Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

vor+(den)

  • 101 jmdm. den Rücken stärken

    ugs.
    (jmdm. den Rücken stärken [steifen])
    (jmdm. Mut machen; jmdn. unterstützen)
    поддерживать, подбадривать кого-л., поднимать чей-л. дух

    Wenn zum Beispiel einer nach Südamerika will, um dem Deutschtum im Ausland den Rücken zu stärken, eine Aufgabe, an der auch ihr beteiligt..., dann ist das ein erstrangiger Grund, und dann kann man reisen. (H. Kant. Das Impressum)

    Die 55jährige Frau arbeitet seit 35 Jahren bei der Post und rechnet nun damit, dass die Telekom sie im nächsten Jahr in den Vorruhestand schickt. Damit will sie sich nicht abfinden. Berlins Vorsitzender der Deutschen Postgewerkschaft, Bernd Kindenau, stärkt ihr dabei den Rücken. (BZ. 1991)

    SPD-Präsidium stärkt Vorsitzendem den Rücken. (BZ. 1995)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder stärkte Fischer noch kurz vor Weihnachten in einem Telefongespräch den Rücken, wohl auch, weil er den sechsten Ministerrücktritt seiner Kanzlerschaft kurz vor wichtigen Landtagswahlen und keine zwei Jahre vor der Bundestagswahl um fast jeden Preis verhindern wollte. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Rücken stärken

  • 102 auf den letzten Drücker

    ugs.
    (im letzten Augenblick; fast zu spät)

    Sind die Schultaschen gepackt? Warum nicht? Warum wird das alles erst auf den letzten Drücker gemacht? (D. Noll. Kippenberg)

    Der Berliner lebt sein Leben nun mal gerne auf den letzten Drücker. Sei es abends, wenn sich um kurz vor acht die Supermärkte füllen oder nachts, wenn kurz vor Zapfenstreich der große Ansturm auf die Bars beginnt. Ob im Reisebüro, wo kurz vor Weihnachten die Kunden versuchen, letzte Flüge in den Süden zu ergattern. Oder im Kino, wo nach jedem Filmbeginn noch Türen klappen und Menschen geduckt zu ihren Sitzen huschen: Der Berliner ist nicht glücklich, wenn er nicht zu spät kommt. (BZ. 2000)

    Also strömen Jung und Alt auf den letzten Drücker in die glitzernden Kaufpaläste, um sich dort vom überreichlichen Angebot an Jacken und Hosen, Spielzeug oder Parfüm inspirieren zu lassen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den letzten Drücker

  • 103 jmdn., etw. über den grünen Klee loben

    ugs.
    (jmdn., etw. übermäßig loben, über Gebühr loben)
    чрезмерно, сверх меры хвалить кого-л., что-л., расхваливать кого-л., что-л.

    Es ist nicht zu leugnen, diese beiden Herren hatten während der Bahnfahrt keinen all zu günstigen Eindruck von der Sophie bekommen, der leicht zu begeisternde Rittmeister mochte dies hilfreiche Prachtmädel über den grünen Klee loben. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Und die Firmen lobten sich über den grünen Klee - denn sie hatten ja für neue Jobs gesorgt... (BZ. 1992)

    Sollte der Schulunterricht zum Thema "Mobile Kommunikation" tatsächlich nach dem Handyfirmen-Material ablaufen, wäre ein unkritischer Zugang garantiert: Die Macher des Lehrmaterials loben die Möglichkeiten mobiler Kommunikation mittels Handy vor allem über den grünen Klee, reden von tollen Jobperspektiven, rechnen die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Mobilfunk für den Standort Deutschland vor - und lenken von Problemen und Gefahren der Technologie ab. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. über den grünen Klee loben

  • 104 etw. auf den Weg bringen

    (etw. schaffen, organisieren, etw. zutande bringen)
    создавать что-л., разрабатывать что-л., добиваться чего-л.

    Nach den Worten des Grünen-Vorsitzenden Fritz Kuhn, "wäre die Regierung gut beraten, wenn sie weitere Reformen auf den Weg bringt und die Hände nicht in den Schoß legt". (BZ. 2001)

    Der Ruf nach raschem Durchgreifen wird deshalb lauter. Die irgendwann geplante Fusion von Sozial- und Arbeitsämtern müsse noch vor der Wahl auf den Weg gebracht werden, fordert der Sprecher der konservativen "Seeheimer" Reinhold Robbe. (BZ. 2002)

    Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) forderte, die Zuwanderung aus der heißen Phase des Wahlkampfs herauszuhalten und das Gesetz schnell auf den Weg zu bringen. Brandenburg wird von einer SPD-geführten großen Koalition regiert und gilt bei der Abstimmung im Bundesrat als Zünglein an der Waage. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf den Weg bringen

  • 105 haut den Lukas!

    ugs.

