Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

von+nun+an+nicht+mehr+auch

  • 41 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

  • 42 hören

    vi (h): hör mal!, hören Sie mal!
    а) позвольте!), послушай(те)! Hör mal, du mußt etwas sorgfältiger mit dem Buch umgehen,
    б) ну, знаешь ли! ну, знаете ли! (как протест). Na hören Sie mal, wie können Sie so etwas behaupten! hört, hört! вы только послушайте!, как вам это понравится! Hört, hört! Auf einmal hat der Minister seinen Standpunkt geändert.
    Hört, hört! Nun will man auch noch das Kindergeld kürzen! etw. läßt sich hören приятно слышать
    что-л. приемлемо, недурно. Der Vorschlag läßt sich hören.
    "Wir werden die Sache in Ordnung bringen." — "Das läßt sich hören!" etw. von jmdm. zu hören kriegen получить от кого-л. выговор [нагоняй]. Als er sich beklagen wollte, hat er ganz schön was von mir zu hören gekriegt. sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услышите, я вам ещё припомню! (угроза). laß hören, was du zu sagen hast! ну, что ты скажешь? laß mal (etwas) von dir hören дай о себе знать, пиши! Sie haben nichts mehr von sich hören lassen, (nicht) hören (не) слушаться. Der Junge will absolut nicht hören.
    Wirst du mal hören!
    Wer nicht hören will, muß fühlen. jmdm. vergeht Hören und Sehen кто-л. опешил
    -у кого-л. голова пошла кругом, искры из глаз посыпались. Er raste in seinem neuen Auto über die Straßen, daß uns Hören und Sehen verging.
    Als er die Rechnung sah, verging ihm Hören und Sehen.
    Er verprügelte seinen Bruder, daß dem Hören und Sehen verging.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hören

  • 43 Sack

    m -(e)s, Säcke
    1. < мешок>: es ist dunkel, wie in einem Sack очень темно, хоть глаз выколи, er schläft wie ein Sack он спит мёртвым сном [как убитый], er fiel wie ein Sack um (hin) он свалился как сноп (от усталости). er ist voll wie ein Sack фам. он мертвецки пьян, ein Sack voll полным-полно, очень много
    навалом. Er hat einen Sack (voll) Illusionen, Hoffnungen, Wünsche, Fragen, Vorschläge, Neuigkeiten, Witze, Arbeit mitgebracht.
    "Hat er Reiselektüre?" — "Davon hat er einen (ganzen) Sack voll."
    Er hat mir einen Sack voll Lügen erzählt, warum er nicht kommen konnte.
    Von dem wertlosen Geld habe ich selbst einen ganzen Sack voll, mit Sack und Pack со всеми пожитками, со всем скарбом. Sie zogen [fuhren] mit Sack und Pack fort.
    Er zog mit Sack und Pack in das Zimmer ein.
    Mit Sack und Pack und Kegel wälzte sich der Menschenstrom (E. Kästner). II Mit Sack und Pack und meinen zwei kleinen Söhnen zog ich wieder nach Berlin. die Katze aus dem Sack lassen высказать истинное мнение, раскрыть карты. Mit diesen Worten hat er die Katze aus dem Sack gelassen. Nun wissen alle, wie es um ihn steht, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Ich sehe mir das Buch erst an, ich kaufe doch nicht die Katze im Sack, etw./jmdn. im Sack haben фам.
    а) утереть нос кому-л. Jetzt habe ich den Angeber im Sack
    ich habe die Arbeit noch schneller geschafft als er.
    б) считать, что что-л. дело верное. Wenn nichts dazwischen kommt, haben wir morgen schon das Visum im Sack.
    Das hätten wir im Sack. Дело в шляпе, in den Sack hauen фам.
    а) удрать, "смыться". Wenn er sich nicht an die Abmachung hält, haue ich in den Sack,
    б) уволиться. Für diesen Spottlohn mache ich nicht weiter mit, da haue ich in den Sack. jmdn. in den Sack stecken заткнуть за пояс, обставить кого-л. Du denkst, du bist mir über. Wenn ich will, kann ich dich immer noch in den Sack stecken.
    Bei dieser Aufgabe wird er sicher das beste Ergebnis haben. Er steckt doch fast alle in den Sack.
    Im Rechnen steckt er alle anderen Schüler in den Sack, er fiel um wie ein (nasser) Sack фам. он повалился [рухнул] (как мешок дерьма). Nach einigen Klimmzügen fiel er vom Reck wie ein nasser Sack, ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? шутл. а двери кто за вас закрывать будет? Wie wär's mit Türzumachen, Herr Nachbar? Ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? Sack Zement! (пароним Sakrament!) огран. употр. фам. тысяча чертей!, проклятье!
    2. ю.-нем., австр., швейц. карман, кошелёк. Nach diesem Kauf habe ich keinen Pfennig mehr im Sack, tief in den Sack langen [greifen] раскошелиться.
    3. < мошонка> вульг.: jmdm. auf den Sack fallen [gehen] надоедать кому-л., донять, допечь кого-л. etw. auf den Sack kriegen
    а) получить нагоняй
    б) быть избитым
    в) потерпеть поражение.
    4. вульг. о мужчине определениями): ein fauler Sack лентяй, тюфяк. So ein fauler Sack wie du wird es im Leben zu nichts bringen, ein blöder [dummer] Sack придурок, дуралей. So ein blöder Sack, schlägt mir die Tür vor der Nase zu! ein armer Sack бедолага, горе луковое. So ein armer Sack — hat sich auch noch den anderen Arm gebrochen! ein lahmer [müder, schlapper] Sack размазня, мокрая курица, тюфяк (вялый, безынициативный). Der Josef ist doch ein lahmer Sack, der wird es nie und nimmer zu einer Freundin bringen, ein trauriger Sack слюнтяй, тряпка (безвольный). Läßt sich doch dieser traurige Sack von seiner Frau schlagen! ein alter Sack старый дурак. Der alte Sack hält Brautschau. Daß ich nicht lache!
    5. перен. "мешок", балахон (об одежде). Dieses Kleid sieht aus wie ein Sack.
    Dein Kleid hängt wie ein Sack an dir, so stark abgenommen hast du.
    Wieder hast du diesen Sack an, der dir gar nicht steht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sack

