Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verpfänden

  • 1 verpfänden

    verpfänden *
    vt Haus, Auto zastawić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verpfänden

  • 2 verpfänden

    закладывать < заложить>, отда(ва)ть в залог

    Русско-немецкий карманный словарь > verpfänden

  • 3 отдавать в залог

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > отдавать в залог

  • 4 belenen

    verpfänden

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > belenen

  • 5 in pand geven

    verpfänden

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > in pand geven

  • 6 verpanden

    verpfänden

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verpanden

  • 7 hypothecate

    verpfänden

    First banking dictionary > hypothecate

  • 8 put sth in pawn

    verpfänden

    First banking dictionary > put sth in pawn

  • 9 закладывать

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > закладывать

  • 10 залагам [давам в залог]

    verpfänden

    Bългарски-немски речник ново > залагам [давам в залог]

  • 11 pledge

    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    [ple‹] 1. noun
    1) (a promise: He gave me his pledge.) das Versprechen
    2) (something given by a person who is borrowing money etc to the person he has borrowed it from, to be kept until the money etc is returned: He borrowed $20 and left his watch as a pledge.) das Pfand
    3) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) der Beweis
    2. verb
    1) (to promise: He pledged his support.) versprechen
    2) (to give to someone when borrowing money etc: to pledge one's watch.) verpfänden
    * * *
    [pleʤ]
    I. n
    1. (promise) Versprechen nt, Zusicherung f
    to fulfil [or honour] a \pledge ein Versprechen halten
    to give [or make] a \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to make a \pledge that... geloben, dass...
    to sign [or take] the \pledge ( hum dated) dem Alkohol abschwören
    2. (token)
    a \pledge of friendship/good faith/loyalty ein Unterpfand nt [o Beweis m] der Freundschaft/des Vertrauens/der Treue
    3. (promise of donation) Spendenzusage f
    4. (sth pawned) Pfand nt, Pfandsache f
    to redeem a \pledge ein Pfand einlösen
    5. (state of being pledged) Verpfändung f
    6. AM UNIV (of fraternity) jemand, der die Zusage zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung erhalten hat, der aber noch nicht initiiert worden ist; (of a man) ≈ Fuchs m (in einer Burschenschaft)
    II. vt
    to \pledge sth etw versprechen
    I've been \pledged to secrecy ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet worden
    to \pledge allegiance to one's country den Treueid auf sein Land leisten
    to \pledge loyalty Treue schwören
    to \pledge support Unterstützung zusichern
    to \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to \pledge that... versprechen, dass...
    2. (promise to contribute)
    to \pledge money Geld versprechen
    to \pledge sb/sth auf jdn/etw trinken
    4. AM UNIV (promise to join)
    to \pledge a fraternity/sorority einer Studentenverbindung [o Burschenschaft] /[weiblichen] Verbindung beitreten wollen
    to \pledge sth etw verpfänden
    * * *
    [pledZ]
    1. n
    1) (in pawnshop, of love) Pfand nt; (= promise) Versprechen nt, Zusicherung f

    we have given them a pledge of aid — wir haben versprochen, ihnen zu helfen

    as a pledge ofals Zeichen (+gen)

    under (the) pledge of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to sign or take the pledge (lit) — sich schriftlich zur Abstinenz verpflichten; (hum inf) dem Alkohol abschwören (usu hum)

    2) (form: toast) Toast m, Trinkspruch m

    to drink a pledge to sb/sth — einen Toast etc auf jdn/etw ausbringen

    2. vt
    1) (= give as security, pawn) verpfänden
    2) (= promise) versprechen, zusichern

    to pledge support for sb/sth — jdm/einer Sache seine Unterstützung zusichern

    I am pledged to secrecy —

    he pledged me to secrecyer verpflichtete mich zum Schweigen

    to pledge (one's) allegiance to sb/sth — jdm/einer Sache Treue schwören or geloben

