Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vorzüglicher

  • 1 vorzüglicher Zustand

    vorzüglicher Zustand
    high (prime) condition

    Business german-english dictionary > vorzüglicher Zustand

  • 2 mit vorzüglicher Hochachtung

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > mit vorzüglicher Hochachtung

  • 3 mit vorzüglicher

    Hochachtung, mit vorzüglicher
    yours faithfully, very respectfully yours, yours very truly (US).

    Business german-english dictionary > mit vorzüglicher

  • 4 von vorzüglicher Beschaffenheit

    von vorzüglicher Beschaffenheit
    of superior quality

    Business german-english dictionary > von vorzüglicher Beschaffenheit

  • 5 mit vorzüglicher Hochachtung

    atentamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mit vorzüglicher Hochachtung

  • 6 mit vorzüglicher Hochachtung

    1. нареч.
    общ. с глубочайшим уважением (в конце делового письма), с уважением
    2. предл.
    общ. с глубоким уважением, с совершенным почтением (в конце письма)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit vorzüglicher Hochachtung

  • 7 Sainte-Maure

      vorzüglicher Weichkäse aus roher Ziegenmilch, typischer, würziger Geschmack, heute oft aus pasteurisierter Ziegenmilch hergestellt (Touraine)

    Сuisine française-allemande > Sainte-Maure

  • 8 Hochachtung

    f (great) respect ( vor + Dat for); (Bewunderung) admiration (for); bei aller Hochachtung vor (+ Dat) with all respect to; mit vorzüglicher Hochachtung Briefschluss: Yours faithfully, bes. Am. Yours sincerely
    * * *
    die Hochachtung
    estimation; respect
    * * *
    Hoch|ach|tung
    f
    deep respect

    jdm seine Hóchachtung für seine Leistung zollen — to be full of admiration for sb's achievement

    bei aller Hóchachtung vor jdm/etw — with (the greatest) respect for sb/sth

    meine Hóchachtung! — well done!

    mit vorzüglicher Hóchachtung (form: Briefschluss)yours faithfully

    * * *
    Hoch·ach·tung
    f deep respect
    mit vorzüglicher \Hochachtung (veraltend geh) your obedient servant dated form
    jdm seine \Hochachtung für etw akk zollen to pay tribute to sb for sth
    bei aller \Hochachtung vor jdm/etw with the greatest respect for sb/sth
    bei aller \Hochachtung, die ich vor Ihnen habe,... with all due respect to you,...
    meine \Hochachtung! my compliments!, well done!
    * * *
    die great respect; high esteem

    Hochachtung vor jemandem haben — have a great respect for somebody; hold somebody in high esteem

    * * *
    Hochachtung f (great) respect (
    vor +dat for); (Bewunderung) admiration (for);
    bei aller Hochachtung vor (+dat) with all respect to;
    mit vorzüglicher Hochachtung Briefschluss: Yours faithfully, besonders US Yours sincerely
    * * *
    die great respect; high esteem

    Hochachtung vor jemandem haben — have a great respect for somebody; hold somebody in high esteem

    * * *
    f.
    esteem n.
    estimation n.
    high esteem n.
    reverence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hochachtung

  • 9 potis

    potis, pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. in der Verbindung potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. es reperire, Lucr.: sanguis p. est consistere, Poëta b. Cic.: p. est vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin est = potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst du aufhören? = höre doch auf! Ter.: bei Plaut. oft potis (sc. esse) = posse, s. Brix Plaut. Men. 622; u. pote (sc. esse) = posse (s. Brix Plaut. capt. 167). – pote (pote') = potest, m. folg. Infin., Varro u. Prop.; u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. (Wesenberg quantum potes). Fronto epist. ad M. Caes. 1, 1. p. 3, 2 N. – B) Compar. potior, neutr. potius, Genet. iōris, vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potiores, quam peregrini, Cic.: nihil mihi potius fuit, quam ut etc., Cic. – absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p. heres, Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres Geschäft) verrichtet hätte, Curt. 8, 5 (20), 21. – b) = tüchtiger, m. folg. qui, quae, quod (wie nach dignus), quibus tantum crederem, potiores (für würdiger) habui, Liv. 26, 31, 4. – C) Superl. potissimus, a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ersten Versuch, Sall. – opusculum p., Plin. ep.: causa p., Tac.: quid potissimum sit, Cic.: primum ac potissimum omnium ratus, Liv. – II) Adv. nur im Compar. potius u. Superl. potissimum, A) Compar. potius, vielmehr, vorzüglicher, lieber, mehr, magnus (homo) vel potius summus, Cic.: quaestio facti potius est, non iuris, ICt.: m. folg. quam, Galliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani, Caes.: potius quam m. folg. ut u. Konj. od. bl. m. folg. Coniunctiv (s. für Liv. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 15, 2), audeo dicere hoc malo domitos ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse maluisset, Cic.: emori potius quam servire praestaret, Cic.: ut puerum praeoptares perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum, hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – / Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 D. unechtes Einschiebsel. Sie findet sich aber Eumen. grat. act. 2, 3. Oros. 4, 6, 4 u. 6, 22, 8. Prisc. 15, 10.

