Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von+personen

  • 61 Rest

    Rest, reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Übrige, was von einer Masse od. Menge, von der man genom bmen hat, noch übrig bleibt). – residuum od Plur. residua (das Rückständige, das, was noch nicht gegeben, gezahlt, abgeliefert ist). – reliqui summa (der Rest als Summe). – pecuniae reliquae (der Rest von einer Summe Geldes). – pecuniae residuae (die alten, rück ständigen, Schulden). – reliquiae (die Überbleibsel, Überreste, w. s.). – reliquum quod remansit (der Rest in einem Gefäße etc.). – reliqui (die übrigen, von Personen, z.B. ein Teil der Senatoren etc.... der Rest etc., pars senatorum... reliqui). – oft auch durch reliquus. a, um, z.B. der R. des Geldes, reliqua pecunia. – den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: noch im R. bei jmd. sein, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat. – als R. bleiben, reliquum esse: als R. (übrig) behalten, reliquum habere alqd. – der R. des Tages, reliquae diei partes; diei quod reliquum est: der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze Rest des Lebens, illud breve vitae rel iquum. – jmdm. den Rest geben, conficere alqm.

    deutsch-lateinisches > Rest

  • 62 massenhaft

    I Adj.... in masses; das massenhafte Auftreten von... the appearance of vast numbers of...; es gab massenhafte Entlassungen there were mass redundancies (Am. lay-offs)
    II Adv.... in masses; etw. massenhaft haben umg. have masses ( oder heaps, piles) of s.th.; es gibt massenhaft... umg. there are masses of...; Kühe etc. massenhaft töten kill cows etc. in their hundreds ( oder thousands); es entstanden massenhaft neue Siedlungen vast numbers of new settlements sprang up
    * * *
    oceans of (Pron.)
    * * *
    mạs|sen|haft
    1. adj
    on a huge or massive scale

    massenhaft Fanbriefe/Sekt etc (inf)masses of fan letters/champagne etc (inf)

    2. adv
    on a huge or massive scale; kommen, erscheinen, eingehen, austreten in droves
    * * *
    mas·sen·haft
    I. adj on a huge [or massive] scale
    das \massenhafte Auftreten [o Erscheinen] von etw dat the appearance of a huge number of sth
    die \massenhafte Hinrichtung von Personen the mass executions of people
    II. adv (fam) in their [or AM by the] hundreds [or thousands], in droves
    \massenhaft sterben to drop [off] like flies fam
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. in huge numbers postpos.
    2.
    adverbial on a huge or massive scale

    massenhaft Geld haben(ugs.) have pots of money (coll.)

    * * *
    A. adj … in masses;
    das massenhafte Auftreten von … the appearance of vast numbers of …;
    es gab massenhafte Entlassungen there were mass redundancies (US lay-offs)
    B. adv … in masses;
    etwas massenhaft haben umg have masses ( oder heaps, piles) of sth;
    es gibt massenhaft … umg there are masses of …;
    Kühe etc
    massenhaft töten kill cows etc in their hundreds ( oder thousands);
    es entstanden massenhaft neue Siedlungen vast numbers of new settlements sprang up
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. in huge numbers postpos.
    2.
    adverbial on a huge or massive scale

    massenhaft Geld haben(ugs.) have pots of money (coll.)

    * * *
    adj.
    plentiful adj. adv.
    large quantities of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > massenhaft

  • 63 Entstellung

    <- en>
    1 dig (von Menschen) desfiguración Feminin
    2 dig (von Sachverhalten) tergiversación Feminin
    die
    1. [von Personen] desfiguración femenino
    2. [von Sachverhalten] deformación femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Entstellung

  • 64 Jahrgang

    'jaːrgaŋ
    m
    año m, promoción f
    <-(e)s, -gänge>
    1 dig (Geburtsjahr) año Maskulin natal; er ist Jahrgang 1970 nació en el año 1970; er ist mein/wir sind ein Jahrgang somos de la misma generación
    2 dig (von Wein) cosecha Feminin
    4 dig Universität promoción Feminin
    der
    1. [von Personen] promoción masculino
    2. [von Weinen] cosecha femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Jahrgang

