Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie+steht+das+pfund+

  • 41 year

    noun
    1) Jahr, das

    she gets £10,000 a year — sie verdient 10 000 Pfund im Jahr

    year in year out — jahrein, jahraus

    year after yearJahr für od. um Jahr

    all [the] year round — das ganze Jahr hindurch

    in a year['s time] — in einem Jahr

    once a year, once every year — einmal im Jahr

    Christian or Church or ecclesiastical year — (Eccl.) Kirchenjahr, das; liturgisches Jahr (kath. Kirche)

    a ten-year-old — ein Zehnjähriger/eine Zehnjährige

    a ten-year[s]-old child — ein zehn Jahre altes Kind

    in her thirtieth yearin ihrem 30. Lebensjahr

    financial or fiscal or tax year — Finanz- od. Rechnungsjahr, das

    calendar or civil year — Kalenderjahr, das

    school year — Schuljahr, das

    for a year and a day — ein Jahr und einen Tag [lang]

    a year [from] today — etc. heute usw. in einem Jahr

    a year [ago] today — etc. heute usw. vor einem Jahr

    ... of the year — (best)... des Jahres

    take years off somebody/somebody's life — jemanden um Jahre jünger/älter machen; see also academic.ru/9940/by">by I 1. 23); from 2)

    2) (group of students) Jahrgang, der

    first-year student — Student/Studentin im ersten Jahr

    3) in pl. (age)

    be getting on/be well on in years — in die Jahre kommen/in vorgerücktem Alter sein (geh.)

    * * *
    [jiə] 1. noun
    1) (the period of time the earth takes to go once round the sun, about 365 days: We lived here for five years, from November 1968 to November 1973; a two-year delay.) das Jahr
    2) (the period from January 1 to December 31, being 365 days, except in a leap year, when it is 366 days: in the year 1945.) das Jahr
    2. adverb
    (every year: The festival is held yearly.) jährlich
    - year-book
    - all the year round
    - all year round
    - long
    * * *
    [jɪəʳ, AM jɪr]
    n
    1. (twelve months) Jahr nt
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis]
    it'll be a \year next August kommenden August ist es ein Jahr her
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?
    calendar \year Kalenderjahr nt
    two \years' work zwei Jahre Arbeit
    a \year ago vor einem Jahr
    all [the] \year round das ganze Jahr über
    every other \year alle zwei Jahre
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt
    last/next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente
    last \year FIN Vorjahr nt
    \year by \year Jahr für Jahr
    during the \year FIN unterjährig
    for two \years zwei Jahre lang
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2. (age, time of life) [Lebens]jahr nt
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    \years pl Jahre pl
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus
    for \years (since a long time ago) seit Jahren; (regularly) regelmäßig; (for a long time) jahrelang
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4. (academic year) SCH Schuljahr nt; UNIV Studienjahr nt; (group) Klasse f
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester
    she was in the \year above [or AM ahead of] /below [or AM behind] me at school/university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs
    the \year 9 pupils BRIT die Neuntklässler pl
    school \year Schuljahr nt
    a first-/second-\year student ein Student m/eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr
    academic \year akademisches Jahr
    the second-\years BRIT UNIV die Studenten, Studentinnen m, f im zweiten Studienjahr; SCH die Schüler(innen) m(f) der zweiten Klasse
    5. (season) Jahr nt
    the time of the \year die Jahreszeit
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein
    1988 was an extremely good \year — if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr — wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    6.
    from [or since] the \year dot BRIT, AUS seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] fam
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen
    * * *
    [jɪə(r)]
    n
    1) Jahr nt

    this/last year — dieses/letztes Jahr

    in the year 1989 —

    year by year, from year to year — von Jahr zu Jahr

    year in, year out — jahrein, jahraus

    it'll be a year in or next January (duration) — es wird nächsten Januar ein Jahr sein; (point in time) es wird nächsten Januar ein Jahr her sein

    a hundred-year-old tree —

    a hundred-year-old treeein hundert Jahre alter Baum, ein hundertjähriger Baum

    he is in his fortieth yearer steht (geh) or ist im vierzigsten Lebensjahr

    he gets £23,000 a year — er bekommt £ 23.000 jährlich or pro Jahr or im Jahr

    it's taken years off my lifees hat mich Jahre meines Lebens gekostet

    2) (UNIV, SCH of coin, stamp, wine) Jahrgang m

    the 2001/02 academic year —

    first-year student, first year — Student(in) m(f) im ersten Jahr

    3)
    * * *
    year [jıə; jɜː; US jıər] s
    1. Jahr n:
    (a hundred) years pl of tradition jahrelange (eine hundertjährige) Tradition;
    this year’s winner der (die) diesjährige Sieger(in);
    five-year plan WIRTSCH Fünfjahresplan m;
    three-year contract Dreijahresvertrag m;
    many years’ experience langjährige Erfahrung;
    after two years of marriage nach zwei Ehejahren;
    for a year and a day JUR auf Jahr und Tag;
    a) jahrelang, seit Jahren,
    b) auf Jahre hinaus;
    year in, year out jahraus, jahrein;
    year by year, from year to year, year after year Jahr für Jahr;
    in the year one hum vor undenklichen Zeiten;
    not in years seit Jahren nicht (mehr);
    since the year dot umg seit einer Ewigkeit;
    twice a year zweimal jährlich oder im Jahr;
    take years off sb jemanden um Jahre jünger machen oder aussehen lassen; old A 2, over A 11, service1 A 1
    2. (Kalender-, Kirchen- etc) Jahr n:
    year-2000 conversion IT Jahr-2000-Umstellung f;
    year-2000 problem IT Jahr-2000-Problem n, Problem n 2000; grace A 7, old A 4
    3. pl Alter n:
    he bears his years well er ist für sein Alter noch recht rüstig; get on A 1, well1 A 10
    4. SCHULE, UNIV Jahrgang m:
    5. ASTRON Umlaufzeit f, Periode f (eines Planeten)
    y. abk
    1. yard ( yards pl)
    2. year ( years pl)
    yr abk
    1. year ( years pl)
    3. your
    * * *
    noun
    1) Jahr, das

    she gets £10,000 a year — sie verdient 10 000 Pfund im Jahr

    year in year out — jahrein, jahraus

    year after yearJahr für od. um Jahr

    all [the] year round — das ganze Jahr hindurch

    in a year['s time] — in einem Jahr

    once a year, once every year — einmal im Jahr

    Christian or Church or ecclesiastical year — (Eccl.) Kirchenjahr, das; liturgisches Jahr (kath. Kirche)

    a ten-year-old — ein Zehnjähriger/eine Zehnjährige

    a ten-year[s]-old child — ein zehn Jahre altes Kind

    in her thirtieth year — in ihrem 30. Lebensjahr

    financial or fiscal or tax year — Finanz- od. Rechnungsjahr, das

    calendar or civil year — Kalenderjahr, das

    school year — Schuljahr, das

    for a year and a day — ein Jahr und einen Tag [lang]

    a year [from] today — etc. heute usw. in einem Jahr

    a year [ago] today — etc. heute usw. vor einem Jahr

    ... of the year — (best)... des Jahres

    take years off somebody/somebody's life — jemanden um Jahre jünger/älter machen; see also by I 1. 23); from 2)

    2) (group of students) Jahrgang, der

    first-year student — Student/Studentin im ersten Jahr

    3) in pl. (age)

    be getting on/be well on in years — in die Jahre kommen/in vorgerücktem Alter sein (geh.)

    * * *
    n.
    Jahr -e n.

    English-german dictionary > year

  • 42 to

    [tu:, tu, tə] prep
    1) ( moving towards) in +akk, nach +dat, zu +dat;
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster];
    \to the right/ left nach rechts/links;
    there \to the right dort rechts;
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian;
    \to the north/ south nördlich/südlich;
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt;
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt;
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse;
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt;
    \to the mountains in die Berge;
    \to the sea ans Meer;
    \to the park in den Park;
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof;
    the way \to the town centre der Weg ins Stadtzentrum;
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit;
    I'm going \to a party/ concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert;
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen];
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen;
    he flew \to the US er flog in die USA;
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen;
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika;
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    2) ( attending regularly) zu +dat, in +dat;
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten;
    he goes \to college er geht zur Hochschule [o studiert an der Hochschule];
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?;
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich in die Turnhalle
    3) ( inviting to) zu +dat;
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit;
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen;
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Abendessen ausgeführt [o eingeladen];
    4) ( in direction of) auf +akk;
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont;
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen;
    back \to front verkehrt herum
    5) ( in contact with) an +dat;
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange;
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust;
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihren Busen
    6) ( attached to) an +akk;
    tie the lead \to the fence mache die Leine am Zaun fest;
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an;
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7) ( with indirect object) mit +dat;
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen;
    give that gun \to me gib mir das Gewehr;
    he is married \to his cousin Emma er ist mit seiner Kusine Emma verheiratet;
    I told that \to Glyn ich habe das Glyn erzählt;
    you should show that rash \to the doctor du solltest den Ausschlag dem Arzt zeigen;
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?;
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander;
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief gerichtet [o adressiert] ?;
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn;
    I am deeply grateful \to my parents ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar;
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden];
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    8) ( with respect to) zu +dat;
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?;
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen;
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie;
    ( in response) auf +akk;
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18;
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage;
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    9) ( belonging to) zu +dat;
    the keys \to his car seine Autoschlüssel;
    the top \to this pen die Kappe zu diesem Stift;
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein;
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischer Ton;
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    10) ( compared to) mit +dat;
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor;
    frogs' legs are comparable \to chicken Froschschenkel sind mit Hühnerfleisch vergleichbar;
    a colonel is superior \to a sergeant ein Oberst ist ein höherer Dienstgrad als ein Unteroffizier;
    she looked about thirty \to his sixty gegenüber seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig;
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein];
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    11) ( in scores) zu +dat;
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen;
    Manchester won three \to to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    12) ( until) bis +dat, zu +dat;
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen;
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen;
    count \to 20 bis 20 zählen;
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten;
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude;
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System;
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin;
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war perfekt zubereitet [worden];
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode;
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt;
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen;
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe;
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    14) ( to point in time) bis +dat;
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet;
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende;
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...;
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    from... \to... von... bis...;
    from beginning \to end von Anfang bis Ende;
    from morning \to night von Kopf bis Fuß;
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten;
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen;
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht;
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    16) ( Brit) ( in clock times) vor +dat in Southern Germany bis +dat;
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    17) ( causing) zu +dat;
    \to my relief/ horror/ astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen;
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    18) ( according to) für +akk;
    \to me, it sounds like he's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob er die Beziehung beenden wollte;
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut;
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind;
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil;
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?;
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund bedeuten ihm nichts;
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    19) ( serving) für +akk;
    as a personal trainer \to the rich and famous als persönlicher Trainer der Reichen und Berühmten;
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin;
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten; film ( next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet sie spielte die Ophelia neben Oliviers Hamlet
    20) ( in honour of) auf +akk;
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!;
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!;
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet;
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus;
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    21) ( per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen;
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig;
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    22) ( as a result of) von +dat;
    she awoke \to the sound of screaming sie erwachte von lautem Geschrei;
    he left the stage \to the sound of booing er ging unter den Buhrufen von der Bühne;
    I like exercising \to music ich trainiere gern zu [o mit] Musik;
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen;
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    23) ( roughly) bis +dat;
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    PHRASES:
    that's all there is \to it das ist schon alles;
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei in forming infinitives
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen;
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen;
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde;
    sadly she didn't live \to see her grandchildren leider war es ihr nicht vergönnt, ihre Enkel noch zu erleben;
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise;
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über £500.000 bezahlen;
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben;
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren;
    Blair \to meet with Putin Blair trifft Putin;
    be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein etw zu tun
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertig zu stellen;
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten;
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen;
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären;
    you've not \to do that du sollst das nicht tun;
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten;
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3) ( expressing wish) zu;
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen;
    I'd love \to live in New York ich würde liebend [o nur zu] gern in New York leben;
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?;
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein;
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen;
    I need \to go to the bathroom ich muss noch einmal zur [o auf die] Toilette;
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?;
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    are you going tonight? - I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? - das hoffe ich sehr;
    would you like to go and see the Russian clowns? - yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? - ja, sehr gern;
    can you drive? - yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? - ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen;
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen;
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen;
    she's due \to have her baby sie soll bald ihr Baby bekommen;
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen;
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist;
    I'm sorry \to hear that es ist tut mir leid, das zu hören;
    easy \to use leicht zu bedienen;
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß;
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen;
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang;
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen;
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen;
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen;
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen;
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen;
    something \to eat etwas zu essen;
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf];
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der je den Mond betrat
    we tried \to help wir versuchten zu helfen;
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...;
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll;
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll;
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte;
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen;
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden;
    \to be honest um ehrlich zu sein
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen;
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand;
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war adv
    inv zu;
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen;
    to come \to zu sich dat kommen;
    to set \to sich akk daranmachen ( fam)
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen

    English-German students dictionary > to

  • 43 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

  • 44 another

    1. pronoun
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres

    please have anothernimm dir doch noch einen

    2) (counterpart) wieder einer/eine/eins
    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    in one way or anotherso oder so; irgendwie

    for one reason or anotheraus irgendeinem Grund; see also academic.ru/51695/one">one 1. 6), 3. 2)