    lateinisch-deutsches > potis

  • 10 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

  • 11 πρότερος

    πρότερος, der vor Andern od. Andern voran ist, ein von πρό gebildeter compar., wie πρῶτος der superl. dazu ist, – 1) von der Zeit, früher, eher, älter; Hom. u. Hes. öfter, auch mit dem Zusatz πρότερος γενεῇ, älter von Geburt, Il. 15, 166. 182; πρότερος γεγόνει, 13, 355; παῖδες, Kinder aus der frühern Ehe, Od. 15, 22, wie πρότερος πόσις, Il. 3, 163; ὅς με πρότερος κάκ' ἔοργεν, 351; τὸν πρότερος προςέειπεν, 5, 276 u. öfter; τῇ προτέρῃ, sc. ἡμέρᾳ, am vorigen Tage, Od. 16, 50, wie ἠοῖ τῇ προτέρῃ, Il. 13, 794; auch als compar. mit dem gen., ἐμέο πρότερος, früher als ich, 10, 124, πρότερος ἐξ ἀρχῆς λέγων, Aesch. Eum. 553; u. in Prosa überall; τοῠ προτέρου βίου, Plat. Rep. X, 620 a; τοὺς παλαιο ύς τε καὶ προτέρους ἡμῶν, Hipp. mai. 282 b; auch da, wo wir das Adverbium setzen, προτέραν τοῠ ϑνητοῠ ἀπολομένην, Phaed. 86 d; Ggstz ὕστερος, Rep. V, 458 b; οἱ πρότεροι ἐπιόντες, Thuc. 1, 123; τοῖς προτέροις μετὰ Κύρου ἀναβᾶσι, Xen. An. 1, 4, 12, vgl. 5, 4, 26; τῷ προτέρῳ ἔτει τῆς ἥττης, Pol. 2, 43, 6; ἐν τῇ προτέρᾳ βίβλῳ ταύτης, 3, 40, 7. – 2) vom Orte, weiter nach vorn, voran, weiter vorwärts, wie man Il. 16, 569. 17, 274 erklärt, ὦσαν δὲ πρότεροι Τρῶες ἑλίκωπας Ἀχαιούς, wo auch an die Zeit zu denken ist; πρότεροι πόδες, Vorderfüße, Od. 19, 228. – 3) vom Range, von der Würde, vorangehend, vorzüglicher, πρότεροι ἡμῶν πρὸς τὰ τοῠ πολέμου, vorzüglicher als wir in Beziehung auf das Kriegswesen, Plat. Lach. 183 b; τῷ γένει, Isae. 1, 17. – Bes. häufig ist das neutr. πρότερον als adv. gebraucht, früher, eher, vorher, Her. u. Folgde; περὶ ὧν ὀλίγον πρότερον μνείαν ἐπ οιοῠ, Plat. Prot. 317 e; πρότερον ἢ βασιλεῠσαι, Her. 7, 2, vorher, ehe er König war, u. sonst; aber auch ἤ c. verb. finit., 7, 54. 9, 87; πολλοὶ πρότερον τοῠ σώματος ἐπεϑύμησαν ἢ τὸν τρόπον ἔγνωσαν, Plat. Phaedr. 232 e; auch πρότερον πρὶν ἤ mit folgdm acc. c. inf., Her. 7, 116. 9, 16; u. c. verb. finit., 6, 45. 7, 8, 2. 9, 93; u. c. gen., ὀλίγον πρότερον τουτέων, 8, 95; τὸ πρότερον τῶν ἀνδρῶν τούτων, 2, 144. – Plut. vrbdt οὐ πρότερον ἀφῆκεν, εἰ μὴ ἐλϑεῖν τρεῖς τριήρεις, Lys. 10. – Oft tritt es zwischen Artikel u. Subst., ὁ πρότερον βασιλεύς, Her. 1, 84. 186; τὰ πρότερον ἀδική-ματα, 6, 87, wie αἱ πρότερον ἁμαρτίαι Ar. Equ. 1352; οἱ πρότερον, Plat. Prot. 319 d Rep. IV, 425 a u. Folgde; ἐκ τοῠ πρότερον χειμῶνος, Pol. 3, 54, 1. – Den komischen compar. προτεραίτερος s. oben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρότερος

  • 12 с совершенным почтением

    1. prepos.
    1) gener. hochachtungsvoll (в конце письма), mit aller Hochachtung (в конце письма), mit ausgezeichneter Hochachtung (в письмах), mit ausgezeihneter Hochachtung (в письмах), mit vollendeter Hochachtung (в конце письма), mit vorzüglicher Hochachtung (в конце письма), hochachtungsvoll

    2. n
    gener. (в конце делового письма) mit der größten Hochachtung

    Универсальный русско-немецкий словарь > с совершенным почтением

  • 13 potis

    potis, pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. in der Verbindung potis sum, es, est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. es reperire, Lucr.: sanguis p. est consistere, Poëta b. Cic.: p. est vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. nec potis aequare = potest, Verg.: in der Frage potin = potisne, wie potin es dicere? Ter.: potin est = potest? Plaut.: potin = potin est, wie potin ut desinas? kannst du aufhören? = höre doch auf! Ter.: bei Plaut. oft potis (sc. esse) = posse, s. Brix Plaut. Men. 622; u. pote (sc. esse) = posse (s. Brix Plaut. capt. 167). – pote (pote') = potest, m. folg. Infin., Varro u. Prop.; u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. (Wesenberg quantum potes). Fronto epist. ad M. Caes. 1, 1. p. 3, 2 N. – B) Compar. potior, neutr. potius, Genet. iōris, vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potio-
    ————
    res, quam peregrini, Cic.: nihil mihi potius fuit, quam ut etc., Cic. – absol., ut sit potior, der bevorzugte, Ter.: u. so qui potior nunc es, Tibull.: p. heres, Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4: quasi potiora quaedam egisset, als ob er (mittlerweile) etwas Wichtigeres (ein wichtigeres Geschäft) verrichtet hätte, Curt. 8, 5 (20), 21. – b) = tüchtiger, m. folg. qui, quae, quod (wie nach dignus), quibus tantum crederem, potiores (für würdiger) habui, Liv. 26, 31, 4. – C) Superl. potissimus, a, um, der vorzüglichste, hauptsächlichste, potissismus nostrae ut sit domi, der bevorzugteste, Plaut.: potissimi libertorum, Tac.: potissimus tentare, er machte den ersten Versuch, Sall. – opusculum p., Plin. ep.: causa p., Tac.: quid potissimum sit, Cic.: primum ac potissimum omnium ratus, Liv. – II) Adv. nur im Compar. potius u. Superl. potissimum, A) Compar. potius, vielmehr, vorzüglicher, lieber, mehr, magnus (homo) vel potius summus, Cic.: quaestio facti potius est, non iuris, ICt.: m. folg. quam, Galliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani, Caes.: potius quam m. folg. ut u. Konj. od. bl. m. folg. Coniunctiv (s. für Liv. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 15, 2), audeo dicere hoc malo domitos ipsos potius cultores agrorum fore, quam ut armati per secessionem coli prohibeant, Liv.: perpessus est omnia potius
    ————
    quam conscios indicaret, Cic.: quam potius = potius quam, Verg. – beim Compar., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse maluisset, Cic.: emori potius quam servire praestaret, Cic.: ut puerum praeoptares perire potius, quam etc., Ter. – B) Superl. potissimum, hauptsächlich, vornehmlich. Komik., Cic. u.a. – Die Form potissimē ist bei Cic. Mur. 4 falsche Lesart (jetzt potissimum), bei Cels. 3, 6. p. 86, 30 D. unechtes Einschiebsel. Sie findet sich aber Eumen. grat. act. 2, 3. Oros. 4, 6, 4 u. 6, 22, 8. Prisc. 15, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potis

