Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

wenn+man+sich+(

  • 1 überlegen

    yːbər'leːgən
    v
    réfléchir, considérer

    Das wäre zu überlegen. — C'est à voir

    überlegen 1
    überl71e23ca0e/71e23ca0gen *1 [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'le:gən]
    réfléchir; Beispiel: überleg/überlegen Sie doch mal! réfléchis/réfléchissez donc!
    Beispiel: [sich Dativ ] etwas überlegen réfléchir à quelque chose; Beispiel: [sich Dativ ] überlegen, ob/wann/wie... réfléchir si/quand/comment...; Beispiel: es sich Dativ anders überlegen changer d'avis; Beispiel: wenn man es sich Dativ recht überlegt tout bien considéré
    ————————
    überlegen2
    496f99fdü/496f99fdber|legen2 ['y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8ceele:gən]
    couvrir; Beispiel: jemandem etwas überlegen couvrir quelqu'un de quelque chose
    ————————
    überlegen3
    überl71e23ca0e/71e23ca0gen3 [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'le:gən]
    supérieur(e); Sieg écrasant(e); Beispiel: jemandem an Intelligenz überlegen sein être supérieur à quelqu'un en intelligence
    II Adverb
    1 siegen haut la main
    2 lächeln, grinsen d'un air de supériorité

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > überlegen

  • 2 Teufel

    'tɔyfəl
    m
    diable m, démon m

    Hier hat der Teufel seine Hand im Spiel. — Le diable s'en mêle.

    den Teufel an die Wand malen — jouer les oiseaux de mauvais augure, peindre les choses en noir

    sich einen Teufel um etw scheren — ne rien avoir à foutre de qc (fam), se soucier de qc comme de sa première chemise

    in Teufels Küche kommen — être dans de beaux draps, être dans le caca (fam)

    auf Teufel komm raus — le maximum, tout ce que nous pouvons

    jdn zum Teufel schicken — envoyer qn au diable, envoyer promener qn

    Da ist der Teufel los. — Ça gronde!/Ça ne rigole pas! (fam)

    Ihn reitet der Teufel. — Il a signé un pacte avec le diable.

    Pfui Teufel! — Berk!/Beurk!

    Teufel
    T337939bdeu/337939bdfel ['t70d556feɔy/70d556fefəl] <-s, ->
    Wendungen: in Teufels Küche kommen (umgangssprachlich) se fourrer dans le pétrin, se mettre dans de beaux draps; den Teufel an die Wand malen jouer les oiseaux de mauvais augure; hier ist der Teufel los (umgangssprachlich) ici, c'est la panique; auf Teufel komm raus (umgangssprachlich) coûte que coûte; wenn man vom Teufel spricht, kommt er (Sprichwort) quand on parle du loup, on en voit la queue umgangssprachlich; weiß der Teufel,...! (umgangssprachlich)..., Dieu seul le sait!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Teufel

  • 3 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 4 sagen

    'zaːgən
    v

    Das wäre zu viel gesagt. — C'est beaucoup dire.

    Das kann man wohl sagen. — C'est bien le cas de le dire.

    Das sagt alles. — C'est tout dire.

    Das sagt mir nichts. — Cela ne me dit rien.

    sage und schreibe — pas moins de, pas moins que

    Das ist nicht gesagt. — Ce n'est pas dit.

    Das ist zu viel gesagt. — C'est exagéré.

