Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vollends

  • 61 полностью

    adv
    1) gener. "tz", bis ins Tezett, bis zum Tezett, durchgängig, erschöpfend, ganz und gar, glatt, glänzig, in vollem Umfang, in vollem Wortlaut (о тексте), in voller Anzahl, in voller Höhe, in voller Zahl, ohne Abzug, total, vollzählig, von Grund aus, rundum, vollends, In Summe, restlos, voll, völlig
    2) colloq. auf einem Brett, bis zum Tz, in einem Stück
    3) lat. in extenso
    4) book. ungeschmälert, zur Gänze, vollinhaltlich
    5) law. gesamthaft
    6) fin. ganz
    7) polygr. vollständig

    Универсальный русско-немецкий словарь > полностью

  • 62 совершенно

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершенно

  • 63 совсем

    adv
    1) gener. ganz und gar, ganz und gär, gär, heil und deil, in vollem Umfang, vollends, durchweg, ganz, gar, total, durchaus, rack, ratsch
    2) colloq. ratzekahl, rein
    3) book. gänzlich
    4) low.germ. ratz, ratzibus

    Универсальный русско-немецкий словарь > совсем

  • 64 boot

    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot — (fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    [bu:t] 1. noun
    1) (a covering for the foot and lower part of the leg, usually made of leather etc: a pair of suede boots.) der Stiefel
    2) ((American trunk) a place for luggage in a motor-car etc.) der Kofferraum
    2. verb
    (to kick: He booted the ball out of the goal.) einen Fußtritt geben
    - academic.ru/31215/give">give
    - get the boot
    * * *
    [bu:t]
    I. n
    1. (footwear) Stiefel m
    ankle \boot Stiefelette f
    walking \boot Wanderschuh m
    wellington \boot, AM rubber \boot Gummistiefel m
    2. ( fam: kick) Stoß m
    to get the \boot ( fig) hinausfliegen fam
    to give sb the \boot ( fig) jdn hinauswerfen fam
    to put the \boot in BRIT (kick sb brutally) jdn mit Fußtritten fertigmachen; ( fig: make a situation worse) einer Sache die Krone aufsetzen
    3. BRIT AUTO (for luggage) Kofferraum m; AM (wheel clamp) Wegfahrsperre f
    old \boot Schreckschraube f fam
    to \boot obendrein, überdies
    6.
    to bet one's \boots that... ( fam) darauf wetten, dass...
    to be/get too big for one's \boots hochnäsig sein/werden
    to die with one's \boots on [or in one's \boots] in den Sielen sterben
    to feel one's heart drop into one's \boots merken, wie einem der Arsch auf Grundeis geht sl
    the \boot's on the other foot BRIT die Lage sieht anders aus
    to have one's heart in one's \boots das Herz in der Hose haben
    to lick sb's \boots jdm die Füße küssen fig
    \boot block [or record] Urladeprogrammblock m
    \boot disk Startdiskette f
    \boot partition Bootpartition f, Startpartition f
    III. vt ( fam)
    to \boot sth etw dat einen Tritt versetzen [o geben]
    to be \booted off sth achtkantig aus etw dat fliegen sl
    IV. vi COMPUT laden
    * * *
    I [buːt]
    1. n
    1) Stiefel m

    boot (inf)jdn rausschmeißen (inf), jdn an die Luft setzen (inf)

    to put the boot in ( Brit inf ) — kräftig zutreten; (fig) zuschlagen

    to put the boot into sb/sth ( Brit fig inf ) — jdn/etw niedermachen

    2) (Brit of car etc) Kofferraum m
    3) (inf

    = kick) to give sb/sth a boot — jdm/einer Sache einen Tritt geben or versetzen

    he gave her the boot (fig)er hat mit ihr Schluss gemacht (inf)

