Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

woraus

  • 1 woraus

    woraus [vo'raʊs] adv
    \woraus besteht diese Legierung? z czego składa się ten stop?
    \woraus schließt er das? z czego on to wnioskuje?
    die Pflanze, \woraus dieses Öl gewonnen wird roślina, z której uzyskuje się ten olej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > woraus

  • 2 woraus

    из чего; rel. из которого (-рой, -рых)

    Русско-немецкий карманный словарь > woraus

  • 3 waaruit

    woraus

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > waaruit

  • 4 quoi

    kwa
    1. pron
    2. adv
    1)
    2)

    en quoi — darin, worin

    3)
    4)
    5)
    6)

    à quoi — woran, wozu, worauf

    7)

    de quoi — wovon, worum, woraus

    quoi
    quoi [kwa]
    1 (annexe d'une phrase principale complète) Beispiel: ..., ce à quoi il ne s'attendait pas..., womit er nicht rechnete; Beispiel: ..., ce en quoi elle se trompait..., worin sie sich täuschte
    2 (dans une question indirecte) Beispiel: elle ne comprend pas ce à quoi on fait allusion sie versteht nicht, worauf angespielt wird; Beispiel: ce sur quoi je veux que nous discutions das, worüber ich mit Ihnen/euch sprechen möchte
    3 (comme pronom relatif) Beispiel: à/de quoi... woran/worüber...; Beispiel: voilà de quoi je voulais te parler [gerade] darüber wollte ich mit dir sprechen; Beispiel: voilà à quoi je pensais [gerade] daran dachte ich
    4 (cela) Beispiel: ..., après quoi......, [und] danach...
    5 (ce qui est nécessaire pour) Beispiel: de quoi faire quelque chose etwas um etwas zu tun; Beispiel: as-tu de quoi écrire? hast du etwas zum Schreiben?; Beispiel: elle n'a pas de quoi vivre sie hat nicht genug zum Leben; Beispiel: il y a de quoi s'énerver, non? darüber kann man sich doch wirklich aufregen, oder?; Beispiel: il est très fâché ̶ il y a de quoi! er ist sehr böse ̶ dazu hat er allen Grund!; Beispiel: il n'y a pas de quoi rire da gibt es nichts zu lachen
    Wendungen: il n'y a pas de quoi! keine Ursache!; avoir de quoi familier gut betucht sein; quoi que ce soit irgendetwas; Beispiel: si tu as besoin de quoi que ce soit,... wenn du irgendetwas brauchst,...; Beispiel: elle n'a jamais dit quoi que ce soit sie hat nie auch nur das Geringste gesagt; quoi qu'il en soit wie dem auch sei; comme quoi familier woraus folgt, dass; Beispiel: comme quoi on peut se tromper! wie man sich doch täuschen kann!; quoi que ganz gleich, was
    II Pronom
    1 + préposition Beispiel: à quoi penses-tu [oder est-ce que tu penses]? woran denkst du?; Beispiel: dites-nous à quoi cela sert sagt uns, wozu das gut ist; Beispiel: de quoi n'est-elle pas capable/a-t-elle besoin? wozu ist sie nicht in der Lage/was braucht sie?; Beispiel: cette chaise est en quoi? familier woraus ist dieser Stuhl?; Beispiel: par quoi commençons-nous? womit fangen wir an?
    2 ( familier: qu'est-ce que) was; Beispiel: c'est quoi, ce truc? was ist denn das da [für ein Ding]?; Beispiel: tu sais quoi? weißt du was?; Beispiel: quoi encore? was ist denn jetzt schon wieder?; Beispiel: tu es idiot, ou quoi? familier bist du dumm oder was?
    3 (qu'est-ce qu'il y a de...?) Beispiel: quoi de neuf? was gibt's Neues?; Beispiel: quoi de plus facile/beau que...? was gibt es Einfacheres/Schöneres als...?
    4 ( familier: comment?) was?
    Wendungen: de quoi[, de quoi]? familier was ist los?
    1 (marque la surprise: comment!) Beispiel: quoi! was!
    2 ( familier: en somme) Beispiel: ..., quoi! eben...!; Beispiel: il n'est pas bête, il manque un peu d'intelligence, quoi! er ist nicht dumm, er ist eben nur ein bisschen beschränkt!

