Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wort+fallen+lassen

  • 21 fallen

    'falən
    v irr
    1) ( stürzen) tomber, faire une chute
    2) (fig: sinken) baisser, chuter
    3)

    Er ließ das Messer fallen. — Le couteau lui échappa.

    4)
    fallen
    fạ llen ['falən] <fạ̈llt, f74b95b6die/74b95b6dl, gefạllen>
    1 (hinabfallen, umfallen) tomber; Beispiel: auf den Boden/ins Wasser fallen tomber par terre/dans l'eau; Beispiel: auf/durch/in etwas Akkusativ fallen Licht tomber sur/passer par/pénétrer dans quelque chose
    2 (stolpern) Beispiel: über etwas Akkusativ fallen buter sur quelque chose
    3 (umgangssprachlich: nicht bestehen) Beispiel: durch die Prüfung fallen être recalé à l'examen
    4 (sinken) Wert, Preise baisser; Beispiel: die Aktien sind gefallen les actions ont connu une baisse
    5 Militär Soldat tomber à la guerre; Festung tomber
    6 (treffen) Beispiel: auf jemanden fallen Wahl, Verdacht se porter sur quelqu'un; Beispiel: auf einen Dienstag fallen tomber un mardi
    7 Jura Beispiel: an den Erben fallen revenir à l'héritier
    8 (ergehen) Entscheidung être pris; Urteil tomber
    9 (sich ereignen) Ausgleichstreffer être marqué; Schuss être tiré
    10 (geäußert werden) Wort être prononcé; Bemerkung être fait
    11 (sein, sich erweisen) Beispiel: jemandem leicht fallen être facile pour quelqu'un; Beispiel: es fällt mir schwer das zu sagen j'ai du mal à dire ça
    Wendungen: fallen lassen abandonner Plan; laisser échapper Bemerkung

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fallen

  • 22 fallen (fiel, gefallen aux sein)

    v padati, pasti (-dnem); zu Boden - pasti na pod; über den Haufen - pasti preko hrpe, srušiti se; (vom Wasserstand) otanjiti; (von einem Mädchen) izgubiti djevičanstvo; von der Bank - pasti s klupe; fig roditi se izvan braka; sich einen Arm aus dem Gelenke - iščašiti ruku; sich wund - ozlijediti se padom; sich zu Tode - umrijeti (-rem) od pada; (vom Vieh) skapati, krepati; mit der Tür ins Haus - nahrupiti, f ig reći (-čem) bez okolišanja; jdm. zu Füßen - kleknuti (-nem) pred koga; jdm. in den Arm - zgrabiti za mišice, prepriječiti, zapriječiti koga; jdm. in die Arme - zagrliti; in die Augen - udarati u oči; ins Gewicht - biti odlučan (-čna, -čno), važan (-žna, -žno); jdm. ins Wort - presjeći (siječem) kome riječ; ein Wort - lassen natuknuti; - lassen ispustiti iz ruke; jdn.- lassen napustiti, ne štititi više; aus allen Himmeln - biti iznenađen, zaprepašten; ein Gespräch - lassen prestati (-stanem) govoriti o čemu; jdm. in die Hände - dopasti kome ruku; in Ohnmacht - onesvijestiti se; das ist zum auf den Rücken - to je da se srušiš na leđa, f ig da se preneraziš (zaprepastiš); in Mißkredit - izgubiti povjerenje; ins Gewicht - biti važan (-žna, -žno), biti osobito važan; durchs Schwert - pasti (umrijeti, -mrem) od mača; in die Augen - pasti u oči, biti napadan (-dna, -dno); dem Pferde in die Zügel - zaustaviti konja (zgrabiti ga za uzde); jdm. lästig - dosađivati (-đujem) kome; jdm. m den Rücken - zaći (zađem) kome za leđa; jdm. zur last - pasti kome na teret; es fällt mir schwer teško mi je; es fällt ihm alles zu do svega dolazi lako, fig lako shvaća; das Fest fällt auf einen Sonntag svečanost pada u nedjelju; ein Stein ist mir vom Herzen gefallen pao mi je kamen sa srca, fig odlanulo mi je; nicht auf den Mund gefallen sein ne biti pao na usta, fig biti jezičav; wie aus den Wolken gefallen sein biti pao kao iz oblaka, fig biti iznenađen (preneražen); den Mut fallen lassen klonuti (-nem) duhom

