Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor+frost+zittern

  • 1 Frost

    Frost m -es, Fröste моро́з, сту́жа, хо́лод
    gelinder Frost ле́гкий моро́з (ец)
    die ersten Fröste пе́рвые за́морозки
    der Frost setzte ein уда́рил [начался́] моро́з
    vor Frost zittern дрожа́ть от хо́лода
    Frost m -es, Fröste мед. озно́б
    Frost m -es, Fröste перен. хо́лодность

    Allgemeines Lexikon > Frost

  • 2 Frost

    1) Kälte unter dem Gefrierpunkt моро́з. die ersten Froste пе́рвые за́морозки. geringer < leichter> Frost лёгкий [хк] моро́з, моро́зец. klirrender < krachender> [scharfer] Frost треску́чий [кре́пкий] моро́з. schneidender < eisiger> Frost сту́жа. 5 Grad Frost пять гра́дусов моро́за. es herrscht (starker) Frost стои́т (си́льный) моро́з. Frost setzte < trat> ein уда́рил моро́з. der Frost steckt noch im Boden земля́ ещё не отта́яла. die Blumen haben Frost abbekommen моро́зом тро́нуло цветы́. vor Frost zittern дрожа́ть от хо́лода. blau vor Frost sein быть си́ним от хо́лода <моро́за>
    3) Empfindung der Kälte озно́б. jdn. befällt (heftiger) Frost кого́-н. (си́льно) зноби́т. jd. wird von Frost geschüttelt кого́-н. трясёт в озно́бе

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Frost

  • 3 Frost

    m -es, Fröste
    1) мороз, стужа, холод
    gelinder Frostлёгкий мороз(ец)
    vor Frost zitternдрожать от холода
    2) мед. озноб
    3) перен. холодность

    БНРС > Frost

  • 4 TZITZILCA

    tzitzilca > tzitzilca-.
    *\TZITZILCA v.i., trembler de froid, grelotter.
    Esp., tremblar o titercar de frio. Molina II 152v.
    Angl., to shiver (because of cold). R.Andrews Introd 121.
    Allem., vor Frost zittern, zähneklappern. SIS 1950,388.
    Grelotter. Grasserie 1903,222.
    Note: Im übertragener Bedeutung gebraucht man 'tzitzilca' für 'vor Kälte zittern'. SGA II 427. qui fait dériver le verbe de 'tzitzilli'.
    Cf. aussi la redupl. tzihtzitzilca.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZITZILCA

  • 5 Kälte

    f; -, kein Pl.
    1. cold; drei Grad Kälte three degrees below zero; draußen in der Kälte (out) in the cold; vor Kälte zittern shiver with cold
    2. PSYCH. frigidity
    3. fig., einer Person, Farbe etc.: coldness
    * * *
    die Kälte
    wintriness; cold; coldness; bloodlessness; chill; chilliness; chillness; frostiness; iciness
    * * *
    Kạ̈l|te ['kɛltə]
    f -,
    no pl
    1) (von Wetter, Material etc) cold; (= Kälteperiode) cold spell

    die Kälte des Stahls/Steins etc — the coldness or cold of the steel/stone etc

    fünf Grad Kältefive degrees of frost or below freezing

    vor Kälte zitternto shiver with cold

    bei dieser Kältein this cold

    hier ist eine solche Kälte, dass... — it is so cold here that...

    2) (fig) coldness, coolness
    * * *
    die
    1) (coldness: There's a chill in the air.) chill
    4) (the state of being cold or of feeling the coldness of one's surroundings: She has gone to live in the South of France because she cannot bear the cold in Britain; He was blue with cold.) cold
    * * *
    Käl·te
    <->
    [ˈkɛltə]
    1. (niedrige Temperatur) cold no pl, coldness no pl
    vor \Kälte with cold
    arktische [o polare] [o sibirische] \Kälte arctic cold, polar conditions, Siberian temperatures
    zehn Grad \Kälte ten below [zero]
    2. METEO (Kältewelle) cold spell
    * * *
    die; Kälte
    1) cold

