Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verschlagen

  • 81 bring

    <brought, brought> [brɪŋ] vt
    1) ( convey)
    to \bring sb/ sth jdn/etw mitbringen;
    shall I \bring anything to the party? soll ich etwas zur Party mitbringen?;
    I've brought my sister with me ich habe meine Schwester mitgebracht;
    I didn't \bring my keys with me ich habe meine Schlüssel nicht mitgenommen;
    to \bring sb sth [or sth to sb] jdm etw bringen;
    I've brought you a present ich habe dir ein Geschenk mitgebracht;
    to \bring sth to sb's attention jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    to \bring sth to sb's knowledge jdn von etw dat in Kenntnis setzen;
    to \bring news Nachrichten überbringen;
    to \bring word Nachricht geben
    to \bring sb [to a place] jdn [an einen Ort] verschlagen;
    so what \brings you here to London? was hat dich hier nach London verschlagen?;
    the walk brought us to a river der Spaziergang führte uns an einen Fluss;
    her screams brought everyone running durch ihre Schreie kamen alle zu ihr gerannt; ( fig)
    this \brings me to the second part of my talk damit komme ich zum zweiten Teil meiner Rede;
    to \bring sth to the [or (Am) a] boil etw zum Kochen bringen;
    to \bring sth to a close [or a conclusion] [or an end] etw zum Abschluss bringen;
    to \bring an issue into focus ein Thema in den Brennpunkt rücken;
    to \bring a picture into focus ein Bild scharf einstellen;
    to \bring salaries in line with sth Gehälter an etw akk angleichen
    to \bring [sb] sth [or sth [to [or for] sb]] [jdm] etw bringen;
    this has brought me nothing but trouble das hat mir nichts als Probleme eingebracht;
    what will the future \bring for us? was wird uns die Zukunft bringen?;
    the explosion brought the whole building crashing to the ground durch die Explosion stürzte das gesamte Gebäude ein;
    to \bring happiness/ misery Glück/Unglück bringen;
    to \bring sb luck jdm Glück bringen;
    to \bring peace to a region einer Region den Frieden bringen;
    to \bring sb to a state of near despair jdn an den Rand der Verzweiflung bringen;
    to \bring sb to the verge of bankruptcy jdn an den Rand des Bankrotts bringen
    4) law ( lodge)
    to \bring sth [against sb] etw [gegen jdn] vorbringen;
    to \bring an action/ charges against sb Klage/Anklage gegen jdn erheben;
    to \bring a complaint against sb eine Beschwerde gegen jdn vorbringen
    5) ( force)
    to \bring oneself to do sth sich akk [dazu] durchringen, etw zu tun
    6) ( sell for)
    to \bring sth etw [ein]bringen;
    to \bring a price einen Preis erzielen;
    to \bring a profit Profit bringen
    7) radio, tv ( broadcast)
    to \bring sb sth [or sth to sb];
    next week we'll be \bringing you part two of this exciting serial den zweiten Teil dieser spannenden Serie sehen Sie nächste Woche;
    unfortunately we can't \bring you that report from Timbuktu right now leider können wir den Bericht aus Timbuktu im Moment nicht senden
    PHRASES:
    to \bring an animal to bay ein Tier stellen;
    to bring sb to bay jdn in die Enge treiben;
    to \bring sb to book jdn zur Rechenschaft ziehen;
    to \bring sth home to sb jdm etw vor Augen führen [o klarmachen];
    to \bring sth to life etw zum Leben erwecken;
    to \bring sth to light etw ans Licht bringen, etw aufdecken;
    to \bring sth to mind etw in Erinnerung rufen, an etw akk erinnern;
    to \bring tears to sb's eyes jdm Tränen in die Augen treiben;
    to \bring sb to trial jdn vor Gericht bringen;
    to \bring influence to bear on sb/ sth jdn/etw beeinflussen;
    to \bring pressure to bear on sb/ sth auf jdn/etw Druck ausüben

    English-German students dictionary > bring

  • 82 лукав

    лука̀в прил. 1. tückisch, heimtückisch, hinterlistig, verschlagen, übel; 2. ( дяволит) schelmisch, schalkhaft, verschmitzt, verschlagen; като същ. лукавият der böse Geist m, der Teufel m; лукав човек ein tückischer Mensch m; лукав поглед ein verschmitzter Blick m.