  • 44 und

    cj
    1) (сокр. u., в названиях фирм заменяется значком &) и
    Herbst und Winterосень и зима
    lesen und schreibenчитать и писать
    gut und billigхорошо и дёшево
    zwei und zwei ist vierдва плюс два - четыре
    sie kaufte Zucker, Mehl und was sie sonst noch brauchte — она купила сахар, муку и всё остальное, что ей было нужно
    es wurde immer kälter, und der Wind blies von Norden — становилось всё холоднее, и ветер дул с севера
    und auch — а также и
    und (dem) ähnliches (сокр. u. ä., u. d. ä) — и тому подобное
    und (dem) ähnliche (сокр. u. ä., u. d. ä.) — и тому подобные
    und and(e)res (mehr) (сокр. u. a., u. a. m.) — и прочее
    und and(e)re (mehr) (сокр. u. a., u. a. m.) — и прочие
    und desgleichen( mehr) (сокр. u. desgl., u. desgl. m.) — и тому подобное
    und dergleichen( mehr) (сокр. u. dgl., u. dgl. m.) — и тому подобные, и подобные им
    und folgende( Seite) (сокр. f.) — и на следующей странице
    und folgende (Seiten) (сокр. ff.) — и на следующих страницах
    und so fort (сокр. usf.), und so weiter (сокр. usw.) — и так далее
    und vieles andere (mehr) (сокр. u. v. a., u. v. a. m.) — и многое другое
    und viele andere (mehr) (сокр. u. v. a., u. v. a. m.) — и многие другие
    und zwar (сокр. u. zw.) — а именно
    die Feier findet nun doch statt, und zwar am Sonnabendпразднование всё же состоится, а именно в субботу
    ich werde dich besuchen, und zwar sehr bald — я навещу тебя и очень скоро
    2) а
    er ist gesund, und wie geht es dir? — он здоров, а как ты поживаешь?
    ich las eine Zeitung und mein Bruder ein Buch — я читал газету, а мой брат книгу
    die Erwachsenen gingen, und die Kinder blieben — взрослые ушли, а дети остались
    na und?разг. ну и в чём дело?; ну что же дальше?
    und ob!разг. ещё бы!
    das tue ich nicht, und wenn er sich auf den Kopf stellt — разг. я ни за что не сделаю этого, даже если он в лепёшку расшибётся, чтобы меня уломать
    sie müssen es tun, und wenn es noch so schwer wäre — они должны это сделать, как бы трудно это ни было