    10 Grad Kälte — 10 degrees of frost; 10 degrees below freezing

    bei dieser Kälte — in this cold; when it's as cold as this

    2) (fig.) coldness
    * * *
    Kälte f; -, kein pl
    1. cold;
    drei Grad Kälte three degrees below zero;
    draußen in der Kälte (out) in the cold;
    vor Kälte zittern shiver with cold
    2. PSYCH frigidity
    3. fig, einer Person, Farbe etc: coldness
    * * *
    die; Kälte
    1) cold

    10 Grad Kälte — 10 degrees of frost; 10 degrees below freezing

    bei dieser Kälte — in this cold; when it's as cold as this

    2) (fig.) coldness
    * * *
    nur sing. f.
    chilliness n.
    chillness n.
    cold n.
    coldness n.
    frostiness n.
    iciness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kälte

  • 6 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > horreo

  • 7 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hšyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val.
    ————
    Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horreo

  • 8 zima

    Winter m (-s, -); Kälte f (-); Frost m (-es. "-e); blaga (oštra, suha) z. milder (strenger, trockener) Winter; ciča z. grimmige Kälte; drhati od z-e vor Kälte (Frost) zittern; z. počinje es wintert; z-i im Winter; zur Winterszeit, während des Winters; usred z-e mitten im Winter

    Hrvatski-Njemački rječnik > zima

  • 9 студ

    студ м., -овѐ Kälte f o.Pl., Frost m, Fröste; свива студ es setzt Kälte ein; треперя от студ vor Kälte zittern.

    Български-немски речник > студ

  • 10 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    lateinisch-deutsches > inhorresco

  • 11 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren
    ————
    Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhorresco

См. также в других словарях:

  • Frost — [frɔst], der; [e]s, Fröste [ frœstə]: Temperatur unter dem Gefrierpunkt: draußen herrscht strenger Frost. Zus.: Dauerfrost, Nachtfrost. * * * Frọst 〈m. 1u〉 1. Temperatur unter dem Gefrierpunkt sowie die dabei auftretenden Vorgänge, z. B.… …   Universal-Lexikon

  • zittern — Vor etwas (jemandem) zittern: große Furcht haben. Um jemanden zittern: Um das Leben eines Menschen bangen.{{ppd}}    Häufig werden die formelhaften Wendungen Zittern und beben und Zittern und zagen gebraucht (vgl. Kinder und Hausmärchen der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Frost — Frost, 1) Kältegrad, bei welchem Wasser zu Eis wird u. sich so erhält. Man unterscheidet am Thermometer die Grade des F es von dem Eispunkt an abwärts, doch am Quecksilberthermometer nur bis zum –35,50, weil dann dasselbe selbst gefriert, wogegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zittern — 1. Es hilfft kein zittern für den galgen (vor s Fieber). – Henisch, 1337, 27; Mayer, II, 222. Holl.: Daar helpt geen lieve mooderen aan. – De papegaai rammelt zijn: heruit paap. (Harrebomée, II, 159.) 2. Es hilft kein Zittern vor s Fieber, sagte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frost — 1. Der Frost, der kommt im Mai n, ist schädlich dem Hopfen und Wein, den Bäumen, dem Korn und dem Lein. 2. Der Frost ist nur für die Kohlen gut. 3. Der Frost tödtet die Nesseln nicht. Die Polen dagegen sagen: Träfe der Frost die Nesseln nicht,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kälte — Herzlosigkeit; Gefühllosigkeit; Taubheit; Härte; Gleichgültigkeit; Wärmegrad; Temperatur; Wärme * * * Käl|te [ kɛltə], die; : 1. a) Em …   Universal-Lexikon

  • tattern — tạt|tern 〈V. intr.; hat; umg.〉 zittern (bes. vor Frost) [<mhd. tateren „zittern; schwatzen“] * * * tạt|tern <sw. V.; hat [urspr. = schwatzen, stottern, wohl lautm.] (ugs.): (bes. mit den Fingern, auch am ganzen Körper) zittern. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • frösteln — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; schauern * * * …   Universal-Lexikon

  • frieren — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»