Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+kurzer+dauer

  • 1 Dauer

    f продолжительность f, длительность f; ( Zeitspanne) срок; F auf ( die) Dauer долго, дольше; ( auf lange) надолго; ( mit der Zeit) со временем; für die Dauer von od. G (сроком) на; von ( langer) Dauer длительный; von kurzer Dauer кратковременный

    Русско-немецкий карманный словарь > Dauer

  • 2 краткотраен

    von kurzer Dauer

    Bългарски-немски речник ново > краткотраен

  • 3 duration

    noun
    Dauer, die

    be of short/long duration — von kurzer/langer Dauer sein

    * * *
    [dju'reiʃən]
    (the length of time anything continues: We all had to stay indoors for the duration of the storm.) die Dauer
    * * *
    du·ra·tion
    [ˌdjʊ(ə)ˈreɪʃən, AM ˌdʊˈ-, ˌdjʊˈ-]
    n no pl Dauer f; of a film Länge f
    \duration of a contract LAW Vertragsdauer f
    a stay of two years' \duration ein zweijähriger Aufenthalt
    for the \duration (until this situation ends) bis zum Ende; ( dated: until the war ends) für die Dauer des Krieges
    I suppose we're stuck with each other for the \duration sieht so aus, als müssten wir es bis auf weiteres miteinander aushalten
    * * *
    [djUə'reISən]
    n
    (of play, war etc) Länge f, Dauer f

    for the duration offür die Dauer (+gen), während (+gen)

    of long/short duration — von langer/kurzer Dauer

    after a struggle of six years' duration —

    he joined up for the durationer hat sich bis zum Ende verpflichtet

    it looks as though we are here for the duration (inf)es sieht so aus, als ob wir bis zum Ende hier sind

    * * *
    duration [djʊəˈreıʃn; US auch dʊˈr-] s (Fort-, Zeit)Dauer f:
    of short duration von kurzer Dauer;
    duration of life Lebensdauer, -zeit f;
    for the duration of für die Dauer von (od gen);
    for the duration für die Dauer des Krieges
    * * *
    noun
    Dauer, die

    be of short/long duration — von kurzer/langer Dauer sein

    * * *
    n.
    Dauer nur sing. f.
    Zeitdauer f.

    English-german dictionary > duration

  • 4 short-lived

    adjective
    * * *
    adjective (living or lasting only for a short time: short-lived insects; short-lived enthusiasm.) kurzlebig
    * * *
    [-ˈlɪvd, AM -laɪvd, -lɪvd]
    adj kurzlebig
    \short-lived happiness/triumph kurzes Glück/kurzer Triumph
    to be \short-lived von kurzer Dauer sein
    * * *
    short-lived adj kurzlebig, fig auch von kurzer Dauer
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > short-lived

  • 5 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 6 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 7 short-lived

    [-ʼlɪvd, Am -laɪvd, -lɪvd] adj
    kurzlebig;
    \short-lived happiness/ triumph kurzes Glück/kurzer Triumph;
    to be \short-lived von kurzer Dauer sein

    English-German students dictionary > short-lived

  • 8 varaktighet

    varaktighet Dauer(haftigkeit f) f; Beständigkeit f; Nachhaltigkeit f;
    av kort varaktighet von kurzer Dauer

    Svensk-tysk ordbok > varaktighet

  • 9 varighed

    varighed [-heːðˀ] <-en; -er> Dauer f;
    af kort varighed von kurzer Dauer

    Dansk-tysk Ordbog > varighed

  • 10 caducus

    cadūcus, a, um (cado), I) fallend, gefallen, A) eig.: aqua, Varr. u. Ov.: oleae, Cato: folia, Ov.: fulmen, herabgeschleudert, Hor. – bello caduci, im Kriege gefallene, Verg. Aen. 6, 481. – subst., cadūcum, ī, n., die abgefallene Blüte, māli Punici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52 u. 5, 2, 44. – B) übtr., als jurist. t. t., nicht an den eig. im Testament eingesetzten Erben (weil er kinderlos ist oder die Erbschaft nicht antritt), sondern an andere, mit Kindern gesegnete Erben od., falls solche nicht vorhanden, an das Ärarium u. später an den Fiskus fallend, anheimgefallen, verfallen, herrenlos, hereditas, Cic. u. Inscr.: possessio, Iustin.: bona, ICt.: u. Plur. subst., cadūca, ōrum, n., heimgefallene, herrenlose Güter, ICt. – übtr., prudentiae doctrinaeque possessio quasi caduca (gleichs. verschmähte) atque vacua (herrenlose), Cic. de or. 3, 122. – II) zum Fallen geneigt, zum Fallen reif, leicht fallend, abfällig, A) eig.: 1) im allg.: lignum caducum in domini caput, das einst fallen wollte, Hor.: vitis, Cic.: frons, flos, Ov. – 2) insbes.: a) zum Fallen reif = dem Tode geweiht, zum Sterben bestimmt, iuvenis, Verg. Aen. 10, 622. – b) als mediz. t. t., fallsüchtig, epileptisch (vgl. Isid. 10, 61), homo, Iul. Firm.: equus, Veget.: morbus, die Fallsucht, Epilepsie, Apul. – subst. cadūca, ae, f., die Epilepsie, Isid. 4, 7, 5. Chiron 490. – B) übtr., hin fällig = vergänglich, eitel, nichtig, res humanae fragiles caducaeque, Cic.: corpus caducum et infirmum, Cic.: brevis (von kurzer Dauer) et caduca res, Sen.: fama, spes, preces, Ov.