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > fallen (fiel, gefallen aux sein)

  • 23 Wort

    vɔrt
    n
    mot m, terme m, parole f

    Man hört sein eigenes Wort nicht. — On ne s'entend pas parler.

    für jdn ein gutes Wort einlegen — intercéder en faveur de qn, toucher un mot à qn

    Sie nehmen mir das Wort aus dem Munde. — J'allais le dire.

    jdm ins Wort fallen — couper la parole à qn, interrompre qn

    Wort
    Wọrt [vɔrt, Plural: 'vœrt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-[e]s, -wörter oder -worte>
    1 mot Maskulin; Beispiel: Wort für Wort mot pour mot; Beispiel: mit anderen Worten en d'autres termes
    2 <- worte>; (Begriff) Beispiel: etwas in Worte fassen rendre quelque chose par des mots; Beispiel: mir fehlen die Worte! j'en reste coi(te)!
    3 <- worte>; (Äußerung) parole Feminin; Beispiel: kein Wort miteinander reden ne pas s'adresser la parole; Beispiel: etwas mit keinem Wort erwähnen n'en souffler mot à personne
    4 kein Plural (Versprechen) parole Feminin; Beispiel: jemandem sein Wort geben donner sa parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden beim Wort nehmen prendre quelqu'un au mot; Beispiel: sein Wort halten/brechen tenir [sa]/manquer à sa parole
    5 kein Plural (Rede) Beispiel: jemandem ins Wort fallen couper la parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden nicht zu Wort kommen lassen ne pas laisser quelqu'un dire un seul mot; Beispiel: sein eigenes Wort nicht mehr verstehen ne plus s'entendre parler
    6 (Ausspruch) Beispiel: ein Wort Molières/Goethes un mot de Molière/de Goethe
    Wendungen: jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen déformer les paroles de quelqu'un; ein ernstes Wort mit jemandem reden dire deux mots à quelqu'un; bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen intercéder pour quelqu'un auprès de quelqu'un; aufs Wort gehorchen obéir au doigt et à l'œil; ein Wort gibt das andere un mot en entraîne un autre; hast du da noch Worte! (umgangssprachlich) c'est à vous en clouer le bec!; mit einem Wort en un mot

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wort

  • 24 fallen

    I vi (s) 1. düşmək; dağılmaq; 2. məhv olmaq, tələf olmaq; 3. qırılmaq (malqara); 4. alçalmaq, enmək (qiymət və s.); azalmaq; in Ohnmacht \fallen ürəyi getmək; 5. həlak olmaq, ölmək (döyüşdə); 6. guruldamaq; ein Schuß fällt atəş eşidilir; 7. doğulmaq (heyvanlarda); ◊ er ist nicht auf den Kopf gefallen o, axmaq deyil; aus allen Himmeln \fallen, aus den Wolken \fallen peşman olmaq, həddindən artıq təəccüblənmək; aus der Rolle \fallen çaşmaq, karıxmaq; j-m um den Hals \fallen kiminsə boynuna sarılmaq; ins Auge \fallen gözə çarpmaq; auf einen freien Tag \fallen boş günə düşmək, istirahət gününə düşmək; das Lernen fällt ihm leicht oxumaq ona çətin gəlir; j-m ins Wort \fallen kiminsə sözünü kəsmək; j-m zur Last \fallen kiməsə yük olmaq; mit der Tür ins Haus \fallen qəflətən/gözlənilmədən nə haqdasa danışmaq; \fallen lassen* əldən salmaq; ein Thema \fallen lassen* mövzudan imtina etmək; II sich \fallen: sich lahm \fallen yıxılıb çolaq olmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > fallen