    viel sagend — évocateur, expressif, éloquent

    sagen
    sc1bb8184a/c1bb8184gen ['za:gən]
    1 (äußern) dire; Beispiel: er sagt, er habe keine Zeit il dit qu'il n'a pas le temps; Beispiel: wenn ich das so sagen darf si je peux m'exprimer ainsi; Beispiel: das wäre zu viel gesagt ce serait aller un peu loin; Beispiel: ich will nichts gesagt haben! je n'ai rien dit!; Beispiel: was ich noch sagen wollte à propos
    2 (mitteilen) Beispiel: jemandem etwas sagen dire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: er lässt dir sagen, dass... il te fait dire que...; Beispiel: ich habe mir sagen lassen, dass... je me suis laissé dire que...
    3 (befehlen) Beispiel: jemandem sagen, dass er warten soll dire à quelqu'un d'attendre; Beispiel: etwas/nichts zu sagen haben avoir son mot/n'avoir rien à dire; Beispiel: sich Dativ nichts sagen lassen ne vouloir écouter personne
    4 (meinen) Beispiel: was soll ich dazu sagen? qu'est-ce que tu veux/vous voulez que je réponde à ça?
    5 (bedeuten) Beispiel: etwas zu sagen haben Blick, Bemerkung vouloir dire quelque chose; Beispiel: nichts zu sagen haben n'avoir pas d'importance; Beispiel: nichts sagend creux(-euse); Beispiel: viel sagend Blick, Bemerkung qui en dit long
    Wendungen: das ist nicht gesagt ce n'est pas dit; das kann man wohl sagen ça, tu peux/vous pouvez le dire
    Beispiel: sagen Sie mal,... dites voir,...; Beispiel: wie gesagt comme je viens de le dire; Beispiel: genauer gesagt plus précisément
    Wendungen: das Sagen haben commander; ich muss schon sagen! je t'en/vous en prie!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sagen

  • 5 wissen

    'vɪsən
    n
    savoir m, connaissance f, conscience f
    wissen
    wị ssen ['vɪsən] <w55c90477ei/55c90477ß, wụsste, gewụsst>
    1 (als Kenntnisse besitzen) savoir, connaître Fakten, Weg, Adresse; Beispiel: viel wissen avoir beaucoup de connaissances; Beispiel: jemanden in guten Händen wissen (gehobener Sprachgebrauch) savoir quelqu'un en [de] bonnes mains; Beispiel: er weiß, was er will il sait ce qu'il veut; Beispiel: davon weiß ich nichts je ne suis absolument pas au courant; Beispiel: wenn ich das gewusst hätte! si j'avais su!; Beispiel: wenn ich das wüsste! si [seulement] je le savais!; Beispiel: woher soll ich das wissen? comment je le saurais?
    2 (können) Beispiel: sich Dativ zu helfen wissen savoir se débrouiller; Beispiel: etwas zu schätzen wissen savoir apprécier quelque chose; Beispiel: sich Dativ nicht mehr zu helfen wissen ne plus savoir que faire
    3 (erfahren) Beispiel: jemanden etwas wissen lassen faire savoir quelque chose à quelqu'un
    Wendungen: und was weiß ich noch alles (umgangssprachlich) j'en passe et des meilleures
    1 Beispiel: von etwas wissen (gehobener Sprachgebrauch) avoir connaissance de quelque chose; Beispiel: soviel ich weiß autant que je sache; Beispiel: [ach,] weißt du/wissen Sie,... tu sais/vous savez,...
    2 (sich erinnern) Beispiel: weißt du/wissen Sie noch? tu te rappelles/vous vous rappelez?
    Wendungen: man kann nie wissen! (umgangssprachlich) on sait jamais!; nicht mehr aus noch ein wissen ne plus savoir quoi faire; nicht, dass ich wüsste (umgangssprachlich) pas que je sache

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wissen

  • 6 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 7 außer

    'ausər
    prep
    außer
    d73538f0au/d73538f0ßer ['42e5dc52au/42e5dc52s3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    +Dativ
    1 (ausgenommen) Beispiel: alle außer dir tous sauf toi, tous toi excepté; Beispiel: außer den Kindern habe ich niemanden gesehen à part les enfants, je n'ai vu personne; Beispiel: man hörte nichts außer ihrem Atem on n'entendait rien que sa respiration
    2 (außerhalb) Beispiel: außer Sicht/Gefahr sein être hors de vue/danger
    Wendungen: außer sich Dativ sein être hors de soi
    +Akkusativ; Beispiel: etwas außer [jeden] Zweifel stellen mettre quelque chose hors de doute
    Wendungen: außer sich geraten sortir de ses gonds
    Beispiel: außer dass... si ce n'est que...; Beispiel: außer [wenn]... sauf si...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > außer