    2. adjective
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres

    give me another chancegib mir noch [einmal] eine Chance

    he didn't say another worder sagte nichts mehr

    2) (a person like) ein neuer/eine neue/ein neues; ein zweiter/eine zweite/ein zweites

    another Chaplinein neuer od. zweiter Chaplin

    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    another time, don't be so greedy — sei beim nächsten Mal nicht so gierig

    [and] [there's] another thing — [und] noch etwas

    * * *
    adjective, pronoun
    1) (a different (thing or person): This letter isn't from Tom - it's from another friend of mine; The coat I bought was dirty, so the shop gave me another.) ein anderes/ eine andere usw.
    2) ((one) more of the same kind: Have another biscuit!; You didn't tell me you wanted another of those!) noch ein/eine usw.
    * * *
    an·other
    [əˈnʌðəʳ, AM -ðɚ]
    I. adj attr, inv
    1. (one more) noch ein/eine; (several more) weitere
    \another beer, please noch ein Bier, bitte
    yet \another car accident! schon wieder ein Autounfall!
    I won't say \another word! ich sage nichts mehr!
    \another ten pounds/two weeks weitere zehn Pfund/zwei Wochen
    2. (similar to) ein zweiter/ein zweites/eine zweite
    3. (different) ein anderer/ein anderes/eine andere
    \another man would have denied the mistake ein anderer hätte den Fehler geleugnet
    that's \another matter [entirely] das ist etwas [ganz] anderes
    but that's \another story doch das ist eine andere Geschichte
    to be in \another world ganz woanders sein
    4.
    to live to fight \another day es überleben [o überstehen]
    one man's meat is \another man's poison ( prov) des einen Freud, des andern Leid prov
    to have \another think coming ( fam) sich akk gewaltig irren fam, auf dem Holzweg sein
    tomorrow is \another day ( saying) morgen ist auch noch ein Tag
    II. pron no pl
    1. (additional) noch eine/einer/ein[e]s
    could I have \another of those pastries? könnte ich noch ein[e]s von den Törtchen haben?
    he was eating one ice cream after \another er aß ein Eis nach dem anderen
    I won't listen to \another of your crazy ideas! ich höre mir nicht noch eine von deinen verrückten Ideen an!
    yet \another noch eine/einer/ein[e]s
    2. (different) ein anderer/eine andere/ein anderes
    moving from one place to \another das Umziehen von einem Ort zu einem anderen
    talking is one thing, [but] acting is \another Reden ist eine Sache, Handeln eine ganz andere
    ask me \another ( fam) frag mich nicht
    one way or \another irgendwie
    one \another einander
    * * *
    [ə'nʌðə(r)]
    1. adj
    1) (= additional) noch eine(r, s)

    another one — noch eine(r, s)

    in another 20 years he... — noch 20 Jahre, und er...

    without another word —

    and ( there's) another thing — und noch eins, und (da ist) noch (et)was (anderes)

    2) (= similar fig = second) ein zweiter, eine zweite, ein zweites

    there is not another man like him —

    3) (= different) ein anderer, eine andere, ein anderes

    but maybe there won't be another time — aber vielleicht gibt es keine andere Gelegenheit or gibt es das nicht noch einmal

    2. pron
    ein anderer, eine andere, ein anderes

    have another! —

    he has found another (dated, liter)er hat eine andere gefunden

    they help one another — sie helfen einander, sie helfen sich gegenseitig

    tell me another! (inf)Sie können mir sonst was erzählen (inf), das können Sie mir nicht weismachen

    she's another of his girlfriends —

    yes, I'm another of his fans — ja, ich bin auch einer seiner Fans

    * * *
    another [əˈnʌðə(r)] adj & pron
    1. ein anderer, eine andere, ein anderes ( than als), ein Verschiedener, eine Verschiedene, ein Verschiedenes:
    another thing etwas anderes;
    that is quite another thing das steht auf einem ganz anderen Blatt;
    he is another man now er ist jetzt ein (ganz) anderer Mensch;
    a) anderswo,
    b) PARL Br im anderen Hause dieses Parlaments (im Oberhaus bzw im Unterhaus);
    one after another einer nach dem andern; one C 1, time A 21
    2. noch ein(er, e, es); ein Zweiter, eine Zweite, ein Zweites; ein Weiterer, eine Weitere, ein Weiteres;
    another day or two noch einige Tage;
    another five weeks noch oder weitere fünf Wochen;
    not another word! kein Wort mehr!;
    another Shakespeare ein zweiter Shakespeare;
    ask me another! umg frag mich was Leichteres!;
    tell me another! umg das kannst du deiner Großmutter erzählen!, das kauf ich dir nicht ab!;
    A.N. Other Br
    a) SPORT ein (auf dem Spielerbogen) noch nicht genannter Spieler,
    b) eine namentlich noch nicht bekannte Person
    * * *
    1. pronoun
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres
    2) (counterpart) wieder einer/eine/eins
    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    in one way or another — so oder so; irgendwie

    for one reason or another — aus irgendeinem Grund; see also one 1. 6), 3. 2)

    2. adjective
    1) (additional) noch einer/eine/eins; ein weiterer/eine weitere/ein weiteres

    give me another chance — gib mir noch [einmal] eine Chance

    2) (a person like) ein neuer/eine neue/ein neues; ein zweiter/eine zweite/ein zweites

    another Chaplinein neuer od. zweiter Chaplin

    3) (different) ein anderer/eine andere/ein anderes

    another time, don't be so greedy — sei beim nächsten Mal nicht so gierig

    [and] [there's] another thing — [und] noch etwas

    * * *
    adj.
    ander adj.
    ein anderer adj.
    ein anderes adj.
    ein zweiter adj.
    einer adj.
    noch adj.
    noch ein anderer adj.
    noch einer adj.
    weiter adj.

    English-german dictionary > another

  • 45 do

    [du:] aux vb <does, did, done>
    1)
    Frida \doesn't like olives Frida mag keine Oliven;
    I \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!;
    I \don't smoke ich rauche nicht;
    it \doesn't matter das macht nichts;
    \don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!;
    \don't be silly sei nicht albern!;
    (Brit, Aus)
    \don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten
    \do you like children? magst du Kinder?;
    did he see you? hat er dich gesehen?;
    what did you say? was hast du gesagt?;
    \do you/\does he/ she indeed [or now] ? tatsächlich?;
    \do I like cheese? - I love cheese! ob ich Käse mag? - ich liebe Käse!
    \do come to our party ach komm doch zu unserer Party;
    may I join you? - please \do! kann ich mitkommen? - aber bitte!;
    boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! ( fam)
    so you \do like beer after all du magst also doch Bier;
    you \do look tired du siehst wirklich müde aus;
    \do shut up, Sarah halte bloß deinen Mund, Sarah;
    \do tell me! sag's mir doch!;
    \do I/\does he/she ever! und ob!
    not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...;
    little \does she know sie hat echt keine Ahnung;
    ( not yet) sie ahnt noch nichts ( form);
    never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehört
    she runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als er;
    he said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde; aber glücklicherweise tat er es dann doch;
    \do you like Chopin? - yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? - ja/nein;
    who ate the cake? - I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? - ich!/ich nicht!;
    I don't like Chinese food - nor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch - ich auch nicht/ich schon;
    ... so \do I... ich auch;
    so you don't like her - I \do! du magst sie also nicht - doch!
    you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?;
    you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?
    so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet! vt <does, did, done>
    1) ( perform)
    to \do sth etw tun [o machen];
    what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?;
    just \do it! mach's einfach!;
    what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?;
    haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?;
    justice must be done Gerechtigkeit muss sein;
    he \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang ( fam)
    what have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?;
    what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?;
    what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?;
    what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?;
    I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nicht;
    that was a stupid thing to \do das war dumm!;
    what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?;
    to \do one's best sein Bestes tun [o geben];
    to \do business with sb mit jdm Geschäfte machen ( fam)
    to \do lunch ( esp Am) auswärts zu Mittag essen;
    to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun
    2) ( undertake)
    to \do sth with sb/ oneself etw mit jdm/sich anfangen;
    what am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist
    3) ( help)
    to \do sth for sb etw für jdn tun;
    what can I \do for you? was kann ich für Sie tun?;
    you never \do anything for me! du tust nie was für mich!;
    can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?;
    these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen
    4) ( use for)
    to \do sth with sth etw mit etw dat tun;
    what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?;
    what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?
    5) ( job)
    to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen;
    what \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?
    to \do sth about sth etw gegen etw akk tun;
    I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tun;
    what is to be done about that? was kann man dagegen tun?;
    \don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!
    7) ( deal with)
    to \do sth etw machen [o erledigen];
    if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...;
    let me \do the talking überlass mir das Reden;
    today we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4;
    I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wird;
    to \do one's homework [seine] Hausaufgaben machen;
    to \do the shopping einkaufen
    8) ( learn)
    to \do sth;
    have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?;
    Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert
    9) ( solve)
    to \do sth riddle etw lösen;
    to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o ( fam) machen];
    can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?
    10) (fam: finish)
    are you done? bist du jetzt fertig? ( fam)
    to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machen;
    can you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?
    12) ( tidy)
    to \do the dishes das Geschirr abspülen;
    to \do one's nails ( varnish) sich dat die Nägel lackieren;
    ( cut) sich dat die Nägel schneiden;
    to \do one's shoes seine Schuhe putzen;
    to \do one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \do a bow tie eine Schleife binden;
    to \do flowers Blumen arrangieren;
    to get one's hair done zum Friseur gehen;
    where \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?
    to \do sth etw besichtigen;
    to \do India eine Indienreise machen;
    to \do Nice sich dat Nizza ansehen
    to \do 100 km/h 100 fahren ( fam)
    to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren
    to \do sb jdm genügen;
    that'll \do me nicely, thank you das reicht mir dicke, danke! ( fam)
    I only have diet cola - will that \do you? ich habe nur Diätcola - trinkst du die auch?
    to \do sth;
    this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen;
    \do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?;
    sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche
    19) ( cook)
    to \do the cooking kochen;
    how long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?;
    could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?
    credit I. 1, favour I. 5, good II. 2, harm I., honour I. 3, justice 1
    to \do sb jdn drannehmen;
    but he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!
    to \do sb well jdn verwöhnen;
    to \do oneself well es sich dat gut gehen lassen
    23) ( act)
    to \do sth play etw aufführen;
    to \do a role eine Rolle spielen;
    who did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?
    to \do sb/ sth jdn/etw nachmachen;
    he \does a brilliant Churchill er kann Churchill wunderbar nachmachen; ( fig)
    I hope she won't \do a Helen and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Helen und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheiden
    25) (fam sl: rob)
    to \do sth in etw dat einen Bruch machen (sl)
    26) (fam: cheat)
    to \do sb jdn übers Ohr hauen ( fam)
    he did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpft
    27) (fam: be in jail)
    to \do 5 years [for sth] [wegen einer S. gen] fünf Jahre sitzen;
    if you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzen
    28) ( esp Brit) (fam: punish)
    to \do sb jdn fertigmachen ( fam)
    to get done for sth ( by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden;
    ( by a court) für etw akk verurteilt werden
    29) (fam: take drugs)
    to \do sth;
    how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?
    to be done into French/ German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden sein;
    to \do a translation übersetzen
    this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegeben
    32) (fam: impress)
    sth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker ( fam)
    Bach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen ( fam)
    that film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt;
    you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] ( fam)
    33) (euph fam: have sex)
    to \do it with sb mit jdm schlafen ( euph)
    how old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?
    \don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!
    PHRASES:
    what's done cannot be undone ( be undone)
    what's done is done ( done) was passiert ist, ist passiert;
    that \does it! so, das war's jetzt!;
    that's done it! jetzt haben wir die Bescherung! ( fam) vi <does, did, done>
    1) ( behave)
    to \do right [or the right thing] das Richtige tun;
    to \do well to do sth gut daran tun, etw zu tun;
    to \do as one pleases tun, was einem Spaß macht;
    \do as I \do mach's wie ich ( fam)
    \do as you're told tu, was man dir sagt
    2) ( fare)
    sb is \doing badly/ fine [or all right] [or well] jdm geht es schlecht/gut;
    mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlauf;
    how is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?;
    how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?;
    you could \do better du könntest besser sein;
    ( perform) du könntest es besser machen;
    George has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebracht;
    our daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schule;
    to be \doing well out of sth erfolgreich mit etw dat sein
    3) (fam: finish)
    have you done? bist du fertig?;
    have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?;
    I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir
    4) (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung sein;
    that'll \do das ist o.k. so;
    will £10 \do? reichen 10 Pfund?;
    this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!;
    do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?;
    that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissen;
    this will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgeben;
    this will have to \do for a meal das muss als Essen genügen;
    will this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?;
    it \don't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nicht;
    will it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?;
    we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichen;
    that will never \do das geht einfach nicht;
    to \do [for sb] sich akk [für jdn] eignen
    5) (fam: happen)
    this town is so boring - there's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig - nie tut sich was
    PHRASES:
    it isn't done ( Brit) es ist nicht üblich;
    that will \do jetzt reicht's aber!;
    \do unto others as you would they should \do unto you (as you would they should \do unto you) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu ( prov)
    how \do you \do? (form dated: as introduction) angenehm;
    what's \doing? ( fam) was ist los? n
    1) (esp Brit, Aus) (fam: party) Fete f ( fam)
    a big \do eine Riesenfete ( fam)
    2) ( Brit) (sl: swindle) Schwindel m ( fam)
    3) ( Brit) (fam: treatment)
    fair \dos gleiches Recht für alle
    4) (Am) (sl);
    that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!
    dog \do Hundehäufchen nt
    6) (allowed, not allowed)
    the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte

    English-German students dictionary > do

  • 46 τάλαντον

    τάλαντον, τό, 1) die Waage, im plur. auch die Waagschaalen; χρύσεια πατὴρ τίταινε τάλαντα, Il. 8, 69. 22, 209, wie γνῶ γὰρ Διὸς ἱρὰ τάλαντα, 16, 658; ἐπὴν κλίνῃσι τάλαντα Ζεύς, 19, 223, vgl. 12, 433, ὥςτε τάλαντα γυνὴ χερνῆτις ἀληϑής, ἥτε σταϑμὸν ἔχουσα καὶ εἴριον ἀμφὶς ἀνέλκει ἰσάζουσα; also immer im plur., wie Aesch. τάλαντα βρίσας οὐκ ἰσοῤῥόπῳ τύχῃ, Pers. 338, der auch den sing. hat, ζυγὸν ταλάντου, Suppl. 803; Ar. Ran. 796; sp. D., τάλαντα δίκης, Diotim. 2 (VI, 267); τύχης σφαλεροῖσι ταλάντοις, Agath. prooem. – 2) das Gewogene, u. zwar – a) ein bestimmtes Gewicht; bei Hom. stets vom Golde, ἕκαστος χρυσοῖο τάλαντον ἐνείκατε τιμήεντος, Od. 8, 393, sonst im plur., χρυσοῦ δὲ στήσας δέκα πάντα τάλαντα, Il. 19, 247. 24, 232 u. öfter, Od. 4, 129; χρύσεια τάλαντα, Theocr. 8, 53; auch ἀργυρίου τάλαντα, Her. 7, 28; – später in Griechenland ein wirkliches Handelsgewicht, 53 Pfund 22 Loth 2 Quentchen, in Alexandria aber 125 Pfund betragend. So kommt es zuerst bei Her. 2, 180. 6, 97 vor. – b) eine bestimmte, jenem Gewicht ursprünglich entsprechende Geldsumme, deren Werth zu verschiedenen Zeiten u. in den verschiedenen griechischen Staaten verschieden war; das attische Talent, das gebräuchlichste, welches gewöhnlich gemeint ist. wenn keine bes. Bestimmung dabei steht, betrug 60 Minen, 1375 Thlr.; vgl. über die andern Boeckh Ath. Staatsh. I p. 15 ff.; Ar. u. in Prosa überall. – c) das Zugewogene, Zugetheilte, vom Schicksal Verhängte, vgl. Jac. A. P. p. 945.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τάλαντον

  • 47 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 48 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

  • 49 mistake

    1. noun
    Fehler, der; (misunderstanding) Missverständnis, das

    make a mistake — einen Fehler machen; (in thinking) sich irren

    there's some mistake!da liegt ein Irrtum od. Fehler vor!

    it is a mistake to assume that... — es ist ein Irrtum anzunehmen, dass...

    by mistake — versehentlich; aus Versehen

    make no mistake about it,... — täusch dich nicht,...

    2. transitive verb, forms as
    academic.ru/73191/take">take 1. falsch verstehen; missverstehen

    mistake something/somebody as meaning that... — etwas/jemanden [fälschlicherweise] so verstehen, dass...

    mistake x for y — x mit y verwechseln

    there is no mistaking himman kann ihn gar nicht verwechseln

    mistake somebody's identity — jemanden [mit jemand anderem] verwechseln

    * * *
    [mi'steik] 1. past tense - mistook; verb
    1) ((with for) to think that (one person or thing) is another: I mistook you for my brother in this bad light.) verwechseln
    2) (to make an error about: They mistook the date, and arrived two days early.) sich irren
    2. noun
    (a wrong act or judgement: a spelling mistake; It was a mistake to trust him; I took your umbrella by mistake - it looks like mine.) der Fehler
    - mistaken
    - mistakenly
    * * *
    mis·take
    [mɪˈsteɪk]
    I. n Fehler m, Irrtum m, Versehen nt
    there must be some \mistake da kann etwas nicht stimmen
    he's a strange bloke, and no \mistake er ist wirklich ein seltsamer Kerl
    careless \mistake Flüchtigkeitsfehler m
    fatal/terrible \mistake verhängnisvoller/schrecklicher Irrtum
    silly \mistake dummer Fehler
    spelling \mistake Rechtschreibfehler m
    typing \mistake Tippfehler m
    to learn from one's \mistakes aus seinen Fehlern lernen
    to make a \mistake einen Fehler machen, sich akk irren
    to repeat past \mistakes alte Fehler wiederholen
    by \mistake aus Versehen, versehentlich
    my \mistake meine Schuld
    make no \mistake about it! täusche dich da mal nicht!
    she has a very reserved manner but, make no \mistake about it, she can assert herself sie hat zwar eine sehr zurückhaltende Art, aber sie kann sich sehr wohl durchsetzen
    II. vt
    <-took, -taken>
    to \mistake sth etw falsch verstehen
    she may have mistaken the date vielleicht hat sie sich im Datum geirrt
    you can't \mistake their house — it's got a bright yellow front door ihr könnt ihr Haus nicht verfehlen — es hat eine hellgelbe Eingangstür
    to \mistake sb/sth for sb/sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln
    sorry, I mistook you for an acquaintance of mine Entschuldigung, ich hielt Sie für einen meiner Bekannten
    there's no mistaking a painting by Picasso ein Gemälde von Picasso ist unverwechselbar
    * * *
    [mI'steɪk]
    1. n
    Fehler m

    to make a mistake (in writing, calculating etc)einen Fehler machen

    you're making a big mistake in marrying himSie machen or begehen (form) einen schweren Fehler, wenn Sie ihn heiraten

    to make the mistake of asking too muchden Fehler machen or begehen (form),

    my biggest mistake was to... — mein größter Fehler war, zu...

    what a mistake (to make)!wie kann man nur (so einen Fehler machen)!

    by mistake —

    there must be some mistakeda muss ein Fehler or Irrtum vorliegen

    there's no mistake about it,... — (es besteht) kein Zweifel,...

    let there be no mistake about it, make no mistake (about it) — ein(e)s steht fest:...

    make no mistake, I mean what I say —

    it's freezing and no mistake! (inf)(ich kann dir sagen,) das ist vielleicht eine Kälte! (inf)

    2. vt pret mistook,
    ptp mistaken
    1) words, meaning, remarks etc falsch auffassen or verstehen; seriousness, cause verkennen, nicht erkennen; house, road, time of train sich irren or vertun (inf) in (+dat)

    to mistake sb's meaning —

    there's no mistaking the urgency of the situationdie Dringlichkeit der Situation steht außer Frage

    2)

    to mistake A for B —

    it cannot possibly be mistaken for anything else — das ist doch unverkennbar!, das kann man doch gar nicht verwechseln!

    3)

    to be mistaken about sth/sb — sich in etw/jdm irren

    to be mistaken in thinking that... — fälschlicherweise annehmen, dass...

    if I am not mistaken..., unless I am (very much) mistaken... — wenn mich nicht alles täuscht..., wenn ich mich nicht irre...

    * * *
    mistake [mıˈsteık]
    A v/t irr
    1. a) (for) verwechseln (mit), (fälschlich) halten (für)
    b) nicht erkennen, verkennen:
    mistake sb’s character sich in jemandes Charakter irren;
    there is no mistaking … … ist unverwechselbar ( A 2)
    2. falsch verstehen, missverstehen:
    there is no mistaking …
    a) … ist unverkennbar oder unmissverständlich,
    b) … steht außer Frage ( A 1)
    B v/i sich irren
    C s
    1. Missverständnis n
    2. Irrtum m, Versehen n, Missgriff m, Fehler m:
    by mistake irrtümlich, aus Versehen;
    it is a mistake to do sth es ist ein Fehler, etwas zu tun;
    there is no mistake about it, he … kein Zweifel, er …;
    learn from one’s mistakes aus seinen Fehlern lernen;
    a) einen Fehler machen,
    b) sich irren;
    make the mistake of doing sth den Fehler begehen oder in den Fehler verfallen, etwas zu tun;
    make a mistake of two pounds sich um zwei Pfund verrechnen;
    make a mistake about the number sich in der Nummer irren;
    make no mistake damit wir uns nicht falsch verstehen;
    and no mistake umg daran besteht kein Zweifel;
    I was scared and no mistake when … umg ich hatte vielleicht Angst, als …
    3. (Schreib-, Rechen- etc) Fehler m
    * * *
    1. noun
    Fehler, der; (misunderstanding) Missverständnis, das

    make a mistake — einen Fehler machen; (in thinking) sich irren

    it is a mistake to assume that... — es ist ein Irrtum anzunehmen, dass...

    by mistake — versehentlich; aus Versehen

    make no mistake about it,... — täusch dich nicht,...

    2. transitive verb, forms as
    take 1. falsch verstehen; missverstehen

    mistake something/somebody as meaning that... — etwas/jemanden [fälschlicherweise] so verstehen, dass...

    mistake somebody's identity — jemanden [mit jemand anderem] verwechseln

    * * *
    n.
    Fehlentscheidung f.
    Fehler - m.
    Irrtum -¨er m. v.
    falsch auffassen ausdr.
    missverstehen v.

    English-german dictionary > mistake

  • 50 weigh

    1. transitive verb
    1) (find weight of) wiegen
    2) (estimate value of) abwägen
    3) (consider) abwägen

    weigh in one's mind whether... — sich (Dat.) überlegen, ob...

    weigh the consequences of one's actionssich (Dat.) die Folgen seines Handelns klarmachen

    4) (balance in one's hand) wiegen
    5) (have the weight of) wiegen

    it weighs very littlees wiegt sehr wenig

    2. intransitive verb
    1)

    weigh [very] heavy/light — [sehr] viel/wenig wiegen

    2) (be important)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121122/weigh_against">weigh against
    * * *
    [wei] 1. verb
    1) (to find the heaviness of (something) by placing it on a scale: He weighed himself on the bathroom scales; You must have your luggage weighed at the airport.) wiegen
    2) (to be equal to in heaviness: This parcel weighs one kilo; How much / What does this box weigh?) wiegen
    3) (to be a heavy burden to: She was weighed down with two large suitcases.) niederdrücken
    2. verb
    1) (to attach, or add, a weight or weights to: The plane is weighted at the nose so that it balances correctly in flight.) beschweren
    2) (to hold down by attaching weights: They weighted the balloon to prevent it from flying away.) beschweren
    - weightless
    - weightlessness
    - weighty
    - weightily
    - weightiness
    - weighing-machine
    - weightlifting
    - weigh anchor
    - weigh in
    - weigh out
    - weigh up
    * * *
    [weɪ]
    I. vi
    1. (in measurement) wiegen
    to \weigh heavily with sb für jdn eine große Bedeutung haben
    to \weigh on sb auf jdm lasten
    he's under huge pressure at work, and it's really \weighing on him er steht bei der Arbeit unter enormem Druck, was ihn wirklich belastet
    to \weigh heavily on sb schwer auf jdm lasten
    II. vt
    1. (measure)
    to \weigh sth/sb etw/jdn wiegen [o SCHWEIZ a. wägen]
    to \weigh oneself sich akk wiegen
    to \weigh sth etw abwägen
    academic ability doesn't \weigh much in my mind akademische Befähigung zählt bei mir nicht viel
    to \weigh sth against sth etw gegen etw akk abwägen
    to \weigh one's words [or each word] seine Worte [o jedes Wort] auf die Goldwaage legen
    3. NAUT
    to \weigh anchor den Anker lichten
    * * *
    [weɪ]
    1. vt
    1) (lit) goods, person, oneself etc wiegen

    could you weigh these bananas/this piece of cheese for me? — könnten Sie mir diese Bananen/dieses Stück Käse abwiegen or auswiegen?