  • 65 Reihe

    Rei·he <-, -n> [ʼraiə] f
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression];
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression];
    in \Reihen antreten to line up;
    sich akk in \Reihen aufstellen to line up in rows, to form lines;
    aus der \Reihe treten to step out of the line;
    die \Reihen schließen to close ranks;
    außer der \Reihe out of [the usual] order;
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment;
    der \Reihe nach in order [or turn];
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    2) ( Menge)
    eine \Reihe von jdm/ etw a number of sb/sth;
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information;
    eine ganze \Reihe [von Personen/S. dat] a whole lot [of people/things];
    eine ganze \Reihe von Beschwerden/ Fehlern/ Leuten a whole string of complaints/host of mistakes/list of people
    die \Reihen lichten sich ( fig) the ranks are thinning out
    4) mil, sch, sport file;
    in Reih und Glied in rank and file;
    in Reih und Glied antreten/ Aufstellung nehmen to line up/take up position in formation
    WENDUNGEN:
    [mit etw] an der \Reihe sein [o ° an die \Reihe kommen] to be next in line [for sth];
    du bist an der \Reihe it's your turn;
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!;
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow;
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!;
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn;
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head;
    ( in Ordnung bringen) to put sth straight [or in order], to get sth together;
    aus der \Reihe tanzen ( fam) to step out of line, to be different

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Reihe

  • 66 weh, wehe [2]

    2. weh, wehe, aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun, wehtun, [2654] dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, körperlich, von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). es tut mir etwas weh, dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. genua dolent: als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me alqd. me od. animum fodicat alqd (geistig, es berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, si etc.; vehementer doleo, si etc.: es tat mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; alqm laedere, violare (körperlich und geistig verletzen); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

    deutsch-lateinisches > weh, wehe [2]

  • 67 bewährt

    bewährt, probatus (geprüft u. als echt befunden). – spectatus (eig. wiederholt u. genau besehen, geprüft; beide von Personen u. Dingen); verb. spectatus et probatus. – perspectus (wohl erkannt). – exploratus (genau erforscht, zuverlässig). – cognitus (kennen gelernt, in Erfahrung gebracht; alle v. Dingen); verb. perspectus et exploratus; perspectus et cognitus. – spectatae fidei (von geprüfter, bewährter Treue, v. Pers.). – spectatus virtute bellicā (geprüft in milit. Tüchtigkeit, von Soldaten). – igni spectatus. igni perspectus (wer od. was gleichs. die Feuerprobe bestanden hat, v. Pers., v. der Freundschaft).

    deutsch-lateinisches > bewährt

  • 68 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 69 Geschnatter

    gə'ʃnatər
    n
    2) ( fig) caquetage m, jacasseries f/pl
    Geschnatter
    Geschnạ tter [gə'∫nat3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-s>
    2 (bildlich, abwertend) von Personen caquetage Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Geschnatter

  • 70 Ring

    rɪŋ
    m
    1) ( Kreis) anneau m, cercle m
    2) ( Schmuck) bague f, anneau m
    3) ( Straße) boulevard de ceinture m, boulevard périphérique m
    Ring
    Rịng [rɪŋ] <-[e]s, -e>
    2 (Öse, ringförmiger Gegenstand) anneau Maskulin
    4 (Wert auf einer Schießscheibe) cercle Maskulin [concentrique]
    6 (Ringstraße) périphérique Maskulin
    7 (Vereinigung) von Händlern, Versicherungen association Feminin; von Hehlern cartel Maskulin
    8 Sport ring Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ring

  • 71 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 72 Lastenaufzüge

    nach TRA in unterschiedlichen Größen von 2000 bis zu 5000 kg Tragfähigkeit zur Beförderung von Lasten und Waren, aber auch von Personen. Einsatz in Industrie- und Lagergebäuden, Verwaltungsbauten, Geschäftshäusern, Krankenhäuser usw. Die Betriebsbedingungen und Anforderungen in Bezug auf Fahrschacht, Fahrkorb und Triebwerksraum entsprechen bis auf einige Ausnahmen (zulässiger Personentransport, Fahrkorb- und Schachttüren) im Wesentlichen den Personenaufzügen, siehe Förderanlagen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Lastenaufzüge

