Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

von+ort+zu+ort

  • 1 Ort

    m
    1) ( Stelle) lieu m, endroit m, place f

    Hier ist nicht der Ort, um darüber zu sprechen. — Ce n'est pas le lieu pour parler de cela.

    2) ( Ortschaft) localité f
    Ort
    Ọrt [ɔrt] <-[e]s, -e>
    1 (Stelle, Erscheinungsort) lieu Maskulin; Beispiel: ohne Ort und Jahr sans lieu ni date
    2 (Ortschaft) localité Feminin; Beispiel: von Ort zu Ort gehen aller de ville en ville
    3 (Belegstelle) Beispiel: am angegebenen Ort à l'endroit cité
    Wendungen: an Ort und Stelle sur place; höheren Ortes (förmlicher Sprachgebrauch) en haut lieu

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ort

  • 2 herumziehen

    herumziehen
    herụm|ziehen
    unregelmäßig sein; (umgangssprachlich: von Ort zu Ort ziehen) vagabonder

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > herumziehen

  • 3 an

    an
    prep
    1) ( nahe bei) près de, auprès de
    2) ( örtlich) à, contre

    an den See fahren — aller sur les bords du lac/aller sur les rives du lac

    3) ( zeitlich) à

    von... an — dès...

    Es ist an der Zeit zu... — Il est temps de...

    von diesem Zeitpunkt an — à partir de ce moment-là/ à partir de là

    4) (in) dans, en

    an einem Ort — dans un endroit/en un endroit

    5)

    (für) Das Paket ist an Sie. — Le colis est pour vous.

    6)

    an sein — être allumé, être branché, être en service

    an
    ạn [an]
    +Dativ
    1 (direkt bei) Beispiel: an der Tür près de la porte; Beispiel: an der Wand contre le mur; Beispiel: am Fluss sur le fleuve; Beispiel: Frankfurt am Main Francfort-sur-le-Main; Beispiel: an dieser Stelle à cet endroit; Beispiel: am Tisch sitzen être [assis] à la table; Beispiel: am Computer arbeiten travailler sur ordinateur
    2 (in Berührung mit) Beispiel: an der Wand stehen Person être adossé au mur; Gegenstand être contre le mur; Beispiel: einen Ring am Finger tragen porter au doigt une alliance; Beispiel: jemanden an der Hand nehmen prendre quelqu'un par la main
    3 (auf, in) Beispiel: an der Universität à l'université
    4 (zur Zeit von) Beispiel: am Morgen le matin; Beispiel: an Weihnachten à Noël
    5 (verbunden mit) Beispiel: das Schöne an jemandem/etwas ce qu'il y a de beau chez quelqu'un/dans quelque chose
    6 (nebeneinander) Beispiel: Tür an Tür porte à porte; Beispiel: Haus an Haus wohnen habiter l'un à côté de l'autre
    +Akkusativ
    1 (räumlich) Beispiel: ans Telefon gehen répondre au téléphone
    2 (zeitlich) Beispiel: bis an mein Lebensende jusqu'à la fin de ma vie
    Wendungen: an [und für] sich en soi
    1 (ungefähr) Beispiel: an die zwanzig Personen dans les vingt personnes
    2 (Ankunftszeit) Beispiel: Köln an 16 Uhr 15 arrivée à Cologne 16 h 15
    3 (umgangssprachlich: eingeschaltet) Beispiel: an sein Elektrogerät être allumé; Strom être ouvert; Beispiel: Licht an! allume/allumez!
    4 (umgangssprachlich: angezogen) Beispiel: ohne etwas an sans rien sur le dos
    5 (ab) Beispiel: von jetzt an à partir de maintenant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > an

  • 4 davon

    da'fɔn
    adv
    1) ( örtlich) de là, en, par
    2) ( Teil von etw) en
    3)

    (dadurch) davon wird man... — celà vous rend...

    davon
    davọn [da'fɔn]
    1 (von diesem Ort) Beispiel: nicht weit davon un peu plus loin; Beispiel: hier bin ich auf dem Foto, links davon meine Tante c'est moi sur la photo, et à ma gauche ma tante
    2 (von diesem) Beispiel: davon essen en manger; Beispiel: möchten Sie mehr davon? vous en voulez plus?; Beispiel: das ist nicht alles, sondern nur ein Teil davon ce n'est pas tout mais seulement une partie
    3 (von dieser Sache) Beispiel: sich kaum davon unterscheiden ne s'en distinguer que par un petit détail
    4 (dadurch) Beispiel: davon wird man dick ça fait grossir; Beispiel: davon stirbst du nicht! tu n'en mourras pas!; Beispiel: sie wachte davon auf ça la réveilla
    5 (mittels dieser Sache) Beispiel: ich lebe doch davon! j'en vis!
    6 (hinsichtlich dieser Sache) Beispiel: was halten Sie davon? qu'en pensez-vous?; Beispiel: reden wir nicht mehr davon! n'en parlons plus!; Beispiel: wissen Sie etwas davon? vous êtes au courant?
    Wendungen: ich habe nichts davon! je n'en ai que faire!; was hast du denn davon? qu'est-ce que tu y gagnes?; das kommt davon! voilà ce qui arrive!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > davon