    2) (fig) words, problem, merits etc abwägen

    to weigh A against B — A gegen B abwägen, A und B gegeneinander abwägen

    3) (NAUT)

    to weigh anchorden Anker lichten

    2. vi
    1) (lit) wiegen

    to weigh heavy/light (scales) — zu viel/zu wenig anzeigen; ( inf : material ) schwer/leicht wiegen

    2) (fig: be a burden) lasten (on auf +dat)
    3) (fig: be important) gelten

    to weigh with sb — Gewicht bei jdm haben, jdm etwas gelten

    * * *
    weigh1 [weı]
    A s
    1. Wiegen n
    B v/t
    1. (ab)wiegen (by nach):
    weigh o.s. sich wiegen
    2. (in der Hand) wiegen:
    3. auch weigh up fig (sorgsam) abwägen ( against gegen)
    a) den Anker lichten,
    b) auslaufen (Schiff)
    C v/i
    1. wiegen, schwer sein:
    how much do you weigh? wie viel wiegst du?, wie schwer bist du?
    2. fig sprechen (in sb’s favo[u]r für jemanden; against sb gegen jemanden):
    weigh heavily ( oder strongly) (little) (nicht) schwer wiegen ( with bei), (keinen) großen Einfluss haben ( with auf akk)
    3. fig lasten (on auf dat)
    4. B 3
    5. SPORT weigh in 1 a, weigh out B
    weigh2 [weı] s:
    under weigh SCHIFF in Fahrt
    * * *
    1. transitive verb
    3) (consider) abwägen

    weigh in one's mind whether... — sich (Dat.) überlegen, ob...

    weigh the consequences of one's actionssich (Dat.) die Folgen seines Handelns klarmachen

    2. intransitive verb
    1)

    weigh [very] heavy/light — [sehr] viel/wenig wiegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (on) v.
    abwägen v.
    lasten (auf) v.
    wiegen v.
    (§ p.,pp.: wog, gewogen) v.
    abwägen v.
    lasten v.
    wiegen v.
    (§ p.,pp.: wog, gewogen)

    English-german dictionary > weigh

  • 51 over

    1.
    ['əʊvə(r)]adverb
    1) (outward and downward) hinüber
    2) (so as to cover surface)

    draw/board/cover over — zuziehen/-nageln/-decken

    3) (with motion above something)

    climb/look/jump over — hinüber- od. (ugs.) rüberklettern/-sehen/-springen

    4) (so as to reverse position etc.) herum

    switch overumschalten [Programm, Sender]

    it rolled over and overes rollte und rollte

    5) (across a space) hinüber; (towards speaker) herüber

    he swam over to us/the other side — er schwamm zu uns herüber/hinüber zur anderen Seite

    over here/there — (direction) hier herüber/dort hinüber; (location) hier/dort

    they are over [here] for the day — sie sind einen Tag hier

    ask somebody over [for dinner] — jemanden [zum Essen] einladen

    [come in, please,] over — übernehmen Sie bitte

    7) (in excess etc.)

    children of 12 and overKinder im Alter von zwölf Jahren und darüber

    be [left] over — übrig [geblieben] sein

    9 into 28 goes 3 and 1 over — 28 geteilt durch neun ist gleich 3, Rest 1

    it's a bit over(in weight) es ist ein bisschen mehr

    8) (from beginning to end) von Anfang bis Ende

    over and over [again] — immer wieder

    9) (at an end) vorbei; vorüber

    be over — vorbei sein; [Aufführung:] zu Ende sein

    10)

    all over(completely finished) aus [und vorbei]; (in or on one's whole body etc.) überall; (in characteristic attitude) typisch

    I ache all overmir tut alles weh

    be shaking all overam ganzen Körper zittern

    that is him/something all over — das ist typisch für ihn/etwas

    11) (overleaf) umseitig
    2. preposition
    1) (above) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    2) (on) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    3) (in or across every part of) [überall] in (+ Dat.); (to and fro upon) über (+ Akk.); (all through) durch

    all over(in or on all parts of) überall in (+ Dat.)

    she spilt wine all over her skirtsie hat sich (Dat.) Wein über den ganzen Rock geschüttet

    4) (round about) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    5) (on account of) wegen
    6) (engaged with) bei

    take trouble over somethingsich (Dat.) mit etwas Mühe geben

    over work/dinner/a cup of tea — bei der Arbeit/beim Essen/bei einer Tasse Tee

    7) (superior to, in charge of) über (+ Akk.)

    have command/authority over somebody — Befehlsgewalt über jemanden/Weisungsbefugnis gegenüber jemandem haben

    be over somebody(in rank) über jemandem stehen

    8) (beyond, more than) über (+ Akk.)

    it's been over a month since... — es ist über einen Monat her, dass...

    9) (in comparison with)
    10) (out and down from etc.) über (+ Akk.)
    11) (across) über (+ Akk.)

    the pub over the roaddie Wirtschaft auf der anderen Straßenseite od. gegenüber

    be over the worstdas Schlimmste hinter sich (Dat.) od. überstanden haben

    12) (throughout, during) über (+ Akk.)

    stay over Christmas/the weekend/Wednesday — über Weihnachten/das Wochenende/bis Donnerstag bleiben

    * * *
    ['əuvə] 1. preposition
    1) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) über
    2) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) über
    3) (covering: He put his handkerchief over his face.) über
    4) (across: You find people like him all over the world.) über
    5) (about: a quarrel over money.) wegen
    6) (by means of: He spoke to her over the telephone.) durch
    7) (during: Over the years, she grew to hate her husband.) während
    8) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) über
    2. adverb
    1) (higher, moving etc above: The plane flew over about an hour ago.)
    2) (used to show movement, change of position: He rolled over on his back; He turned over the page.)
    3) (across: He went over and spoke to them.)
    4) (downwards: He fell over.)
    5) (higher in number etc: for people aged twenty and over.)
    6) (remaining: There are two cakes for each of us, and two over.)
    7) (through from beginning to end, carefully: Read it over; Talk it over between you.)
    3. adjective
    (finished: The affair is over now.) über
    4. noun
    ((in cricket) a certain number of balls bowled from one end of the wicket: He bowled thirty overs in the match.) das Over
    5. as part of a word
    1) (too (much), as in overdo.) über...
    2) (in a higher position, as in overhead.) ober...
    3) (covering, as in overcoat.) über...
    4) (down from an upright position, as in overturn.) um...
    5) (completely, as in overcome.) über...
    - academic.ru/117784/over_again">over again
    - over all
    - over and done with
    * * *
    [ˈəʊvəʳ, AM ˈoʊvɚ]
    I. adv inv, pred
    1. (across) hinüber; (towards speaker) herüber
    come \over here komm hierher
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber fam
    I've got a friend \over from Canada this week ich habe diese Woche einen Freund aus Kanada zu Besuch
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München
    \over the sea in Übersee
    \over there dort [drüben]
    3. (another way up) auf die andere Seite
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken
    to turn sth \over etw umdrehen
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    to fall \over hinfallen
    to knock sth \over etw umstoßen
    to be \over vorbei [o aus] sein
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus
    that's all \over now damit ist es jetzt vorbei
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein fam
    to get sth \over with etw abschließen
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6. AVIAT, TELEC over, Ende
    \over and out Ende [der Durchsage] fam
    [left] \over übrig
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    to read sth \over etw durchlesen
    to talk sth \over etw durchsprechen
    to think sth \over etw überdenken
    the world \over überall auf der Welt
    all \over ganz und gar
    that's him all \over typisch er
    I was wet all \over ich war völlig durchnässt
    10. AM (again) noch einmal
    all \over alles noch einmal
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben
    to say everything twice \over alles zweimal sagen; five times \over fünfmal hintereinander
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    I've done all I can. it's now over to you ich habe alles getan, was ich konnte. jetzt bist du dran
    12. RADIO, TV
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    13. (more) mehr
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    14.
    to give \over die Klappe halten sl
    to have one \over the eight BRIT einen sitzen haben fam
    to hold sth \over etw verschieben
    II. prep
    1. (across) über + akk
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd
    he looked \over his newspaper er schaute über seine Zeitung hinweg
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite
    \over the way [or road] BRIT auf der anderen Straßenseite, gegenüber
    they live just \over the road from us sie wohnen uns gegenüber auf der anderen Straßenseite
    3. (above) über + dat
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt
    to have a roof \over one's head ein Dach über dem Kopf haben
    4. (everywhere) [überall] in + dat; (moving everywhere) durch + akk
    all \over überall in + dat
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voll Blut
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht
    all \over the country im ganzen Land
    we travelled all \over the country wir haben das ganze Land bereist
    all \over the world auf der ganzen Welt
    to be all \over sb (sl) von jdm hingerissen sein
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5. (during) in + dat
    , während + gen
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen
    she fell asleep \over her homework sie nickte über ihren Hausaufgaben ein
    \over the last few months in den letzten Monaten
    \over the summer den Sommer über
    \over the years mit den Jahren
    6. (more than, longer than) über + akk
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über 50 Pfund gekostet!
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar überzogen
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen
    \over and above über + akk... hinaus
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über die üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe
    \over and above that darüber hinaus
    7. (through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8. (in superiority to) über + akk
    he has authority \over thirty employees er hat dreißig Mitarbeiter unter sich
    she has a regional sales director \over her sie untersteht einem Gebietsvertriebsleiter
    a colonel is \over a sergeant in the army ein Colonel steht über einem Sergeant in der Armee
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt
    9. (about) über + akk
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten
    don't fret \over him — he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn — es wird ihm schon gutgehen
    we've been \over this beforeno TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon — kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    10. (past) über + akk... hinweg
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er ist zwar noch nicht wieder ganz gesund, aber er hat das Schlimmste überstanden
    to be/get \over sb über die Trennung von jdm hinweg sein/kommen
    to be \over an obstacle ein Hindernis überwunden haben
    11. MATH (in fraction) durch + akk
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7
    2 \over 5 zwei Fünftel
    * * *
    ['əʊvə(r)]
    1. prep
    1) (indicating motion) über (+acc)

    he spilled coffee over it — er goss Kaffee darüber, er vergoss Kaffee darauf

    2) (indicating position = above, on top of) über (+dat)

    if you hang the picture over the desk — wenn du das Bild über dem Schreibtisch aufhängst or über den Schreibtisch hängst

    3) (= on the other side of) über (+dat); (= to the other side of) über (+acc)

    the house over the road —

    when they were over the riverals sie über den Fluss hinüber waren

    4) (= in or across every part of) in (+dat)

    they came from all over England —

    you've got ink all over you/your hands — Sie/Ihre Hände sind ganz voller Tinte

    5) (= superior to) über (+dat)

    he has no control over his urges/his staff — er hat seine Triebe/seine Angestellten nicht unter Kontrolle

    6) (= more than, longer than) über (+acc)

    that was well over a year ago — das ist gut ein Jahr her, das war vor gut einem Jahr

    7) (in expressions of time) über (+acc); (= during) während (+gen), in (+dat)

    over the summer we have been trying... — während des Sommers haben wir versucht...

    over the (past) years I've come to realize... — im Laufe der (letzten) Jahre ist mir klar geworden...

    8)

    they talked over a cup of coffee —

    let's discuss that over dinner/a beer — besprechen wir das beim Essen/bei einem Bier

    9)
    10) (= about) über (+acc)

    it's not worth arguing over —

    11)
    2. adv
    1) (= across) (away from speaker) hinüber; (towards speaker) herüber; (= on the other side) drüben

    they swam over to us —

    he took the fruit over to his mother when the first man is over the second starts to climb/swim — er brachte das Obst zu seiner Mutter hinüber wenn der Erste drüben angekommen ist, klettert/schwimmt der Zweite los

    I just thought I'd come over — ich dachte, ich komme mal rüber (inf)

    he is over here/there — er ist hier/dort drüben

    and now over to our reporter in Belfastund nun schalten wir zu unserem Reporter in Belfast um

    and now over to Paris where... — und nun (schalten wir um) nach Paris, wo...

    he went over to the enemyer lief zum Feind über

    2)

    you've got dirt all over — Sie sind voller Schmutz, Sie sind ganz schmutzig

    I'm wet all overich bin völlig nass

    3)

    (indicating movement from one side to another, from upright position) to turn an object over (and over) — einen Gegenstand (immer wieder) herumdrehen

    he hit her and over she went — er schlug sie, und sie fiel um

    4) (= ended) film, first act, operation, fight etc zu Ende; romance, summer vorbei, zu Ende

    the danger was over — die Gefahr war vorüber, es bestand keine Gefahr mehr

    5)

    over and over (again) — immer (und immer) wieder, wieder und wieder

    must I say everything twice over!muss ich denn immer alles zweimal sagen!

    6) (= excessively) übermäßig, allzu
    7) (= remaining) übrig

    there was no/a lot of meat (left) over — es war kein Fleisch mehr übrig/viel Fleisch übrig

    7 into 22 goes 3 and 1 over — 22 durch 7 ist 3, Rest 1

    8)

