Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verweisen+auf

  • 121 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 122 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 123 land

    Land n, Länder 1. o.Pl. суша; 2. o.Pl. земя, почва; 3. o.Pl. село; 4. страна, държава, област; auf dem Land leben живея на село; das Land bearbeiten обработвам земята; umg Etw. (Akk) an Land ziehen Получавам нещо (обикновено след положени усилия). jmdn. des Landes verweisen прогонвам някого от страната; Österreich besteht aus 9 Ländern Австрия има 9 провинции; das Land der aufgehenden Sonne страната на изгряващото слънце (Япония); das Land der unbegrenzten Möglichkeiten страната на неограничените възможности (САЩ); das Land der tausend Seen страната на хилядата езера (Финландия); andere Länder, andere Sitten разни хора, разни идеали.
    * * *
    das 1. (без pl или pl Lдndereien) земя,земи,селски имот; das = bestellen обработвам земята; auf dem =e leben живея на село; 2. суша, земя; zu Wasser und zu =e по вода и по суша; ans = kommen, steigen слизам на суша; das flache = равнина; поле; ьber = gehen вървя през полето; 3. pl "er, noem -e страна: ист die deutschen Lдnder немските лендери (и в ГДР); auЯer =es gehen напускам страната; aus aller Herren Lдndern от всички краища на света.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > land

  • 124 поле

    с
    1. Feld n
    2. ( игровое) Feld n, Spielfeld n, Platz m, Spielplatz m

    вернуться на поле( о мяче) ins Spielfeld zurückgelangen; ( об игроке) ins Spiel zurückkehren, ins Spiel zurückkommen

    видеть поле — das Spiel [das Spielgeschehen] übersehen

    выбежать на поле — aufs Spielfeld [auf den Platz] laufen

    выпустить на поле — aufs Spielfeld schicken, ins Spiel schicken;

    покинуть поле (об игроке, команде) — das Spielfeld [den Platz] verlassen; ( о мяче) «aus» gehen, ins Aus gehen;

    принять поле — das Spielfeld [den Platz] abnehmen

    удалить с поля — vom Spielfeld [vom Platz] stellen, vom Spielfeld [vom Platz] weisen, vom Spielfeld [vom Platz] schicken, des Spielfeldes [des Platzes] verweisen