  • 73 anrücken

    anrücken, I) v. tr. etwas an etwas: admovere alqd alci rei. – II) v. intr.: a) im Raume an od. gegen etwas, von Personen: accedere ad alqd (übh. herankommen, näher, propius). – succedere alqd od. ad u. sub alqd (allmählich herankommen, anmarschieren, als milit. t. t.).appropinquare ad alqd od. alci rei (sich nähern). – adventare (in Eile, mit Schnelligkeit herbeikommen, bes. v. Ausrücken eines feindlichen Heeres). – ire pergere ad etc. (weiter rücken, vorrücken, z. B. ad urbem oppugnandam). – mit den Truppen a., copias adducere, admovere (z. B. ad urbem); in Schlachtordnung, copias ducere instructas: mit ben Truppen gegen den Feind a., copias ducere adversus hostem: in vollem Marsche gegen das feindliche Lager a., pleno gradu ad castra hostium tendere: die Reiterei a. lassen, equites immittere: die Soldaten zum Sturm a. lassen, ad muros exercitum admovere: es rücken immer frische Truppen an, recentes subinde succedunt milites: den Feind rasch a. sehen, citatum (hostium) agmen duci videre. – b) der Zeit nach, von der Zeit u. den auf sie bezüglichen Dingen: appetere (herankommen). – appropinquare (in der Nähe-, nahe sein). – adventare (gleichs. mit starken Schritten heranrücken). – Anrücken, das, accessus. – successus (als milit. t. t. = der Anmarsch). – appropinquatio (das Sich-Nähern).

    deutsch-lateinisches > anrücken

  • 74 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 75 gelehrt

    gelehrt, I) Adj.: 1) von Personen: litteratus (einer, der mit der Literatur, bes. der philologischen u. historischen, sich beschäftigt u. vertraut ist). – doctus. doctrinā instructus (übh., der Schule, Unterricht genossen hat, bes. vom durch Schule gebildeten Denker u. Kenner). – litteris eruditus (durch Schule u. Studien wissenschaftlich gebildet). – sehr g., litteratissimus; perdoctus; exquisitā doctrinā pereruditus; praeclarā doctrinā ornatus: sehr g. sein, multā doctrinā esse: ziemlich g., satislitteratus: nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi [1049] litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur (im Ggstz. zu Staatsmännern, Privatleuten etc.). – 2) von Dingen: litteratus. – auch doctus (doch nur wenn es = eines Gelehrten, z.B. doctae voces Pythagoreorum: u. doctissimi libri). – eine g. Schule, s. Schule: g. Kenntnisse, res, quae doctrinā continentur (s. auch »Gelehrsamkeit«): ein g. Stoff, materia studiorum: ein g. Gespräch, sermo, qui de artium studiis atquedoctrina habetur: g. Muße, otium litteratum: die g. Sprachen, linguae veterum: g. Werke, variae doctrinae volumina: g. Forschung, scientiae pervestigatio. – II) Adv.docte; erudite.

    deutsch-lateinisches > gelehrt

  • 76 geschäftlos

    geschäftlos, negotiis vacuus (übh. frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie Muße hat, um seinen Lieblingsneigungen nachzuhängen; beide von Personen und Dingen). – nullis occupationibus implicatus (in keine Geschäfte verwickelt). – ein g. Leben, otium: g. sein, vacare negotiis; otiosum esse; otiari.Adv.otiose (z.B. inambulare in foro).

    deutsch-lateinisches > geschäftlos

  • 77 häkelig

    häkelig, a) von Personen: difficilis (schwer zu befriedigend). – fastidiosus (eklig, pedantisch streng). – h. sein, fastidire (absol. od. in, bei etwas, in alqa re). – b) von Sachen: difficilis od. difficilior (schwierig, z.B. causa). durus od. durior (lästig, mißlich, z.B. si paulo durior est causa).

    deutsch-lateinisches > häkelig

  • 78 nötigen

    nötigen, I) allg., jmd. zu etwas, alqm cogere ad alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. (durch gute Worte oder Zwang dahin bringen). – vi cogere alqm mit ut und Konj. (durch Gewalt, Zwang dahin bringen, daß etc., zwingen, daß etc.). – alqm adducere ad alqd od. mit ut u. Konj. alqm compellere ad od. in alqd (zu etwas bringen, es so weit bringen, daß jmd. etwas tut, von Personen u. Umständen). – exprimere, extorquere alci alqd od. mit ut u. Konj. (jmdm. etwas abnötigen). – eine Sache nötigt uns, daß wir etc. (= ist von der Beschaffenheit, daß sie etc.), res ea est, ut etc. – genötigt sein, sich genötigt sehen, zu etc., cogi m. ut u. Konj. od. cogi m. Infin. (genötigt werden); necessario cogi m. ut etc. od. mit Infin. (sich notgedrungen fühlen, sehen); invitus feci, ut etc. (es ist ungern geschehen, daß ich etc., z.B. ut eum e senatu eicerem); non possum non m. Infin. facere non possum, ut non, ut nihil etc. (ich kann nicht umhin, z.B. ich sehe mich genötigt, an dich zu schreiben, non possum non aliquid litterarum ad te dare; od. ut nihil ad te dem litterarum facere non possum); necessario faciendum est, ut etc. (es mußte notwendig geschehen, im Nachsatze bei vorhergeh. si, etsi, quoniam): sich genötigt sehen zu strafen, necessario ad castigaudum venire. – II) insbes. = nachdrücklich bitten: alqm etiam atque etiam rogare. – jmd. zum Trinken n., alqm ad bibendum hortari: jmd. freundlich (bei Tische) n., alqm comiter invitare: jmd. freundlich n. zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich (bei Tische) nicht n. lassen, largiter se invitare.