    (= more) children of 8 and over —

    all results of 5.3 and over — alle Ergebnisse ab 5,3 or von 5,3 und darüber

    9) (TELEC)

    come in, please, over — bitte kommen, over

    over and out — Ende der Durchsage; (Aviat) over and out

    3. n (CRICKET)
    6 aufeinanderfolgende Würfe
    * * *
    over [ˈəʊvə(r)]
    A präp
    1. (Grundbedeutung) über (dat oder akk)
    2. (Lage) über (dat):
    3. (Richtung, Bewegung) über (akk), über (akk) … hin, über (akk) … (hin)weg:
    the bridge over the Danube die Brücke über die Donau;
    he escaped over the border er entkam über die Grenze;
    he will get over it fig er wird darüber hinwegkommen
    4. durch:
    5. Br über (dat), jenseits (gen), auf der anderen Seite von (oder gen):
    over the sea in Übersee, jenseits des Meeres;
    over the street ( oder road) auf der anderen Straßenseite;
    over the way gegenüber
    6. über (dat), bei:
    he fell asleep over his work er schlief über seiner Arbeit ein;
    over a cup of tea bei einer Tasse Tee
    7. über (akk), wegen:
    8. (Herrschaft, Autorität, Rang) über (dat oder akk):
    be over sb über jemandem stehen;
    reign over a kingdom über ein Königreich herrschen;
    he set him over the others er setzte ihn über die anderen
    9. vor (dat):
    preference over the others Vorzug vor den andern
    10. über (akk), mehr als:
    over a week über eine Woche, länger als eine Woche;
    over and above zusätzlich zu, außer ( B 13)
    11. über (akk), während:
    over the years im Laufe der Jahre;
    over many years viele Jahre hindurch
    12. durch:
    he went over his notes er ging seine Notizen durch
    B adv
    1. hinüber…, darüber…:
    2. hinüber… (to zu):
    3. fig über…, zur anderen Seite oder Partei:
    they went over to the enemy sie liefen zum Feind über
    4. herüber…:
    come over!
    5. drüben:
    over by the tree drüben beim Baum;
    over in Canada (drüben) in Kanada;
    a) da drüben,
    b) US umg (drüben) in Europa;
    over against gegenüber (dat) (a. fig im Gegensatz od im Vergleich zu)
    6. (genau) darüber:
    7. darüber(…), über…(-decken etc):
    paint sth over etwas übermalen
    a) über…(-geben etc)
    b) über…(-kochen etc)
    9. (oft in Verbindung mit Verben)
    a) um…(-fallen, -werfen etc)
    b) herum…(-drehen etc)
    10. durch(weg), von Anfang bis (zum) Ende:
    one foot over ein Fuß im Durchmesser;
    covered (all) over with red spots ganz oder über und über mit roten Flecken bedeckt;
    a) in der ganzen Welt,
    b) durch die ganze Welt
    11. (gründlich) über…(-legen, -denken etc)
    12. nochmals, wieder:
    (all) over again nochmal, (ganz) von vorn;
    over and over again immer (u. immer) wieder;
    do sth over etwas nochmals tun;
    ten times over zehnmal hintereinander
    13. darüber, mehr:
    children of ten years and over Kinder ab 10 Jahren;
    10 ounces and over 10 Unzen und mehr;
    over and above außerdem, obendrein, überdies ( A 10)
    14. übrig:
    15. (zeitlich, im Deutschen oft unübersetzt)
    a) ständig
    b) länger:
    we stayed over till Monday wir blieben bis Montag
    16. zu Ende, vorüber, vorbei:
    over! (Funksprechverkehr) over!, kommen!;
    all over ganz vorbei;
    all over with erledigt, vorüber;
    it’s all over with him es ist aus und vorbei mit ihm, er ist endgültig erledigt umg;
    all over and done with total erledigt
    C adj
    1. ober(er, e, es), Ober…
    2. äußer(er, e, es), Außen…
    3. überzählig, überschüssig, übrig
    D s Überschuss m:
    over of exports Exportüberschuss
    * * *
    1.
    ['əʊvə(r)]adverb

    draw/board/cover over — zuziehen/-nageln/-decken

    3) (with motion above something)

    climb/look/jump over — hinüber- od. (ugs.) rüberklettern/-sehen/-springen

    4) (so as to reverse position etc.) herum

    switch overumschalten [Programm, Sender]

    5) (across a space) hinüber; (towards speaker) herüber

    he swam over to us/the other side — er schwamm zu uns herüber/hinüber zur anderen Seite

    over here/there — (direction) hier herüber/dort hinüber; (location) hier/dort

    they are over [here] for the day — sie sind einen Tag hier

    ask somebody over [for dinner] — jemanden [zum Essen] einladen

    [come in, please,] over — übernehmen Sie bitte

    7) (in excess etc.)

    be [left] over — übrig [geblieben] sein

    9 into 28 goes 3 and 1 over — 28 geteilt durch neun ist gleich 3, Rest 1

    it's a bit over (in weight) es ist ein bisschen mehr

    8) (from beginning to end) von Anfang bis Ende

    over and over [again] — immer wieder

    9) (at an end) vorbei; vorüber

    be over — vorbei sein; [Aufführung:] zu Ende sein

    10)

    all over (completely finished) aus [und vorbei]; (in or on one's whole body etc.) überall; (in characteristic attitude) typisch

    that is him/something all over — das ist typisch für ihn/etwas

    11) (overleaf) umseitig
    2. preposition
    1) (above) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    2) (on) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)
    3) (in or across every part of) [überall] in (+ Dat.); (to and fro upon) über (+ Akk.); (all through) durch

    all over (in or on all parts of) überall in (+ Dat.)

    she spilt wine all over her skirtsie hat sich (Dat.) Wein über den ganzen Rock geschüttet

    4) (round about) (indicating position) über (+ Dat.); (indicating motion) über (+ Akk.)

    take trouble over somethingsich (Dat.) mit etwas Mühe geben

    over work/dinner/a cup of tea — bei der Arbeit/beim Essen/bei einer Tasse Tee

    7) (superior to, in charge of) über (+ Akk.)

    have command/authority over somebody — Befehlsgewalt über jemanden/Weisungsbefugnis gegenüber jemandem haben

    be over somebody (in rank) über jemandem stehen

    8) (beyond, more than) über (+ Akk.)

    it's been over a month since... — es ist über einen Monat her, dass...

    10) (out and down from etc.) über (+ Akk.)
    11) (across) über (+ Akk.)

    be over the worstdas Schlimmste hinter sich (Dat.) od. überstanden haben

    12) (throughout, during) über (+ Akk.)

    stay over Christmas/the weekend/Wednesday — über Weihnachten/das Wochenende/bis Donnerstag bleiben

    * * *
    adj.
    aus adj.
    vorbei adj.
    übermäßig adj. prep.
    hinüber präp.
    über präp.

