Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

was+drei

  • 81 палец

    БНРС > палец

  • 82 ум

    м
    Verstand m; Vernunft f ( разум); Sinn m; Geist m ( дух)
    острый ( трезвый) ум — scharfer ( nüchterner) Verstand
    ••
    сводить с ума разг. — verrückt machen vt, um den Verstand bringen (непр.) vt
    мне пришло на ум — es kam mir in den Sinn, es fiel mir ein
    у него другое на уме — ihm geht es um ganz andere Sachen
    он себе на уме — er hat es faustdick hinter den Ohren
    это не твоего ума дело разг. — das kannst du nicht verstehen
    ума не приложу разг. — ich weiß nicht, was ich anfangen soll
    у него ум за разум зашел разг. — er ist nicht recht bei Troste

    БНРС > ум

  • 83 палец

    палец м Finger m 1d (руки''); Zehe f c (ноги'') большой палец Daumen m 1d (руки''); große Zehe (ноги'') шириной в три пальца drei Finger breit считать по пальцам an den Fingern abzählen vt а палец о палец не ударить, пальцем не пошевелить keinen Finger rühren я это знаю как свои пять пальцев

    ich kenne das wie meine Westentasche обвести кого-л. вокруг пальца разг. jem. (A) hinters Licht führen ему пальца в рот не клади разг.

    mit ihm ist nicht gut Kirschen essen смотреть сквозь пальцы на что-л. bei etw. ein Auge zudrücken высосать что-л. из пальца разг. sich (D) etw. (A) aus den Fingern saugen* (тж. слаб.) он и пальцем никого не тронет er tut keinem was Böses an

    БНРС > палец

  • 84 ум

    ум м Verstand m 1; Vernunft f (разум); Sinn m 1; Geist m 1 (дух) острый ( трезвый] ум scharfer ( nüchterner] Verstand здравый ум gesunder Menschenverstand великие умы die großen Geister склад ума Mentalität f, Denkweise f а считать в уме im Kopf rechnen vi три в уме (при счёте) drei im Kopf в полном уме bei vollem Verstand он не в своём уме разг. er ist nicht richtig im Kopf в уме ли ты? разг. bist du bei Sinnen? сводить с ума разг. verrückt machen vt, um den Verstand bringen* vt взяться за ум Vernunft annehmen*, vernünftig werden мне пришло на ум es kam mir in den Sinn, es fiel mir ein у него другое на уме ihm geht es um ganz andere Sachen он себе на уме er hat es faustdick hinter den Ohren это не твоего ума дело разг. das kannst du nicht verstehen ума не приложу разг. ich weiß nicht, was ich anfangen soll у него ум за разум зашёл разг. er ist nicht recht bei Troste быть без ума от кого-л.( от чего-л.] für jem. ( für etw.] schwärmen; von jem. ( von etw.] bezaubert sein ум хорошо, а два лучше посл.

    vier Augen sehen mehr als zwei

    БНРС > ум

  • 85 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 86 jmdm. über den Weg laufen

    ugs.
    (jmdm. zufällig begegnen)
    случайно встретить кого-л.

    Und ich habe keine goldenen Hände, das hat auch meine Frau gemerkt, ich wurde ihr langweilig, da ist ihr ein anderer in den Weg gelaufen. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Läuft uns endlich schon mal was Richtiges über den Weg, dann verliert so ein Trauerbolzen die Adresse. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Holt hatte keine Zeit. Und das hätte gerade noch gefehlt, dass er jetzt Gundel über den Weg lief. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Weg laufen

  • 87 Lunte riechen

    ugs.
    (eine Gefahr wittern, einen noch geheimen Sachverhalt wittern)

    Hier in der Klinik kann ja sie ihn schützen. Aber das Pack hat Lunte gerochen. (L. Feuchwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Wir nahmen auch seinen Wagen, damit der Portier nicht gleich Lunte roch. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Jede andere hätte längst Lunte gerochen, aber in dieser Hinsicht ist Frau Pinneberg senior von einer rührender Ahnungslosigkeit. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Lunte riechen