  • 25 Wort

    n слово; Ausdruck, Vokabel; Wort für Wort слово в слово; auf mein Wort! честное слово!; sein Wort halten сдержать своё слово; aufs Wort glauben <по>верить на слово; beim Wort nehmen поймать на слове; mit einem Wort (одним) словом; mit anderen/eigenen Worten другими/своими словами; nach jemandes Worten по словам (Р); im wahrsten Sinne des Wortes в полном смысле слова; kein Wort (mehr)! ни слова!; kein Wort ist gefallen никто не проронил ни слова; kein Wort verlieren ( über A), mit keinem Wort erwähnen (A) не заикнуться (о П); kein Wort herausbekommen не добиться слова ( aus от Р); in Wort und Tat словом и делом; in Wort und Schrift устно и письменно; in Worten Betrag: прописью; jemandem ins Wort fallen переби(ва)ть, оборвать на полуслове (В); einige Worte wechseln перекинуться несколькими словами; das Wort entziehen лишить слова (D В); das Wort ergreifen выступить; das Wort erteilen предоставить слово; das große Wort führen ораторствовать; ums Wort bitten, sich zu Wort melden просить слова; nicht zu Wort kommen lassen не дать говорить; mir fehlen die Worte мне слов не хватает; ein gutes Wort einlegen замолвить слово ( für за В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Wort

  • 26 Wort

    Wort n (Wort[e]s; Wörter und Worte) ( Vokabel) słowo; ( Ausdruck) wyraz; ( pl Worte) ( Äundßerung) słowo, słówko; in einer Diskussion usw głos;
    Wort für Wort słowo w słowo;
    im wahrsten Sinne des Wortes w całym tego słowa znaczeniu;
    Worte des Dankes wyrazy podziękowania;
    schöne Worte ( Phrasen) piękne słówka;
    das ist mein letztes Wort to moje ostatnie słowo;
    davon ist kein Wort wahr w tym nie ma ani słowa prawdy;
    mit anderen Worten innymi słowy;
    mit eigenen Worten swoimi słowami;
    mit einem Wort ( kurz gesagt) jednym słowem;
    schade um jedes Wort szkoda słów;
    spare dir deine Worte szkoda twoich słów, fam. po co ta mowa;
    mir fehlen die Worte brak mi słów;
    ein paar Worte wechseln zamieni(a)ć (ze sobą) parę słów;
    ohne ein Wort zu sagen nic nie mówiąc, nie powiedziawszy ani słowa;
    ein Wort ergab das andere … od słowa do słowa …;
    jemandem aufs Wort glauben wierzyć k-u na słowo;
    in Worten Betrag słownie;
    in Wort und Schrift w mowie i piśmie;
    jemandem das Wort erteilen udzielać <- lić> k-u głosu;
    ums Wort bitten, sich zu Wort melden prosić o głos;
    das Wort hat … głos ma …;
    das Wort ergreifen zab(ie)rać głos;
    jemandem das Wort entziehen odbierać < odebrać> k-u głos;
    jemandem ins Wort fallen przer(y)wać k-u w pół słowa;
    nicht zu Wort kommen nie móc dojść do słowa;
    jemanden nicht zu Wort kommen lassen nie da(wa)ć k-u dojść do słowa, nie dopuszczać <- puścić> k-o do słowa;
    sein Wort geben da(wa)ć słowo;
    sein Wort brechen <z>łamać słowo;
    (sein) Wort halten dotrzym(yw)ać słowa;
    jemanden beim Wort nehmen brać < wziąć> k-o za słowo (A);
    nicht viele Worte machen nie marnować słów;
    kein Wort (darüber)! ani słowa (o tym)!;
    geflügelte Worte skrzydlate słowa