    Български-немски речник > лукав

  • 83 аппетит

    БНРС > аппетит

  • 84 обить

    БНРС > обить

  • 85 аппетит

    аппетит м Appetit m 1a возбуждать аппетит den Appetit anregen отсутствие аппетита Appetitlosigkeit f он лишился аппетита er hat den Appetit verloren это отбило у него аппетит das hat ihm den Appetit verschlagen приятного аппетита! guten Appetit!; Mahlzeit! (приветствие во время еды) а аппетит приходит во время еды погов. der Appetit kommt mit dem Essen

    БНРС > аппетит

  • 86 обить

    обить beschlagen* vt; beziehen* vt; tapezieren vt (мебель) обить досками mit Brettern verschlagen* vt обить железом mit Eisen(blech) beschlagen* vt

    БНРС > обить

  • 87 заколачивать перегораживать

    БНРС > заколачивать перегораживать

  • 88 abripio

    ab-ripio, ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), fortraffen, I) fortraffen, fortreißen = von hinnen führen, fortführen, a) eig.: tres naves (v. Sturm), Verg.: beluam, verschlingen (v. Meere), Curt.: coniugem, in weite Ferne führen, Ov.: alqm procul a terra (im Bilde), Cic.: tempestate abripi, Quint. u. (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad insulam Aegimurum, verschlagen werden, Liv.: abreptus pulchro caedum amore, Sil.: m. Dat., pecora litori abrepta, Plin. ep. 8, 20, 8: v. abstr. Subjj., cum dispersos pavor fugientium abriperet (mit sich fortriß), Tac. – dah. se abr., sich aus dem Staube machen, das Weite suchen, repente sese subito, Plaut.: se foras, Plaut.: sublatis signis se abr., Liv.: domum se abr., Suet. – b) übtr.: alqm a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit entfernen, Cic. Verr. 5, 30: Romulum si natura ad humanum exitum abripuit, zu einem m. Ende hinausführte, ein m. Ende finden ließ, Cic. de rep. 1, 25: quos leves ob causas damnationis incursus abripuit, die V. rasch ereilte, Val. Max. 8, 1. damn. 5. – II) gewaltsam fortraffen, A) abbeißend usw. = abreißen, nasum mordicus, abbeißen, Plaut. Men. 195: articulos morsu, Phaedr. 6, 28, 5: nodum (v. einem Hunde), Pers. 5, 159. – B) wegnehmend od. wegführend fortreißen, 1) wegnehmend = wegreißen, entreißen, wegnehmen, abnehmen, rauben, corpus, Verg.: quaedam signa (Feldzeichen), Tac.: equos armaquae, Tac.: non dona (Weihgeschenke) tantum, sed simulacra numinum, Tac.: quae regi portarentur, abripiebat, Nep.: quod ille unciatim vix de demenso suo compersit miser, id illa universum abripiet, Ter.: übtr., quā sacer abripitur caeco descensus hiatu, unterbrochen wird, Prop. 4, 8, 5: abrepto amore, der L. beraubt, Prop.1, 13, 2. – 2) wegführend = fortreißen, fortschleppen, a) übh.: alqm intro, Ter.: alqm intro inter manus, Plaut.: alqm inde, Cic.: Cappadocem de grege venalium, Cic.: m. Dat., Antonium simulacro Divi Iuli, Suet. Aug. 17, 5. – b) zur Haft, zur Strafe usw. fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio in vincula, Cic: alqm hinc in cruciatum, Ter.: alqm ad quaestionem, Cic.: indemnatum et intestatum abripi, Plaut. Vgl. Garatoni zu Cic. Mil. 22, 69. p. 245 ed. Orell. – c) entführend, raubend fortschleppen, wegführen, entführen, rauben, eam (novam nuptam), Plaut.: familias, Cic.: omnes eius gentis cives, Nep.: coniugem (die Geliebte), Prop.: coniuges ad libita Caesarum, Tac.: Cererem, Cic.: parvolam hinc, Ter.: ex eo loco virginem, Cic.: parvolam (puellam) e Sunio, ex Attica hinc, Ter.: filios e complexu parentum, Cic.: virginem a complexu patris, Liv.: liberos eorum obsidum nomine in servitutem, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > abripio