    4) (Brit pej inf = woman) Schreckschraube f (inf)
    2. vt
    1) (inf: kick) einen (Fuß)tritt geben (+dat); ball kicken
    2) (COMPUT) starten, booten, hochfahren
    3. vi (COMPUT)
    starten, booten II
    adv (hum, form)

    to boot — obendrein, noch dazu

    * * *
    boot1 [buːt]
    A s
    1. Stiefel m:
    a) der Fall liegt umgekehrt,
    b) die Verantwortung liegt (jetzt) bei der anderen Seite;
    his courage ( oder heart) sank in(to) his boots ihm fiel (vor Angst) das Herz in die Hose;
    I’ll eat my boots if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    hang up the boots umg seinen Beruf, die Fußballschuhe etc an den Nagel hängen;
    put the boot in bes Br umg
    a) einen wehrlos am Boden Liegenden mit (Fuß)Tritten traktieren,
    b) fig jemanden vollends fertigmachen;
    the boot of Italy GEOG hum der italienische Stiefel; bet B, big A 1, die1 A 1, lick A 1, tough A 1
    2. HIST spanischer Stiefel (Folterinstrument)
    3. HIST Beinharnisch m
    4. AUTO US (Park-, Rad) Kralle f
    5. Boot m, Gummiglocke f (für Renn- und Springpferde)
    6. ORN Beinfedern pl (von Geflügel)
    7. Br
    a) HIST Kutschkasten m (für Gepäck)
    b) AUTO Kofferraum m
    8. TECH
    a) Schutzkappe f
    b) (Autoreifen)Unterlegung f
    9. obs Trinkschlauch m
    10. Strumpfbein n
    11. a) COMPUT Start m
    b) umg (Fuß)Tritt m:
    give sb a boot jemandem einen Tritt geben oder versetzen
    c) sl Rausschmiss m, besonders Entlassung f:
    get the boot rausgeschmissen ( besonders entlassen) werden;
    give sb the boot B 3
    12. MIL US sl MIL Rekrut m (besonders der Marine[infanterie])
    13. old boot Br sl Schreckschraube pej
    B v/t
    1. jemandem (die) Stiefel anziehen
    2. umg
    a) einen (Fuß)Tritt geben oder versetzen (dat)
    b) besonders Fußball: den Ball treten, kicken
    3. meist boot out sl jemanden rausschmeißen, besonders entlassen
    4. US an einem falsch geparkten Fahrzeug eine Kralle anbringen:
    boot sb an jemandes Wagen eine Kralle anbringen
    5. auch boot up einen Computer booten, starten
    boot2 [buːt]
    A s
    1. obs Vorteil m, Gewinn m, Nutzen m
    2. to boot obendrein, noch dazu
    B v/i & v/t obs (jemandem) nützen:
    what boots it to complain?
    boot3 [buːt] s obs Beute f
    * * *
    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot(fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    Kofferraum m. (computers) n.
    Start -s m. n.
    Stiefel - m. (US) v.
    einen Fußtritt geben ausdr.

    English-german dictionary > boot

  • 65 cedo

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fruc-
    ————
    tu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als
    ————
    Weisheit angerechnet, Tac.
    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.
    ————
    wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.:
    ————
    salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.
    ————————
    2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her oder hol her, her mit usw., cedo aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: en eum aliquis cette in conspectum (bringt od. holt ihn her vor mein Angesicht), aut nos ubi est ducite ad conspectum, Acc. fr.: cedo (aurum) abs te, Plaut. Men. 546. – ebenso cedo ut = her damit, auf daß ich = laß mich (wie fac ut), cedo ut bibam, od. cedo ut inspiciam, Plaut. – od. ganz adv. ( wie age) = wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends wenn sie nun gar usw., Iuven. – cedo (nur heraus damit), cuium puerum hic apposuisti, dic mihi,
    ————
    Ter. – cedo dum ( wie age dum), her denn, heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da nimm mir nur, da sieh nur, denk dir einmal, cedo mihi leges Attinias, Furias, Cic.: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me eodem ad verum populum in Campo Martio contionem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cedo

  • 66 conflagro

    cōn-flagro, āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. flammā amoris, Cic.: incendio invidiae, Cic.; vgl. no. B. – Partiz. medial, urbs acerbissimo incendio conflagrata, Cornif. rhet. 4, 12: Orientis regiones Phaëthontis ruinā conflagratae, Apul. de mund. 34. – B) übtr., v. Pers., c. invidiā, ein Opfer des Hasses werden, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 35, 3): invidiā alcis, ein Opfer des Hasses, den man (das Volk) gegen jmd. hegt, werden, Cic.: invidiā istius furtorum, durch dessen gehässige Räubereien vollends unglücklich werden, Cic.: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur Leidenschaft schadenfroh, Amm. – II) tr. verbrennen, Semelen (v. Jupiter), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflagro

  • 67 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 68 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens
    ————
    arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b.
    ————
    Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incumbo

  • 69 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc
    ————
    amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nunc

  • 70 perdo

    per-do, didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; dah. I) (im Passiv gew. pereo, perditus, perire, s. Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. servare), A) im allg.: alqm, Cic.: puerum perditum perdere, vollends zugrunde richten, Cic.: perd. funditus civitatem, Cic.: desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendique omnia, Liv.: alqm capitis perdere, jmd. ums Leben bringen, dem Tode preisgeben, Plaut. asin. 132; Bacch. 490; mil. 371. Gell. 1, 3, 4: nos quidem miseras perdidit, sie hat uns (durch ihren Tod) in die tiefste Trauer versetzt, Ter. Andr. 803: quae (mors) omnes cives perdiderit et afflixerit, für alle B. ein harter Schlag war, Cic. Rosc. Am. 33. – poet., p. serpentem, töten, Ov.: aethera umbrā, verdunkeln, Val. Flacc. – im Passiv verbis perderis ipse tuis, Prosper epigr.: impii de terra perdentur, Vulg. prov. 2, 22: ne cum istis iudicer et perdar in die iudicii, Augustin. serm. 5, 3: quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur, Augustin. epist. 138, 14. – B) insbes.: 1) vertun, verschwenden, unnütz vergeuden, fortunas, Ter. – operam od. oleum et operam, Cic.: blanditias, Ov.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, Cic.: mortem od. letum, Sen. u. Lucan.: Decius amisit vitam, at non perdidit, Cor-
    ————
    nif. rhet.: tempus, Cic. u. Sen.: poteras has horas non perdere, konntest sie sparen, Plin. ep.: perditur haec inter misero lux non sine votis, Hor. sat. 2, 6, 59 (wo Lachmann unnötig porgitur = porrigitur lesen will; vgl. no. I, A u. no. II, A die Beisp. m. Passiv). – 2) moralisch verderben, cur perdis adulescentem nobis? Ter.: imperii mores, Plin. – II) übtr., unwiederbringlich verlieren, verlustig gehen, verlustig werden, um etwas kommen, A) im allg.: vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: arma, zonam, Hor.: liberos, Cic.: vocem, Cic.: oculos, Cic.: vitam, Mart. (u. im Passiv si principis vita perditur, Amm. 14, 5, 4 [wo Gardth. periclitetur]): litem, Cic.: spem, Plaut. u. Liv.: fugam, den Weg zur Fl., Mart. – nomen, vergessen, Ter.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: ne quid aut ex amore aut ex iudicio tuo perdam, Planc. in Cic. ep. – B) insbes., im Spiele verlieren, quod in alea perdiderat, der Spielverlust, Cic.: absol., non cessat perdere lusor, Ov.: lucrandi perdendive temeritas, Spielwut, Tac. – Vulg. Perf. perdedi, Corp. inscr. Lat. 7, 140 (wo perdedit). – archaist. Coniunct. Praes. perduim, is, it, int, Plaut. aul. 672; Amph. 845; Epid. 66 u.a. Ter. heaut. 811 u.a.: u. in der Verwünschungsformel di te (istum u. dgl.) perduint! Cic. Deiot. 21; ad Att. 15, 4, 3. Apul. met. 9. 21; apol. 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perdo

  • 71 permunio

    per-mūnio, īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, die Befestigung von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K.) gehörig befestigen, castra, Liv. u. Tac.: urbem, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permunio

  • 72 suppleo

    suppleo, plēvī, plētum, ēre (sub u. pleo), ergänzend wieder vollmachen, ergänzen, I) eig., ergänzend wieder anfüllen, nachfüllen, fiscellam, Cato: sanguine venas, Ov.: inania moenia, bevölkern, Ov. – II) übtr.: a) übh., Fehlendes, Unvollständiges, Unvollzähliges ergänzen, ersetzen, vollzählig machen, ex alio acervo quantumcumque mensurae defuit supplet, Colum.: damna incendiorum multis, durch Zuschuß ersetzen, Suet.: scriptum, Cic.: usum provinciae, das Nötige in der Provinz, Cic.: senatum, Suet.: bibliothecam, Cic.: suppleto biennio, nachdem zwei Jahre zu Ende sind, Soran. – als milit. t.t., ergänzen, rekrutieren, vollzählig machen, legiones, Liv.: naves remigio, Liv. – b) ausfüllen, ersetzen = vertreten, vicem solis, Plin. ep. 5, 6, 25: locum parentis, Sen. Hipp. (Phaedr.) 633 (641). – c) vollends dazusetzen (damit die Zahl voll werde), ceteros, Cic. Phil. 12, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suppleo