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Wort

  • 27 Wort

    Wort [vɔrt] <-[e]s, -e> nt
    1) <-̈er o -e> ( sprachliche Einheit) słowo nt, wyraz m
    \Wort für \Wort słowo w słowo
    mit anderen \Worten innymi słowy
    2) ( Begriff)
    etw in \Worte fassen wyrażać [ perf wyrazić] coś słowami
    mir fehlen die \Worte! brak mi słów!
    3) ( Äußerung) słowo nt
    kein \Wort miteinander reden nie zamienić ze sobą ani słowa
    etw mit keinem \Wort erwähnen nie wspomnieć o czymś ani słowem
    4) kein Pl ( Versprechen) słowo nt
    jdm sein \Wort geben dać komuś słowo
    jdn beim \Wort nehmen trzymać kogoś za słowo
    sein \Wort halten dotrzymywać [ perf dotrzymać] [swego] słowa
    sein \Wort brechen łamać [ perf z-] słowo
    5) kein Pl ( Rede)
    jdm ins \Wort fallen wpadać [ perf wpaść] komuś w słowo
    jdn nicht zu \Wort kommen lassen nie dopuszczać [ perf dopuścić] kogoś do słowa
    sein eigenes \Wort nicht mehr verstehen nie słyszeć nawet własnych słów
    6) ( Ausspruch)
    ein \Wort Goethes słowa ntPl Goethego
    7) jdm das \Wort im Mund [her]umdrehen przekręcać [ perf przekręcić] czyjeś słowa
    ein ernstes \Wort mit jdm reden poważnie z kimś rozmawiać [ perf po-]
    [bei jdm] ein gutes \Wort für jdn einlegen wstawiać [ perf wstawić] się za kimś [u kogoś]
    aufs \Wort gehorchen być posłusznym
    ein \Wort gibt das andere od słowa do słowa
    hast du da noch \Worte! ( fam) brak[uje] słów! ( pot)
    mit einem \Wort jednym słowem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wort

  • 28 fallen

    fallen v/i (L; sn) falde (in Ai); (stürzen) styrte; langsam: dale, gå ned; Preise: falde;
    zu Boden fallen falde til jorden;
    jemandem um den Hals fallen falde én om halsen;
    jemandem in die Hände fallen falde i hænderne på én;
    es fällt mir schwer (leicht) jeg har svært (let) ved;
    fallen lassen tabe, lade falde (a fig); ( aufgeben) droppe

    Deutsch-dänische Wörterbuch > fallen

  • 29 Wort

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Wort

  • 30 fallen

    vi, (s)

    etw. fallen lassen — уронить что-л.

    2) падать ( о давлении); понижаться ( о ценах); спадать ( о воде)
    3) идти, выпадать (о снеге, дожде)
    4) ( auf j-n) доставаться (кому-л.)
    5) (auf A) приходиться (на какой-л.) день, (на какое-л. число)
    6) ( j-m) даваться (кому-л.)

    es fiel ein Schuß — раздался [грянул] выстрел

    j-m ins Wort fallen — прервать кого-л.