    Wir bummelten durch die Budenstraßen. Lola nahm mich am Arm, und das war gut, weil vor meinen Augen alles schwankte. "Haut den Lukas", sagte Lola, "Iwan, du bist doch stark, hau du doch mal den Lukas." Am Lukaspfahl stand einer, der wie ein Boxer aussah... (G. Görlich. Schwarzer Peter)

    Wir setzten uns in den Bach. Die Kiesel stachen. Wir platschten mit beiden Händen auf das Wasser, und das Mädchen kicherte und rief: Haut den Lukas. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > haut den Lukas!

  • 106 jmdm. den Handschuh hinwerfen

    geh.
    (jmdm. den Handschuh hinwerfen [vor die Füße werfen])
    (jmdn. herausfordern, jmdm. den Kampf ansagen)
    бросать перчатку, бросать вызов кому-л.

    Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht: "Den Dank, Dame, begehr ich nicht!" (Fr. Schiller. Der Handschuh)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Handschuh hinwerfen

  • 107 jmdm., einer Sache den Rücken kehren

    (jmdm., einer Sache den Rücken kehren [wenden])
    (sich von jmdm., etw. abwenden)
    1) отворачиваться, отступаться, отрекаться от кого-л., чего-л.
    2) покидать что-л. (город, страну и т. п.)

    Gravierende Meinungsverschiedenheiten mit dem PDS-Kreisverband waren für den als Realpolitiker geltenden Buttler Anlass, in diesem Jahr der Partei den Rücken zu kehren. (BZ. 2001)

    Mehr Licht! Die Freunde des Goethe-Nationalmuseums in Weimar haben die letzte Äußerung des Dichters wörtlich genommen und vor seinem Haus am Frauenplan sieben Scheinwerfer ins Straßenpflaster eingelassen. Die Fensterfront erstrahlt nun jeden Abend in festlicher Beleuchtung. Doch die Lampen gehen erst anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit an, wenn die meisten Touristen der Stadt wieder den Rücken gekehrt oder sich in die Kneipen verflüchtigt haben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache den Rücken kehren

  • 108 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 109 Haare auf den Zähnen haben

    ugs.
    (schlagfertig sein, scharfe Antworten geben, sich zu wehren verstehen)
    быть зубастым, за словом в карман не лезть, быть дерзким на язык

    Das ist doch ein Weib, das müssten Sie doch wissen! - Die hat Haare auf den Zähnen, i wo, keine Haare, Igelborsten hat sie drauf! (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Ja, unsere Minna hat Haare auf den Zähnen. Auch Alfred, ihr einziger Sohn, hat Respekt vor ihr. (H. W. Richter. Der dritte Blick)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Haare auf den Zähnen haben

  • 110 sich in den Finger schneiden

    ugs.
    жестоко ошибаться; глубоко заблуждаться

    "Das ist glatt gelogen", entgegnete Fürst. "Du hast mir nämlich mal vor ein paar Wochen deine Anklageschrift gezeigt, und da stand drin, dass dein Vater Schulhausverwalter war!..." - "Da hast du dich aber in den Finger geschnitten", rief Bleich. "Ich habe das damals nur angegeben, weil ich nicht wollte, dass man erfährt, wer mein Vater war." (H. Jaeger. Die bestrafte Zeit)

    Indem ich das vorschlage, schneide ich mich selber in den Finger. (H. Otto. Die Zeit der Störche)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich in den Finger schneiden

  • 111 über den Dingen stehen

    (sich von den (unliebsamen) Dingen des Alltags nicht allzu sehr berühren, beeinträchtigen lassen)

    Mittwoch früh wird Hans-Dietrich Genscher für einen Augenblick über den Dingen stehen. Dann, kurz nach neun Uhr, wird der amerikanische Außenminister James Baker auf die Auffahrt vor dem Reichstag, auf der sein Amtskollege wartend steht, einbiegen, auf ihn zueilen und ihm kurz und energisch die Hand schütteln. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Dingen stehen

  • 112 über den Jordan gehen

    (verhüll. sterben; ugs. entzweigehen (und weggeworfen werden))
    1) переходить в небытие, умирать
    2) разбиваться, приходить в негодность; пропадать

    Hoffentlich kommt mir jetzt keiner entgegen und merkt sich meine Nummer, brummelte er vor sich hin. Verdammt, wenn mich jetzt die Polizei anhält, in dem geliehenen Wagen... verdammt... nicht auszudenken... lasst sie liegen, die sind sowieso über Jordan. (Max v. der Grün. Das Stenogramm)

    Es herrschte regelrechtes Chaos im Spekulantenzentrum in der Londoner City. Milliarden gingen bei den Aktienkursen an der Börse über den Jordan. (BZ. 1981)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Jordan gehen

  • 113 Ereignisse vor zehn Jahren

    сущ.
    общ. события десятилетней давности (z.B. den Gang der Ereignisse vor sechzig Jahren rekonstruieren = восстановить ход событий шестидесятилетней давности)

    Универсальный немецко-русский словарь > Ereignisse vor zehn Jahren

  • 114 in den falschen Hals bekommen

    предл.
    общ. неправильно (не так) понять (Sprechen Sie vor allem PERSÖNLICH mit ihm darüber - keine SMS, keine E-Mails..Er bekommt solche "Beschwerde-Mails" IMMER in den falschen Hals, glauben Sie mir das.)