    Dictionnaire Français-Allemand > quoi

  • 5 whence

    1.
    (arch./literary)adverb woher

    the village whence comes the famous cheese — das Dorf, aus dem der berühmte Käse kommt

    2. conjunction
    (to the place from which) dorthin, woher
    * * *
    [wens]
    adverb (from what place or circumstance (?); from where (?).) woher
    * * *
    [(h)wen(t)s]
    adv inv ( old)
    \whence comes this lad? woher kommt dieser Junge?
    \whence does Parliament derive this power? woher nimmt das Parlament seine Macht?
    from \whence...? [von] woher...?
    2. rel ( form: from where) wo
    his last years he spent in Rome, \whence he came seine letzten Jahre verbrachte er in Rom, seiner Heimatstadt
    the Ural mountains, \whence the ore is procured der Ural, wo Eisen abgebaut wird
    he will be sent back \whence he came wir werden ihn dahin zurückschicken, wo er herkam
    from \whence... woher...
    it has been returned to the shop from \whence it came es wurde an das Geschäft zurückgeschickt, von dem es kam
    3. rel ( form: as a consequence) daraus
    \whence it followed that... daraus folgte, dass...
    * * *
    [wens]
    adv
    1) (old, form) woher, von wannen (old, liter)
    2) (form)

    whence I conclude... — woraus ich schließe,...

    * * *
    whence [wens; hwens] obs oder poet
    A adv
    a) woher, von wo(her), obs von wannen
    b) fig woher, woraus, wodurch, wie
    a) woher, von wo
    b) fig woraus, weshalb
    B konj
    1. (von) woher
    2. fig weshalb, und deshalb
    3. dahin, von wo:
    return whence you came geh wieder dahin, wo du hergekommen bist!
    C pron (relativ, auf Orte bezogen) welch(er, e, es):
    the country (from) whence she comes das Land, aus welchem sie kommt
    * * *
    1.
    (arch./literary)adverb woher

    the village whence comes the famous cheese — das Dorf, aus dem der berühmte Käse kommt

    2. conjunction
    * * *
    adv.
    woher adv.

    English-german dictionary > whence

  • 6 concresco

    con-crēsco, crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, I) im allg.: a) sich verdichten = gerinnen, verhärten, starren (Ggstz. extenuari, liquescere; Perf. concrevisse, Ggstz. liquere, fluere), cum lac concrevit, Col.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae, Verg.: si quid umoris intus concreverit, Cels.: u. im Partiz., concretum lac, Verg. u. Tac.: durata et alte concreta glacies, Liv.: concretus gelu Danuvius, zugefroren, Flor.: concretus sanguis, Cels.: aër concretus (Ggstz. fusus et extenuatus), Cic.: crassum (od. pingue) caelum et concretum (Ggstz. aër purus ac tenuis), Cic.: concreta ossa, verhärtete (ohne Mark), Plin.: u. übtr., concretus dolor, starrer, tränenloser, Ov. ex Pont. 2, 11, 10: vultus, starrer, strenger, Tert. adv. Val. 1: auditus, dickes, Prud. apoth. 486: Kompar., semen concretius aequo, Lucr.: spuma lactis concretior, Plin.: cibatus concretior et grandior (sc. liquore), Macr.: neutr. subst., nihil concreti habere, nihil solidi, Cic.: concreta quaedam, Cels. – mit Angabe infolge wessen? durch ex u. Abl., vel ex morbo vel ex ictu concrescit umor sub duabus tunicis (oculi), Cels. – m. Ang. wodurch? durch Abl., aqua conglaciat frigoribus et nive pruināque concrescit, Cic.: mare concrescit glacie, Ov.: imbres gelidis concrescunt ventis. Ov.: gelidus concrevit frigore sanguis, Verg.: iam non fluere, sed duritie quādam concrevisse (v. Staar im Auge), Cels.: u. im Partiz., gelu nix concreta, Iustin.: nix concreta pruinā, Lucr.: concreta sanguine barba, zusammenklebend, Ov. – m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., concretum aliquid ex sanguine, Cels. – mit Ang. wohin? wozu? (etwas verhärtet) durch in u. Akk., umorem in lapidem concrescere, Plin.: od. (poet.) durch Dat., rigido concrescere rostro ora, Ov. – b) sich verdichten = sich verdunkeln, cum claram speciem concreto lumine luna abdidit, mit verdunkeltem Lichtglanz barg, Cic. poet. de div. 1, 18. v. 21. – c) beim Wachsen sich zusammenziehen, nanus et ipse suos breviter concretus in artus, verkürzt, Prop. 4, 8, 41. – II) prägn., sich verdichtend entstehen, sich ansetzen, sich bilden, putres concrescere fungos, Verg.: cum cinis in foco concrescit, Plin.: quanto prolixior in pecore concrescit (lana), tanto magis obnoxia est rubis, Col. – m. Ang. woher? woraus? durch Adv., durch ex u. (selten) de m. Abl., unde (sanguis, bilis, ossa etc.) concreta et quomodo facta sint, Cic.: aut simples est natura animantis...; aut concreta ex pluribus naturis, Cic.: cuius ex sanguine concretus homo et coalitus est, Gell.: de terris terram concrescere parvis, Lucr. – m. Ang. wodurch? durch Abl., hoc nebuloso et caliginoso caelo aut sata aut concreta videtur tanta vis memoriae? Cic. – übtr., concreta labes, die anhaftende Verderbnis, Verg. Aen. 6, 746: u. Partiz. subst., multa diu concreta, vieles, was so lange (mit uns) vereint ist (Gebrechen, Laster), ibid. 6, 738. – / Infin. perf. synkop. concresse, Ov. met. 7, 416.