  • 73 sich die Bälle zuspielen

    (sich (gegenseitig) die Bälle zuspielen [zuwerfen])
    (sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen; veraltend sich begünstigen, Vorteile verschaffen)
    2) быть благосклонным к кому-л.; создавать преимущества для кого-л.

    Schade, dass es sich beim Thema Zuwanderung um so ein gravierend wichtiges handelt für Deutschland. Man könnte sonst mit größerem Vergnügen den kunstvollen Balztänzen der beteiligten Parteien folgen. Beispiel Union: Mit ihrem ungewöhnlich inszenierten Rückzug aus dem an sich ungewöhnlichen "außerparlamentarischen" Gespräch im Innenministerium, den sie letztendlich mit Nichtigkeiten begründeten, haben sie Otto Schily geschickt den Ball zugespielt, ohne sich selbst vollends von der Partie zu verabschieden. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Bälle zuspielen

  • 74 zwischen zwei Stühlen sitzen

    Kortner weiß nun vollends Bescheid: Der Chef sucht eine Entscheidung und kann sie nicht finden, weil er wieder mal zwischen zwei Stühlen sitzt. Hier ist der Wunsch, dem Staat ein Wohlgefallen zu sein, und dort die tief verwurzelte Abneigung gegen jedes Risiko. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen zwei Stühlen sitzen

  • 75 AHNOCEH

    ahnoceh:
    *\AHNOCEH pour ahnozo eh, peut-être, ou bien.
    Angl., perhaps elsewise. R.Andrews Introd 421.
    perhaps. R.Joe Campbell 1997 (ahnoce).
    Esp., o quiza (M).
    Allem., vielleicht, wohl, etwa, von ungefähr, oder, womöglich, nach Belieben. Avec 'zan', höchstens, oder gar, vollends; auch adjektivisch zu übersetzen: 'ahnoceh mactli', irgend welche Gabe, jedwede Gabe. SIS 1950,250.
    La syllabe finale -ceh manque parfois sans que le mot ne prenne pour autant un sens négatif. SIS 1950,250.
    Note: F.Karttunen transcrit ahnoceh.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHNOCEH

  • 76 AHNOZEH

    ahnoceh, variante de âhnozo eh.
    Peut-être, ou bien.
    " in ahzo âyôtl...in ahnozo tôtôtl...ahnozo michin...ahnozo cuetzpalin...ahnocah teôcuitlâcozcatl ". Sah9,73-74.
    " ahnôceh mactli ", n'importe quel don. SIS1950,250.
    Notes: SIS 1950,250 dit, la finale -ceh manque parfois sans que la mot ne prenne pour autant un sens négatif.
    " ahnôceh ", vielleicht, wohl, etwa, von ungefähr, oder, womöglich, nach Belieben; mit " zan " höchstens, oder gar, vollends; auch adjektivi.sch zu übersetzen. SIS 1950,250.
    " ahnôceh ", perhaps, elsewise. R Andrews 421.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHNOZEH

  • 77 mop up

    transitive verb
    (wipe up) aufwischen [Flüssigkeit]
    * * *
    (to clean away using a mop, cloth etc: He mopped up the mess with his handkerchief.) aufwischen
    * * *
    mop up
    I. vt
    to \mop up up ⇆ sth
    1. (remove) spilt milk, water etw aufwischen
    2. ( fam: use up) etw aufbrauchen
    the repair bill \mop upped up all my spare cash die Reparaturrechnung hat meine ganze Barschaft verschlungen
    3. (deal with) etw [vollends] erledigen [o zu Ende bringen]
    they \mop upped up the rest of the business and went on a holiday sie erledigten die restlichen Aufgaben und machten Urlaub
    4. (clear) area, towns etw säubern [o durchkämmen [und vom Feind säubern]]
    to \mop up up sb MIL scattered combatants jdn völlig aufreiben
    the army is \mop upping up the remnants of the guerilla force die Armee ist dabei, die noch übrigen Guerillakämpfer völlig aufzureiben
    II. vi
    1. (clean up) sauber machen, putzen SCHWEIZ
    2. ( fig fam) aufräumen, Aufräumungsarbeiten durchführen
    * * *
    1. vt sep
    1) water etc aufwischen
    2) (MIL) säubern (inf)