    English-german dictionary > over

  • 52 Нулевой артикль

    Nullartikel / Nullform
    Нулевой артикль перед именами существительными употребляется:
    1. В именах собственных без определения, среди них:
    • многие географические понятия (см. 1.1.3(1), п. 3б, с. 6), в том числе названия:
    * континентов: Afrika Африка, Amerika Америка, Asien Азия, Australien Австралия, Europa Европ а и Antarktika Антарктида:
    Er war in Afrika. - Он был в Африке.
     Но: полярные области земного шара die Arktis Арктика и die Antarktis Антарктика употребляются с определённым артиклем.
    * стран среднего рода: Polen Польша, Russland Россия, Ungarn Венгрия и др.:
    Er kommt aus Spanien. - Он из Испании.
    * ряда стран мужского рода, которые могут употребляться с определённым или нулевым артиклем: (der) Iran Иран, (der) Irak Ирак, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад ;
    Es geschah in/im Irak. - Это произошло в Ираке.
    * многих регионов: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье и островов: Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин (исключения см. 1.1.3(1), п. 3б, с. 6):
    Er verbrachte 6 Jahre in Sibirien. - Он провёл в Сибири 6 лет.
    * населённых пунктов: Berlin Берлин, Moskau Москв а; кроме: die Vatikanstadt город Ватикан, der Haag Гаага (также Den Haag и Haag; см. п. 5, с. 47):
    Er fährt nach Dresden. - Он едет в Дрезден.
    Если вышеназванные географические названия имеют определение в виде существительного в генитиве или другое определение, стоящее после имени собственного или перед ним, то употребляется определённый артикль (см. п. 3, с. 8):
    Если прилагательное не имеет чёткого идентифицирующего лексического значения, то употребляется неопределённый артикль:
    Aus den Trümmern entstand ein neues Minsk. - Из руин восстал новый Минск.
    Er hat ein ganz anderes Leipzig gesehen. - Я увидел совсем другой Лейпциг.
    • имена (и фамилии) без определения:
    * людей:
    Peter ist 20 Jahre alt. - Петеру 20 лет.
    Jetzt kommt Helga Müller. - Сейчас придёт Хельга Мюллер.
    Ich habe einen anderen Klaus gekannt. - Я знал иного Клауса.
    * божеств:
    Diana ist die römische Göttin der Jagd. - Диана – это римская богиня охоты.
    * клички животных
    Rex hat gebellt. - Рекс залаял.
    * конструкция из слова, обозначающего родственные отношения, и имени:
    Mutter Utа (Onkel Klaus) kommt noch. - Мама Ута (дядя Клаус) придёт ещё.
    * в словах, обозначающих родственные отношения, прежде всего Mutter, Vater, Großmutter, Großvater и соответственно их уменьшительно-ласкательных формах Mutti, Mama, Vati, Papa/Papi, Oma/Omi, Opa/Opi, если они употребляются в разговоре с членами собственной семьи вместо имён:
    Vater (Vati) fährt heute nach Berlin. - Отец (папа) сегодня едет в Берлин.
    Ruf doch mal Vater an! - Да позвони же отцу! - Papa kommt doch gleich wieder. - Папа ведь сейчас вернется.
    Das hat mir Mutti heute gesagt. - Об этом мне сегодня сказала мама.
    Hast du dich von Opa verabschiedet? - Ты попрощался с дедушкой?
    Если разговаривают с лицами, не относящимися к собственной семье, то употребляется притяжательное местоимение:
    Mein Vater fährt heute nach Berlin. - Мой отец сегодня едет в Берлин.
    Er spricht mit ihrem Vater. - Он разговаривает с её отцом.
     Но: Die Mutter von Karl ist eine nette Frau. - Мать Карла – приятная женщина.
    * перед словами Familie семья, Frau госпожа, Fräulein (уст.) барышня, Herr господин, Genosse товарищ, Kollege коллега, словами, обозначающими учёную степень, воинское звание, если после них следует фамилия:
    Das ist Herr Busch (Famile Mähl, Frau Schulz, Kollege Ender, Genosse Dreyer, Doktor Balzer, Oberstleutnant Schunke). - Это господин Буш (семья Мель, госпожа Шульц, коллега Эндер, товарищ Драйер, доктор Бальцер, подполковник Шунке).
    Возможен и определённый артикль в значении diese, dieser, dieses:
    Die Frau Schulz kenne ich nicht. - (Эту) госпожу Шульц я не знаю.
    2. В конструкциях с глаголами sein, werden, bleiben перед существительными, не имеющими определения и обозначающими:
    • профессию, происхождение или национальность, партийную принадлежность, мировоззрение или вероисповедание:
    Er ist Lehrer (Schauspieler). - Он учитель (актёр).
    Sie ist Engländerin. Er ist Russe. - Она англичанка. Он русский.
    Er ist Berliner. - Он берлинец.
    Er war Kommunist. - Он был коммунистом.
    Er ist Anarchist (Utopist). - Он анархист (утопист).
    Но: Er ist ein Schauspieler. - Он (ведёт себя как) актёр.
    Er ist (ein) überzeugter Atheist. - Он убеждённый атеист (с определением).
    С глаголом lernen и названиями профессий также употребляется нулевой артикль:
    Sie hat Verkäuferin gelernt. - Она (вы)училась на продавца.
    •  вид профессиональной деятельности или занятия:
    Er ist Bürgermeister (Abteilungsleiter). - Он бургомистр (начальник отдела).
    Er ist heute Torwart. - Он сегодня вратарь.
    Er ist Klassensprecher. - Он староста класса.
    Также с als в конструкции и с другими глаголами:
    Er arbeitet als Kontrolleur (als Dreher). - Он работает контролёром (токарем).
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. - Он был утверждён председателем.
    В данной кострукции с sein, werden, bleiben, при наличии определения или если оно подразумевается, в равной степени возможен и определённый артикль:
    Er ist (der) Leiter der Gruppe. - Он руководитель группы.
    (Der) Autor des Buсhes ist Klaus Mähl. - Автор книги – Клаус Мель.
    (Der) Dirigent ist Gerd Preißler. - Дирижёр – Герд Прайслер.
    Но: Er ist der Bürgermeister von Dresden. - Он бургомистр Дрездена (определение).
    Dort steht der Dirigent Gerd Preißler. - Там стоит дирижёр Герд Прайслер.
    Fragen Sie nach dem Küchenchef Müller. - Спросите, где шеф-повар Мюллер.
    • если они обозначают принадлежность к какой-либо группе или категории людей:
    Sie ist Rentnerin (Hausfrau). - Она пенсионерка (домохозяйка).
    Er bleibt Junggeselle. - Он останется холостяком.
    Sie ist Witwe. Er ist Witwer. - Она вдова. Он вдовец.
    Sie wurde Mutter. - Она стала матерью.
    Er wurde Vater. - Он стал отцом.
    Er ist Linkshänder. - Он левша.
    Er ist Alkoholiker (Drogensüchtiger). - Он алкоголик (наркоман).
    Er ist Nichtraucher. - Он некурящий.
    3. Перед названиями времён года, месяцев, дней недели и частей суток в предложнеиях типа es + sein/werden + Nominativ  (ср. 1.1.3(1), п. 23, с. 13):
    Jetzt wird es endlich Sommer. - Сейчас наконец-то будет лето.
    Im November wurde es allmählich Winter.  -   В ноябре постепенно установилась зима.
    Heute wird es zeitig Abend. - Сегодня рано начинается вечер.
    Es ist schon Sommer (Mai, Montag, Abend). - Уже лето (май, понедельник, вечер).
    Heute ist Montag. - Сегодня понедельник.
    4. Если позицию артикля перед существительным занимают другие слова:
    • местоимения в единственном или множественном числе:
    * притяжательные: mein Buch моя книга и т.д.;
    * указательные: dieses Heft эта тетрадь и т.д.;
    * вопросительные: Wessen Buch ist das? Чья это книга?;
    * неопределённые: viele Zeitungen много газет и т.д.:
    Er erzählte allerlei Dummheiten. - Он рассказывал всякие глупости.
    Er hat uns nichts Interessantes erzählt. - Он нам не рассказал ничего интересного.
    Sie hat mit jemand Fremdem gesprochen. - Она разговаривала с кем-то чужим.
    Sie schenkte niemand Fremdem ihr Vertrauen. - Она не доверяла никакому чужому (человеку).
    Im Westen nichts Neues (Roman von Erich Maria Remarque) - „На Западном фронте без перемен“ (роман Эриха Марии Ремарка)
    • количественные числительные: zwei Bücher две книги.
    В этих случаях возможен и определённый артикль в значении diese:
    Nimm die zwei Bücher mit. - Возьми с собой (эти) две книги.
    • определение, выраженное именем собственным в генитиве:
    Wir haben Evas Bruder getroffen. - Мы встретили брата Евы.
    Er rezitiert Heines Gedichte. - Он декламирует/читает стихи Гейне.
    Имена нарицательные в генитиве используются в качестве препозитивного определения только в устойчивых выражениях или высоком стиле:
    Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. - Это спор о пустяках.
    Das ist der Weishheit letzter Schluss. („Faust“ Goethe) - „Такой конечный вывод мудрости земной“ („Фауст“ Гёте).
    5. Если существительное в единственном числе употребляется с неопределённым артиклем, то во множественном числе в аналогичном предложении артикль отсутствует:
    Wir brauchen einen (guten) Lehrer. - Нам нужен (хороший) учитель.
    Wir brauchen (gute) Lehrer. - Нам нужны (хорошие) учителя.
    Die Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Die/alle Tannen sind Nadelbäume. - (Все) пихты – хвойные деревья.
    6. Перед существительными во множественном числе, обозначающими в соответствующей ситуации неопределённое количество предметов, при этом можно поставить неопределённые местоимения einige, etliche, mehrere, ein paar, viele, wenige, manche (перевод и употребление см. 3.6.3, с. 362 и 232-237):
    Auf dem Tisch lagen (einige) Bücher. - На столе лежали книги (лежало несколько книг).
    Auf dem Fußboden lagen (viele) Zeitungen. - На полу лежали газеты (лежало много газет).
    Wir essen lieber noch (ein paar) Äpfel. - Лучше мы съедим ещё (несколько) яблок.
    7. Перед вещественными существительными в единственном числе без определения:
    • если они обозначают неопределённое количество вещества или употребляются в самом общем значении:
    Er trinkt gern Bier. - Он пьет охотно пиво/любит пиво.
    Dazu braucht er Zement und Sand. - Для этого ему нужен цемент и песок.
    Der Tisch ist aus Holz gebaut. - Стол сделан из дерева.
    Hast du Geld bei dir? - У тебя есть с собой деньги?
    Ich muss noch Brot kaufen. - Мне надо ещё купить хлеба.
    Diese Pflanze braucht Sonne. - Этому растению нужно солнце.
    Schenk doch bitte noch Wein nach! - Подлей же ещё вина, пожалуйста!
    В этом случае нулевой артикль можно заменить на ein bisschen, einiger, etlicher, etwas, irgendwelcher, solcher, viel, (ein) wenig. Однако нулевой артикль не может быть заменён на ein paar, viele, wenige:
    Er spricht von (irgendwelchem) Geld. - Он говорит о (каких-то) деньгах.
    An der Suppe fehlt noch (ein bisschen/ etwas/ein wenig) Salz. - В супе не хватает ещё (немного) соли.
    1. Если значение существительного уточняется, имеется определение или обстоятельство, а также при повторном упоминании существительного, употребляется определённый артикль:
    die verseuchte Luft - заражённый/отравленный воздух
    Ich esse jetzt gern das Brot mit Marmelade. - Я сейчас охотно ем хлеб с джемом.
    Die Marmelade schmeckt gut. - Джем вкусный.
    2. Собирательные существительные, оканчивающиеся на -zeug, -werk, близки к именам вещественным и также употребляются с нулевым артиклем:
    Er wünscht sich immer Spielzeug/ (neues) Schuhwerk. - Он всегда желает иметь игрушку/ (новую) обувь.
    Von der alten Burg ist nur noch verfallenes Mauerwerk geblieben. - От старого замка остались развалины в виде каменной кладки.
    • если они обозначают жидкости или металлы:
    Alkohol спирт, алкоголь, спиртное, Bier пиво, Benzin бензин, Milch молоко, Wasser вода, Wein вино; Eisen железо, Gold золото, Kupfer медь, Stahl сталь
    Alkohol trinkt er nicht. - Спиртного он не пьёт.
    Ich mag Apfelsaft. - Я люблю яблочный сок.
    При типизирующей генерализации может употребляться нулевой или определённый артикль:
    (Das) Bier ist ein beliebtes Getränk. - Пиво является излюбленным напитком.
    Das reine Gold / reines Gold ist weich. - Чистое золото мягкое.
    • если они стоят после слова, которое вместе с числительным обозначает меру, вес, количество и т.д.:
    В разговорной речи эти существительные часто употребляются в сокращенной форме:
    3 Bier - 3 (стакана / кружки) пива
    Однако при обозначении (одной) порции еды, напитков и т.д. употребляется ein:
    ein Bier - 1 (стакан / кружка) пива
    8. В названиях некоторых учреждений:
    * которые имеют предлог:
    * в названиях (хозяйственных предприятий, спортивных клубов), которые имеют аббревиатуры, AG АО (Акционерное общество), FC ФК (Футбольный клуб) и др.:
    Bayerische Motorenwerke AG - „Байерише моторенверке АГ“
    FC Dynamo Minsk - ФК „Динамо Минск“
    9. Перед некоторыми абстрактными понятиями, особенно:
    * в названиях некоторых праздников (особенно христианских: Weihnachten Рождество, Pfingsten Троица, Ostern Пасха), а также Silvester сильвестер, Neujahr Новый год и других (см. 1.1.3(1), п. 15, Примечание, с. 10)
    * в названиях учебных предметов:
    Die Vorlesungen in Chemie besucht er gern.    -  Лекции по химии он посещает охотно.
    Er ist in Mathematik fit. - Он хорошо успевает по математике.
    * в названиях языков как учебных предметов или языков общения:
    Er lernt Englisch. - Он учит английский язык.
    Sie spricht Polnisch. - Она разговаривает на польском языке.
    * перед абстрактными понятиями в единственном числе, о которых речь идёт в общем, при этом вместо нулевого артикля можно поставить  ein bisschen, einiger, etlicher, etwas, so ein, solcher, viel, wenig, но не  ein paar, viele, wenige. Этим понятием может быть чувство, явление или свойство:
    Angst страх, Freude радость, Hoffnung надежда, Kraft сила, Kälte холод, Liebe любовь, Luft воздух, Mut мужество, Trauer печаль, Wärme тепло
    Dazu war schon (ein bisschen/einiger) Mut nötig. - Для этого требовалось мужество (немного мужества).
    Чаще всего артикль отсутствует, когда абстракное понятие стоит в аккузативе:
    Der Patient braucht Ruhe. - Пациенту нужен покой.
    Wir brauchen Frieden. - Нам нужен мир.
    Erika hat Geduld. - У Эрики есть терпение.
    или с предлогом:
    Bären fühlen sich bei Kälte wohl. - Медведи в холод чувствуют себя хорошо.
    Mit Fleiß erreichte sie viel. - Усердием она многого добилась.
    Sie war sprachlos vor Freude. - От радости она онемела.
    Das machen wir in (aller) Ruhe. - Это мы сделаем в спокойной обстановке.
    Aus Angst reagierte er überhaupt nicht. - От страха он ни на что не реагировал.
    die Verzweiflung nach der Tat - отчаяние после поступка/содеянного
    (Der) Frieden ist das höchste Gut der Menschheit. - Мир – это самое большое благо человечества.
    10. Нулевой артикль употребляется в определённых коммуникативных ситуациях:
    • в обращениях:
    Verehrte Gäste! - Уважаемые гости!
    Liebe Frau Karsten! - Дорогая госпожа Карстен!
    Sehr geehrter Herr Busch! - Уважаемый господин Буш!
    Streitet euch nicht, Kinder! - Не ссорьтесь, дети!
    Warum bist du denn weggelaufen, du böser Junge? - Почему же ты убежал, негодный мальчишка?
    Mensch! - Дружище!/(По)слушай!
    Kannst du mir bitte mal helfen, Mutti? - Ты могла бы мне помочь, мама?
    • в возгласах в случае опасности, командах или приказах:
    Achtung! Mann über Bord! - Внимание! Человек за бортом!
    Vorsicht, hier ist es glatt! Hilfe! - Осторожно, здесь скользко! Помогите!
    Augen geradeaus! - Равнение на середину!
    Hände hoch! - Руки вверх!
    • в приветствиях и прощаниях, а также в пожеланиях:
    Guten Morgen! - Доброе утро!
    Guten Tag! Guten Abend! - Добрый день! Добрый вечер!
    Gute Fahrt!/Gute Reise! - Счастливого пути!
    Guten Flug! - Счастливого полёта!
    Gute Nacht! - Спокойной ночи!
    Frohe Weihnachten! - С Рождеством!
    Frohe Ostern! - С Пасхой!
    Auf (baldiges) Wiedersehen! - До (скорого) свидания!
    Auf Wiederhören! - До свидания (например, по телефону)!
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! - (Сердечные поздравления) с днём рождения!
    11. В определённых видах текстов:
    • в надписях на вывесках, табличках и т.д. (в том числе названиях улиц):
    Vorsicht! Bissiger Hund! - Осторожно! Злая собака!
    • в телеграммах:
    Vertrag abgeschlossen. - Договор заключен.
    Verhandlungen beendet. - Переговоры завершены.
    • в справочной литературе:
    GUS, die: Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Verbindung von elf souveränen Staaten der ehemaligen UdSSR) - СНГ: Содружество Независимых Государств (объединение 11 суверенных государств бывшего СССР)
    • в инструкциях по эксплуатации/применению:
    Hörer abnehmen, Wählzeichen abwarten, Telefonkarte einstecken, Rufnummer wählen... - Снять трубку, услышать гудок, вставить телефонную карточку, набрать номер …
    • в объявлениях
    Reihenhaus, 4 Zi., Küche, Bad, Gäste-WC, Saune im Keller, Garten, Garage, Miete 1200 Euro - Дом рядовой застройки, 4 комнаты, ванная, туалет для гостей, сауна в подвале, сад, гараж, плата (за месяц) 1200 евро
    • в формулярах и таблицах:
    Geburtsdatum … - Дата рождения …
    • в театральных и других программах, титрах фильмов:
    • во многих названиях книг (см. 1.1.3(1), п. 41, с. 18):
    Но некоторые названия могут иметь определённый или неопределённый артикль, при этом артикль в некоторых из них употребляется по общим правилам:
    Die Abenteuer des Werner Holt (Roman von Dieter Noll) - „Приключения Вернера Хольта“ (роман Дитера Нолля)
    Der Abschied (Becher) - „Прощание“ (Бехер)
    Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht (Helbig/Buscha) - Грамматика немецкого языка Справочник для иностранцев (Хельбиг/Буша)
    • в названиях газет и журналов (см. 1.1.3(1), п. 32, с. 16):
    Bild (Zeitung) - „Бильд“ (газета)
    Freundin (Zeitschrift) - „Фройндин“ (журнал)
    Но: Die Woche (Zeitung) - „Вохе“ (газета)
    • в заголовках книг, газет, журналов и т.д.:
    Inhaltsverzeichnis/Inhalt - Содержание
    • при перечислениях, в том числе имеющих вид списка:
    Mitzubringen sind: Ball, Netz, Schläger. - Следует принести: мяч, сетку, ракетку.
    Wir stellen sofort ein: - Срочно требуются:
    Pförtner … - вахтёры …
    12. После als  (как, в качестве):
    Er gilt als Fachmann. - Он считается специалистом.
    Er führt die Verhandlungen als Vertreter der Firma durch. - Он ведёт переговоры как представитель фирмы.
    Das sage ich dir als (ein) Freund. - Это я говорю тебе как друг.
    Eine Kiste diente uns als Tisch. - Ящик служил нам в качестве стола.
    Er fühlte sich schon als Gewinner. - Он уже чувствовал себя выигравшим.
    Ich habe als Junge immer davon geträumt. - Когда я был мальчиком, я всегда мечтал об этом.
    13. В определениях, состоящих из существительного в генитиве и прилагательного:
    Er sucht eine Partnerin gleichen Alters. - Он ищет партнёршу одного возраста.
    Das sind Geräte gleichen Typs. - Это приборы одного типа.
    Der Kurs begann im Mai vorigen Jahres. - Курс начался в мае прошлого года.
    14. В определениях, состоящих из существительного без прилагательного или наречия и предлога mit. Определение по отношению к существительному, к которому оно относится, является частью целого этого существительного:
    Er bewohnt ein Zimmer mit Bad. - Он живёт в комнате с ванной.
    Herr Mähl war ein älterer Mann mit Glatze. - Господин Мель был пожилым человеком с лысиной.
    В такой конструкции без существенных различий может употребляться и неопределённый артикль:   Herr Mähl war ein älterer Mann mit einer Glatze.
    15. В некоторых абстрактных понятиях, являющихся определениями, с предлогом von:
    Das ist ein Problem von großer Bedeutung. - Это проблема, имеющая большое значение.
    Er spricht über ein Thema von gemeinsamem Interesse. - Он говорит о теме, представляющей общий интерес.
    Es war ein Mann von ungewöhnlicher Begabung. - Это был человек с необычным даром.
    Если прилагательное имеет высокую степень качества, возможен и неопределённый артикль: Es war ein Mann von einer ungewöhnlichen Begabung.
    16. Если существительное только называется, но под ним не подразумевается предмет или лицо. Это может быть в случаях, когда:
    • слово употребляется в метаязыковом отношении как предмет коммуникации:
    Wie lautet der Plural von Komma? - Образуйте множественное число от слова „Komma“.
    Dieses Tier heißt Wolf. - Этот зверь называется волком.
    Ein solches Gerät nennt man Computer. - Такой аппарат называют компьютером.
    При желании слово может употребляться вместе с артиклем:
    Wie dekliniert man „der Stuhl“? - Как склоняется „der Stuhl“?
    Welcher Unterschied besteht zwischen  „der Stuhl“ und „ein Stuhl“? - В чём разница между „der Stuhl“ и „ein Stuhl“?
    • если несклоняемое существительное следует за определяющим словом как определение или приложение:
    Otto hat im Fach Chemie eine Eins. - У Отто по предмету „химия“ единица.
    Es gibt viele Veröffentlichungen zum Problem Umweltverschmutzung. - Имеется много публикаций по проблеме загрязнения окружающей среды.
    Der Begriff Umweltschutz ist allen bekannt. - Понятие защита окружающей среды всем известно.
    Wir gehen in Richtung Bahnhof. - Мы идём в направлении вокзала.
    das Kapitel Syntax - глава „Cинтаксис“
    das Thema Auto - тема „Автомобиль“
    17. Если два и более существительных (тесно) связаны между собой по значению и соединены союзом und. Эти существительные могут обозначать предметы, которые:
    • единственные в своём роде (уникальные):
    Das Klima wird wesentlich durch Sonne und Mond beeinflusst. - На климат существенное влияние оказывают Солнце и Луна.
    Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind die vier Jahreszeiten. - Весна, лето, осень и зима – это четыре поры года.
    • приобретают признаки уникальности благодаря объективно существующему отношению к другому предмету:
    Der Patient kann schon wieder Arme und Beine bewegen. - Пациент снова может двигать руками и ногами.
    В этой конструкции возможен и определённый артикль:
    Если называется только одно существительное, употребляется определённый артикль:
    Der Patient kann schon wieder die Arme bewegen. - Пациент снова может двигать руками.
    • в конкретной ситуации имеются лишь в одном экземпляре и могут однозначно идентифицироваться слушателем/читателем:
    Der Journalist nahm Notizbuch und Kugelschreiber zur Hand. - Журналист взял в руки блокнот и шариковую ручку.
    Эти конструкции образованы свободносинтаксически. Они отличаются от лексикализированных парных форм, в которых артикль однозначно отсутствует (см. п. 31, с. 41):
    Er kam mit Kind und Kegel. - Он пришёл со всей семьёй.
    Er riskierte dabei Kopf und Kragen. - Он рисковал при этом головой (жизнью).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль

  • 53 good

    [gʊd] adj <better, best>
    1)
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch;
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch;
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn;
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür;
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...;
    \good show [or job] ! gut gemacht!;
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!;
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...;
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein;
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! ( iron)
    \good appetite gesunder Appetit;
    to be a \good catch eine gute Partie sein;
    a \good choice/ decision eine gute Wahl/Entscheidung;
    \good ears/ eyes gute Ohren/Augen;
    to do a \good job gute Arbeit leisten;
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein;
    \good thinking gute Idee;
    \good timing gutes Timing;
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein;
    that's just not \good enough! so geht das nicht!;
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das;
    to be \good for nothing zu nichts taugen;
    to feel \good sich akk gut fühlen;
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders ( fam)
    2) ( skilled) gut, begabt;
    to be \good at sth gut in etw dat sein;
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer;
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt;
    he's not very \good at maths [or (Am) in math] er ist nicht besonders gut in Mathe;
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte;
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus;
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können;
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein;
    to be \good in bed gut im Bett sein ( fam)
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3) ( pleasant) schön;
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama ( fam)
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit langem;
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!;
    \good morning/ evening guten Morgen/Abend;
    \good day (esp Brit, Aus) guten Tag; (dated: said at departure) guten Tag;
    to have a \good day/ evening einen schönen Tag/Abend haben;
    have a \good day schönen Tag noch!;
    \good news gute Neuigkeiten;
    to have a \good time [viel] Spaß haben;
    \good weather schönes Wetter;
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4) ( appealing to senses) gut, schön;
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück;
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine;
    to look/ smell/ sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken;
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm;
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    5) ( favourable) gut;
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht;
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...;
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden;
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen;
    it's a \good job we didn't go camping last weekend - the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen - das Wetter war schrecklich;
    the \good life das süße Leben;
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat];
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!;
    a \good omen ein gutes Omen;
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein;
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben;
    \good times gute Zeiten;
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein;
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6) ( beneficial) vorteilhaft;
    to be \good for sb gut für jdn sein;
    milk is \good for you Milch ist gesund;
    to be \good for business/ for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7) ( useful) nützlich, sinnvoll;
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache;
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür noch einmal überprüft hast
    8) ( on time)
    in \good time rechtzeitig;
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug;
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10) inv ( kind) freundlich, lieb;
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem;
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen;
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz;
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...;
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...;
    \good deeds/ works gute Taten;
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11) ( moral) gut;
    the G\good Book die [heilige] Bibel;
    for a \good cause für einen guten Zweck;
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein;
    sb's \good name/ reputation jds guter Name/guter Ruf;
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    12) ( well-behaved) gut;
    \good dog! braver Hund!;
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...;
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein;
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen;
    to be on \good/ one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen;
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13) attr, inv ( thorough) gut, gründlich;
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden;
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen;
    now, now - have a \good cry schon gut - wein dich mal so richtig aus;
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut;
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark;
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel;
    to have a \good laugh ordentlich lachen;
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen;
    a \good talking to eine Standpauke
    14) pred, inv ( valid) gültig;
    ( usable) gut;
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so;
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht;
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden;
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15) attr, inv ( substantial) beträchtlich;
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen;
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld;
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde;
    a \good deal jede Menge;
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus;
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen;
    a \good few/ many eine ganze Menge
    16) pred, inv food ( not rotten) gut
    17) pred, inv ( able to provide) gut;
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz;
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück;
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    18) (almost, virtually)
    as \good as... so gut wie...;
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht;
    to be as \good as dead/ new so gut wie tot/neu sein;
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19) attr, inv ( to emphasize) schön;
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!;
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee;
    \good and...;
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer;
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens] ! gütiger Himmel! ( geh)
    \good gracious! ach du liebe Zeit!;
    \good grief! du meine Güte!;
    \good egg! ( Brit) (dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, - \good for you! oh, schön für dich! ( iron)
    \good old James! der gute alte James!;
    the \good old days die gute alte Zeit
    PHRASES:
    to have a \good innings ( Brit) ein schönes Leben haben;
    for \good measure als Draufgabe, obendrein;
    \good riddance Gott sei Dank!;
    to make \good time gut in der Zeit liegen;
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen;
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr;
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen;
    to make \good zu Geld kommen;
    to make sth <-> \good ( repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen;
    ( pay for) etw wettmachen ( fam) ( do successfully) etw schaffen;
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen! adv
    1) (esp Am DIAL) (fam: well) gut;
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2) (fam: thoroughly) gründlich;
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun;
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert! n
    1) ( moral force) Gute nt;
    \good and evil Gut und Böse;
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen;
    to do \good Gutes tun;
    the \good pl die Guten pl
    2) ( benefit) Wohl nt;
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun;
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen;
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe;
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation;
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3) ( purpose) Nutzen m;
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen;
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts;
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen;
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen;
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen;
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! ( fam)
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! ( iron)
    4) ( profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5) ( ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    PHRASES:
    for \good [and all] für immer [und ewig]

    English-German students dictionary > good

  • 54 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 55 order

    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    keep something in orderetwas in der richtigen Reihenfolge halten

    answer the questions in orderdie Fragen der Reihe nach beantworten

    out of ordernicht in der richtigen Reihenfolge

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)

    in order to do somethingum etwas zu tun

    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also academic.ru/42004/law">law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order(unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['o:də] 1. noun
    1) (a statement (by a person in authority) of what someone must do; a command: He gave me my orders.) die Anordnung
    2) (an instruction to supply something: orders from Germany for special gates.) der Auftrag
    3) (something supplied: Your order is nearly ready.) die Bestellung
    4) (a tidy state: The house is in (good) order.) ordentlicher Zustand
    5) (a system or method: I must have order in my life.) die Ordnung
    6) (an arrangement (of people, things etc) in space, time etc: in alphabetical order; in order of importance.) die Reihenfolge
    7) (a peaceful condition: law and order.) öffentliche Ordnung
    8) (a written instruction to pay money: a banker's order.) die Order
    9) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) die Ordnung
    10) (a religious society, especially of monks: the Benedictine order.) der Orden
    2. verb
    1) (to tell (someone) to do something (from a position of authority): He ordered me to stand up.) befehlen
    2) (to give an instruction to supply: I have ordered some new furniture from the shop; He ordered a steak.) bestellen
    3) (to put in order: Should we order these alphabetically?) ordnen
    3. noun
    1) (a hospital attendant who does routine jobs.) der/die Sanitäter(in)
    2) (a soldier who carries an officer's orders and messages.) der Offiziersbursche
    - orderliness
    - order-form
    - in order
    - in order that
    - in order
    - in order to
    - made to order
    - on order
    - order about
    - out of order
    - a tall order
    * * *
    or·der
    [ˈɔ:dəʳ, AM ˈɔ:rdɚ]
    I. NOUN
    1. no pl (being tidy, organized) Ordnung f
    to bring some \order into a system/one's life etwas Ordnung in ein System/sein Leben bringen
    in \order in Ordnung
    to leave sth in \order etw in [einem] ordentlichem Zustand hinterlassen
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen]
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen [o in Ordnung bringen
    2. no pl (sequence) Reihenfolge f
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge
    in alphabetical/chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge
    to sort sth in \order of date/importance/price etw nach Datum/Wichtigkeit/Preis sortieren
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    running \order BRIT Programm nt, Programmablauf m
    word \order Wortstellung f
    3. (command) Befehl m, Anordnung f; LAW Verfügung f; COMPUT Anweisung f, Befehl m
    \orders are \orders Befehl ist Befehl
    they are under \orders to maintain silence sie sind gehalten, Schweigen zu bewahren geh
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m
    doctor's \orders ärztliche Anweisung
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] erteilen/erhalten
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen
    I won't take \order from you! du hast mir gar nichts zu befehlen!
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben
    4. (in a restaurant) Bestellung f; (portion) Portion f
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen drei Mal die Chickennuggets
    to take an \order eine Bestellung entgegennehmen
    5. COMM (request) Bestellung f; (to make sth also) Auftrag m
    to be on \order bestellt sein
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben; (to make sth also) einen Auftrag erteilen
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen; (to make sth also) einen Auftrag aufnehmen
    6. FIN Zahlungsanweisung f, Order m fachspr
    pay to the \order of Mr Smith zahlbar an Herrn Smith
    banker's [or standing] \order Dauerauftrag m
    money \order Postanweisung f
    7. STOCKEX Order m
    market \order Bestensauftrag m fachspr
    stop-loss \order Stop-Loss-Auftrag m fachspr
    good-till-canceled \order AM Auftrag m bis auf Widerruf
    fill or kill \order Sofortauftrag m
    8. no pl (observance of rules, correct behaviour) Ordnung f; (discipline) Disziplin f
    \order! [\order!] please quieten down! Ruhe bitte! seien Sie bitte leise!
    to be in \order in Ordnung sein
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?
    to be out of \order BRIT ( fam) person sich akk danebenbenehmen fam; behaviour aus dem Rahmen fallen, nicht in Ordnung sein
    your behaviour was well out of \order dein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen [o war absolut nicht in Ordnung]
    you were definitely out of \order du hast dich völlig danebenbenommen fam
    to keep [a class in] \order [in einer Klasse] Ordnung wahren; (maintain discipline) die Disziplin [in einer Klasse] aufrechterhalten
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen
    9. no pl POL, ADMIN (prescribed procedure) Verfahrensweise f; (in the House of Commons) Geschäftsordnung f
    \order of the day Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to bring a meeting to \order eine Sitzung zur Rückkehr zur Tagesordnung aufrufen
    to raise a point of \order eine Anfrage zur Geschäftsordnung haben
    rules of \order Verfahrensregeln pl
    \order of service Gottesdienstordnung f
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben
    to call a meeting to \order (ask to behave) eine Versammlung zur Ordnung rufen; (open officially) einen Sitzung eröffnen
    10. no pl (condition) Zustand f
    to be in good \order sich in gutem Zustand befinden, in einem guten Zustand sein; (work well) in Ordnung sein, gut funktionieren
    to be in working [or running] \order (ready for use) funktionsbereit [o betriebsbereit] sein; (functioning) funktionieren
    to be out of \order (not ready for use) nicht betriebsbereit sein; (not working) nicht funktionieren, kaputt sein fam
    “out of \order” „außer Betrieb“
    11. no pl (intention)
    in \order to do sth um etw zu tun
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen
    in \order for... damit...
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn korrekt arbeiten sollen, müssen Sie uns die Teile liefern
    in \order that... damit...
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    12. (type) Art f; (dimension)
    \order [of magnitude] Größenordnung f
    of a completely different \order (type) völlig anderer Art; (dimension) in einer völlig anderen Größenordnung
    of the highest \order (quantity) hochgradig; (quality) von höchster Qualität
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung einer S. gen
    this project will cost in the \order of £5000 das Projekt wird ungefähr 500 Pfund kosten
    13. (system, constitution) Ordnung f
    a new world \order eine neue Weltordnung
    14. usu pl BRIT (social class) Schicht f; (social rank) [gesellschaftlicher] Rang
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    15. BIOL (category) Ordnung f
    16. REL (society) [geistlicher] Orden
    Jesuit O\order Jesuitenorden m
    17. (elite) Orden m
    O\order of the Garters Hosenbandorden m
    O\order of Merit Verdienstorden m
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    18. ARCHIT Säulenordnung f
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    19. MATH Ordnung f
    equations of the second \order Ableitungen erster Ordnung pl
    \orders pl Weihe f
    to take the \orders die Weihe empfangen
    21.
    to be the \order of the day an der Tagesordnung sein
    bestellen
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen?
    to \order sth etw anordnen [o befehlen]
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an
    to \order sb to do sth jdm befehlen [o jdn anweisen] etw zu tun
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen
    to \order sth etw bestellen; (to be made also) etw in Auftrag geben
    to \order sth etw ordnen
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen
    * * *
    ['ɔːdə(r)]
    1. n
    1) (= sequence) (Reihen)folge f, (An)ordnung f

    word orderWortstellung f, Wortfolge f

    are they in order/in the right order? — sind sie geordnet/in der richtigen Reihenfolge?