  • 88 Bescherung

    / неприятный сюрприз. Nun rechnen Sie mal zusammen, was die ganze Bescherung kostet.
    Kein Versprechen haben sie eingehalten. Das ist die ganze Bescherung! da haben [hätten] wir die Bescherung!, das ist ja eine schöne [nette, reizende] Bescherung! вот так сюрприз!, вот тебе (и) на!, извольте радоваться! Da haben wir die Bescherung! Ich habe euch immer gewarnt, die Treppe zu bohnern, und nun ist die Großmutter ausgerutscht.
    Ich komme in die Küche, und da schwimmt alles. Das war eine schöne Bescherung!
    Wir hatten eine schöne Bescherung. Drei Tage vor Pfingsten mußten alle Rohre neu eingezogen werden, du wirst noch deine Bescherung erleben! ты ещё увидишь! Du wirst noch deine Bescherung erleben! Ich habe es dir vorausgesagt. Diese Freundschaft taugt nichts.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bescherung

  • 89 Bock

    m: ein alter [sturer, geiler] Bock бран. "козёл", гад. Hau ab, du geiler Bock!
    Dieser geile Bock treibt sich jeden Abend mit Weibern mm.
    So ein sturer Bock! Will keine Rücksicht auf uns nehmen.
    Dieser alte Bock rennt allen jungen Mädchen nach, einen Bock haben упрямиться, капризничать. Hat er einen Bock, ist er taub gegen alles. Es hat keinen Sinn, auf ihn einzureden.
    Mit zwei, drei Jahren hatte der Kleine oft einen Bock. Bock auf jmdn./etw. haben молод. хотеть, любить
    нравиться (о чём-л.). Zwitschern wir einen! Darauf habe ich einen unheimlichen Bock
    Liebeserklärung: Du, ich hab echt Bock auf dich.
    Ich habe keinen Bock [keine Böcke] auf sie, diese blöde Kuh. Null [null, minus, zero] Bock! никакого интереса к чему/кому-л Zur Zeit wird die ganze junge Generation in die Null-Bock-Schmollecke gestellt.
    "Gehst du in die Schwimmhalle?" — "Nein, null Bock!"
    Wir haben Null Bock auf gar nichts! А нам всё равно!
    Schüler mit Bock auf gar nichts sucht Gleichgesinnte für keinen Briefwechsel (Zeitungsinserat), schick den Bock weg! перестань упрямиться! (обращение к капризному ребёнку). ihn stößt der Bock фам.
    а) он упрямствует, упёрся и всё!
    б) он со слезами и капризами отстаивает своё (о ребёнке), einen Bock schießen дать маху, сделать оплошность, совершить ошибку. Der Fahrer schießt einen Bock, hat die Vorfahrt nicht beachtet.
    Wie konntest du bei deiner Erfahrung so einen Bock schießen und solch eine miese Stunde erteilen.
    Er hatte mehrere schwere Böcke in der Übersetzung geschossen.
    Stell dir vor, was ich im Diktat für einen Bock geschossen habe! Ich habe "Maler" mit "h" geschrieben, den Bock zum Gärtner machen [setzen] взять для исполнения чего-л. неподходящего, несправляющегося с этим человека. den Bock melken как от козла молока, wie ein Bock stinken вонять козлом, ein steifer Bock
    steif wie ein Bock нескладный [неловкий] человек, чурбан. Du bist aber ein steifer Bock, nicht einmal diese Brücke bringst du beim Turnen fertig, jetzt ist der Bock fett ну, хватит! с меня довольно, терпение моё лопнуло. Das ist der siebente Anruf heute. Jetzt ist der Bock fett. Ich schalte das Telefon ab. etwas aus Bock tun делать что-то без надобности, просто для забавы. Nur so, aus Bock traten die Rocker einen Mann zusammen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bock