    поле, белое — шахм. Weißfeld n

    поле, битое — шахм. Schlagfeld n

    поле бояфехт. Fechtboden m

    поле, гаревое — Aschenplatz m

    поле для игры в регби см. поле, регбийное

    поле для игры в футбол — см. поле, футбольное

    поле для игры в хоккей — см. поле, хоккейное

    поле, жёсткое — harter Platz m

    поле, запасное — Reserveplatz m

    поле, зачётное — регби Malfeld n

    поле, конкурное — Geländeparcours m, Turnierplatz m

    поле, королевское — шахм. Königsfeld n

    поле, мокрое — nasses Feld n, nasser Platz m

    поле, нейтральное — neutrales Spielfeld n, neutraler Platz m

    поле, не пригодное для игры — unbespielbarer Platz m, unbespielbarer Boden m

    поле, открытое — offenes Spielfeld n

    поле подачитенн. Aufschlagfeld n

    поле, размякшее — morastiges Feld n, morastiger Platz m

    поле, регбийное — Rugbyspielfeld n

    поле, своё — eigenes Spielfeld n, Heim (Spielfeld A), eigener Platz m

    поле, скользкое — schlüpfriges Feld n, schlüpfriger Platz m

    поле соперника — см. поле, чужое

    поле, соседнее — Nachbarfeld n, Nachbar platz m

    поле с травяным покровом [с травяным покрытием] — Rasenplatz m

    поле, тренировочное — Trainingsfeld n, Trainingsplatz m

    поле, футбольное — Fußballfeld n, Fußballplatz m

    поле, хоккейное — Eishockeyspielfeld n

    поле, чёрное — шахм. Schwarzfeld n

    поле, чужое — fremdes [gegnerisches] Spielfeld n, fremder [gegnerischer] Platz m

    Русско-немецкий спортивный словарь > поле

  • 125 pass on

    1. intransitive verb
    1) (proceed) fortfahren
    2) (euphem.): (die) die Augen schließen (verhüll.)
    2. transitive verb
    weitergeben (to an + Akk.)
    * * *
    1) (to give to someone else (usually something which one has been given by a third person): I passed on his message.) weitergeben
    2) (to die: His mother passed on yesterday.) verscheiden
    * * *
    I. vi
    1. (proceed) fortfahren, weitermachen
    to \pass on on to sth zu etw dat übergehen [o kommen
    2. ( euph: die) entschlafen euph geh
    II. vt
    1. BIOL
    to \pass on on ⇆ sth [to sb] etw [an jdn] weitergeben [o [weiter]vererben
    2. (forward)
    to \pass on on ⇆ sth information, news etw weitergeben
    3. (infect)
    to \pass on on ⇆ sth disease etw übertragen
    4. usu passive (hand down)
    to be \pass oned on clothes, traditions weitergegeben werden; fortune, jewellery [weiter]vererbt werden; stories überliefert werden
    5. (refer)
    to \pass on on ⇆ sb to a higher authority/a specialist jdn an eine höhere Stelle/einen Fachmann [o Spezialisten] verweisen
    6. ECON (raise prices)
    to \pass on on ⇆ sth to sb etw auf jdn umverteilen
    * * *
    1. vi
    1) (euph: die) entschlafen, verscheiden
    2) (= proceed) übergehen (to zu)

    right gentlemen, shall we pass on? — gut, meine Herren, wollen wir nun zum nächsten Punkt übergehen?

    2. vt sep
    1) news, information weitergeben; disease übertragen

    take a leaflet and pass them on —

    2) cost, savings weitergeben, weiterreichen
    * * *
    A v/t
    1. a) weiterleiten, -geben, -reichen (to dat oder an akk), befördern
    b) academic.ru/53819/pass_down">pass down A 2
    c) durch-, weitersagen
    d) eine Krankheit etc übertragen, einen Erbfaktor etc weitergeben
    2. jemandem etwas unterschieben, oder pej andrehen
    3. WIRTSCH Lohnerhöhungen etc abwälzen (to auf akk)
    4. pass A 22, A 23
    B v/i
    1. weitergehen
    2. übergehen (to zu)
    3. pass away B 2
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (proceed) fortfahren
    2) (euphem.): (die) die Augen schließen (verhüll.)
    2. transitive verb
    weitergeben (to an + Akk.)
    * * *
    v.
    weiter reichen ausdr.
    weitersagen v.

    English-german dictionary > pass on

  • 126 pass on

    vi
    1) ( proceed) fortfahren, weitermachen;
    to \pass on on to sth zu etw dat übergehen [o kommen];
    “if we could \pass on on to the next item now, please?” asked the chairman, exasperatedly „könnten wir jetzt bitte zum nächsten Thema übergehen?“ fragte der Vorsitzende verärgert;
    2) (euph: die) entschlafen ( euph) ( geh), verscheiden ( geh) vt
    1) biol
    to \pass on sth <-> on [to sb] etw [an jdn] weitergeben [o [weiter]vererben];
    2) ( transmit)
    to \pass on sth <-> on etw weitergeben
    3) ( infect)
    to \pass on sth <-> on disease etw übertragen
    to \pass on on clothes Kleidung weitergeben;
    to \pass on on a fortune/ jewellery [or (Am) jewelry] ein Vermögen/Schmuck [weiter]vererben;
    to \pass on on stories Geschichten überliefern;
    to \pass on on traditions Traditionen weitergeben
    5) ( refer)
    to \pass on sb on to a higher authority/ a specialist jdn an eine höhere Stelle/einen Fachmann verweisen;
    the doctor told me that he would have to \pass on me on to a specialist der Arzt sagte mir, er müsse mich an einen Spezialisten überweisen
    to \pass on sth <-> on to sb etw auf jdn umverteilen;
    the increased costs were \pass oned on to the consumer die höheren Kosten wurden auf die Verbraucher abgewälzt