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > fallen

  • 31 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 32 fallen

    fallen ['falən] <fällt, fiel, gefallen>
    vi sein
    1) (hinab\fallen)
    [auf den Boden] \fallen [s]padać [ perf [s]paść] [na ziemię]
    [ins Wasser] \fallen spadać [ perf spaść] [do wody]
    [vom Pferd/von der Leiter] \fallen spaść [z konia/drabiny]
    [aus einem Fahrzeug/aus dem Fenster] \fallen wypaść [z pojazdu/przez okno]
    der Vorhang fällt kurtyna opada
    auf etw ( akk) \fallen Blick: padać [ perf paść] na coś
    durch/in etw ( akk) \fallen Licht: padać przez coś/do czegoś
    2) ( stolpern)
    über etw ( akk) \fallen potknąć się o coś
    3) (fam: nicht bestehen)
    durch die Prüfung \fallen oblać egzamin
    4) ( sinken) Wert, Preise, Fieber: spadać [ perf spaść]
    die Aktien sind ge\fallen kursy akcji spadły
    5) mil ( sterben) Soldat: zginąć; ( überwältigt werden) Festung, Stadt: paść
    6) ( treffen)
    auf jdn \fallen Wahl, Verdacht: paść na kogoś
    auf einen Dienstag \fallen przypaść we wtorek
    7) jur ( zufallen)
    an den Erben \fallen przypadać [ perf przypaść] spadkobiercy
    8) ( ergehen) Entscheidung, Urteil: zapaść
    9) ( sich ereignen) Ausgleichstreffer, Schuss: paść
    10) ( geäußert werden) Wort, Bemerkung: padać [ perf paść]
    jdm leicht \fallen łatwo komuś przychodzić
    es fällt mir schwer das zu sagen z trudem [o przykrością] muszę [to] powiedzieć
    12) [etw] \fallen lassen Plan, Projekt rezygnować [ perf z-], [z czegoś], zaniechać [czegoś]; Bemerkung pozwalać [ perf pozwolić] sobie [na coś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > fallen

  • 33 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 34 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 35 deslizar

    đezli'θar
    v
    schieben, gleiten, (Wort) fallen lassen
    verbo transitivo
    1. [cosa] gleiten lassen
    2. [palabras] fallen lassen
    ————————
    deslizarse verbo pronominal
    1. [animal] kriechen
    2. [gotas, lágrimas] laufen
    3. [en tobogán] rutschen
    4. [actuar con disimulo] schleichen
    5. [resbalar] (aus)gleiten
    7. [perder categoría] abrutschen
    8. [tiempo] vergehen
    deslizar
    deslizar [desli'θar] <z c>
    num1num (pasar) deslizar la mano sobre algo mit der Hand über etwas streichen; deslizar un sobre por debajo de una puerta einen Umschlag unter einer Tür durchschieben
    num2num (incluir con disimulo) hineingleiten lassen; (en una conversación) einfließen lassen
    (dahin)gleiten [sobre/por über+acusativo]
    num1num (resbalar) (dahin)gleiten [sobre über+acusativo]; (por accidente) ausrutschen [por auf+dativo] automóvil y tráfico ins Schleudern geraten; deslizarse por un tobogán eine Rutschbahn hinunterrutschen; las lágrimas se deslizaban por sus mejillas die Tränen liefen ihm/ihr die Wangen hinunter; con la tormenta se han deslizado algunas tejas durch das Gewitter haben sich einige Ziegel gelöst
    num2num (escaparse) verschwinden; el ladrón se deslizó entre los clientes der Dieb mischte sich unter die Kunden
    num3num (el tiempo) verstreichen; la noche se deslizó sin problemas die Nacht verlief problemlos
    num4num (cometer un error) einen Ausrutscher begehen; (una indiscreción) entgleisen

    Diccionario Español-Alemán > deslizar

  • 36 проронить слово

    v
    gener. ein Wort fallen lassen, ein Wort fällen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проронить слово

  • 37 fälla

    fälla [˅fɛla]
    1. (-n; -or) Falle f;
    gå i fällan in die Falle gehen
    2. (-de) fällen; erlegen; fallen lassen; verlieren; aussprechen, äußern; verurteilen;
    fälla bomber Bomben werfen;
    fälla en dom ein Urteil fällen;
    fälla fjädrarna (sich) mausern;
    fälla färgen die Farbe verlieren;
    fälla hår die Haare verlieren, haaren;
    fälla tårar Tränen vergießen;
    fälla ett yttrande eine Äußerung tun, ein Wort fallen lassen;
    fälla i'gen ( oder i'hop) zusammenlegen, zusammenklappen;
    fälla in einklappen;
    fälla 'ner umklappen, herablassen;
    fälla upp aufklappen, hochklappen;
    fälla 'ut CHEM ausfällen