    deutsch-lateinisches > nötigen

  • 79 passend

    passend, I) eig.; z.B. (für die Füße) passende [1852] Schuhe, apti ad pedes calcei: ein p. Kleid, vestis, quae bene sedet. – II) uneig.: aptus (passend, für jmd., alci, für oder zu etwas, alci rei od. ad alqd). – accommodatus (einer Sache gemäß eingerichtet, zu etwas, alci rei od. ad alqd). – appositus (ohne Schwierigkeit zu benutzen, von Personen u. Dingen, zu etwas, ad alqd). – idoneus (tüchtig, für eine gewisse Bestimmung vollkommen geeignet, zu etwas, ad alqd).consentaneus alci rei. conveniens alci rei od. ad alqd (übereinstimmend, übereinkommend, mit der Natur eines Gegenstandes in Übereinstimmung gebracht); verb. aptus consentaneusque. commodus (eben recht, bequem). – opportunus (gelegen, gew. nur von Ort u. Zeit, zu etwas, ad alqd): verb. opportunus atque idoneus. – nicht p., s. unpassend: nicht mehr (für die jetzige Zeit) p., nunc abhorrens (z.B. carmen). – p. Gelegenheit, occasio opportuna; opportunitas: p. Jahreszeit, commodum anni tempus. – wenn es dir p. scheint, si tibi videtur. Adv.apte (z.B. sprechen, dicere: etwas anordnen, alqd disponere). – commode (z.B. commodius exponere). – p. zu oder für etwas, ad alqd apte od. accommodate od. apposite.

    deutsch-lateinisches > passend

  • 80 restieren

    restieren, I) noch übrig, noch nicht bezahlt sein (von Geldern): reliquum esse; restare. – II) noch nicht bezahlt haben (von Personen): reliqua debere oder habere. – bei jmd. r, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat.

    deutsch-lateinisches > restieren

См. также в других словарях:

  • Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien — Die Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Sizilien in Verbindung stehen und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt. Das sind zum einen Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsamer Internationaler Tarif für die Beförderung von Personen — Der Gemeinsame Internationale Tarif für die Beförderung von Personen (französisch: Tarif commun international pour le transport des voyageurs (TCV)) ist ein Tarif im internationalen Personenverkehr europäischer Eisenbahnverkehrsunternehmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Personen und Gepäck — Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, kurz COTIF, original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, engl. Convention concerning International Carriage by Rail) betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Öffentlichen Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das gesetzlich geregelte respektive behördliche Zulassungsverfahren (nicht immer förmlich sondern automatisch analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum öffentlichen Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das gesetzlich geregelte respektive behördliche Zulassungsverfahren (nicht immer förmlich sondern automatisch analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das gesetzlich geregelte respektive behördliche Zulassungsverfahren (nicht immer förmlich, sondern automatisch analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen mit Bezug zu Münstermaifeld — Die Liste von Personen mit Bezug zu Münstermaifeld gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Münstermaifeld in Verbindung stehen und über die es (für die meisten) in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe für den Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten — Die Artikel 29 Datenschutzgruppe ist das unabhängige Beratungsgremium der Europäischen Gemeinschaft in Fragen des Datenschutzes. Die Gruppe wurde durch Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie) vom 24. Oktober 1995 eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen zum Straßenverkehr — Die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr wird in Deutschland durch die „Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr“, kurz Fahrerlaubnis Verordnung (FeV)[1] und in Österreich durch das Führerscheingesetz[2] geregelt. Sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen der griechischen Mythologie — Die Liste von Personen der griechischen Mythologie enthält Personen der griechischen Mythologie. Ebenfalls aufgenommen werden Beinamen, alternative Namen und Gruppennamen. Nicht menschliche mythische Figuren sind in die Liste griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung von Personen zum Öffentlichen Straßenverkehr — EU Kartenführerschein Die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr ist in allen Ländern der Welt gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet das Zulassungsverfahren für Verkehrsteilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr und bezeichnet die Zulässigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»