    mopping-up operationsSäuberungsaktion f; (hum) Aufräumungsarbeiten pl

    2. vi
    (auf)wischen
    * * *
    transitive verb
    (wipe up) aufwischen [Flüssigkeit]

    English-german dictionary > mop up

  • 78 mop up

    vt
    to \mop up up <-> sth
    1) ( remove) spilt milk, water etw aufwischen
    2) (fam: use up) etw aufbrauchen;
    the repair bill \mop upped up all my spare cash die Reparaturrechnung hat meine ganze Barschaft verschlungen
    3) ( deal with) etw [vollends] erledigen [o zu Ende bringen];
    they \mop upped up the rest of the business and went on a holiday sie erledigten die restlichen Aufgaben und machten Urlaub
    4) ( clear) area, towns etw säubern [o durchkämmen [und vom Feind säubern]];
    to \mop up up sb mil scattered combatants jdn völlig aufreiben;
    the army is \mop upping up the remnants of the guerrilla force die Armee ist dabei, die noch übrigen Guerillakämpfer völlig aufzureiben vi
    1) ( clean up) sauber machen;
    2)( fig) ( fam) aufräumen, Aufräumungsarbeiten durchführen

    English-German students dictionary > mop up

  • 79 teljesen

    (DE) durchaus; durchweg; insgesamt; schlechthin; vollauf; vollends; vollkommen; Tezett {s}; (EN) absolutely; all; altogether; clean; clear; clear-away; completely; dead; down to the ground; downright; entirely; every bit; every inch; exhaustively; fair; flat-out; from hub to tire up to the hub; full; fully; galley-west; home; out and out; outright; perfectly; plenarily; plumb; ready; regularly; roundly; sheer; signally; stark; starkly; sublimely; the full; the very same; thoroughly; thoughout; throughout; to the full; totally; utterly; wholly

    Magyar-német-angol szótár > teljesen

  • 80 tökéletesen

    (DE) vollends; (EN) dead; down to the ground; every bit; exquisitely; fair; flawlessly; from hub to tire up to the hub; perfectly; sublimely; teetotaciously; the nines

    Magyar-német-angol szótár > tökéletesen

См. также в других словарях:

  • Vollends — Vóllends, in der deutschen Bibel Vóllend, ein Nebenwort für völlig. Auf daß sie vollend die Strafe überkämen, die noch dahinten war, Weish. 19, 4. Du solltest vollend anrichten, da ichs gelassen habe, Tit. 1, 5. Bis daß vollend dazu kämen ihre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollends — Adv. (Mittelstufe) ganz und gar, völlig Synonyme: vollkommen, vollständig, total (ugs.), komplett (ugs.), durchaus Beispiele: Die Kirche war vollends zerstört. Endlich bin ich vollends zufrieden …   Extremes Deutsch

  • vollends — Adv std. (8. Jh., Form 17. Jh.), mhd. en vollen Stammwort. Zu mhd. volle, ahd. follo Fülle (zu voll), also eigentlich in Fülle . Im Verlauf der Sprachgeschichte ging die Präposition verloren, und in den Auslaut trat ein unorganisches d.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vollends — mit Herz und Seele; richtig; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); voll ( …   Universal-Lexikon

  • vollends — ganz und gar, völlig, vollkommen, vollständig; (ugs.): durch und durch, gründlich, total; (emotional): restlos; (ugs., oft emotional übertreibend od. scherzh.): komplett. * * * vollends:⇨völlig(1) vollends→ganz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollends — vọll·ends Adv; völlig, ganz und gar: Jetzt hast du mich vollends aufgeweckt!; Jetzt ist sie vollends beleidigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollends — voll: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter ↑ viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vollends — vọll|ends …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»