  • 90 Brühe

    / бурда, помои (о кофе, чае, супе). Diese Ochsenschwanzsuppe ist eine abscheuliche Brühe.
    Und diese Brühe soll Bohnenkaffee sein?
    "Möchten Sie noch eine Tasse Tee?" — "Nein, diese Brühe schmeckt mir nicht." lange [viel] Brühe machen тянуть волынку, разводить канитель, "размазывать". Wie kann man nur um diese Kleinigkeit so eine lange Brühe machen?!
    Du hättest die Rede kürzer fassen können, anstatt so eine lange Brühe zu machen, in der Brühe sitzen [stecken] быть [очутиться] в большом затруднении, сесть в лужу. Drei Wochen nach der Zahlung des Gehaltes saß er bereits in der Brühe, wußte nicht, wovon er seine Lebensmittel bezahlen sollte.
    Kannst du mir mit etwas Geld aushelfen? Ich sitze in der Brühe.
    Schon wieder kommt etwas dazwischen. Ich sitze in der Brühe, schaffe meine Arbeit nicht.
    Nun stecke ich in der Brühe, weiß nicht recht, was ich tun soll, ich mußte die ganze Brühe bezahlen мне пришлось расплачиваться за всё. Er sagte, er hätte kein Geld, und so mußte ich die ganze Brühe bezahlen, immer wieder die alte Brühe! всё время одно и то же! die Brühe läuft пот течёт. Er hat heute so geschuftet, daß ihm die Brühe von der Stirn läuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brühe

  • 91 Bude

    /
    1. уничижит, магазинчик, ресторанчик, заведеньице. In dieser Bude gibt es überhaupt nichts zu kaufen, die Bude zu (dicht) machen закрыть лавочку. Dem wurde die Bude dicht gemacht. Es ist vorbei mit dem Schiebergeschäft.
    Im August wird die Bude für drei Wochen zugemacht. Ich will mich jetzt endlich auch mal erholen.
    2. жильё, хибара
    помещение
    квартира, комнатка. Diese alte Bude wird eines Tages einstürzen.
    Ich bin morgen nicht in der Bude, komm ein andermal bei mir vorbei!
    Mensch, hat der eine elende Bude!
    Gehen wir auf meine Bude!
    In dieser muffigen Bude fühle ich mich nicht wohl.
    Du, ich habe eine tolle Bude. Komm mich doch mal besuchen!
    Warum gehst du denn nicht mal aus deiner Bude raus?!
    Was ist das für ein Krach in der Bude? eine sturmfreie Bude haben иметь возможность привести к себе домой кого-л.
    иметь свободную квартиру (без родителей, родственников, соседей). Komm ruhig mit, Antje, ich habe eine sturmfreie Bude. Da sind wir ungestört.
    Endlich habe ich in eine sturmfreie Bude umziehen können. Da wird jetzt ein Festchen gefeiert, daß die Wände wackeln, man lief [rannte] ihm die Bude ein у него не было отбоя от посетителей
    die Bude einrennen обивать пороги. Wenn wir bloß neue Ware bekommen würden! Die Leute laufen uns schon die Bude ein, und wir können nichts anbieten.
    Um das Buch [das Geld], das ich ihm geborgt hatte, endlich zurückzubekommen, mußte ich ihm förmlich die Bude einrennen, die Bude auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном
    буйно веселиться, дурачиться. Ich habe die ganze Bude auf den Kopf gestellt und konnte die Brille nicht finden.
    Bei unserer Geburtstagsfeier waren wir so ausgelassen, daß wir die ganze Bude auf den Kopf gestellt haben. jmdm. auf die Bude rücken [steigen]
    а) нагрянуть к кому-л. Er war sehr überrascht, als wir ihm auf die Bude rückten. Er hat keinen Besuch erwartet.
    Er soll einige alte Stiche aus dem 18. Jahrhundert haben. Ob ich ihm mal auf die Bude rücke und ihn frage, ob er etwas davon verkauft?
    б) взять в оборот, взять за бока кого-л. Dafür, daß er mich beschummelt hat, werde ich ihm ordentlich auf die Bude rücken.
    Rück ihm mal wegen seiner Schwindelei etwas auf die Bude, vielleicht wird er sich dann ändern.
    Harald hat mir mein Geld immer noch nicht zurückgegeben. Gestern abend bin ich ihm mal auf die Bude gerückt, da wurde er auch noch frech. Leben in die Bude bringen вносить оживление в компанию. Heute feiern wir tüchtig deinen Geburtstag und bringen Leben in die Bude.
    Er hat viele junge Leute zu Gast. Da ist Leben in der Bude.
    Ich habe eine Flasche Schnaps gekauft, um etwas Leben in die Bude zu bringen.
    Wenn der alte Schulz bei der Diskussion mit dabei ist, bringt er Leben in die Bude, das sag ich dir. jmdm. in die Bude geschneit kommen неожиданно нагрянуть, свалиться как снег на голову, es hat ihm in die Bude geschneit у него были неприятности. Ich weiß auch nicht genau, warum er so niedergeschlagen ist, es hat ihm jedenfalls in die Bude geschneit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bude