    lateinisch-deutsches > caducus

  • 11 temporalis [1]

    1. temporālis, e (1. tempus), die Zeit betreffend, A) eine Zeit während, zeitlich, a) übh.: causa, Sen.: laudes, Tac.: πάθος temporale esse, Ouint. – b) subst., temporale, is, n., das Zeitliche (Ggstz. perpetuum, aeternum), Lact. 2, 8, 68; 7, 4, 12. – B) als gramm. t.t., die Zeit bezeichnend, Zeit-, verbum, Varro: nomen, adverbia, Prisc. – C) nur eine Zeitlang dauernd, von kurzer Dauer, vorübergehend, optat carmini ut perpetuo floreat: ea enim scripta, quae sine virtute sunt, temporalia solent esse, Porphyr. Hor. carm. 1, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > temporalis [1]

  • 12 παντ-ολιγο-χρόνιος

    παντ-ολιγο-χρόνιος, in Allem von kurzer Dauer, Diosc. 32 (VII, 167).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παντ-ολιγο-χρόνιος

  • 13 φθίδιος

    φθίδιος, schwindend, vergänglich, von kurzer Dauer, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φθίδιος

  • 14 кратковременная задержка

    adj
    2) f.trade. Verzögerung von kurzer Dauer, kurze Verzögerung

    Универсальный русско-немецкий словарь > кратковременная задержка

  • 15 кратковременное изменение цен

    adj
    fin. Preisänderung von kurzer Dauer, kurzfristige Preisänderung

    Универсальный русско-немецкий словарь > кратковременное изменение цен

  • 16 недолговечный

    adj
    gener. raschlebig, von kurzer Dauer, kurzlebig

    Универсальный русско-немецкий словарь > недолговечный

  • 17 непродолжительный

    Универсальный русско-немецкий словарь > непродолжительный

  • 18 momentané

    mɔmɔ̃tane
    adj
    augenblicklich, momentan
    momentané
    momentané (e) [mɔmãtane]
    gêne vorübergehend; désir, ennui augenblicklich; effort kurzfristig; arrêt, espoir von kurzer Dauer

    Dictionnaire Français-Allemand > momentané

  • 19 éphémère

    efemɛʀ
    1. adj
    vorübergehend, kurzlebig, vergänglich

    2. m
    ( insecte) ZOOL Eintagsfliege f
    éphémère
    éphémère [efemεʀ]
    bonheur von kurzer Dauer; vie, beauté vergänglich; instant flüchtig

    Dictionnaire Français-Allemand > éphémère

  • 20 capful

    noun
    * * *
    ['kpfUl]
    n

    one capful to one litre of water — eine Verschlusskappe auf einen Liter Wasser

    * * *
    capful [ˈkæpfʊl] s (eine) Mütze voll:
    a capful (of wind) SCHIFF Wind m von kurzer Dauer, eine Mütze Wind
    * * *
    noun

    English-german dictionary > capful

См. также в других словарях:

  • von kurzer Dauer — kurz …   Universal-Lexikon

  • Dauer — Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; Frist; Weile; Phase; Zeitraum; (zeitliches …   Universal-Lexikon

  • Dauer — Dau·er die; ; nur Sg; 1 ein Zeitraum (von bestimmter Länge), während dessen etwas gültig ist oder geschieht <auf / für unbestimmte Dauer>: eine Regierung für die Dauer von vier Jahren wählen; für die / während der Dauer der Konferenz || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dauer, die — Die Dauer, plur. car. 1) Das Vermögen zu dauern, oder lange zu währen, die Dauerhaftigkeit. Der Zeug hat eine gute Dauer, ist derb, fest. Es ist eine vortreffliche Dauer in diesem Zeuge. Etwas auf die Dauer machen im gemeinen Leben, es so machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von ganzem Herzen (2009) — Filmdaten Originaltitel Von ganzem Herzen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete von Österreich (1480–1530) — Margarete von Österreich als Witwe, Gemälde Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mecheln) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen. In der Zeit von 1507 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzer Prozess (Urteil) — Kurzer Prozess bezeichnet die Verhängung und Vollstreckung eines Urteils, wenn die Prozessdauer durch rechtsstaatswidrige Einschränkungen oder auch das Fehlen rechtsstaatlich garantierter prozessualer Elemente in einer kurzen Zeit erfolgt. Solche …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow — Loriot, 2005 Loriot (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel), bürgerlich Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow, ist ein deutscher Komödiant und Humorist, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vicco von Bülow — Loriot, 2005 Loriot (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel), bürgerlich Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow, ist ein deutscher Komödiant und Humorist, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor von Bülow — Loriot, 2005 Loriot (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel), bürgerlich Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow, ist ein deutscher Komödiant und Humorist, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Harant, Freiherr von Polschitz und Weseritz — Christoph Harant Freiherr von Polschitz und Weseritz auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, Diplomat, Komponist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»