Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verprassen

  • 1 verprassen

    verprassen etc., s. verschwelgen etc.

    deutsch-lateinisches > verprassen

  • 2 Saus

    Saus, der; z.B. in S. u. Braus leben, helluari (sein Vermögen verprassen); luxuriari. stärker luxuriā diffluere (übh. sich einer üppigen Lebensart hingeben): in S. u. Br. lebend, helluo; luxuriosus.

    deutsch-lateinisches > Saus

  • 3 verschwenden

    verschwenden, effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). perdere (unnützerweise verwenden, z.B. tempus, operam); verb. profundere ac perdere [2524] (= ganz unnütz verschw., z.B. laborem) helluari (absol., sein Vermögen unmäßigerweise verprassen; dann bildl., unmäßig verschwenden, z.B. sanguinem rei publicae). – prodige uti alqā re (verschwenderisch mit etw. umgehen, z.B. tempore). – abuti alqā re (unnütz verbrauchen, z.B. re patriā: u. sanguine militum: u. tempore). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen u. so vergeuden, z.B. pecuniam). – male dispensare (auf üble Weise einteilen und so vergeuden, z.B. tempus). – frustra sumere (vergebens aufwenden, z.B. operam: u. tantum laborem). – Wohltaten un jmd. v., beneficia in alqo perdere od. frustra in alqm conferre: Worte v., verba perdere. Verschwenden, das, s. Verschwendung. – Verschwender, homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – nepos (ein jugendlicher und leichtsinniger Wüstling, der sein oder seiner Eltern Hab u. Gut durchbringt). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. Verschwenderin, mulier prodĭga.

    deutsch-lateinisches > verschwenden

См. также в других словарях:

  • Verprassen — Verprassen, verb. regul. act. durch Prassen, üppige Verschwendung, durchbringen, der Menge nach erschöpfen. Sein Vermögen, sein Erbtheil verprassen. Daher das Verprassen und der Verprasser, der etwas auf solche Art durchbringet. Logau gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verprassen — V. (Oberstufe) leichtsinnig und verschwenderisch mit etw. umgehen Synonyme: durchbringen, vergeuden, verjubeln, verschleudern, verschwenden, verpulvern (ugs.) Beispiel: Er hat sein ganzes Vermögen in einem Jahr verprasst. Kollokation: sein Hab… …   Extremes Deutsch

  • verprassen — ↑ prassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verprassen — durchbringen, mit vollen Händen ausgeben, vergeuden, verjubeln, verschwenden, verspielen, vertun, verwirtschaften; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, sein Geld auf die Straße werfen/zum Fenster hinauswerfen/zum Schornstein hinausjagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verprassen — ver·prạs·sen; verprasste, hat verprasst; [Vt] etwas verprassen gespr ≈ verschwenden, vergeuden <das Erbe, seinen Lohn, sein Geld verprassen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verprassen — ver|prạs|sen 〈V. tr.; hat〉 vergeuden (bes. für üppiges Essen u. Trinken) ● Geld, sein Vermögen verprassen; sie hat im Urlaub ihr ganzes Geld verprasst * * * ver|prạs|sen <sw. V.; hat: prassend vergeuden: sein ganzes Geld v. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Verprassen — * Etwas verprassen, verschlemmen vnd verkhemmen. – Geiler, Paternoster (1515), LXXXV, 2b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verprassen — verprassentr zwanzigPfennigsinnlosverprassen=miteinerKleinigkeitverschwenderischumgehen.ScherzhafteRedewendungangesichtseinesPfennigbetrags,deneinerzuvielerhältoderdeneraufeinegrößereSummezurückerhält.Stud1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verprassen — verjubele, verjöcke, verprasse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verprassen — ver|prạs|sen; er hat das Geld verprasst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verpulvern — ↑ verprassen. * * * verpulvern:⇨verschwenden verpulvern→verschwenden …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»