  • 92 Clever

    ['kleoar] деловой, ловкий, предприимчивый, ушлый. Diesen seriösen cleveren Unternehmer aufs Kreuz zu legen! Das ist nicht okay!
    Er ist clever in Geldsachen, hat den Umsatz in kurzer Zeit um das Doppelte erhöht.
    Ein cleverer Geschäftsmann kennt die Idole der heutigen Jugend und weiß daraus Kapital zu schlagen.
    In zwei-drei Tagen ist er wieder frei, wirst sehen. Clever, was?
    Meine Mutter war clever genug, mich mit sechs Jahren zur Ballettschule zu schik-ken.
    Solche cleveren Burschen kommen eben immer durch.
    Er hat sich clever aus der Affäre gezogen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Clever

  • 93 erwischen

    vt l.: jmd. hat etw. erwischt кому-л. что-л. досталось, удалось отхватить, получить
    einen guten Sitzplatz, einen ruhigen, guten Posten erwischen
    Vor meiner Nase hat mann das letzte Exemplar verkauft. Ich habe nun leider keins mehr erwischt.
    Ich habe einen schönen Braten [einen hübschen Stoff] erwischt.
    2. едва успеть, еле застать. Ich habe den Zug [die letzte Straßenbahn] gerade noch erwischt.
    Wir erwischten den Rennfahrer gerade noch vor dem Start.
    Wir erwischten den Schauspieler während einer Drehpause und konnten ihn interviewen.
    3.
    а) схватить
    jmd. am Rockzipfel, Rockschoß, Kragen gerade noch erwischen
    б) задержать, поймать (преступника)
    einen Dieb, Verbrecher erwischen
    Die Polizei hatte bei der Razzia den Dieb [den Falschen] erwischt.
    Der freche Bengel wollte ausreißen, aber ich konnte ihn gerade noch erwischen,
    в) застигнуть на месте преступления. Der wurde bei einem Einbruch [einer krummen Sache] erwischt.
    Er wurde erwischt, als er ein Auto aufbrach.
    Wir haben Tilo dabei erwischt, wie er Blumen im Garten köpfte.
    Laßt euch nicht wieder erwischen!
    Wenn ich euch noch einmal erwische, geht es euch aber schlecht!
    4.: es hat ihn [jmdn.] erwischt
    а) он заболел [слёг, свалился], его прихватило
    он пострадал
    его ранило. Es hat ihn beim Fußballspiel erwischt.
    Es hat ihn ordentlich erwischt.
    Es hat ihn bei einem Bombenangriff [Sturmangriff, Gefecht] erwischt.
    Alle Fallschirmspringer sind gut gelandet, nur einen Gefreiten hat's erwischt.
    Mich hat die Grippe diesmal verschont, dafür hat's meinen Mann ganz schlimm erwischt,
    б) он погиб [внезапно умер]. Gleich nach seiner Einberufung hat es ihn erwischt.
    Drei Jahre blieb er im Krieg unversehrt, aber am letzten Tag hat es ihn erwischt.
    Den hat es erwischt. Mitten in der Arbeit,
    в) он попался, его схватили. Diesmal sind wir wieder gut über die Grenze gekommen, bis auf den letzten, den hat's erwischt. Der Zoll hat ihn verhaftet.
    г) он безнадёжно влюбился. "Was ist los, Fritz kommt seit Wochen nicht mehr zum Tennisspielen?" — "Den hat's erwischt. Er hat eine neue Freundin",
    д) он рехнулся. Dich hat's wohl erwischt, du bist wohl nicht ganz normal.
    Nach den vielen Schicksalsschlägen hat es sie erwischt, sie ist in eine Irrenanstalt gekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erwischen