    Универсальный немецко-русский словарь > in den falschen Hals bekommen

  • 115 Stuhl vor die Tür setzen

    сущ.
    разг. (j-m den) выгнать (кого-л.), (j-m den) выставить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Stuhl vor die Tür setzen

  • 116 jmdm. den Daumen halten

    (jmdm. [für jmdn.] den Daumen [die Daumen] halten [drücken])
    (bei einer Sache in Gedanken gutes Gelingen, Erfolg wünschen)
    пожелать успеха кому-л.

    Kinkel, so hat die Süddeutsche Zeitung hellen Kopfes erkannt, braucht vor allem Fortune und auch, dass Kohl ihm die Daumen drückt. (Der Spiegel. 1995)

    Der Volkspolizist... lächelte väterlich und sagte: "Na, es wird schon klappen. Ich drücke die Daumen und werde mal im Kino aufpassen..." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    "Mach's gut", sagte ich."Georg", sagte ich, "drück mir beide Daumen." (G. Görlich. Autopanne)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Daumen halten

  • 117 jmdm. den Spiegel vorhalten

    (jmdm. den Spiegel vorhalten [vor das Gesicht halten])
    (jmdm. deutlich auf seine Fehler hinweisen; jmdm. sagen, was man von ihm denkt)
    показать кому-л. его настоящее лицо; сказать кому-л., что о нем думают

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Spiegel vorhalten

  • 118 jmdm. läuft eine Gänsehaut über den Rücken

    ugs.
    (jmdm. läuft eine Gänsehaut über den Rücken / etw. verursacht jmdm. eine Gänsehaut)
    (etw. lässt jmdn. (vor Angst, Entsetzen) schaudern)
    кого-л. охватывает ужас

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. läuft eine Gänsehaut über den Rücken

  • 119 mit den Ohren schlackern

    ugs.
    (äußerst überrascht sein; vor Schreck sprachlos, ratlos sein)
    быть страшно пораженным, удивленным чем-л.; оторопеть, опешить

    Die haben mir Zusammenhänge aufgezeigt, da habe ich nur so mit den Ohren geschlackert. (Der Spiegel. 1975)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit den Ohren schlackern

  • 120 Am Werke erkennt man den Meister

    сущ.
    посл. Дело мастера боится (Das Werk hat Angst vor dem Meister В.С. Кожемяко, Л.И. Подгорная, 2000)

    Универсальный немецко-русский словарь > Am Werke erkennt man den Meister

См. также в других словарях:

  • St. Paul vor den Mauern — Die Basilika St. Paul vor den Mauern Sankt Paul vor den Mauern (ital.: San Paolo fuori le Mura, lat.: Sancti Pauli extra muros) ist eine der vier Patriarchalbasiliken von Rom. Sie ist seit dem Abschluss der Lateranverträge eine exterritoriale… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Paul vor den Mauern — Die Basilika St. Paul vor den Mauern Sankt Paul vor den Mauern (ital.: San Paolo fuori le Mura, lat.: Sancti Pauli extra muros) ist eine der vier Papstbasiliken von Rom. Sie ist seit dem Abschluss der Lateranverträge eine exterritoriale Besitzung …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 — Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 50 Generälen und Offizieren in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens — Basisdaten Titel: Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens Abkürzung: EGBNichtrSchG nichtamtl. Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Redwing-Flucht vor den schwarzen Droiden — Filmdaten Deutscher Titel: Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden Originaltitel: Starship Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Redwing - Flucht vor den schwarzen Droiden — Filmdaten Deutscher Titel: Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden Originaltitel: Starship Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden — Filmdaten Deutscher Titel: Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden Originaltitel: Starship Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Laurentius vor den Mauern — Basisdaten Patrozinium: Laurentius von Rom Weihetag: 4. Jahrhundert Orden: Kapuziner Anschrift: Piazzale del Verano, 3 00185 Roma Sankt Laurentius …   Deutsch Wikipedia

  • Den Haag — Gemeinde Den Haag / ’s Gravenhage Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Den Danske Ordbog — (auch DDO; dänisch = Das Dänische Wörterbuch; sprich in etwa: [dän dänsge orbo]; von dänisch den = der, die – bestimmter Artikel des Utrum Nominativ Singular vor Adjektiven –, danske = dänische, ord = Wort und bog = Buch) ist ein sechsbändiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Oever — ist ein kleines Dorf 18 km östlich von Den Helder direkt am südwestlichen Ende des Abschlussdeiches in der Gemeinde Wieringen auf der früheren Insel Wieringen im Nordosten der Provinz Nordholland und beherbergt etwa 2.500 Menschen (2006).… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»