Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verschönert

  • 1 verschönert

    1. beautified
    2. beautifies
    3. embellished
    4. embellishes
    5. prettified
    6. prettifies

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verschönert

  • 2 verschönert sich

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verschönert sich

  • 3 ambrosia

    ambrosia, ae, f. (ἀμβροσία), Ambrosia, I) eig., als unsterblich Machendes: a) die Götterspeise ( wie nectar, der »Göttertrank«), Cic. Tusc. 1, 55. Catull. 99, 2: nulla ambr. ac nectar, Varr. sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner, Cic. de or. 2, 234. – als Futter der Sonnenpferde, Ov. met. 2, 120 u. 4, 215. – b) die Göttersalbe, ein Duftöl, ein Mittel, das verschönert u. den Körper jugendlich frisch erhält, Sterbliche unsterblich macht, Verg. georg. 4, 415; Aen. 12, 419; bes. Ov. met. 14, 606. – c) (solöz. = nectar) der Göttertrank, ambrosiae poculum, Apul. met. 6, 23. – II) übtr.: a) anderer Name der sonst botrys od. artemisia gen. Pflanze, türkischer Beifuß (Chenopodium botrys, L.), Plin. 27, 28. – b) Name einer Traubenart, Plin. 14, 40. – c) Name eines Gegengiftes des Zopyrus, Cels. 5, 23, 2 (§ 10). – u. eines andern Arzneimittels des Junius Priskus, Marc. Emp. 23.

    lateinisch-deutsches > ambrosia

  • 4 mango

    mango, ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, 13 K. gen. comm.] (verwandt mit μάγγανα, wovon μαγγανεύειν), I) der Händler, der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. Salben, von Wein, Plin. u. Quint. – II) insbes., der Sklavenhändler, Menschenhändler, der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der Sklaventäuscher (nach Roßtäuscher gebildet), Sen. rhet. u.a. – Dav.: a) mangōnicus, a, um, zum mango gehörig, mangonisch, venalicii, Plin. 21, 170: quaestus, Suet. Vesp. 4, 3. – b) mangōnium, iī, n., das Aufputzen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Waren, Plin. 10, 140. – c) mangōnico, āre (μαγγανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die Käufer anzulocken, pueros, Plin. 32, 135: villas, Plin. 9, 168.

    lateinisch-deutsches > mango

  • 5 platyophthalmos

    platyophthalmos, on (πλατυόφθαλμος, breitäugig), eine Benennung des Spießglases, weil es die Augen erweitert u. verschönert, Plin. 33, 102.

    lateinisch-deutsches > platyophthalmos

  • 6 verschönern

    I v/t
    1. make s.th. look nicer, improve the appearance of; (verzieren) embellish
    II v/refl
    1. (schöner werden) improve in appearance; stärker: grow more beautiful
    2. (sich schöner machen) bes. iro. prettify o.s.
    * * *
    to beautify; to enhance; to prettify; to embellish; to perk up;
    sich verschönern
    to prink; to primp
    * * *
    ver|schö|nen ptp verschönt, [fɛɐ'ʃøːnɐn] ptp verschönert
    vt
    to improve (the appearance of); Wohnung, Haus, Zimmer to brighten (up)
    * * *
    (to make beautiful: She beautified the room with flowers.) beautify
    * * *
    ver·schö·nern *
    [fɛɐ̯ˈʃø:nɐn]
    vt
    etw \verschönern to brighten up sth sep
    * * *
    transitives Verb brighten up
    * * *
    A. v/t
    1. make sth look nicer, improve the appearance of; (verzieren) embellish
    B. v/r
    1. (schöner werden) improve in appearance; stärker: grow more beautiful
    2. (sich schöner machen) besonders iron prettify o.s.
    * * *
    transitives Verb brighten up
    * * *
    v.
    to beautify v.
    to embellish v.
    to prettify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschönern

  • 7 ambrosia

    ambrosia, ae, f. (ἀμβροσία), Ambrosia, I) eig., als unsterblich Machendes: a) die Götterspeise ( wie nectar, der »Göttertrank«), Cic. Tusc. 1, 55. Catull. 99, 2: nulla ambr. ac nectar, Varr. sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner, Cic. de or. 2, 234. – als Futter der Sonnenpferde, Ov. met. 2, 120 u. 4, 215. – b) die Göttersalbe, ein Duftöl, ein Mittel, das verschönert u. den Körper jugendlich frisch erhält, Sterbliche unsterblich macht, Verg. georg. 4, 415; Aen. 12, 419; bes. Ov. met. 14, 606. – c) (solöz. = nectar) der Göttertrank, ambrosiae poculum, Apul. met. 6, 23. – II) übtr.: a) anderer Name der sonst botrys od. artemisia gen. Pflanze, türkischer Beifuß (Chenopodium botrys, L.), Plin. 27, 28. – b) Name einer Traubenart, Plin. 14, 40. – c) Name eines Gegengiftes des Zopyrus, Cels. 5, 23, 2 (§ 10). – u. eines andern Arzneimittels des Junius Priskus, Marc. Emp. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambrosia

  • 8 mango

    mango, ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, 13 K. gen. comm.] (verwandt mit μάγγανα, wovon μαγγανεύειν), I) der Händler, der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. Salben, von Wein, Plin. u. Quint. – II) insbes., der Sklavenhändler, Menschenhändler, der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der Sklaventäuscher (nach Roßtäuscher gebildet), Sen. rhet. u.a. – Dav.: a) mangōnicus, a, um, zum mango gehörig, mangonisch, venalicii, Plin. 21, 170: quaestus, Suet. Vesp. 4, 3. – b) mangōnium, iī, n., das Aufputzen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Waren, Plin. 10, 140. – c) mangōnico, āre (μαγγανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die Käufer anzulocken, pueros, Plin. 32, 135: villas, Plin. 9, 168.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mango