    in order of preference/merit — in der bevorzugten/in der ihren Auszeichnungen entsprechenden Reihenfolge

    to be in the wrong order or out of order — durcheinander sein; (one item) nicht am richtigen Platz sein

    to get out of order — durcheinandergeraten; (one item) an eine falsche Stelle kommen

    See:
    cast
    2) (= system) Ordnung f

    he has no sense of orderer hat kein Gefühl für Systematik or Methode

    a new social/political order — eine neue soziale/politische Ordnung

    3) (= tidy or satisfactory state) Ordnung f

    to put or set one's life/affairs in order — Ordnung in sein Leben/seine Angelegenheiten bringen

    4) (= discipline) (in society) Ordnung f; (in school, team) Disziplin f, Ordnung f

    to keep order — die Ordnung wahren, die Disziplin aufrechterhalten

    or the courtroom (US)!Ruhe im Gerichtssaal!

    order, order! — Ruhe!

    5) (= working condition) Zustand m

    to be out of/in order (car, radio, telephone) — nicht funktionieren/funktionieren; (machine, lift also) außer/in Betrieb sein

    "out of order" — "außer Betrieb"

    See:
    6) (= command) Befehl m, Order f (old, hum)

    "no parking/smoking by order" — "Parken/Rauchen verboten!"

    "no parking - by order of the Town Council" — "Parken verboten - die Stadtverwaltung"

    to be under orders to do sth — Instruktionen haben, etw zu tun

    until further ordersbis auf weiteren Befehl

    7) (in restaurant etc COMM) Bestellung f; (= contract to manufacture or supply) Auftrag m

    to place an order with sb — eine Bestellung bei jdm aufgeben or machen/jdm einen Auftrag geben

    to put sth on order — etw in Bestellung/Auftrag geben

    8) (FIN)

    to orderOrderscheck m, Namensscheck m

    9)
    10)

    (= correct procedure at meeting PARL ETC) a point of order — eine Verfahrensfrage

    to be out of order — gegen die Verfahrensordnung verstoßen; ( Jur : evidence ) unzulässig sein; (fig) aus dem Rahmen fallen

    to call sb to order — jdn ermahnen, sich an die Verfahrensordnung zu halten

    to call the meeting/delegates to order —

    an explanation/a drink would seem to be in order — eine Erklärung/ein Drink wäre angebracht

    is it in order for me to go to Paris? — ist es in Ordnung, wenn ich nach Paris fahre?

    what's the order of the day?was steht auf dem Programm (also fig) or auf der Tagesordnung?; (Mil) wie lautet der Tagesbefehl?

    11) (ARCHIT) Säulenordnung f; (fig = class, degree) Art f
    12) (MIL: formation) Ordnung f
    13) (social) Schicht f

    the higher/lower orders — die oberen/unteren Schichten

    14) (ECCL of monks etc) Orden m
    15) orderspl

    (holy) orders (Eccl)Weihe(n) f(pl); (of priesthood) Priesterweihe f

    16) (= honour, society of knights) Orden m
    See:
    garter
    2. vt
    1) (= command, decree) sth befehlen, anordnen; (= prescribe doctor) verordnen (for sb jdm)

    to order sb to do sthjdn etw tun heißen (geh), jdm befehlen or (doctor) verordnen, etw zu tun; (esp Mil) jdn dazu beordern, etw zu tun

    to order sb's arrest —

    he was ordered to be quiet (in public) the army was ordered to retreat — man befahl ihm, still zu sein er wurde zur Ruhe gerufen dem Heer wurde der Rückzug befohlen

    to order sb out/home — jdn heraus-/heimbeordern (form, hum) or -rufen

    2) (= direct, arrange) one's affairs, life ordnen
    3) (COMM ETC) goods, dinner, taxi bestellen; (to be manufactured) ship, suit, machinery etc in Auftrag geben (from sb bei jdm)
    3. vi
    bestellen
    * * *
    order [ˈɔː(r)də(r)]
    A s
    1. Ordnung f, geordneter Zustand:
    love of order Ordnungsliebe f;
    bring some order into Ordnung bringen in (akk);
    keep order Ordnung halten; Bes Redew
    2. (öffentliche) Ordnung:
    order was restored die Ordnung wurde wiederhergestellt
    3. Ordnung f ( auch BIOL Kategorie), System n ( auch BOT):
    the old order was upset die alte Ordnung wurde umgestoßen
    4. (An)Ordnung f, Reihenfolge f:
    in order of importance nach Wichtigkeit; alphabetic
    5. Ordnung f, Aufstellung f:
    in close (open) order MIL in geschlossener (geöffneter) Ordnung
    6. MIL vorschriftsmäßige Uniform und Ausrüstung: marching A
    7. PARL etc (Geschäfts)Ordnung f:
    a call to order ein Ordnungsruf;
    call to order zur Ordnung rufen;
    rise to (a point of) order zur Geschäftsordnung sprechen;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    order of the day, order of business Tagesordnung ( A 10);
    be the order of the day auf der Tagesordnung stehen (a. fig);
    pass to the order of the day zur Tagesordnung übergehen
    8. Zustand m:
    in bad order nicht in Ordnung, in schlechtem Zustand;
    in good order in Ordnung, in gutem Zustand
    9. LING (Satz)Stellung f, Wortfolge f
    10. Befehl m, Instruktion f ( beide auch IT), Anordnung f:
    orders are orders Befehl ist Befehl;
    order in council POL Br Kabinettsbefehl;
    give orders ( oder an order, the order) for sth to be done ( oder that sth [should] be done) Befehl geben, etwas zu tun oder dass etwas getan werde;
    order of the day MIL Tagesbefehl ( A 7); marching A
    11. Verfügung f, Befehl m, Auftrag m:
    order to pay Zahlungsbefehl, -anweisung f;
    order of remittance Überweisungsauftrag
    12. JUR (Gerichts) Beschluss m, Verfügung f, Befehl m:
    release order Freilassungsbeschluss; mandamus
    13. Art f, Klasse f, Grad m, Rang m:
    of a high order von hohem Rang;
    of quite another order von ganz anderer Art
    14. MATH Ordnung f, Grad m:
    equation of the first order Gleichung f ersten Grades
    15. (Größen)Ordnung f:
    of ( oder in) (US on) the order of in der Größenordnung von
    16. Klasse f, (Gesellschafts)Schicht f:
    the military order der Soldatenstand
    17. a) Orden m (Gemeinschaft von Personen)
    b) (geistlicher) Orden:
    the Franciscan Order der Franziskanerorden
    c) auch order of knighthood HIST (Ritter)Orden m
    18. Orden m:
    Knight of the Order of the Garter Ritter m des Hosenbandordens; bath2 A 7, thistle
    19. Ordenszeichen n: Order of Merit 1
    20. REL
    a) Weihe(stufe) f:
    major orders höhere Weihen
    b) pl, meist holy orders (heilige) Weihen pl, Priesterweihe f:
    take (holy) orders die heiligen Weihen empfangen, in den geistlichen Stand treten;
    be in (holy) orders dem geistlichen Stand angehören
    21. REL Ordnung f (der Messe etc):
    order of confession Beichtordnung
    22. Ordnung f, Chor m (der Engel):
    23. ARCH (Säulen)Ordnung f:
    Doric order dorische Säulenordnung
    24. ARCH Stil m
    25. WIRTSCH Bestellung f (auch Ware), Auftrag m ( for für):
    give ( oder place) an order einen Auftrag erteilen, eine Bestellung aufgeben oder machen;
    a) auf Bestellung anfertigen,
    b) nach Maß anfertigen;
    shoes made to order Maßschuhe; tall A 4
    26. a) Bestellung f (im Restaurant etc):
    last orders, please Br die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!
    b) umg Portion f
    27. WIRTSCH Order f (Zahlungsauftrag):
    pay to sb’s order an jemandes Order zahlen;
    payable to order zahlbar an Order;
    own order eigene Order;
    check (Br cheque) to order Orderscheck m
    28. besonders Br Einlassschein m, besonders Freikarte f
    B v/t
    1. jemandem oder eine Sache befehlen, etwas anordnen:
    he ordered the bridge to be built er befahl, die Brücke zu bauen;
    he ordered him to come er befahl ihm zu kommen, er ließ ihn kommen
    2. jemanden schicken, beordern ( beide:
    to nach):
    order sb home jemanden nach Hause schicken;
    order sb out of one’s house jemanden aus seinem Haus weisen;
    order sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen
    3. MED jemandem etwas verordnen:
    order sb to (stay in) bed jemandem Bettruhe verordnen
    4. Bücher, ein Glas Bier etc bestellen
    5. regeln, leiten, führen
    6. MIL das Gewehr bei Fuß stellen:
    order arms! Gewehr ab!
    7. fig ordnen:
    order one’s affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen, sein Haus bestellen;
    an ordered life ein geordnetes Leben
    C v/i
    1. befehlen, Befehle geben
    2. Auftäge erteilen, Bestellungen machen:
    are you ready to order now? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    have you ordered yet? (im Restaurant) haben Sie schon bestellt?Besondere Redewendungen: at the order MIL Gewehr bei Fuß;
    a) befehls- oder auftragsgemäß,
    b) im Auftrag (abk i.A.; vor der Unterschrift) by ( oder on) order of
    a) auf Befehl von (od gen),
    b) im Auftrag von (od gen),
    c) WIRTSCH auf Order von (od gen) in order
    a) in Ordnung (a. fig gut, richtig),
    b) der Reihe nach, in der richtigen Reihenfolge,
    c) in Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung, zulässig,
    d) angebracht in order to um zu;
    in order that … damit …;
    in short order US umg sofort, unverzüglich;
    keep in order in Ordnung halten, instand halten;
    put in order in Ordnung bringen;
    set in order ordnen;
    on order WIRTSCH
    a) auf oder bei Bestellung,
    b) bestellt, in Auftrag on the order of
    a) nach Art von (od gen),
    b) auch on orders of WIRTSCH bei Abnahme oder Bezug von (od gen)
    c) auch on orders of auf Befehl von (od gen) out of order nicht in Ordnung:
    a) in Unordnung,
    b) defekt,
    c) MED gestört,
    d) im Widerspruch zur Geschäftsordnung, unzulässig I know I am out of order in saying that … ich weiß, es ist unangebracht, wenn ich sage, dass …;
    a) bis auf weiteren Befehl,
    b) bis auf Weiteres order
    a) befehlsgemäß,
    b) auftragsgemäß,
    c) A 25,
    d) A 27 be under ( oder have) orders to do sth Befehl oder Order haben, etwas zu tun;
    be just under orders nur Befehle ausführen;
    my orders are to do sth ich habe Befehl, etwas zu tun
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)
    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order (unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auftrag -¨e m.
    Befehl -e m.
    Grad -e m.
    Kommando -s n.
    Ordnung -en (Mathematik) f.
    Ordnung -en f. v.
    anfordern (commerce) v.
    anordnen v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    bestellen v.

    English-german dictionary > order

См. также в других словарях:

  • Pfund Sterling — Staat: Vereinigtes Königreich Unterteilung: 100 Pence (seit 1971) ISO 4217 Code: GBP Abkürzung: £ Wechselkurs: (18. November 2011) 1 EUR = 0,85 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfund — Pfund: Die gemeingerm. Gewichtsbezeichnung (mhd. pfunt, ahd. pfunt, got. pund, niederl. pond, engl. pound, schwed. pund) beruht auf einer sehr frühen Entlehnung aus dem indeklinablen Substantiv lat. pondo »ein Pfund an Gewicht« (ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …   Deutsch Wikipedia

  • Das Amulett von Samarkand — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Das Auge des Golem — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ein Blitz — Filmdaten Originaltitel Wie ein Blitz Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das verlorene Paradies — Satan, Stich von Gustave Doré, in John Miltons Paradise Lost Paradise Lost (dt. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton. Es erzählt die Geschichte des Sündenfalls,… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Buxheimer Chorgestühl — Das Buxheimer Chorgestühl ist ein zwischen 1687 und 1691 von Ignaz Waibl geschaffenes hochbarockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Maria im oberschwäbischen Buxheim. Infolge der Säkularisation kam es 1803 in gräflichen Besitz. Graf Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Priorat Perrecy-les-Forges (Saône-et-Loire) — Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy les Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint Pierre et Benoit und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy les… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»