    lateinisch-deutsches > concresco

  • 7 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 8 concresco

    con-crēsco, crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, I) im allg.: a) sich verdichten = gerinnen, verhärten, starren (Ggstz. extenuari, liquescere; Perf. concrevisse, Ggstz. liquere, fluere), cum lac concrevit, Col.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae, Verg.: si quid umoris intus concreverit, Cels.: u. im Partiz., concretum lac, Verg. u. Tac.: durata et alte concreta glacies, Liv.: concretus gelu Danuvius, zugefroren, Flor.: concretus sanguis, Cels.: aër concretus (Ggstz. fusus et extenuatus), Cic.: crassum (od. pingue) caelum et concretum (Ggstz. aër purus ac tenuis), Cic.: concreta ossa, verhärtete (ohne Mark), Plin.: u. übtr., concretus dolor, starrer, tränenloser, Ov. ex Pont. 2, 11, 10: vultus, starrer, strenger, Tert. adv. Val. 1: auditus, dickes, Prud. apoth. 486: Kompar., semen concretius aequo, Lucr.: spuma lactis concretior, Plin.: cibatus concretior et grandior (sc. liquore), Macr.: neutr. subst., nihil concreti habere, nihil solidi, Cic.: concreta quaedam, Cels. – mit Angabe infolge wessen? durch ex u. Abl., vel ex morbo vel ex ictu concrescit umor sub duabus tunicis (oculi), Cels. – m. Ang. wodurch? durch Abl., aqua conglaciat frigoribus et nive pruināque concrescit, Cic.: mare concrescit glacie, Ov.: imbres gelidis concrescunt ventis. Ov.: gelidus concrevit frigore sanguis, Verg.: iam non fluere, sed duritie quādam con-
    ————
    crevisse (v. Staar im Auge), Cels.: u. im Partiz., gelu nix concreta, Iustin.: nix concreta pruinā, Lucr.: concreta sanguine barba, zusammenklebend, Ov. – m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., concretum aliquid ex sanguine, Cels. – mit Ang. wohin? wozu? (etwas verhärtet) durch in u. Akk., umorem in lapidem concrescere, Plin.: od. (poet.) durch Dat., rigido concrescere rostro ora, Ov. – b) sich verdichten = sich verdunkeln, cum claram speciem concreto lumine luna abdidit, mit verdunkeltem Lichtglanz barg, Cic. poet. de div. 1, 18. v. 21. – c) beim Wachsen sich zusammenziehen, nanus et ipse suos breviter concretus in artus, verkürzt, Prop. 4, 8, 41. – II) prägn., sich verdichtend entstehen, sich ansetzen, sich bilden, putres concrescere fungos, Verg.: cum cinis in foco concrescit, Plin.: quanto prolixior in pecore concrescit (lana), tanto magis obnoxia est rubis, Col. – m. Ang. woher? woraus? durch Adv., durch ex u. (selten) de m. Abl., unde (sanguis, bilis, ossa etc.) concreta et quomodo facta sint, Cic.: aut simples est natura animantis...; aut concreta ex pluribus naturis, Cic.: cuius ex sanguine concretus homo et coalitus est, Gell.: de terris terram concrescere parvis, Lucr. – m. Ang. wodurch? durch Abl., hoc nebuloso et caliginoso caelo aut sata aut concreta videtur tanta vis memoriae? Cic. – übtr., concreta labes, die anhaftende Verderbnis, Verg. Aen. 6, 746: u. Partiz. subst., multa diu
    ————
    concreta, vieles, was so lange (mit uns) vereint ist (Gebrechen, Laster), ibid. 6, 738. – Infin. perf. synkop. concresse, Ov. met. 7, 416.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concresco