  • 8 CUEXPALCHICACPOL

    cuexpalchicacpôl, dépréciatif.
    Porteur d'une vilaine mèche de cheveux.
    'El que trae fuerte vedija' (cuexpalli). Sah 1927,321; Sah8,76. Dicha expresion significaba un insulto muy humiliante.
    Cuando un 'cuexpaleh' no podia llegar a hacer cautivo alguno durante tres o cuatro salidas a la guerra, ni siquiera con ayuda de otros compañeros, no podia cortarse la vedija o cabello enredado de nuca, por lo que lo llamaban "cuexpalchicacpôl". Virve Piho Atti II 274.
    " auh in âquin ahmo têpallama, in ahzo âc êxpa ahnôzo nâuhpa iloti yâôc quitôcâyôtiah cuexpalchicacpôl, auh in iuh îpan mihtoa in ic pinâhua ", und wer nicht mit Hilfe von anderen Gefangen macht wonn er drei oder viermal aus dem Kriege heimkommt nennt man 'den mit der starke Hinterhauptslocke' und wenn das von ihm gesagt wird schämt er sich sehr.
    Sah 1927,321 = Sah8,76.
    " auh in caxtôlxihuitl, ihcuâc cuexpalchicacpôl mochîhua in ahcan tlamah ", and when he was fifteen years old, then the tuft of hair became long. (This was) when he had nowhere taken captives. Sah8,75.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUEXPALCHICACPOL

См. также в других словарях:

  • Wenn man baden geht auf Teneriffa — Filmdaten Originaltitel Wenn man baden geht auf Teneriffa Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn man vom Teufel spricht — Filmdaten Deutscher Titel Wenn man vom Teufel spricht Originaltitel Un piede in paradiso …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • man — [man] <Indefinitpronomen, nur im Nominativ>: a) (in einer bestimmten Situation) der/die Betreffende, die Betreffenden: von dort oben hat man eine tolle Aussicht; man nehme … b) bestimmte oder irgendwelche Leute; irgendeiner: man klopft,… …   Universal-Lexikon

  • Hundertjähriger Krieg und burgundische Großmacht: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte —   Im Vertrag von Paris hatte die englische Krone 1259 auf den größten Teil ihres Festlandbesitzes verzichtet und leistete für das Herzogtum Guyenne (Aquitanien) den Lehnseid. Dies bewirkte gemeinsam mit dem Verzicht König Jakobs I. von Aragonien… …   Universal-Lexikon

  • Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge —   Dieses Zitat geht zurück auf Johann Gottfried Seumes Reisebericht aus dem Jahre 1806 (»Mein Sommer 1805«), in dem es an einer Stelle heißt: »Ich halte den Gang für das Ehrenvollste und Selbstständigste in dem Manne und bin der Meinung, dass… …   Universal-Lexikon

  • Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist —   In der Szene »Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer« zu Beginn des 2. Aktes im 2. Teil von Goethes Faust trifft Mephisto, als Professor verkleidet, wieder auf den Schüler aus der Studierzimmerszene des 1. Teils. Dieser hat jetzt zum untersten… …   Universal-Lexikon

  • Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht —   Weniger als ernst gemeinter Trost, sondern eher als leicht dahingesagte Floskel beim Abschiednehmen wird dieses Zitat gebraucht. Es handelt sich dabei um den Titel eines Anfang der Zwanzigerjahre populären Schlagers. Dieser wiederum stammt aus… …   Universal-Lexikon

  • Kenntnisse sind die einzige Macht, die man sich verschaffen kann, wenn man sie nicht hat; Macht ist … — Kenntnisse sind die einzige Macht, die man sich verschaffen kann, wenn man sie nicht hat; Macht ist Kraft, und Kraft ist alles. См. Наука сила …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • darauf achten, dass man sich richtig benimmt — [Redensart] Auch: • darauf achten, dass man nicht aneckt • auf gutes Benehmen achten Bsp.: • Junge Leute mögen es nicht, wenn sie so sehr auf gutes Benehmen achten müssen …   Deutsch Wörterbuch

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»