  • 94 fressen

    vt
    1.: das hat die Katze gefressen meppum. огран. это вдруг исчезло [как корова языком слизала]. Meine Brille hat die Katze gefressen, ich kann sie nicht finden.
    2. фам. жрать, лопать (о людях). Was gab es denn da zu fressen?
    Sie wollen immer nur fressen und nicht arbeiten.
    Er ißt nicht, er frißt.
    Ich krieg den Jungen nicht satt, er frißt für drei [wie ein Scheunendrescher
    wie eine neunköpfige Raupe]. er hat es (endlich) gefressen он (наконец) это понял [усёк]. Wir haben es ihm dreimal erklärt, nun hat er es gefressen.
    Erst das untere Schloß schließen, dann das obere. Hast du das endlich gefressen? etw./jmdn. gefressen haben не терпеть, не выносить что/кого-л. Die unregelmäßigen Verben im Französischen, die habe ich gefressen!
    Schulze? Ach, du meinst den Brummbären im fünften Stock? Den habe ich gefressen!
    Ich hab' ihn gefressen, unseren Mathelehrer.
    Seitdem er sie neulich so blamierte, hat sie ihn gefressen! jmdn. vor Liebe fressen können сгорать от любви к кому-л. In den Flitterwochen hatte er mich vor Liebe fressen können, und jetzt schaut er mich kaum noch an. er wird dich (schon) nicht (gleich) fressen он тебя не съест:
    а) наказание [порицание] будет не столь значительным. Wenn der Rektor dich sprechen will, dann mußt du auch hingehen! Er wird dich schon nicht gleich fressen!
    б) не бойся, он не кусается
    он тебе ничего не сделает. Du kannst dem Onkel ruhig die Hand geben, er wird dich nicht fressen, friß mich nur nicht! не смотри на меня так сердито, не сердись! Friß mich nur nicht! Ich will ja gar nicht stören, sondern nur schnell ein Buch holen, jmdn. ansehen [anschauen], als wollte man ihn fressen сердито смотреть на кого-л. Komm, wir setzen uns an einen anderen Platz. Der Mann gegenüber schaut [sieht] mich an, als wollte er mich fressen, jmdm. aus der Hand fressen фам. шутл. быть приручённым
    находиться в чьей--л. власти. Erst hat er sich ständig gegen mich aufgelehnt, jetzt frißt er mir aus der Hand, ich will einen Besen fressen, wenn das wahr ist фам. ничего подобного
    провалиться мне на этом месте, если это правда, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben мнить себя образованным [умным]. Er tut immer so, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen habe, dieser eingebildete Affe. etw. in sich (hinein) fressen проглотить, подавить (обиду, оскорбление и т. д.). Sie fraß die Beleidigung [ihre Wut, ihren Ärger] ohne etwas zu sagen, in sich (hinein), jmdn. arm [jmdm. die Haare vom Kopf] fressen объедать кого-л. Seine Verwandten haben ihn arm gefressen, er hat jetzt keinen Groschen mehr.
    Der Junge frißt mir die Haare vom Kopf, immer hat er einen Bärenhunger, an jmdm./etw. einen Affen [Narren] gefressen haben влюбиться, втрескаться в кого-л.
    помешаться на чём-л. Ich weiß doch, daß du an unserer neuen Nachbarin einen Affen gefressen hast.
    Mein Sohn hat am Fußball [an ihr] einen Narren gefressen, dich fresse ich noch zum zweiten Frühstück с тобой я разделаюсь легко, wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть — ничего не попишешь [ничего не поделаешь]
    надо воспринимать всё так, как оно есть.
    3. поглощать, пожирать (время, деньги, бензин um. п.). Er säuft sehr viel, das frißt seine Ersparnisse (auf).
    Die neue Wohnung frißt viel Geld, man muß viel sparen.
    Der Urlaub hat ein großes Loch in die Kasse gefressen.
    Diese Leseratte frißt Bücher über Bücher. Kilometer fressen мчаться на бешеной скорости (на автомашине и т.п.).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fressen