    3) (form: toast) einen Trinkspruch ausbringen auf (+acc)
    3. vr

    to pledge oneself to do sth — geloben or sich verpflichten, etw zu tun

    * * *
    pledge [pledʒ]
    A s
    1. a) (Faust-, Unter)Pfand n, Pfandgegenstand m
    b) Verpfändung f
    c) Bürgschaft f, Sicherheit f
    d) HIST Bürge m, Geisel f:
    in pledge of als Pfand für, fig als Beweis für, als Zeichen (gen);
    hold in pledge als Pfand halten;
    put in pledge verpfänden;
    2. Versprechen n, feste Zusage, Gelübde n, Gelöbnis n:
    take ( oder sign) the pledge dem Alkohol abschwören
    3. he told me that under (the) pledge of secrecy unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    4. auch pledge of love fig Pfand n der Liebe (Kind)
    5. US Anwärter(in) auf Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Verbindung
    B v/t
    1. verpfänden ( sth to sb jemandem etwas), ein Pfand bestellen für, eine Sicherheit leisten für, als Sicherheit oder zum Pfand geben:
    pledge one’s word fig sein Wort verpfänden;
    pledged article Pfandobjekt n;
    pledged merchandise sicherungsübereignete Ware(n pl);
    pledged securities lombardierte Effekten
    2. jemanden verpflichten (to zu, auf akk):
    pledge sb to secrecy jemanden zur Verschwiegenheit verpflichten;
    pledge o.s. geloben, sich verpflichten
    * * *
    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Pfand ¨-er m.
    Verpfändung f. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pledge

  • 12 pawn

    I noun
    1) (Chess) Bauer, der
    2) (fig.) Schachfigur, die
    II 1. noun
    Pfand, das

    in pawn — verpfändet; versetzt

    2. transitive verb
    verpfänden; versetzen
    * * *
    [po:n] 1. verb
    (to give (an article of value) to a pawnbroker in exchange for money (which may be repaid at a later time to get the article back): I had to pawn my watch to pay the bill.) versetzen
    2. noun
    1) (in chess, one of the small pieces of lowest rank.) der Bauer
    2) (a person who is used by another person for his own gain, advantage etc: She was a pawn in his ambitious plans.) die Schachfigur
    - academic.ru/54042/pawnbroker">pawnbroker
    - pawnshop
    - in pawn
    * * *
    pawn1
    [pɔ:n, AM esp pɑ:n]
    n CHESS Bauer m; ( fig) Marionette f, Schachfigur f
    pawn2
    [pɔ:n, AM esp pɑ:n]
    I. vt
    to \pawn sth etw verpfänden
    II. n
    to be in [or BRIT also at] \pawn im Pfandhaus sein
    * * *
    I [pɔːn]
    n (CHESS)
    Bauer m; (fig) Schachfigur f II
    1. n
    (= security) Pfand nt

    in pawn — verpfändet, versetzt

    to leave or put sth in pawn —

    the company is in pawn to foreignersdas Unternehmen ist an ausländische Kapitalgeber verpfändet

    2. vt
    verpfänden, versetzen
    * * *
    pawn1 [pɔːn; US auch pɑːn]
    A s Pfand (-gegenstand m, -sache f) n, Unterpfand n (auch fig), JUR und fig auch Faustpfand n:
    in pawn verpfändet, versetzt;
    put in pawn B 1
    B v/t
    1. verpfänden (auch fig), versetzen
    2. WIRTSCH Wertpapiere lombardieren
    pawn2 [pɔːn; US auch pɑːn] s
    1. Schachspiel: Bauer m
    2. fig (bloße) Schachfigur
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    * * *
    I noun
    1) (Chess) Bauer, der
    2) (fig.) Schachfigur, die
    II 1. noun
    Pfand, das

    in pawn — verpfändet; versetzt

    2. transitive verb
    verpfänden; versetzen
    * * *
    (chess) n.
    Bauer -n,-s (Schach) m. n.
    Pfand ¨-er m. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pawn

  • 13 закладывать

    , < заложить> einlegen; hinlegen; anlegen; verlegen; vollegen; legen; einstecken, stecken; Hände verschränken (за В auf D); zumauern, zumachen, abdichten; den Grund od. Grundstein legen (В zu D); Mar. auf Kiel legen; einlagern; einmerken; verpfänden; anspannen; fig. schaffen; P zusperren (Т, на В mit D); F заложило ( В N) ist verstopft; заложить за галстук F einen hinter die Binde gießen
    * * *
    закла́дывать, <заложи́ть> einlegen; hinlegen; anlegen; verlegen; volllegen; legen; einstecken, stecken; Hände verschränken (за В auf D); zumauern, zumachen, abdichten; den Grund oder Grundstein legen (В zu D); MAR auf Kiel legen; einlagern; einmerken; verpfänden; anspannen; fig. schaffen; pop zusperren (Т, на В mit D);
    fam заложи́ло (В N) ist verstopft;
    заложи́ть за га́лстук fam einen hinter die Binde gießen
    * * *
    закла́дыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заложи́ть св
    1. (засу́нуть) verlegen, an einen falschen Ort legen
    2. (загромозди́ть) versperren, verstellen
    3. (отдава́ть в зало́г) verpfänden
    закла́дывать фунда́мент и перен den Grundstein legen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) in Versatz geben, belehnen lassen, beleihen, einspannen (коляску), schirren (коляску), (ипотека) belasten, anlegen (напр. промышленный объект, город, посёлок), versetzen (в ломбарде), lombardieren, verpfänden, dazwischenschlagen (пробельный материал)
    5) eng. auftragen, einlegen, einziehen
    6) law. als Pfand geben, gründen, lombardieren lassen, zum Pfand geben
    8) road.wrk. einbetten
    11) busin. lombardieren (что-л.), mortgage
    12) f.trade. hinterlegen
    14) shipb. einschäkeln, einlagen (доски переборки)

