Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verschwenderisch

  • 1 verschwenderisch

    verschwenderisch, prodĭgus (v. Pers.). – profusus (sein Hab u. Gut vergeudend, v. Pers.; u. maßlos, z.B. sumptus [Plur.]). – v. in oder mit etwas, prodĭgus od. effusus in alqa re; nimius et tamquam prodĭgus in alqa re (z.B. in decernendis honoribus): v. sein in oder mit etw., v. umgehen mit etw., s. auch »verschwenden«. – Adv. prodĭge (z.B. vivere); effuse (z.B. vivere).

    deutsch-lateinisches > verschwenderisch

  • 2 maßlos

    maßlos, impotens (gleichs. seiner selbst nicht mächtig, schrankenlos, von Pers. u. Lebl., z.B. postulatum). – effusus (gleichs. überströmend, dah. teils = verschwenderisch ausgeteilt, z.B. honores: od. v. Pers. = verschwenderisch, z.B. quis in largitione effusior? teils schrankenlos, z.B. populationes, studium). – profusus (gleichs. weithin überströmend = schrankenlos, unmäßig, z.B. sumptus: u. iocandi genus).Adv.intemperanter; effuse; profuse.

    deutsch-lateinisches > maßlos

  • 3 Fenster

    Fenster, fenestra (urspr. = die Fensteröffnung, durch die sowohl Licht als Luft in das Gemach eindringen soll; dann auch die Verwahrung der Fensteröffnung, das Fenster). – lumen (eig. das Licht; meton. = Öffnung, durch die Licht und Luft dringen kann). – Fenster von Glas, vitreae (im allg.; vgl. »Fensterscheibe«); specularia, ium,n. pl. (von Talk od. Frauenglas, bes. als Treibhausfenster). – ein blindes F., fenestrae imago: mit F. versehen, fenestratus: ohne F. sein, keine F. haben, fenestris carere: F. anbringen, anlegen, luminum spatia relinquere. – Sprichw., etwas zum F. hinauswerfen, alqd in puteum conicere, Petron. 42, 7: das Geld (verschwenderisch) zum F. hinauswerfen, pecuniam spargere (Sen. ep. 120, 21).

    deutsch-lateinisches > Fenster

  • 4 Haushälter

    Haushälter, I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. haushälterisch, attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (ordentlich. nicht verschwenderisch; Adv.frugaliter). – diligens. non indiligens (sorgsam in der Wirtschaft und übh.; Adv.diligenter). – parcus (sparsam; zuw. auch = zu sparsam, d.i. knickerig; Adv.parce). – nicht h., neglegens;Adv. neglegenter. – h. sein, parce od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem neglegere (das Hauswesen vernachlässigen); largius suo iiti (mit seinem Vermögen; mit dem Seinigen nicht h. wirtschaften). – h. werden, parce od. frugaliter vivere coepisse. – h. mit etw. umgehen, parcere alci rei (z.B. oleo, tempori); parce uti alqā re (z.B. tempore): er geht sehr h. mit der Zeit um, magna est eius parsimonia temporis.

    deutsch-lateinisches > Haushälter

  • 5 Prachtliebe

    Prachtliebe, amor od. studium magnificentiae; gew. bl. magnificentia. prachtliebend, magnificus (übh. im Äußern). – sumptuosus (zu viel Aufwand machend, verschwenderisch); verb. magnificus et sumptuosus.

    deutsch-lateinisches > Prachtliebe

  • 6 umgehen

    umgehen, I) v. tr. um gehen: ambire (um etwas rings herumgehen). – obire (begehen, um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). praeterire (an etwas vorbeigehen, z.B. castra hostium). – circumvenire (umschleichen, heimlich umgehen, z.B. hostes a tergo). – vitare (vermeiden übh., z.B. locum, periculum). – fraudem facere od. adhibere alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi, senatus consulto, iuri). – es umgeht jmd. ein Gesetz, fraus fit legi per alqm: ein Gesetz durch etwas umg., alqā re fraudem legi facere: alqā re vim legis eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – II) v. intr. umgehen mit jmd. oder etwas, a) = mit jmd. Umgang haben, s. Umgang no. II. – b) etwas behandeln, α) übh.: tractare alqd. – mit etw. umzugehen wissen, alqd tractare scire (z.B. arma); alcis rei peritum esse od. (ganz gut) peritissimum esse (in einer Sache praktisch erfahren sein, z.B. armorum); alqā re bene od. (ganz gut) optime uti (etwas gut oder sehr gut gebrauchen, z.B. armis): nicht mit etwas umzugehen wissen, alcis rei inscium esse (z.B. armorum). – β) gegen jmd. od. etwas verfahren; z.B. gütig mit jmd. umg., liberaliter habere alqm: schonend mit jmd. umg., indulgenter tractare alqm: verschwenderisch mit etwas umgehen, s. verschwenden. – c) etwas im Werke haben: alqd agere od. agitare (etwas betreiben). – alqd parare (die Zubereitungen zu etwas machen, z.B. bellum). – alqd spectare (auf etwas sein Augenmerk richten, hinauswollen, z.B. arma [Krieg] et rebellionem). – alqd moliri (etwas Wichtiges u. Schweres zu bewerkstelligen od. auszuführen suchen). – alqd comminisci (etwas Schlechtes ersinnen, z.B. fraudem) – damit umg., zu etc., id agere, id moliri od. (stark) id agere ac moliri, ut etc.