    Svensk-tysk ordbok > fälla

  • 38 ἐκ-βάλλω

    ἐκ-βάλλω (s. βάλλω, ἐκβεβλήσεται Eur. Bacch. 1304), 1) aus-, herauswerfen, z. B. aus dem Schiffe, Od. 15, 481; τινὰ δίφρου, Einen vom Wagen herabstoßen, Il. 5, 39, wie ἵππων 11, 109; aus dem Meere ans Land, Od. 19, 278, wie Her. 1, 170; ans Land setzen, sc. ἐκ νεώς, 1, 24; ναῠς εἰς γῆν, ans Land werfen, Pol. 1, 51, 12; ἐκ πόλεως, aus der Stadt vertreiben, verbannen, Plat. Gorg. 468 d; auch ἔξω τῆς πόλεως, Legg. IX, 873 b, wie ἔξω τῶν ὁρίων ἄταφον X, 909 e; ohne Zusatz, Menex. 243 b, wie Her. 1, 103; Soph. O. R. 399 O. C. 752; καὶ ἐξωϑεῖν 774; ἐκβαλεῖν ἕδρης Κρόνον, vom Throne stoßen, Aesch. Prom. 201, wie ἐκ τυραννίδος ϑρόνων τ' ἄϊστον ἐκβαλεῖ ibd. 912; γονὰν δόμων Ag. 1546; ausstoßen, aussetzen, Soph. Phil. 257 u. öfter; vgl. λώβαις τὸν ἄνδρα ἐκβαλεῖν Ai. 1371; ohne Zusatz = vom Throne stoßen, O. R. 386; τινὰ πλούτου, des Vermögens berauben, El. 639; ἐκβαλῶ σε τῆς τιμῆς, aus dem Amte verdrängen, Xen. Cyr. 1, 3, 8; ἔδεισε, μὴ ἐκ τῆς Σεύϑου φιλίας ἐκβληϑείη, daß er aus der Freundschaft verdrängt würde, An. 7, 5, 6; vgl. ἔγνωκα γὰρ τῆς παλαιᾶς χάριτος ἐκβεβλημένη Soph. Ai. 795; Sp., wie Pol. τὸν Ἄρατον ἐκβαλεῖν ἐκ τῆς ὑποϑέσεως 4, 82, 6; – τέκνα, Kinder aussetzen, Eur. Ion 964. Aber ϑυγατέρα Dem. 59, 63, wie γυναῖκα D. Sic. 12, 18, = verstoßen; – ἐκβεβλήσϑω τὸ τιμή, excipiatur, Schol. Ap. Rh. 4, 1677. – 2) herausschlagen, machen, daß Etwas herausfällt; χειρὸς δ' ἔκβαλεν ἔγχος Il. 14, 419. 15, 468, wie Theocr. 22, 210; δοῠρα ἐκβάλλειν, Baumstämme aus dem Walde fällen, Od. 5, 244; σταϑμά, ϑύρετρα, πύλας, Eur. Herc. Fur. 999 Or. 1474 Hec. 1044; vgl. Dem. 47, 63 u. Pol. 5, 25, 3. – Milder, fallen lassen, δάκρυ Od. 19, 362; Eur. Ion 924 u. öfter. Bes. – 3) ἔπος, ein Wort fallen lassen, unbedachtsam hinwerfen, Il. 18, 324 Od. 4, 503; übh. = vorbringen, στόματος ἐκβ. ἔπος Eur. Herc. Fur. 148; κόμπους Tr. 1180; vgl. Aesch. Ag. 1648 Ch. 46; ῥῆμα Plat. Pol. V, 473 e; ἀπόκρισιν, eine Antwort geben, Pol. 29, 7, 5 u. öfter. Aehnl. – 4) wegwerfen; ἐκβαλὼν ξίφος φίλημ' ἐδέξω Eur. Andr. 629; Ar. Lys. 156; ὀϊστούς Xen. An. 2, 1, 6; αἰχμάς Ael. V. H. 6, 14; ὀδόντας, die Zähne wechseln, schichten, Arist. H. A. 6, 22 u. A. Von Frauen, zu früh gebären, abortiren, Hippocr. u. Folgde, wie Plut. Poplic. 