    Универсальный русско-немецкий словарь > закладывать

  • 14 перезакладывать

    v
    1) law. erneut verpfänden, wieder verpfänden, (ein Grundstück) wiederholt belasten, wiederverpfänden
    2) econ. ein Pfand verlängern, von neuem verpfänden, von wieder verpfänden

    Универсальный русско-немецкий словарь > перезакладывать

  • 15 mortgage

    1. noun
    Hypothek, die; attrib. Hypotheken-

    mortgage repayment — Hypothekenzahlung, die

    2. transitive verb
    * * *
    ['mo:ɡi‹] 1. noun
    (a legal agreement by which a sum of money is lent for the purpose of buying buildings, land etc.) die Hypothek
    2. verb
    (to offer (buildings etc) as security for a loan.) verpfänden
    * * *
    mort·gage
    [ˈmɔ:gɪʤ, AM ˈmɔ:r-]
    I. n COMM, LAW
    1. (conveyance of property) Verpfändung f fachspr
    2. (deed) [Hypotheken]pfandbrief m, Hypothekenurkunde f, Verpfändungsurkunde f fachspr
    3. (rights involved) [Grund]pfandrecht nt
    4. (amount) Hypothek f fachspr
    registered \mortgage Buchhypothek f
    to pay the \mortgage [or repay [the] \mortgage monies] COMM, LAW die Hypothek abtragen [o zurückzahlen] [o SCHWEIZ amortisieren]
    to pay off [or redeem] a \mortgage eine Hypothek ablösen [o tilgen]
    to raise [or take out] a \mortgage [on sth] eine Hypothek [auf etw akk] aufnehmen fachspr
    II. n modifier COMM, LAW (creditor, debt, interest) Hypotheken-
    \mortgage claim Hypothekenforderung f
    \mortgage rate Hypothekenzinssatz m, Hypothekenzinsfuß m fachspr
    III. vt
    to \mortgage sth etw hypothekarisch belasten
    to be \mortgaged up to the hilt bis über den Hals [o die Ohren] in Hypothekenschulden stecken
    * * *
    ['mɔːgɪdZ]
    1. n
    Hypothek f (on auf +acc/dat)

    a mortgage for £50,000/for that amount — eine Hypothek über or von £ 50.000/über diesen Betrag

    2. vt
    house, land hypothekarisch belasten

    to mortgage one's future (fig)sich (dat) die or seine Zukunft verbauen

    * * *
    mortgage [ˈmɔː(r)ɡıdʒ] JUR
    A s
    1. Verpfändung f:
    give in mortgage verpfänden
    2. Pfandbrief m
    3. Pfandrecht n
    4. Hypothek f:
    by mortgage hypothekarisch;
    lend on mortgage auf Hypothek (ver)leihen;
    take out a mortgage eine Hypothek aufnehmen (on auf akk)
    5. Hypothekenbrief m
    B v/t
    1. verpfänden (to an akk) (auch fig)
    2. hypothekarisch oder mit einer Hypothek belasten, eine Hypothek aufnehmen auf (akk)
    mtg (mtge) abk WIRTSCH mortgage
    * * *
    1. noun
    Hypothek, die; attrib. Hypotheken-

    mortgage repayment — Hypothekenzahlung, die

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Hypothek -en f.
    Pfand ¨-er m. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > mortgage

  • 16 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd, ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    lateinisch-deutsches > obligo