  • 5 XIMOHUAYAN

    xîmôhuayân:
    *\XIMOHUAYAN toponyme mythique.
    'The place of the unfleshed. Sah3,49.
    Apparaitrait également en Sah3,39.
    Ein Name der Unterwelt.
    Ein in seiner Bedeutung umstrittener Begriff.
    Cf. SGA II 990,992.; Sah 1927,294; Garibay Sah I 196; SIS 1957,414: Sah3,39.
    Nach G.Zimmermann ist das Wort abzuleiten von dem Verb. 'ximoa' verweilen; daraus ergibt sich die Bedeutung 'Ort des (endgültigen) Verweilens' wie es auch bei Bartholome de Alua, Confesionario Mayor (1634 f.13r.Marg.) angegeben wird (Mittlg. E.Hinz).
    U.Dyckerhoff 1970,319.
    SGA lI 759 (ximovaian) dem ort des Vergessens.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMOHUAYAN

  • 6 COATL

    côâtl, plur. côâmeh ou côcôah. Sah11,75.
    *\COATL serpent.
    * à la forme possédée. " îcôâuh ", son serpent.
    Autres significations.
    1.\COATL partie du corps, nombril, ventre.
    mais également intestins, cuitlaxcolli.
    Sah10,131. 2.
    2.\COATL l'invité, hôte. Voir côhuâtl.
    3.\COATL au plur., " côcôah ", jumeaux.
    Rammow 1964,55. aztequisme: 'coate' ou 'cuate'.
    Les jumeaux dissipent la chaleur du temazcalli. Sah5,195 (cocoa).
    4.\COATL signe du calendrier.
    " ce côâtl ", Un-Serpent. Signe favorable. Sah4,59.
    a comme épithète, 'ohtli melahuac', signe favorable au départ en expédition des marchands. Sah9,9.
    on en faisait une représentation en papier. Sah9,10.
    " toconnamiquiz ce côâtl ohtli melahuac ", tu rencontreras Ce Coatl, le chemin direct.S'adresse à un marchand. Sah9,13.
    " ôme côâtl ", Deux-Serpent, signe indifférent. Sah4,83.
    " eyi côâtl ", Trois-Sarpent, signe favorable. Sah4,96.
    " chicôme côâtl ", Sept-Serpent, signe favorable. Sah4,49.
    et nom de la déesse des moissons. Sah1,13.
    favorable au départ des marchands. Sah9,9.
    signe indifférent, associé à Cinteôtl. Cod.Vat.A 21r. Lám 28.
    cf. aussi chicômecôâtônalli.
    " mahtlactlomêyi côatl ", Treize-Serpent, signe favorable. Sah4,31.
    Au figuré: " ye nicân onotihuîtz in îcôâuh in îtecân in tloqueh in nâhuaqueh ", déja vient ici le châtiment de Dieu (Olm.)
    Sah11,269 dit que les anciens appelaient " côâtl " le chemin, 'ohtli' d'où l'expression: " in îohhuitzin in îcôâtzin totêcuihyo ", le chemin de notre Seigneur. Anders Dib traduisent: it is a little danger, a little serpent of our lord.
    Culebra, mellizo o lombriz del estomago. Molina. Cf. Lafaye 1972,314.
    Les serpents sont décrits de Sah11,75 à 86.
    Mangés par les Otomis. Sah10,180.
    " côâtl ", serpent. Est dit du tzicanântli. Sah11,91.
    " têcuani, coyôtl, côâtl îchân ", c'est le domicile du fauve, du coyote, du serpent - it is the home of wild beast, of the coyote, of the serpent.
    Est dit d'une caverne. Sah11,262.
    " auh in pipiltotôntin, mochintin quintlaxquiâyah in acah côâtl cuiyatl xohuilin âxolotl tôtôtl ", and all the little children roasted some snakes, frogs, small white fish, the axolotl, birds. Sah1,30.
    " huel ihizahuia côâtl têcuâni ", he is really frightened (by the) poisonous serpent.
    Décrit les visions provoquées par l'olôliuhqui. Sah 11, 129.
    D'après W.Lehmann 1938,4 note 1 le serpent serait associé à l'Ouest.
    * plur., " côâmeh " SIS 1950,264 ou " côcôah ".
    " in îxquichtin côcôah im pihpiyaloh têchahchân ", les différents serpents qui sont gardés dans les maisons. Il s'agit de représentations en bois. Sah2,131.
    " in côcôah cenca tomâhuaqueh huel quimmictia ", il peut tuer de très gros serpents. Est dit de l'aigle doré, itzcuâuhtli. Sah11,41.
    " ommoyacatiah in têlpôpôchtin in pîpiltotôntin quimommacatimanih in huêhuetqueh in côcôah in quimahciqueh ", les jeunes gens, les jeunes garçons viennent en premier, ils donnent aux anciens les serpents qu'ils ont capturés. Sah2,160.
    " in têlpôpôchtin in pîpiltotôntin cuauhtitech quinpipiloah in côcôah ", les jeunes gens, les jeunes garçons suspendent les serpents à des bâtons. Sah2,161.
    *\COATL COATL XOXOUHQUI, autre nom de la plante hallucinogène ololiuhqui.
    Sah11,129.
    Mais aussi nom divin dans une liste de divinités pour lesquelles on chantait. Sah2,110.
    *\COATL COATL nom pers.
    Directeur des orfèvres d'Ocolco, nommé par le roi de Tetzcoco Techotlala (Clav.)
    *\COATL COATL ICUE, nom divin, mère de Huitzilopochtli.
    " ca in côâtepêc îhuîcpa in Tôllân cemilhuitl quitzticah ompa nenca cihuâtl îtôca Côâtl îcue înnân centzonhuitznahuah ", at Coatepec, near Tula, there dwelt one day, there lived a woman named Coatl icue mother of the Centzonuitznahua. Sah3,1.
    *\COATL COATL ICHAN, toponyme.
    Alter Ort im Distrikt von Tezcoco, an der Ostseite der Lagune von Mexico; erster Herrschaftssitz des Acolhua. Ernst Mengin. Chimalpahin 1950,16 (5. Relation).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COATL