  • 9 platyophthalmos

    platyophthalmos, on (πλατυόφθαλμος, breitäugig), eine Benennung des Spießglases, weil es die Augen erweitert u. verschönert, Plin. 33, 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > platyophthalmos

  • 10 con la cornice il quadro ci guadagna

    con la cornice il quadro ci guadagna
  • 11 guadagnare

    guadagnare
    guadagnare [guada28D7FBEFɲ28D7FBEF'28D7FBEFɲ28D7FBEFa:re]
     verbo transitivo
     1 (denaro) verdienen
     2 (figurato: tempo, spazio, velocità) gewinnen (an +dativo)
     3 (cima, vetta) erreichen
     4 (vincere) gewinnen; tanto di guadagnato umso besser
     II verbo intransitivo
     1 (ricevere uno stipendio) verdienen; guadagnare per vivere seinen Lebensunterhalt verdienen
     2 (fare una migliore figura) zur Geltung kommen; senza il cappello ci guadagna ohne Hut sieht er besser aus; con la cornice il quadro ci guadagna der Rahmen verschönert das Bild

    Dizionario italiano-tedesco > guadagnare

  • 12 refurbished

    re·fur·bished
    [ˌri:ˈfɜ:bɪʃt, AM -ˈfɜ:rb-]
    adj attr house renoviert; interior of car aufpoliert; furniture verschönert

    English-german dictionary > refurbished

  • 13 refurbished

    re·fur·bished [ˌri:ʼfɜ:bɪʃt, Am -ʼfɜ:rb-] adj
    house renoviert; interior of car aufpoliert; furniture verschönert

    English-German students dictionary > refurbished

  • 14 megszépít

    (DE) verschönert; Ästhetisierung {e}; (EN) cosmeticize; glorify; tittivate

    Magyar-német-angol szótár > megszépít

  • 15 разкрасен

    разкрасе́н прил. geschmückt, verziert, verschönert.

    Български-немски речник > разкрасен

  • 16 idealiziran

    adj idealisiert, verschönert

    Hrvatski-Njemački rječnik > idealiziran

  • 17 verschönern

    vt
    1) украшать, делать (более) красивым

    Ein Zímmer mit éíner néúen Tapéte verschönern. — Украшать комнату новыми обоями.

    2) перен украшать, приукрашивать, оттенять

    Órgelmusik verschönert die Ándacht. — Органная музыка украсила молебен.

    Универсальный немецко-русский словарь > verschönern

  • 18 okrášlený

    okrášlený geschmückt, verschönert; beschönigt

    Čeština-německý slovník > okrášlený

  • 19 okrášlený

    okrášlený geschmückt, verschönert; beschönigt

    Čeština-německý slovník > okrášlený

См. также в других словарях:

  • Anselm Glück — Anselm Glück, eigentlich Friedrich Anselm Glück, (* 28. Jänner 1950 in Linz, Oberösterreich) lebt seit 1978 als freiberuflicher Schriftsteller, Maler und Grafiker in Wien. Dort beschäftigt er sich mit experimenteller Literatur, zum Teil mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Castello Estense — in Ferrara Das Castello Estense ist ein Schloss der Familie d Este in Ferrara. Im 14. und 15. Jahrhundert, als Ferrara unter den Este seine glanzvolle Blüte erlebte, diente das Castello den Herzögen als Residenz. Hier befand sich auch die reiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Dresdens — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dresden in Sachsen. Erste Besiedlungen datieren aus dem Jahr 5500 v. Chr. Die Gründung der Stadt lag um 1173 und heute ist Dresden Hauptstadt von Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Früh und… …   Deutsch Wikipedia

  • MK-58 — Ohrid Охрид Ohri …   Deutsch Wikipedia

  • Ochrid — Ohrid Охрид Ohri …   Deutsch Wikipedia

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dresden [1] — Dresden (hierzu der Stadtplan: Dresden mit den Vororten und Innere Stadt, mit Registerblatt), Residenz und Hauptstadt des Königreichs Sachsen sowie Hauptort der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (s. unten, S. 201), wegen ihrer anmutigen Lage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parīs — (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und Karte: »Umgebung von Paris«), die Hauptstadt Frankreichs, Sitz des Präsidenten der Republik, der Regierung und des Parlaments, zugleich Hauptstadt des Depart. Seine, ist nächst London die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Putzen — Putzen, verb. reg. act. einem Dinge ein zierliches, ein angenehmes Ansehen von außen geben. 1) Überhaupt und eigentlich, durch Wegnehmung dessen, was dem Auge unangenehm ist, und zwar zunächst durch Wegschneidung dessen, was dem Auge mißfällt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verschönern — Verschönern, verb. regul. act. von dem Comparativo schöner, schöner machen. O wie verschönert die Wehmuth ihre Wangen! Gell. Mit was für Vollkommenheiten des Geistes und des Körpers wirst du sie verschönert finden! Weiße. Daher die Verschönerung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ESV Dresden — Voller Name Eisenbahner Sportverein Dresden e.V. Gegründet 1925 Stadion Sportgelände am Emerich Ambros Ufer Plätze …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»