  • 9 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 10 varav

    varav ['vɑːrɑːv] wovon, woraus; von denen; von dem (der);
    varav följer att woraus folgt, dass

    Svensk-tysk ordbok > varav

  • 11 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    lateinisch-deutsches > adiunctus

  • 12 alabastrites

    alabastrītēs, ae, Akk ēn, m. (ἀλαβαστρίτης), der Alabasterstein, eine Marmorart, woraus Salbenfläschchen u. Trinkgefäße, später auch Amphoren, Säulen u. andere Ornamente verfertigt wurden (also ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé l'Isle de antiquorum Alabastrite in Nov. Act. Acad. Nat. Curios. VI. p. 186. – Nbf. alabastrītis, Plin. 37, 143.

    lateinisch-deutsches > alabastrites

  • 13 anthrax

    anthrax, acis, m. (ἄνθραξ, die Kohle), I) ein Quecksilbererz, woraus Zinnober bereitet wird, Bergzinnober, Vitr. 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. -acas).

    lateinisch-deutsches > anthrax

  • 14 Arpi

    Arpī, ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) od. poet. Argyripa (Verg. Aen. 11, 246. Sil. 4, 554 u. ö.) u. dann Arpi entstanden sein soll, Liv. 9, 13, 6 sqq. Cic. ad Att. 9, 3, 2. Plin. 3, 104. Mart. 4, 55, 3. Iustin. 20, 1, 10. – Dav.: 1) Arpīnus, a, um, arpinisch, aus Arpi, ager, Varr.: Dasius Altinius Arpinus, Liv. – Plur. subst., Arpīnī, ōrum, m., die Einw. von Arpi, die Arpiner, Liv. – 2) Arpānus, a, um, zu Arpi gehörig, arpanisch, ager, Gromat. vet. 210, 10. – Plur. subst., Arpānī, ōrum, m., die Einwohner u. Umwohner von Arpi, die Arpaner, Plin. 3, 105.

    lateinisch-deutsches > Arpi

  • 15 aspalathus

    aspalathus, ī, m. (ἀσπάλαθος), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. Scrib. 269.

    lateinisch-deutsches > aspalathus

  • 16 attillo

    at-tillo (ad-tillo), āre (v. ad u. *tillo, woraus titillo), bekitzeln, Iul. Val. 3, 26.

    lateinisch-deutsches > attillo

  • 17 aveo [2]

    2. aveo od. haveo, ēre (ἀϝέω, »gesegnet sein«, woraus dann ἀϝέκω, ἄϝκω od. αὔγω, augeo, d.i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, Mamert. grat. act. in Iul. 29, 3. – In der klass. Sprache nur im Imperat. u. Infinit., in den Grußformeln (bes. beim Kommen u. beim Abschied) ave (have), gesegnet seist du! Heil dir! etwa (beim Kommen) = sei gegrüßt! (beim Abschied) = lebe wohl! Caesar simul atque Have mihi dixit, statim exposuit etc., Cael. in Cic. ep.: cum proclamantibus naumachiariis: Ave imperator!... respondisset: Avete vos! etc., Suet.: numquam dicis Ave, Mart.: so auch haveto, Catil. bei Sall.: Marcus avere iubet, läßt dich grüßen, Mart. – als Gruß an Tote, in perpetuum, frater, have atque vale! Catull.: have, domina, vale, domina, Inscr. – / Über die Ableitung von avē aus der punischen Grußformel היה ›vive‹, vgl. Walde, Etym. Wört.2 S. 71.

    lateinisch-deutsches > aveo [2]

  • 18 battualia

    battuālia (vulg. battālia, woraus das franz. bataille), n. pl. (battuo), die Fechtübungen der Soldaten u. Gladiatoren mit Stöcken, Charis. 33, 25. Exc. Charis. 549, 35. Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 4.

    lateinisch-deutsches > battualia

  • 19 braces [1]

    1. braces, Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.

    lateinisch-deutsches > braces [1]