  • 89 astutus

    astūtus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (astus), klug, listig, im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, Cic.: homo sagax et ast., Mart.: ast. Getae, Prop.: gens non astuta nec callida, Tac.: vulpes ast., Hor. u. Pers.: ratio ast., Cic.: consilium ast., Gell.: Parthorum ast. fuga, Prop.: hoc celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? Certe non aperti, non simplicis: versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: cum te pro astuto sapientem appelles, Quint. – Compar. u. Superl., fallacia astutior, Plaut. Cas. 860: quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: astutissimus adversarius, Augustin. serm. 347, 3: calliditas astutissima, Augustin. de civ. dei 21, 6, 1. – m. in u. Abl., alter eorum erat in dando benignus, in accipiendo astutus, Rutil. Lup. 2, 16.

    lateinisch-deutsches > astutus

  • 90 bicors

    bicors, cordis (bis u. cor), mit doppeltem Verstande begabt = verschlagen, schlau, Commodian. instr. 1, 11, 8.

    lateinisch-deutsches > bicors

  • 91 calleo

    calleo, uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret (sumen), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: tun iam callebis, ille festus desidet? Caecil. com. 14: callent rure manus, Auct. Aetnae 265. – II) übtr., durch Erfahrung gewitzigt-, gescheit (verschlagen) sein, praktisch geübt-, erfahren sein, a) intr.: α) absol.: melius quam viri callent mulieres, Acc. fr.: vide sis calleas, Plaut.: qui non in illis rebus exercitatus animus callere iam debet atque omnia minoris aestimare? Serv. Sulpic. in Cic. ep. Vgl. callens. – β) m. in u. Abl., in hoc, Plin. 8, 91: in re quodam modo familiari, Plin. 9, 86. – γ) m. ad u. Akk., ad suum quaestum, Plaut. truc. 932 zw.: ad innectendas letales insidias vitae simplici perquam callens, Amm. 15, 2, 4 (u. so auch 21, 3, 5). – δ) m. Abl. (durch, in), arte vivendi, Sept. Seren. fr.: his artibus, Petr.: astu et fallendo, Acc. fr.: apprime fidibus, Apul.: augurali studio praeter ceteros, Iustin.: usu alcis rei, Liv.: cotidiano usu eius callebant, Val. Max. – b) tr., durch Erfahrung od. Übung etw. los haben, sich auf etw. verstehen, in etw. bewandert sein, Erfahrung haben, (Ggstz. alcis rei ignarum esse, Liv. 35, 26, 10), cuncta perdocte, Plaut.: sensum alcis pulchre, Ter.: cantiunculam in colubras, Pompon. com. fr. 118: ius civile, Gell.: Poenorum iura, Cic.: iura altius, Amm.: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas rusticasque res pariter, Liv.: linguam alcis, Petr.: progressus et regressus probe, Apul.: legitimum sonum digitis et arte, Hor.: dicenda tacendaque, Pers. – eine Pers., Probum corde intimo, Auson. prof. 16, 12. p. 66, 4 Schenkl. – m. folg. Infin., Pacuv. tr. 75. Lucr. 2, 978. Hor. carm. 4, 9, 49. Iuven. 4, 142. Curt. 3, 2 (5), 14. – m. folg. Acc. u. Infin., Sisenn. 3. fr. 44 (bei Non. 258, 8). – m. folg. indir. Fragesatz, quo pacto id fieri soleat, calleo, Ter. heaut. 548: quae augurales portenderent alites scientissime callens, Amm. 15, 7, 8: quid augurales alites vel cantus monerent oscinum apprime callens, Amm. 28, 1, 7.

    lateinisch-deutsches > calleo

  • 92 callide

    callidē, Adv. m. Compar. u. Superl. (callidus), gewitzigt, im guten Sinne klug, einsichtsvoll, gescheit, geschickt, im üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, schlau, facete et c. ordiri rem, Plaut.: callide arguteque dicere, Cic.: callide et perite versari in alqa re, Cic.: c. accedere, Cic.: c. vitia sua occultare, Sall.: c. cogitare, auf List sinnen, Nep.: c. et cum astu confiteri alqd, Gell.: facere perite et c., Cic.: callidius id facere, Cic.: callidius interpretari, Tac.: callidissime dicere, Cic.: callidissime conicere, Nep.: omnia decreta eius peritissime et callidissime venditare, Cic. – in der Umgangsspr. = ganz gut, sehr wohl, ganz genau, bes. als bestätigende Antwort, c. nosse alqam, Plaut.: Si. Hoc intellextin? an nondum etiam ne hoc quidem? Dav. Immo callide, Ter.: Dem. Hoc facito. Syr. Recte sane. Dem. Hoc fugite. Syr. Callide, Ter.