  • 95 Fuß

    m: sich (Dat.) die Füße nach etw. ablaufen [wund laufen] фам. сбиться с ног в поисках чего-л. Nach diesem Gedichtband habe ich mir die Füße abgelaufen [wund gelaufen] und habe ihn trotzdem nicht gefunden, sich (Dat.) die Füße in den Bauch stehen долго стоять. Um Karten für das Gastspiel zu bekommen, mußte ich mir die Füße in den Bauch stehen, bei etw. kalte Füße kriegen [bekommen] испугаться
    сомневаться. Wenn ich denke, was ihr alles im Koffer über die Grenze schmuggeln wollt, dann krieg ich doch kalte Füße, kalte Füße haben бояться, иметь опасения. Einen Politiker, der bei allem und jedem kalte Füße hat, kann man doch nicht brauchen, kalte Füße holen не иметь успеха в чём-л., не удаваться. Ich wollte Eintrittskarten für den neuen Abenteuerfilm kaufen, habe aber kalte Füße geholt, er streckt noch die Füße unter Vaters Tisch он ещё зависит от своего отца. auf großem Fuße leben
    а) шутл. носить большой размер обуви. Mein Sohn ist erst 14 Jahre alt, aber lebt schon auf großem Fuße,
    б) жить на широкую ногу. Er war gewöhnt auf großem Fuße zu leben, und nach dem Arbeitswechsel mußte er sich wesentlich einschränken, jmdm. auf die Füße [auf den Schlips] treten задеть, обидеть кого-л. Warum bist du eingeschnappt? Fühlst du dich auf den Fuß getreten? auf schwachen [tönernen, wackligen] Füßen stehen перен. нетвёрдо стоять на ногах, находиться в шатком положении, не иметь твёрдой опоры. Seine Beweisführung steht auf wackligen [schwachen] Füßen, sich mit Händen und Füßen gegen etw. wehren [sträuben] всеми силами сопротивляться, отбиваться руками и ногами от чего-л. См. тж. Hand
    1. mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. См. тж. Hand
    1. mit beiden Füßen im Leben stehen быть практичным, жизнеспособным. Er ist noch jung, steht aber schon mit beiden Füßen im Leben, mit einem Fuß im Grabe stehen стоять одной ногой в могиле, дышать на ладан, jmdm. den ganzen Kram vor die Füße werfen бросить всё дело (и уйти) (в порыве каких-л. чувств). Er hat ihm den ganzen Kram vor die Füße geworfen, weil er sich nicht mehr weiter schikanieren lassen wollte, mit dem linken Fuß zuerst aufstehen встать с левой ноги, быть не в духе. Du ziehst ja ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. Bist wohl heute mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden? Füße bekommen [gekriegt] haben исчезнуть (о чём-л.). Mein Bleistift hat Füße gekriegt, er ist nicht auffindbar, jmdm. über die Füße laufen случайно встретить кого/что-л. Vor kurzem ist mir mein Mitschüler über die Füße gelaufen, den ich seit 20 Jahren nicht mehr gesehen habe. etw. schmeckt wie eingeschlafene Füße фам. что-л. не имеет никакого вкуса [имеет неприятный вкус], bei Fuß! к ноге! (команда собаке).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fuß