  • 20 caritas

    cāritās, ātis, f. (carus), der hohe Preis, Wert einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: operariorum, Plin. – prägn. = Teuerung der Nahrungsmittel, ut tum vendas, cum caritas est, Varr.: cum alter annus in vilitate, alter in summa caritate fuerit, in dem einen Jahre Wohlfeilheit, in dem andern große T., Cic. – II) übtr., die Werthaltung, Hochschätzung, Hochachtung, (aus Hochachtung entspringende) Liebe, Anhänglichkeit (vgl. amor), c. uxoria, Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: sanguine et caritate propior, Tac.: in caritate et honore esse, Liv.: complecti alqm amicitiā et caritate, Cic.: benevolentiā devincire homines et caritate, Cic.: alqm eximiā caritate diligere, Curt.: ut omnis caritas aut inter duos aut inter paucos iungeretur, Cic.: quae (caritas) dirimi nisi detestabili scelere non potest, Cic. – m. Ang. wessen? (von wem ausgehend od. woraus hervorgegangen?), hominum, Cic.: deorum, Cic.: civium, Cic. u. Liv. (verb. amor civium etc., Liv.): benevolentiae, Cic.: necessitudinis, Cic. – m. Ang. bei oder zwischen wem? durch Praepp., apud milites praedam munifice largiendo tantā caritate esse, ut etc., in so großer Achtung stehen, Liv.: ingenita erga patriam caritas, Liv.: retinere caritatem in pastores, Cic.: mutua inter nos c., Quint.: ea caritas, quae est inter natos et parentes, Cic. – od. durch obj. Genet., patriae et suorum, Liebe zum usw., Cic.: rei publicae, Liv.: pacis, Liv.: domini, Liv.: liberorum od. liberûm, Cic. u. Liv.: parentum, Cic.: suorum, Cic.: tantam esse apud omnes tui caritatem, ut etc., Cic.: fateor insitam esse nobis corporis nostri caritatem, Sen. – od. durch das Pron. poss., caritate suā, Anh. an sie, Liv. 5, 54, 3. – im Plur., omnes omnium caritates patria una complexa est, alle diese Gefühle für alle, die uns teuer sind, Cic. de off. 1, 57: u. so im Plur. bei Cic. de fin. 3, 73. Apul. met. 5, 28. Mamert. grat. act. Iul. 24, 2: familiarum caritates, die teuern Familienbande, Arnob. 1, 43. – u. im Plur. meton., uns teuere Wesen, die teuern Lieben, caritates, Amm. 18, 5, 2; 18, 8, 14 u.a. – spätlat. auch im Sing., sollicita caritas, Auct. vit. Cypr. 5. p. XCV H.

    lateinisch-deutsches > caritas

См. также в других словарях:

  • Woraus — Woraus, eine ähnliche Partikel, von wo und aus. 1. Als ein Fragewort. Woraus folget das? Woraus schließest du das? 2. Als eine relative Partikel. Ich weiß, woraus das folget. Der Grund, woraus ich dieses schließe. Woraus denn folget, daß u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • woraus — worüber; wovon; woran * * * wo|raus [vo rau̮s] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> aus welcher Sache; aus welchen Teilen: woraus besteht dein Frühstück? Syn.: aus was (ugs.). 2. <relativisch> a) aus welcher (eben erwähnten)… …   Universal-Lexikon

  • woraus — wo|r|aus   • aus was / woraus Aus was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Aus was wird das gemacht? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel woraus verwendet: Woraus wird das gemacht? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • woraus — wo·raus ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • worüber — woraus; wovon; woran * * * wo|rü|ber [vo ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) über welche Sache: worüber freust du dich so? Syn.: über was (ugs.). b) über welcher Sache: worüber steht sie? 2. <relativisch> …   Universal-Lexikon

  • wovon — woraus; worüber; woran * * * wo|von [vo fɔn] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> von welcher Sache: wovon sprichst du? Syn.: von was (ugs.). 2. <relativisch> von welcher (eben erwähnten) Sache: er erwähnte etwas, wovon ich… …   Universal-Lexikon

  • woran — woraus; worüber; wovon * * * wo|ran [vo ran] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) an welcher Sache: woran erkennst du ihn?; ich frage mich, woran das liegt. Syn.: an was (ugs.). b) an welche Sache: woran denkst du? Syn.: an was… …   Universal-Lexikon

  • Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Okkultationsmethode — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Okkultation — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Materie, die — Die Matērie, (viersylbig,) plur. doch nur von mehrern Arten, die n, aus dem Latein. Materia. 1) Dasjenige, woraus ein Körper zusammen gesetzt ist, das was einem Körper die Ausdehnung und widerstehende Kraft gibt. Die einfache Materie oder die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»