  • 7 HUEXOTZINCOPA

    huexôtzincopa:
    *\HUEXOTZINCOPA toponyme, en direction de Huexotzinco.
    Allem., Landschaft und Ort am Ostabhang der Bergkette, die das Tal von Méxiko im Osten begrenzt. Ernst Mengin Chimalpahin 1950,18.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUEXOTZINCOPA

  • 8 a.a.O.

    a.a.O.
    a.a.O.

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > a.a.O.

См. также в других словарях:

  • ORT — (von althochdeutsch ort: Spitze, Platz) steht für: Ortschaft, eine Wohnsiedlung geometrischer Ort, eine Menge von Punkten, die durch bestimmte geometrische Eigenschaften gekennzeichnet sind Die Klingenspitze bei Hieb oder Stichwaffen Ort (Waffe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort im Innkreis — Ort im Innkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Ort — Ort: Mhd., ahd. ort »Spitze (bes. einer Waffe oder eines Werkzeugs); äußerstes Ende, Punkt; Ecke, Rand; Stück; Gegend, Stelle, Platz«, niederl. oord »Gegend, Landstück; Stelle, Platz«, aengl. ord »Spitze; Speer; äußerstes Ende«, schwed. udd… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort — Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Standort; Position; Location (umgangssprachlich); Punkt; Gegend; Areal; Bezirk; Platz; …   Universal-Lexikon

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort — (ahd. ort ‚Spitze, Platz‘) steht für: geographische Position, siehe Ortsbestimmung geometrischer Ort, eine Menge von Punkten, die durch bestimmte geometrische Eigenschaften gekennzeichnet sind Ortschaft, eine Siedlungsstelle oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort (Numismatik) — Ort ist eine alte Bezeichnung für das Viertel einer Münze einer höherwertigen Währung. Sie galt zum Beispiel für ein Viertel eines Talers oder Kreuzers. Weitere Bezeichnungen für den Ort waren auch Örtje oder Örtchen. Ort in verschiedener Währung …   Deutsch Wikipedia

  • Ort [2] — Ort (der O., in der Mehrzahl Örter), 1) der Raum, in welchem ein Körper sein kann; 2) ein Punkt im Raum. Der Geometrische O. ist die Linie od. Fläche, worin alle Punkte liegen, welchen, in Beziehung auf andere unveränderliche Größen, einerlei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ort (Waffe) — Ort einer Stichwaffe Der Ort bezeichnet die Spitze der Klinge von Hieb und Stichwaffe.[1] Es gibt unterschiedliche Formen, die zur besseren Wirkung der verschiedenen Waffen im Laufe der Zeit entwickelt oder weiterentwickelt wurden. Der Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort [1] — Ort (das und der), ein altgerman. Wort, das ursprünglich Spitze, scharfe Ecke, dann Anfangs oder Endpunkt, Grenze (daher »von O. zu End«, von einem Ende zum andern, und Namen wie Brüsterort, Ruhrort etc.), auch die vorragende Spitze eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»