  • 17 залог

    m Versatz, Pfand n (в В als, zum); Kaution f ( под В gegen), Sicherheit f; fig. Unterpfand n (в В als), Gewähr f; отдавать в залог verpfänden, versetzen; Gr. Genus n verbi; действительный залог Aktiv n; страдательный залог Passiv n; средний залог Medium n
    * * *
    зало́г m Versatz, Pfand n (в В als, zum); Kaution f ( под В gegen), Sicherheit f; fig. Unterpfand n (в В als), Gewähr f;
    отдава́ть в зало́г verpfänden, versetzen; GR Genus n verbi;
    действи́тельный зало́г Aktiv n;
    страда́тельный зало́г Passiv n;
    сре́дний зало́г Medium n
    * * *
    зало́г1
    <>
    м Pfand nt, Verpfändung f; ЮР Kaution f
    взять в зало́г als Pfand nehmen
    отда́ть в зало́г verpfänden
    дать под зало́г gegen Pfand leihen
    вы́купить из зало́га ein Pfand einlösen [o auslösen]
    зало́г недви́жимого иму́щества ЭКОН Hypothek f
    зало́г успе́ха перен Erfolgsgewähr f
    освободи́ть под зало́г gegen Kaution freilassen
    зало́г2
    <>
    м ЛИНГВ Aktionsform f, Genus verbi nt
    * * *
    n
    2) lat. Genera
    3) gram. Aktionsform (глагола), Handlungsrichtung, Genus, Genus verbi, Handlungsart
    5) brit.engl. mortgage
    6) law. Bürgschaft, Bürgschaftsleistung, Gewähr, Haftverschonungskaution (вместо заключения под стражу), Sicherheitsleistung, Verpfändung, Versatzung
    9) fin. Lombardierung, Pfandgeld, Verpfandung
    10) patents. Sicherheitssumme
    12) S.-Germ. Haft, Versatz
    13) pompous. Unterpfand
    14) f.trade. Pfandgut, Sicherheitspfand (в обеспечение долга)

    Универсальный русско-немецкий словарь > залог

  • 18 empeñar

    empe'ɲar
    v
    verpfänden, versetzen
    verbo transitivo
    1. [dejar como garantía] verpfänden
    2. [comprometer] sein Wort geben
    ————————
    empeñarse verbo pronominal
    1. [obstinarse]
    empeñarse en hacer algo hartnäckig darauf bestehen, etw zu tun
    2. [endeudarse] sich verschulden
    empeñar
    empeñar [empe'28D7FBEFɲ28D7FBEFar]
    (objetos) verpfänden; empeñar la palabra sein Wort geben
    num1num (insistir) (hartnäckig) bestehen [en auf+dativo]; se empeña en hablar contigo er/sie will unbedingt mit dir sprechen; no te empeñes hör auf zu drängen; si te empeñas en beber este vino asqueroso... wenn du unbedingt diesen ekelhaften Wein trinken willst...
    num2num (endeudarse) sich verschulden
    num3num (mediar) sich einsetzen [por für+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > empeñar

  • 19 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd,
    ————
    ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obligo

  • 20 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a. – 2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – / Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > oppono

См. также в других словарях:

  • Verpfänden — Verpfänden, verb. regul. act. 1. Als ein Pfand oder Unterpfand einem andern übertragen, von beweglichen sowohl, als unbeweglichen Gütern; im gemeinen Leben versetzen. Jemanden ein Gut, seine Ehre, sein Vermögen verpfänden. 2. In einer längst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verpfänden — Verpfänden, 1) etwas als Unterpfand einsetzen od. einem Andern übergeben, s.u. Hypothek u. Pfand; 2) das Zimmerwerk eines Schachts mit hölzernen Keilen fest antreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verpfänden — Verpfänden, s. Pfand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verpfänden — ↑ Pfand …   Das Herkunftswörterbuch

  • verpfänden — V. (Aufbaustufe) jmdm. einen Gegenstand o. Ä. als Pfand geben Synonyme: versetzen, ins Leihhaus bringen Beispiel: Sie hat ihren ganzen Schmuck verpfändet …   Extremes Deutsch

  • verpfänden — als Pfand geben, beleihen lassen, ins Leihhaus bringen, versetzen. • verpfänden seine Ehre für etw. verpfänden auf seinen Eid nehmen, Brief und Siegel geben, die Hand darauf geben, seine Hand ins Feuer legen, die Versicherung geben, eine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verpfänden — in Pfand geben; versetzen; als Pfand geben * * * ver|pfạ̈n|den 〈V. tr.; hat〉 (jmdm.) etwas verpfänden (jmdm.) etwas als Pfand geben (für etwas anderes) ● jmdm. seinen Besitz verpfänden; jmdm. sein Ehrenwort, sein Wort verpfänden, dass eine Sache… …   Universal-Lexikon

  • verpfänden — ver·pfạ̈n·den; verpfändete, hat verpfändet; [Vt] (jemandem) etwas verpfänden jemandem etwas als Pfand geben: Er musste sein Haus verpfänden, um einen Kredit zu bekommen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verpfänden — ver|pfạ̈n|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Pfand geben — verpfänden …   Universal-Lexikon

  • als Pfand geben — verpfänden; versetzen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»