21. Bei Sp. übh. = gebären, Anton. Lib. 34; vgl. Schol. Callim. Dian. 232. Bei den Aerzten = ausfallen, verrenken, Hippocr. u. A. Uebh. – 5) verwerfen, verachten; τους ϑεούς Ar. Nubb. 1477; προγόνων παλαιὰ ϑέσμια Eur. frg. v. 45 bei Lycurg. 100; τοὺς πολλοὺς τῶν μύϑων ἐκβλητέον Plat. Rep. II, 377 c. Vgl. Soph. τίς δῆτ' ἂν ἀνδρὸς εὐμένειαν ἐκβάλοι τοιοῦδε, wer sollte verschmähen, O. C. 637, wie χάριν 642; neben ἀτιμόω διαιτητήν, Dem. 21, 87; ἃ ἐκβάλλεσϑαι ἄξια Antiph. IV γ 1. Bes. von Schauspielern, eigtl. = von der Bühne herunterbringen, auszischen, καὶ συρίττειν Plat. Az. 368 d; καὶ ἐκσυρίττειν ἐκ τῶν ϑεάτρων Dem. 19, 337; oft bei Sp., wie Luc. Nigr. 8; vom Redner, Isocr. 8, 3; – λόγους, widerlegen, Plat. Crit. 46 b; vgl. Soph. κοὐκ ἔστι τοῠτὁ γ' ἐκβαλεῖν πάλιν, sc. ἔπος, O. R. 849, zurücknehmen, Schol. οὐ δύναται ἀρνεῖσϑαι; stärker, λόγους, διαβούλιον, umstoßen, Pol. 11, 10, 6. 29, 9, 5. – 6) verlieren, durch eigene Schuld, τἀγαϑὸν χεροῖν ἔχοντες οὐκ ἴσασι, πρίν τις ἐκβάλῃ Soph. Ai. 944, Schol. πρὶν ἄν τις αὐτοῠ στερηϑῇ; vgl. φίλον γὰρ ἐσϑλὸν ἐκβαλεῖν G. R. 611; τὰς φρένας Ant. 645; ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν Ar. Eccl. 751; σπλῆνα Thesm. 3; δόξαν Plat. Rep. III, 412 e. – 7) hervorbringen, hervortreiben (nach B. A. 38 der reguläre Ausdruck für ἐξορμενίζω), καρπόν, Hippocr.; στάχυν, Eur. Baoch. 749; ἴουλον, Philostr.; auch νεοττούς, ausbrüten, Schol. Ar. Av. 252; – φρέατα, Brunnen graben, Plut. Pomp. 32. – 8) intrans., von Flüssen, entspringen, Plat. Phaed. 113 a u. öfter bei Pol. – Das med., Her. 6, 101, ans Land setzen; Dem. 35, 11 in einer Syngraphe = über Bord werfen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-βάλλω