    lateinisch-deutsches > callide

  • 93 callidus

    callidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calleo), durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, praktisch, welt-, lebensklug, gescheit, praktisch geübt od. erfahren, kundig, mit feinem = richtigem Blick begabt od. handelnd, im üblen Sinne = verschmitzt, gerieben, raffiniert, verschlagen, schlau, alle Vorteile fein od. schlau berechnend (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 25), Ggstz. imperitus (Cic. Rosc. com. 21), a) v. Pers.u. persönl. Eigenschaften usw., α) absol., agitator (equi), Cic.: artifex, Cic.: auceps, Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad fraudem acutus, Nep.: gens non astuta nec c., Tac.: imperator c., Nep.: iudex c., Hor.: Musa c., sinnreiche, Lucr.: legum scriptor peritus et c., Cic.: c. servulus, Apul.: naturā nihil est callidius, Cic.: imperator callidissimus, Nep.: vir omnium callidissimus, Nep. – insbes. in bezug auf Kunst, mit feinem Kennerblick, als feiner Kenner, Hor. sat. 2, 3, 23 u. 2, 7, 101. Hor. ep. 1, 10, 26. – β) m. ad u. Akk., ad suom quaestum, Plaut. asin. 186: ad fraudem, Cic. Clu. 183: ad eri fraudationem c. ingenium gerunt, Plaut. asin. 257. – od. m. in u. Akk., femina callida semper in fraudes, Amm. 22, 16, 11. – γ) m. Dat. (= ad m. Akk.), callidi offensionibus accendendis, Tac. ann. 2, 57: mutandis mercibus callidi, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – δ) m. in u. Abl., quidam in disputando mire callidi, Quint. 12, 2, 14: homo in dicendo vehemens et callidus, Cic. Clu. 140. – ε) m. Genet., einer Sache kundig, mit etw. vertraut, in etw. bewandert, ein genauer Kenner, locorum, Amm. 15, 10, 5: penetralium (des Innern der Stadt), Amm. 20, 7, 9: temporum, Tac. ann. 4, 33: corrumpendorum hominum, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 31: callidior rei militaris, Tac. hist. 2, 31 extr. (2, 32 in.): callidissimus rusticarum rerum od. rerum naturae, Col. 2, 2, 1 u. 7, 3, 12. – ζ) m. de (in betreff) u. Abl., neque de futuro satis callidus satisque prudens, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 1. – η) m. Abl. (von, durch), homines callidi usu, Cic. Scaur. 24: acutus homo et naturā usuque callidus, Cic. de or. 1, 223: non ego naturā, nec sum tam callidus usu, Ov. her. 19 (20), 25: iuncturā callidus acri, Pers. 5, 14. – θ) m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 10, 7 u. 3, 11, 4. Pers. 1, 118. – b) v. Lebl., klug, schlau, fein od. sinnreich od. schlau ausgedacht, schlau berechnet, amor, Ter.: nocendi artificium, Cl. Mamert.: astus, Amm. u. Apul.: audacia, Cic.: consilium, Cic.: doli, Plaut.: versutum et c. factum Solonis, Cic.: c. facundia, Sall. fr.: nimis callida iuris interpretatio, Cic.: alcis inventum c., Nep.: callidum versutumque ius, Cic.: c. liberalitas, Nep.: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima fraus, Apul.

    lateinisch-deutsches > callidus

  • 94 compello [1]

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.

    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Romanos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.

    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen, spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.

    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.

    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis hominum et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – / spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.

    lateinisch-deutsches > compello [1]