    deutsch-lateinisches > umgehen

  • 7 verschwenden

    verschwenden, effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). perdere (unnützerweise verwenden, z.B. tempus, operam); verb. profundere ac perdere [2524] (= ganz unnütz verschw., z.B. laborem) helluari (absol., sein Vermögen unmäßigerweise verprassen; dann bildl., unmäßig verschwenden, z.B. sanguinem rei publicae). – prodige uti alqā re (verschwenderisch mit etw. umgehen, z.B. tempore). – abuti alqā re (unnütz verbrauchen, z.B. re patriā: u. sanguine militum: u. tempore). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen u. so vergeuden, z.B. pecuniam). – male dispensare (auf üble Weise einteilen und so vergeuden, z.B. tempus). – frustra sumere (vergebens aufwenden, z.B. operam: u. tantum laborem). – Wohltaten un jmd. v., beneficia in alqo perdere od. frustra in alqm conferre: Worte v., verba perdere. Verschwenden, das, s. Verschwendung. – Verschwender, homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – nepos (ein jugendlicher und leichtsinniger Wüstling, der sein oder seiner Eltern Hab u. Gut durchbringt). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. Verschwenderin, mulier prodĭga.

    deutsch-lateinisches > verschwenden

  • 8 übermäßig

    übermäßig, modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die Mäßigkeit überschreitend, z.B. dolor modum excedens). – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit. Adv. immodice; immoderate; extra od. supra od. praeter modum; effuse; profuse. – jmd. üb. loben, nimium esse in alcis laudibus; ultra modum laudare alqm.

    deutsch-lateinisches > übermäßig

  • 9 übertrieben

    übertrieben, immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. fautor histrionum; und = ohne Maß u. Ziel getan, z.B. largitio). immoderatus (unmäßig, von Dingen, z.B. cupiditas, luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u. sumptus; [2347] auch v. Pers., z.B. übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas, sumptus; dah. verschwenderisch, z.B. epulae, convivia, cultus). – nimius (zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles [Bau]). – impotens (leidenschaftlich, z.B. cupiditas, laetitia, crudelitas: u. postulatum). – üb. Reinlichkeit, munditia exquisita nimis: üb. Gelindigkeit, lenitas solutior: üb. (hyperbolische) Ausdrücke, verba superlata: üb. Aufwand machen, extra modum sumptu et magnificentiā prodire: eine üb. Forderung tun, nimium postulare: jmdm. üb. Lobsprüche erteilen, nimis efferre laudes alcis: sich üb. Hoffnung machen, üb. Hoffnung hegen, nimiam spem od. improbas spes habere; maiora sperare, quam quisquam sperare potest: sich üb. Begriffe von etwas machen, nimis tribuere alci rei: wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. immoderate od. immoderatius (z.B. liceri). – immodeste (z.B. lieben, sich rühmen). – effuse (z.B. exsultare, donare). – profuse (z.B. sumptui deditum esse: u. laudare; auch = mit übertriebenem Aufwand, z.B. alqd exstruere). – ultra modum (über das rechte Maß, z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > übertrieben

См. также в других словарях:

  • Verschwenderisch — Verschwênderisch, er, te, adj. et adv. das gehörige Maß des Bedürfnisses in der Verwendung weit überschreitend, und darin gegründet. Verschwenderisch mit etwas umgehen. Besonders in Ansehung der Verwendung des zeitlichen Vermögens.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschwenderisch — Adj. (Aufbaustufe) Geld allzu leichtfertig ausgebend Synonym: allzu freigebig Beispiele: Sie führten ein verschwenderisches Leben. Er ging mit seinem Geld immer verschwenderisch um …   Extremes Deutsch

  • verschwenderisch — ↑luxuriös …   Das große Fremdwörterbuch

  • verschwenderisch — prächtig; auf großem Fuß (umgangssprachlich); prahlerisch; opulent; üppig; in Saus und Braus (umgangssprachlich); prachtvoll; bombastisch * * * ver|schwen|de|risch [fɛɐ̯ ʃvɛndərɪʃ] <Adj.>: leichtsinnig und allzu großzügig im Ausgeben oder… …   Universal-Lexikon

  • verschwenderisch — 1. [all]zu freigebig/großzügig, nicht sparsam, unökonomisch, unwirtschaftlich, vergeuderisch. 2. aufwendig, ausladend, barock, breit gefächert, bunt, de luxe, farbig, fürstlich, glanzvoll, herrlich, herrschaftlich, luxuriös, pompös, prächtig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschwenderisch — ver·schwẹn·de·risch Adj; 1 <ein Mensch> so, dass er viel Geld für unnötige Dinge ausgibt 2 <ein Stil o.Ä.> übertrieben reich verziert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschwenderisch — ver|schwẹn|de|risch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vergeuden — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern ( …   Universal-Lexikon

  • großzügig — weitherzig; alles erlaubend; weitläufig; weiträumig; großmütig; feudal; nobel; hehr (veraltet); erhaben; freigiebig; generös; …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»