  • 39 дума

    ду́м|а ж., -и 1. Wort n, Wörter, Vokabel f, -n; 2. ( слово) Wort n, -e; 3. ( реч) Rede f o.Pl.; 4. само мн. ( на песен) Text m o.Pl.; Отварям дума за нещо Ein Wort fallen lassen; дума по дума Wort für Wort; С една дума Mit einem Wort, kurz gesagt; Нито дума за това Kein Wort davon; С думи In Worten; Искам думата Zum Wort melden, ums Wort bitten; Запазвам си правото на последна дума Sein Wort behalten; Държа на думата си Ich stehe zu meinem Wort; Той написа думите към музиката Er hat die Worte zu dieser Musik geschrieben; посл. Казана дума, хвърлен камък Ein Mann, ein Wort; посл. Блага дума железни врати отваря Ein gutes Wort findet eine gute Stadt, ein gutes Wort kostet nichts und vermag viel; посл. Лоша дума не се забравя Wörter sind schärfer als Schwerter.

    Български-немски речник > дума

  • 40 ἐκβάλλω

    ἐκ-βάλλω, (1) aus-, herauswerfen, z. B. aus dem Schiffe; τινὰ δίφρου, einen vom Wagen herabstoßen; aus dem Meere ans Land; ans Land setzen; ναῠς εἰς γῆν, ans Land werfen; ἐκ πόλεως, aus der Stadt vertreiben, verbannen; ἐκβαλεῖν ἕδρης Κρόνον, vom Throne stoßen; ausstoßen, aussetzen; ohne Zusatz = vom Throne stoßen; τινὰ πλούτου, des Vermögens berauben; ἐκβαλῶ σε τῆς τιμῆς, aus dem Amte verdrängen; ἔδεισε, μὴ ἐκ τῆς Σεύϑου φιλίας ἐκβληϑείη, daß er aus der Freundschaft verdrängt würde; τέκνα, Kinder aussetzen; verstoßen; ἐκβεβλήσϑω τὸ τιμή, excipiatur. (2) herausschlagen, machen, daß etwas herausfällt; δοῠρα ἐκβάλλειν, Baumstämme aus dem Walde fällen. Milder: fallen lassen. Bes. (3) ἔπος, ein Wort fallen lassen, unbedachtsam hinwerfen; übh. = vorbringen; ἀπόκρισιν, eine Antwort geben. Ähnl. – (4) wegwerfen; ὀδόντας, die Zähne wechseln, schichten. Von Frauen: zu früh gebären, abortieren; übh. = gebären. Bei den Ärzten = ausfallen, verrenken. Übh. (5) verwerfen, verachten; τίς δῆτ' ἂν ἀνδρὸς εὐμένειαν ἐκβάλοι τοιοῦδε, wer sollte verschmähen. Bes. von Schauspielern, eigtl. = von der Bühne herunterbringen, auszischen; λόγους, widerlegen; sc. ἔπος, zurücknehmen; λόγους, διαβούλιον, umstoßen. (6) verlieren, durch eigene Schuld. (7) hervorbringen, hervortreiben; auch νεοττούς, ausbrüten; φρέατα, Brunnen graben. (8) intrans., von Flüssen: entspringen; ans Land setzen; in einer Syngraphe = über Bord werfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκβάλλω

См. также в других словарях:

  • Ein Wort fallen lassen. — См. Уронить слово …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wort — Es in Worten haben (auch mit dem Zusatz: wie das Eichhörnchen im Schwanz) sagt man von einem, der mit hoher Gönnermiene in beredten, schönen Worten etwas verspricht, worauf nicht zu bauen ist, dessen ganze Stärke also die Worte sind, wie die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fallen — Fallen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; Mittelw. gefallen. Es druckt überhaupt diejenige Bewegung aus, nach welcher ein Körper durch seine Schwere schnell nach dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fallen — fạl·len; fällt, fiel, ist gefallen; [Vi] 1 etwas fällt etwas bewegt sich (aufgrund seines Gewichts) nach unten (und bleibt liegen): Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen; Das Glas ist auf den Boden gefallen und zerbrochen; Heute Nacht sind… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fällen — Fällen, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, fallen machen, und in verschiedenen Bedeutungen gefunden wird. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung. 1) Umhauen. Holz fällen, stehende Bäume umhauen. Einen Baum fällen. 2) *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wort — Wort, Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, der eine Vorstellung, Empfindung oder einen Begriff ausdrückt. Jedes W. besteht aus so viel Teilen oder Silben, als Exspirationsstöße zu seiner Hervorbringung erforderlich sind, und jede… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zusammengesetzes Wort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammengesetztes Wort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»