  • 95 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 96 detrudo

    dē-trūdo, trūsī, trūsum, ere, fort-, hinweg- od. herab- (hinab-), niederstoßen, -drängen, I) eig.: A) im allg.: scutis tegumenta, Caes.: naves scopulo, Verg.: alqm ad molas, Plaut., od. in pistrinum, Cic.: alqm contis remisque in mare, Suet.: impedimenta per praeceps, Liv. – absol., Albani prensare, detrudere, die A. packten, rissen (von den Pferden) herab, Tac. ann. 6, 35: ebenso aliquoties detrusus (verst. de rostris), Sall. hist. fr. 1, 99 (101). – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung fort-, hinabdrängen, in die Flucht schlagen, impetu conari detrudere virum, (von der Brücke) hinabzustoßen, Liv.: hostes in proclive, Auct. b. Alex.: hostem finibus, Verg.: levis armatura pulsa detrusaque, Liv. – v. lebl. Subjj., ex qua (sc. arce) me nives, frigora, imbres detruserunt, Vatin. in Cic. ep. – 2) als jurist. t. t. = jmd. aus seiner Besitzung verdrängen, vertreiben, alqm de saltu agroque communi vi, Cic.: ex praedio vi, Cic. – 3) jmd. nach einem Orte verschlagen, vi tempestatum Cythnum insulam detrusus, Tac. hist. 2, 8. – II) übtr.: A) im allg., fortdrängen, wohin treiben, verweisen, wozu nötigen, alqm de sua sententia, Cic.: a proximo ordine in secundum detrudi, Suet.: alqm ad id, quod facere possit, Cic.: ad necessitatem belli, Tac. – B) insbes.: 1) der Zeit nach gewaltsam verschieben, aufschieben, comitia in mensem Martium, Cic. ad Q. fr. 3, 11 (13), 3: comitia in adventum Caesaris, Cic. ad Att. 4, 17, 2. – 2) jmd. der Aussicht auf ein Amt berauben, jmd. verdrängen, detrudendi Domitii causā, Suet. Caes. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > detrudo

  • 97 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 98 Poeni

    Poenī, ōrum, m., die Punier = die (von den Phöniziern abstammenden) Karthager, als verschlagen u. treulos verrufen, Cic. de rep. 2, 9: Poeni foedifragi, Cic. de off. 1, 38: Genet. Plur. Poenûm, Sil. 7, 714 u.a. – Sing. Poenus, ī, m., der Punier, Karthager, Poenus plane est, ein ganzer P., ein P. durch und durch. Plaut. Poen. prol. 113. – prägn. von Hannibal, Cic. de or. 2, 77. – kollektiv, Poenus advena, Liv. 22, 14, 5: uterque Poenus, die Punier in Afrika u. Spanien, Hor. carm. 2, 2, 11. – Dav.: A) Poenus, a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, navita, Hor.: leones, Verg.: sermo, Stat.: Compar., est nullus me hodie Poenus Poenior, in der pun. Sprache erfahrener, Plaut. Poen. 991. – B) Pūnicus (Poenicus), a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, a) eig.: regna, Verg.: lingua, Varro u. Plin.: litterae, Cic.: sagulum, Val. Max.: bellum, Varro fr.: Punicum bellum primum (secundum, tertium), Cic.: fides, pun. Treue = Treulosigkeit, Sall.: so auch ars, Liv.: fraus, perfidia, versutiae, astu, Liv. (s. Wölffl. Liv. 21, 4, 9). – P. arbos, Granatbaum (Punica Granatum, L.) Colum. poët.: malum Punicum, der Granatapfel, Varro u.a. (vgl. 2. malum): dass. subst., Punicum, ī, n., Plin.: P. grana, Granatapfelkerne, Plin. – b) poet. übtr., phönizisch = purpurfarben, purpurrot, sagum, Hor.: tunicae, Val. Max.: rostra columbarum, Prop. – Adv. Pūnicē (Poenicē) punisch, karthagisch, Plaut. u. Apul. – u. dav. (v. Punicus) Pūnicānus, a, um, auf punische Art gemacht, fenestra, Varro: lectuli, hölzerne Bänke nach punischer Art (die als lecti dienen sollten), Cic. – und Pūniceus (Poeniceus) u. Pūnicius (Poenicius), a, um, a) punisch, karthagisch, dux, Ov.: religio, Gewissenhaftigkeit, Liv.: bellum, Lex vet. – b) meton., purpurrot, taenia, Verg.: cruor, Ov.: panis purpureus (dunkelrotes), Puniceus (hellrotes), Plaut.: corium (von Schlägen), Plaut. Vgl. Lachmann Lucr. p. 123.

    lateinisch-deutsches > Poeni

  • 99 pulpito

    pulpito, āre (pulpitum), schräg mit Brettern verschlagen, Sidon. epist. 8, 12, 5.