  • 96 gehen

    vi (s):
    1. mit jmdm. gehen встречаться. "гулять" с кем-л. Er geht mal mit dieser, mal mit jener.
    Mit ihm bin ich früher auch einmal gegangen.
    Sie gingen immerhin schon drei Jahre miteinander, bevor sie sich verlobten.
    "Gehst du mit Ursel?" — "Ja, wir sind zusammen."
    Sie geht schon wieder mit einem anderen.
    2. in die Pilze [in die Himbeeren] gehen ходить за грибами [за малиной].
    3. jmd. wurde gegangen шутл. кого-л. "ушли" (уволили). Der Beamte wurde gegangen. Er machte sich beim Chef unbeliebt und wurde gegangen.
    4. geh(t) mir mit etw. оставь (те)!, прекрати (те)! Geh mir mit deinen politischen Schlagworten, da steckt doch nichts dahinter.
    Geh mir mit deinen faulen Ausreden, komm das nächste Mal lieber pünktlich.
    Aber geht mir mit eurem Geschichtsunterricht! Für mich war er immer uninteressant.
    5. als jmd. gehen meppum. огран. работать кем-л.
    als Maurer, Schaffner, Bäcker gehen.
    6. in etw., als jmd. gehen ходить в чём-л., одеваться определённым образом. Zum Fasching geht er als Pirat.
    Sie geht in Schwarz [in Trauer].
    Sonntags geht der Hauptmann in Zivil.
    7. über etw. gehen наброситься на что-л.
    der Besuch ist über das Essen [über die Vorräte] gegangen гости съели все продукты [все запасы].
    8. jmd. muß an etw. gegangen sein кто-л. во что-л. совался [в чём-л. ковырялся]. Jemand muß mir an meine Sachen [an meine Geldkassette, an meinen Schrank, an meinen Schreibtisch] gegangen sein. Alles ist durchwühlt.
    9. wie geht der Vers [das Lied] ? как начинается стихотворение [песня]? Wie geht die zweite Strophe des Liedes? Ich hab's vergessen.
    Das Gedicht geht so:...
    10. der Mechanismus geht механизм действует [работает]. Der Apparat, die Bremse, der Automat, der Fahrstuhl geht nicht.
    11. (die Ware) geht... (товар) идёт [продаётся]... Die Schuhe dieses Musters gehen schlecht [leidlich], sie gefallen den Kunden nicht.
    Dieser Artikel geht schwer.
    Diese Taschen gehen gut, weil sie chique aussehen.
    12. etw. geht ununterbrochen что-л. не прекращается, происходит непрерывно. Ihr Mundwerk [das Telefon] geht ununterbrochen.
    Das Hämmern der Handwerker geht ununterbrochen.
    13. noch gehen können [müssen, mögen] продержаться, пригодиться (о чём-л.). Der Mantel muß den Winter noch gehen. Erst im nächsten Jahr kaufe ich mir einen neuen.
    14. es geht сносно, терпимо, ничего. "Wie gefällt dir die Ausstattung?" — "Es geht."
    "Was macht jetzt deine Gesundheit?" — "Danke, es geht."
    15. etw. geht что-л. идёт нормально, получается. Die ersten paar Tage im Urlaub gingen, aber dann regnete es dauernd.
    16. einen gehen lassen груб.
    син. eine Blähung abgehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gehen

  • 97 Hammel

    m -s, - / реже Hammel
    1. o. PL баранина. Drei Pfund Hammel bitte!
    Heute gab es Hammel.
    2. перен. овечка. Sich wie die Hammel abtransportieren lassen.
    3. бран. болван, дурак. So ein Hammel!
    Du bist ein Hammel!
    Was will denn der alte Hammel hier?
    Du nützt die Gelegenheit, mehr zu verdienen, nicht aus, du Hammel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hammel

  • 98 heda!