  • 14 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 15 πρότερος

    πρότερος, der vor anderen od. anderen voran ist (compar. von πρό, superl.: πρῶτος), (1) von der Zeit: früher, eher, älter; mit dem Zusatz πρότερος γενεῇ, älter von Geburt; παῖδες, Kinder aus der frühern Ehe; τῇ προτέρῃ, sc. ἡμέρᾳ, am vorigen Tage; ἐμέο πρότερος, früher als ich; (2) vom Orte, weiter nach vorn, voran, weiter vorwärts; πρότεροι πόδες, Vorderfüße; (3) vom Range, von der Würde: vorangehend, vorzüglicher; πρότεροι ἡμῶν πρὸς τὰ τοῠ πολέμου, vorzüglicher als wir in Beziehung auf das Kriegswesen; neutr. πρότερον als adv.: früher, eher, vorher; πρότερον ἢ βασιλεῠσαι, vorher, ehe er König war

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρότερος

  • 16 Hochachtung

    БНРС > Hochachtung

  • 17 antisto

    antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae, Nep. – bl. alci, zB. quantum dei opus humanis operibus antistet, Lact. 7, 2, 5. – alqm alqā re, zB. magnitudine alias (insulas), Mela 3, 6, 7 (3. § 54): robore ceteros, Apul. met. 4, 8. – alci in alqa re, zB. plebes in hoc regi antistat loco, Enn. tr. 197 (271). – alqm in alqa re, zB. quā in re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, 9, 4. – bl. alqā re, zB. locis ordinibus dignationibus, Tac. ann. 2, 33. – u. m. vergleichendem Abl. (als), omnibus e meis amicis antistans mihi milibus trecentis (= quos habeo milia trecenta), Catull. 9, 2. – absol., hervorragen, den Vorzug verdienen, v. Pers., Cic. de rep. 3, 28: v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u. Mela 3, 6, 7 (3. § 54) die der besten Handschrn., s. Ritschl opusc. 2, 559. Bünem. Lact. 7, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > antisto

  • 18 Cyllaros

    Cyllaros u. -us, ī, m. (Κύλλαρος), I) ein Zentaur von vorzüglicher Gestalt, Ov. met. 12, 393 u. 408. – II) ein edles Roß des Kastor oder Pollux, Verg. georg. 3, 89. Stat. Theb. 6, 328: unter die Sterne versetzt, Mart. 8, 21, 5: pius, Mart. 8, 28, 8.

    lateinisch-deutsches > Cyllaros

  • 19 praelatior

    praelātior, ōris, Adi. im Compar. (praelatus v. praefero), vorzüglicher, Tert. adv. Marc. 1, 9; 3, 24. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 94.

    lateinisch-deutsches > praelatior

  • 20 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

См. также в других словарях:

  • Conversations-Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten — The Conversations Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten (German for Encyclopaedia with special regard to the present times ), Leipzig, 1796 to 1808, 8vo, 6 vols., 2,762 pages, was an encyclopedia edited by Dr Renatus… …   Wikipedia

  • Emil Adolf Rossmässler — ( Emil Adolf Roßmäßler , Emil Adolph Roßmäßler ) (* March 3 1806 in Leipzig, † April 8 1867) was a German biologist. Bibliography * 1832 Systematische Übersicht des Tierreiches * 1835–1839 Iconographie der Land und Süßwassermollusken (3 volumes)… …   Wikipedia

  • Grußformel (Korrespondenz) — Eine Grußformel oder Schlussformel (formule de courtoisie) ist ein Bestandteil des Kanzleizeremoniells und wird dort für unterschiedliche Textarten verwandt (Urkunden, Kanzleischreiben (lettre de cérémonie), Kabinettsschreiben (lettre de cabinet) …   Deutsch Wikipedia

  • vortrefflich — trefflich; vorzüglich; Eins a (umgangssprachlich); außerordentlich; besonders; herausragend; 1 a (umgangssprachlich); ausgezeichnet; bestens; …   Universal-Lexikon

  • Hochachtung — Nimbus; Achtung; Würdigung; Wertschätzung; Ansehen; Schätzung * * * Hoch|ach|tung [ ho:x|axtʊŋ], die; : hohe, große Achtung: größte Hochachtung vor jmdm. haben; jmdm. mit Hochachtung begegnen; seiner Hochachtung Ausdruck geben. * * * Hoch|ach|tu …   Universal-Lexikon

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Brockhaus Enzyklopädie — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Conversationslexikon — Als Konversationslexikon bezeichnet man eine im 18. Jahrhundert entstandene Gattung von lexikographischen Nachschlagewerken, deren spezifisches Anliegen es ist, Wissen allgemeinverständlich, aber umfassend darzustellen. Die ursprüngliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Guangwudi — Han Guangwu di (漢光武帝) Familienname: Liú (劉) Vorname: Xiù (秀) Großjährigkeitsname (Zi): Wenshu ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»