    БНРС > und

  • 45 und

    und cj (сокр. И в назва́ниях фирм заменя́ется значком &
    Herbstund Winter о́сень и зима́
    lesen und schreiben чита́ть и писа́ть
    gut und billig хорошо́ и дё́шево
    ich und du я и ты
    zwei und zwei ist vier два плюс два - четы́ре
    sie kaufte Zucker, Mehl und was sie songt noch brauchte она́ купи́ла са́хар, муку́ и всё остально́е, что ей бы́ло ну́жно
    es wurde immer kälter, und der Wind blies von Norden станови́лось всё холодне́е, и ве́тер дул с се́вера
    und auch а та́кже и
    und doch и всё-таки́, и всё же
    und (dem) ähnliches (сокр. u. ä., u. d. ä) и тому́ подо́бное
    und (dem) ähnliche (сокр. u. ä., u. d. ä.) и тому́ подо́бные
    und and (e) res (mehr) (сокр. u. a., u. a. m.) и про́чее
    und and (e)re (mehr) (сокр. u. a., u. a. m.) про́чие
    und desgleichen (mehr) (сокр. u. desgl., u. desgl. m.) и тому́ подо́бное
    und dergleichen (mehr) (сокр. u. dgl., u. dgl. m.) и тому́ подо́бные, и подо́бные им
    und folgende (Seite) (сокр. f.) и на сле́дующей страни́це
    und folgende (Seiten) (сокр. ff.) и на сле́дующих страни́цах
    und so fort (сокр. usf.), und so weiter (сокр. usw.) и так да́лее
    und vieles andere (mehr) (сокр. u. v. a., u. v. a. m.) и мно́гое друго́е
    und viele andere (mehr) (сокр. u. v. a., u. v. a. m.) и мно́гие други́е
    und zwar (сокр. u. iw.) а и́менно
    die Feier findet nun doch statt, und zwar am Sonnabend пра́зднование всё же состои́тся, а и́менно в суббо́ту
    ich werde dich besuchen, und zwar sehr bald я навещу́ тебя́ и о́чень ско́ро
    und cj a; er ist gesund, und wie geht es dir? он здоро́в, а как ты пожива́ешь?
    ich las eine Zeitung und mein Bruder ein Buch я чита́л газе́ту, а мой брат кни́гу
    die Erwachsenen gingen, und die Kinder blieben взро́слые ушли́, а де́ти оста́лись
    na und? разг. ну и в чём де́ло?; ну что же да́льше?
    und ob! разг. ещё́ бы!
    und wenn да́же е́сли, как бы ...ни
    das tue ich nicht, und wenn er sich auf den Kopf stellt разг. я ни за что не сде́лаю э́того, да́же е́сли он в лепё́шку расшибё́тся, что́бы меня́ улома́ть
    sie müssen es tun, und wenn es noch so schwer wäre они́ должны́ э́то сде́лать, как бы тру́дно э́то ни бы́ло

    Allgemeines Lexikon > und

  • 46 hohe Wellen schlagen

    поднимать шум (вокруг чего-л.), будоражить (общественное мнение и т. п.)

    Hoch schlugen in den vergangenen Wochen die Wellen zum Thema "Schadstoffe im Boden des Thälmannparks". Wie sehr ist der Boden wirklich verrgiftet? Bestehen tatsächlich Gefahren für die Bürger - oder nicht? (BZ. 1990)

    Lehrer auf der Abschussliste - Die auch Lehrer betreffende Fragebogenaktion für alle in den öffentlichen Dienst übernommenen Beschäftigten schlägt weiter Wellen. Nicht genug damit, dass sie für die Betroffenen diskriminierend und bar jeder Rechtsgrundlage ist, wird nun nicht etwa sachlich geprüft, sondern vorverurteilt. (BZ. 1991)

    Noch im Herbst 1991 schlugen die Wellen bei den bundesdeutschen Sicherheitsbehörden hoch. Sie befürchteten, "bewaffnete Kader der Ex-DDR" unternähmen Untergrundaktivitäten. Mehr als 100 000 Ostdeutsche galten dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) als "Nährboden für sicherheitsgefährdende Bestrebungen". (BZ. 1992)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen - so fontane-gesättigt ist Berlin allemal. Was wissen wir denn von dem 19.-jahrhundert-Berlin, auf dessen Grundmauern die Stadt noch immer steht...? (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > hohe Wellen schlagen

  • 47 etw. ist die halbe Miete

    ugs.
    (etw. führt fast zum Erflog, das Erreichen eines Ziels ist sehr nahe)
    это уже половина дела, это уже половина успеха

    Gute Oganisation ist die halbe Miete. Auch hier zeigt sich: Gute Arbeitsorganisation auf dem Bau ist eben die halbe Miete. (BZ. 2000)

    In der CDU Sachsen-Anhalt, der Stoiber am Dienstag mit einem ganztägigen "Informationsbesuch" im Landeswahlkampf helfen will, glaubt man zudem an den Stoiber-Effekt an sich... "Stoiber ist gut für die Stimmung", heißt es in Magdeburg, "und gute Stimmung ist schon die halbe Miete." (BZ. 2002)

    Und mehr als jeder andere weiß Bodo Hombach, dass gutes Marketing, unabhängig von der Qualität des Produkts, die halbe Miete ist - und das richtige Parteibuch allemal die ganze. Den Beweis dafür hat Hombach nun ein weiteres Mal erbracht: Ohne das richtige Parteibuch wäre es ihm gewiss nicht gelungen, einem Medienkonzern zu helfen, Unabhängigkeit und Überparteilichkeit auch in Zukunft zu sichern. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. ist die halbe Miete

См. также в других словарях:

  • Nun — Nun, im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur Ründe, Annehmlichkeit und Vollständigkeit der Rede überaus viel beyträgt. Sie wird so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlacht von Mukden — Russisch Japanischer Krieg Übersichtskarte der Schlachtfelder im Russisch Japanischen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nun (Ägyptische Mythologie) — Nun in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin von Tours — Ikone des Hl. Martin im Kloster der Muttergottes und des Hl. Martin in Cantauque, Frankreich. Martin von Tours (Lateinisch Martinus, * um 316/317 in Sabaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. Nove …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»