    эй!, алло! Heda! Ist niemand da?
    Heda! Was macht ihr dort?
    Heda, Jungs! Drei oder vier von euch können jetzt hereinkommen!
    Frau Margit, heda, machen Sie mal auf?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heda!

  • 99 hemmtragen

    vt
    1.
    а) носить, таскать с собой. Den Ausweis immer mit sich herumtragen will ich nicht.
    Er hat den Brief drei Tage mit sich herumgetragen, bevor er ihn einsteckte,
    б) носиться с чём-л., быть поглощённым чём-л.
    eine Sorge mit sich herumtragen
    Diese Idee trägt er schon lange mit sich herum.
    Der Autor trug den Stoff zu dem Roman schon seit Jahren mit sich herum.
    Den Plan, den ich nun zu verwirklichen unternahm, trug ich schon länger mit mir herum.
    2. распускать, разносить (слухи)
    jmds. Äußerungen, eine Neuigkeit überall herumtragen
    Ich möchte nicht, daß Sie überall herumtragen, was er im Spaß gesagt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hemmtragen

  • 100 hinschlagen

    w (h) l. упасть, шлепнуться. Kein Wunder, daß bei Glatteis hier alle lang [der Länge nach] hinschlagen.
    Der große Mime war leicht angesäuselt und schlug auf der Bühne lang hin.
    Und ihr war einigemal zumute, als müßte sie ohnmächtig hinschlagen.
    Er ist gestolpert und hingeschlagen.
    2.: da schlag (doch) einer lang hin (und steh kurz wieder auf) хоть стой, хоть падай!, невероятно! (возглас удивления). Hast du wirklich wieder einen Fünfer im Lotto? Da schlag einer lang hin!
    Und diesen riesigen Steinpilz hat keiner gefunden! Da schlag einer lang hin!
    Was, das hast du an einem Tage geschafft? Da schlag einer lang hin!
    Da schlag einer lang hin und steh kurz wieder auf: Anton und Doris haben heute geheiratet, und sie haben sich doch erst vor drei Wochen kennengelernt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinschlagen

См. также в других словарях:

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — (Three Chinese or Chinamen With A Double Bass) is a popular nonsensical German children s song. Its distinctive feature is a very simple form of word play: while the lyrics remain in effect unchanged, in each consecutive stanza all the vowels are …   Wikipedia

  • Was bin ich — Was bin ich?, das heitere Beruferaten, war eine Rateshow, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 von der ARD bzw. dem BR ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke. Das Konzept wurde von verschiedenen Sendern wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — Saltar a navegación, búsqueda Drei Chinesen mit dem Kontrabass, en alemán significa «tres chinos con el contrabajo», se trata de una canción infantil muy popular en todos los países germanohablantes desde la mitad del siglo XX. Se la canta en… …   Wikipedia Español

  • Was bin ich? — Was bin ich?, das heitere Beruferaten, war eine Rateshow, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 vom Ersten Deutschen Fernsehen bzw. Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke. Das Konzept wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Männer im Schnee — Drei Männer im Schnee. Eine Erzählung ist ein Roman von Erich Kästner aus dem Jahre 1934. Es handelt sich um eine Verwechslungskomödie mit vielen Missverständnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung des Romans 2 „Das lebenslängliche Kind“ von Robert …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Gleichen — Drei Gleichen …   Wikipedia

  • ...was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Mal Leben — (Trois versions de la vie) ist das fünfte Theaterstück der französischen Schriftstellerin Yasmina Reza. Das Stück wurde am 29. Oktober 2000 im Wiener Akademietheater in der Inszenierung von Luc Bondy uraufgeführt und entwickelte sich rasch ebenso …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Annen Hohne — is a village that lies on the edge of the Harz National Park in the Harz mountains of central Germany. Administratively it is part of the borough of Wernigerode in the district of Harz within the German state of Saxony Anhalt. During the building …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»