    English-German students dictionary > pass on

  • 127 насочвам

    насо́чвам, насо́ча гл. 1. ( давам насока) richten sw.V. hb tr.V., lenken sw.V. hb tr.V. (нещо към някого/нещо etw. auf jmdn./etw. (Akk)); 2. ( концентрирам) lenken sw.V. hb tr.V.; richten sw.V. hb tr.V.; konzentrieren sw.V. hb tr.V.; 3. ( опътвам) orientieren sw.V. hb tr.V., verweisen unr.V. hb tr.V. ( към an (Akk)); насочвам се 1. ( отправям се) sich begeben unr.V. hb ( към nach (Dat)); 2. sich orientieren sw.V. hb ( към auf (Akk)); насочвам интереса си към някого Sein Interesse an jmdn. richten; насочвам някого към директора jmdn. an den Direktor orientieren; насочвам се към стария град sich (Akk) nach der Altstadt begeben; насочвам се към определен литературен въпрос Sich (Akk) an eine bestimmte literarische Frage richten; насочвам мислите си към нея Seine Gedanken an sie lenken.

    Български-немски речник > насочвам

  • 128 указвам

    ука̀звам, ука̀жа гл. 1. hin|weisen unr.V. hb itr.V., verweisen unr.V. hb itr.V. ( нещо auf etw. (Akk)); 2. ( регламентирам) reglementieren sw.V. hb tr.V., vor|schreiben unr.V. hb tr.V.; указвам вярната посока Auf die richtige Richtung hinweisen; указвам точния срок Die genaue Frist vorschreiben.

    Български-немски речник > указвам

См. также в других словарях:

  • verweisen — hinweisen (auf); aufmerksam machen (auf); informieren (über); sensibilisieren (für); des Landes verweisen; ausweisen; disqualifizieren; die rote Karte zeigen; vom Platz stellen …   Universal-Lexikon

  • Verweisen (1) — 1. Verweisen, verb. irregul. act. S. Weisen. 1. An einen andern Ort weisen. Man verwies ihn an den Richter, bedeutete ihn, sich an den Richter zu wenden. Eine Sache an einen Höhern verweisen. Der Verfasser eines Buches verweiset den Leser oft auf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verweisen — V. (Aufbaustufe) jmds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken, auf etw. hinweisen Synonyme: anzeigen, aufzeigen, hindeuten Beispiele: Er konnte auf eine Reihe von Leistungen verweisen. Sie verweist sie auf die Möglichkeit, die Fahrkarte im Reisebüro zu… …   Extremes Deutsch

  • verweisen — ver·wei·sen; verwies, hat verwiesen; [Vt/i] 1 (jemanden) auf etwas (Akk) verweisen jemanden auf etwas aufmerksam machen ≈ hinweisen: den Leser auf eine Abbildung, auf ein anderes Buch verweisen; [Vt] 2 jemanden an jemanden / etwas verweisen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verweisen (2) — 2. Verweisen, verb. irreg. act. welches mit dem vorigen auf einerley Art abgewandelt wird. 1. Ein Vergehen mit Worten vorhalten, mit Worten bestrafen, mit der dritten Endung der Person und der vierten des Vergehens. Einem etwas verweisen. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verweisen — 1verweisen: Mhd. verwīz̧en, ahd. farwīz̧an »strafend oder tadelnd vorwerfen«, got. fraweitan »Recht verschaffen, rächen«, niederl. ‹ver›wijten »vorwerfen« sind Präfixbildungen zu dem im Nhd. untergegangenen einfachen Verb mhd. wīz̧en, ahd. wīz̧an …   Das Herkunftswörterbuch

  • verweisen — 1. a) vorhalten, Vorhaltungen/Vorwürfe machen, vorwerfen; (ugs.): unter die Nase reiben; (salopp): aufs Butterbrot schmieren/streichen. b) einen Tadel/Verweis erteilen, ermahnen, maßregeln, rügen, schimpfen, tadeln, verwarnen, zurechtweisen, zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verweisen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Hund zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Hundeartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel …   Deutsch Wikipedia

  • auf etwas verweisen — (sich) beziehen auf; referenzieren; in Beziehung zueinander setzen …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? —   Das Thema   Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»