    lateinisch-deutsches > pulpito

  • 100 sollers

    sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u. ars), eig. »ganz Kunst«, Ggstz. iners; dah. mit praktischem Sinn od. mit Geschick ausgestattet, schöpferisch, erfinderisch, anschlägig, anstellig, geschickt, im üblen Sinne verschlagen, verschmitzt, schlau, a) v. Pers.: adulescens, Ter.: hominum genus, Mela: agricola, Cic.: Ulixes, Ov.: sollers ingenio, Tac.: quo quisque est sollertior et ingeniosior, hoc etc., Cic.: sollertior isto, Ov.: divitiarum quaestu quam custodiā sollertior, Iustin.: ex his unus, qui destinandis sagittis sollertior habebatur, der für einen geschickten Bogenschützen galt, Iul. Val.: diligentissimus et sollertissimus princeps, Eutr.: rudis antea et ignarus belli, sollertissimus omnium in paucis tempestatibus factus est, Sall. – m. folg. Infin., Hor. carm. 4, 8, 8. Ov. am. 2, 7, 17. Sil. 1, 79; 8, 258 u. 595. – m. folg. Genet., Musa lyrae sollers, Hor. de art. poët. 407: sollers cunctandi Fabius, Sil. 7, 126. – m. folg. Abl., sollers ingenio, Tac.: non sollertior ense, Sil. 12, 469. – m. ad u. Akk., ad inveniendum sollers, Lact. epit. 70, 8: ad inferenda bella sollertissimus, Amm. 30, 9, 4: cum esset deus ad excogitandum providentissimus, ad faciendum sollertissimus, Lact. 2, 8, 3. – b) v. Lebl.: genus acuminis, Cic.: natura, Cic.: providentia naturae, Cic.: descriptio, Cic.: consilium, Curt.: sollertia ducum facta, Frontin: nihil sollertius, Cic.: fundus sollertissimus, höchst ertragsfähig, Cato r.r. 8, 2. – / Abl. Sing. gew. sollertī; doch auch sollerte, wie Ov. ex Pont. 4, 14, 35.

    lateinisch-deutsches > sollers

См. также в других словарях:

  • Verschlagen — Verschlagen, verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung des einfachen Zeitwortes und der Paritkel ver in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum. 1. Durch Schlagen verbrauchen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschlagen — ¹verschlagen 1. [ver]schließen; (ugs.): zumachen; (österr., südd., westmd.): absperren; (österr., sonst landsch.): versperren. 2. ↑ verprügeln. 3. [durch]mischen, vermengen, vermischen, verquirlen. ²verschlagen abgefeimt, arglistig, bauernschlau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschlagen — V. (Mittelstufe) mit Brettern verschließen Beispiel: Er hat die Fenster mit Brettern verschlagen …   Extremes Deutsch

  • Verschlagen — Verschlagen, 1) (Salzw.), die Pfannen v., so v. w. ausbessern; 2) vom Sturm, ein Schiff von seiner Fahrtabtreiben; 3) vom angeschossenen Wilde, sich an einen Ort begeben, wo es nicht zu finden ist; 4) vom Wilde, sich in die Netze verwickeln; 5)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschlagen [1] — Verschlagen, soviel wie sich erkälten; Verschlag, s. Hufkrankheiten. S. 603 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verschlagen [2] — Verschlagen sagt man vom Hunde, wenn er durch Prügel furchtsam gemacht ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verschlagen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. verslahen, ahd. firslahan Stammwort. Präfigierung mit zahlreichen Sonderbedeutungen, die heute nur noch relikthaft vorhanden sind. Faßbar ist vor allem die Bedeutung verschließen, abschließen , die sich heute etwa noch in …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verschlagen — heimtückisch; clever; tückisch; listig; pfiffig; schlau; durchtrieben; gerissen; hinterlistig; hinterhältig; perfide; hinterfotzig …   Universal-Lexikon

  • verschlagen — ver·schla̲·gen1; verschlägt, verschlug, hat verschlagen; [Vt] 1 etwas verschlagen Sport; einen Ball (besonders beim Tennis, Tischtennis oder Volleyball) nicht richtig treffen, ins Aus schlagen 2 etwas verschlägt jemandem den Appetit etwas nimmt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verschlagen — 1. Wer nicht ist verschlagen, der wirt leicht betrogen. – Henisch, 353, 5. *2. Dat versleit so fäl, as wenn n Mück in de Elf pisst. (Süderdithmarschen.) Das verschlägt so viel, als wenn eine Mücke in die Elbe pisst. *3. Es verschlädem nischte. (S …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschlagen — Verschlag, verschlagen ↑ schlagen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»