Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

verlegenheit

  • 81 тупик

    тупик м Sackgasse f c; ж.-д. Abstellgleis n 1a а зайти в тупик in eine Sackgasse geraten* vi (s) быть в тупике nicht ein noch aus wissen* поставить кого-л. в тупик jem. (A) in Verlegenheit bringen*

    БНРС > тупик

  • 82 смущение неловкое положение

    БНРС > смущение неловкое положение

  • 83 kitsikus

    сущ.
    1) общ. (1. täbar olukord, kimbatus /raskus/; 2. ruumide, pindala nappus) áåäñòâèå, затруднительное положение, недостаток места, нужда, îãðàíè÷åííîñòü ñðåäñòâ (àíãë.: corner, plight, predicament, quandary, squeeze, embarrassment, scrape, pressure, pass, perplexity // íåì.: 1. Notlage; Verlegenheit; 2. Enge), передряга, стеснённость, стеснительность (материального положения и т.п.), трудное положение, затруднение, теснота
    2) перен. переплёт

    Eesti-Vene sõnastik > kitsikus

  • 84 auf dem Trockenen sitzen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Trockenen sitzen

  • 85 aus der Patsche rauskommen

    ugs.
    (sich aus einer Notlage, Verlegenheit befreien)
    выкрутиться, выпутаться из затруднительного положения

    So, jetzt haben wir den Salat, sagte wieder Willi Rahner neben mir. - Jetzt sieh du zu, dass wir wieder aus der Patsche rauskommen,... du hast uns ja schließlich reingerissen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus der Patsche rauskommen

  • 86 in der Bredouille sitzen

    [bre'dulje]
    ugs.
    (in der Bredouille sitzen [sein])
    (in Verlegenheit, in Verwirrung, in Bedrängnis sein; in der Patsche sein; sich in einer schwierigen Lage befinden)
    быть в неприятном [незавидном, трудном] положении

    Das Geld wird sich bestimmt gut verzinsen. Aber... aber es geht nicht, Jüngling. Ich bin in der Bredouille. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Geld habe ich wie Mist. Noch. Aber so bin ich in der Bredouille. Anders. Wir reden später davon. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in der Bredouille sitzen

  • 87 in der Patsche sitzen

    ugs.
    (in der Patsche sitzen [stecken])
    (in einer Notlage, in Verlegenheit sein)

    Aber was ist, wenn sie die Anlage so schalten können, dass sie in dem Moment, wo wir den Beweis antreten wollen, wirklich eine Gegensprechanlage ist. Dann sitzt du in der Patsche, dann hast du Beschuldigungen ausgesprochen, die nicht beweisbar sind. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in der Patsche sitzen

  • 88 jmdm. aus der Patsche helfen

    ugs.
    (jmdn. aus einer Notlage, Verlegenheit befreien)
    помочь выпутаться кому-л. из затруднительного положения

    Einmal war es unser väterlicher Freund..., der uns etwas Geld... zukommen ließ, das nächste Mal half uns ein Zeitungsredakteur... aus der Patsche. (K. Mann. Der Wendepunkt)

    Gleichwohl reagiert man auf die Erwartung Wowereits, der Bund werde Berlin aus der finanziellen Patsche helfen, äußerst reserviert. Finanzminister Hans Eichel hat keinen Zweifel daran gelassen, dass er Berlin nicht in einer Haushaltsnotlage sieht - also auch keine Unterstützung des Bundes notwendig ist. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. aus der Patsche helfen

  • 89 jmdn. in die Bredouille bringen

    [bre'dulje]
    ugs.
    (jmdn. in Verlegenheit, in Bedrängnis bringen)
    поставить кого-л. в трудное положение

    Der Ausstieg von WDR-Intendant Nowottny bringt die SPD in die Bredouille. Die Nachfolger-Suche droht zum Wahlkampfthema zu werden. (Focus. 1995)

    Wirklich auf dem Spiel steht zweifellos Premiere World. Der Versuch, diesen Bezahlsender auf dem Markt zu etablieren, hat Kirch Milliarden gekostet und ihn in die Bredouille gebracht, in der er jetzt steckt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Bredouille bringen

  • 90 arg

    meppum. огран.
    а) большой, сильный, непревзойдённый. Er ist ein arger Dummkopf [Schelm, Spötter, Sünder].
    Das ist ein arges Versehen.
    Er ist in arge Verlegenheit geraten.
    Ich habe einen argen Schrecken bekommen,
    б) очень, сильно, здорово, слишком. Sie hat mich arg gekränkt.
    Sie ist arg enttäuscht.
    Sie hat ihm arg zugesetzt.
    Sie hat es zu arg getrieben.
    Seine Gesundheit hat arg gelitten.
    Der Tod der Mutter hat ihn arg mitgenommen.
    Er hat arg gelogen.
    Er hat ihn arg erschreckt [blamiert].
    Die Sonne sticht zu arg.
    Sie hat sich arg gefreut.
    Das ist (denn doch) zu arg! Это уж слишком!
    2.: damit liegt es noch sehr im argen с этим дело обстоит пока весьма туманно. Mit meiner Reise liegt es noch sehr im argen. Ob daraus was wird, weiß ich heute noch nicht.
    3.: mit jmdm. arg mitspielen сыграть с кем-л. злую шутку
    ударить по кому-л. Das Schicksal hat mit ihr arg mitgespielt: die beiden Söhne gefallen, der Mann verschollen, die alten Eltern krebskrank.
    4.: jmd. ist arg nach [auf] etw. (Dat.) meppum. огран. кого-л. тянет на что-л., у кого-л. большая охота к чему-л. Er ist arg nach einem guten Bier.
    Ich bin.arg auf ein Stück Torte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arg

  • 91 diebisch

    огромный, чертовский (показатель высшей степени). Es macht mir diebische Freude, mich sonntags auf den Roller zu setzen und ins Grüne zu fahren.
    Diebisch freue ich mich auf meinen Urlaub.
    Der frechen Rasselbande macht es einen diebischen Spaß, den Lehrer in Verlegenheit zu bringen.
    Sie haben sich im Casino diebisch amüsiert.
    Das Geschenk bereitete ihr ein diebisches* Vergnügen, die diebische Elster сорока-воровка. Paß auf, daß dir nichts gestohlen wird, die Abräumefrau ist eine diebische Elster.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > diebisch

  • 92 durchbeißen

    vr пробиться (с трудом)
    перебиваться. Die Lehrzeit ist nicht leicht, da muß man sich eben durchbeißen.
    Er hat sich durch manche Verlegenheit durchgebissen.
    Mach dir keine Sorgen! Mein Junge wird sich schon durchbeißen!
    Als ihr Mann gefallen war, mußte sie sich allein durchbeißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchbeißen

  • 93 gräßlich

    1. отвратительный, неприятный, мерзкий. Er ist in einem gräßlichen Zustand, überaus nervös.
    Bei diesem gräßlichen Wetter traut man sich überhaupt nicht auf die Straße.
    Ich habe gräßlichen Schnupfen [Husten].
    Das ist ja gräßlich, was du da erzählst.
    Wenn ich nur diese gräßlichen Leute nicht mehr treffe!
    2. ужасный
    ужасно, очень. Er hatte gräßliche Schmerzen [eine gräßliche Angst].
    Du bringst mich in gräßliche Verlegenheit.
    Es ist gräßlich kalt.
    Es tut gräßlich weh.
    Der Vortrag war gräßlich langweilig.
    Er ist gräßlich liederlich [müde, aufgeregt].
    Ich kann mit den gräßlich vielen Kindern nicht fertig werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gräßlich

  • 94 grausam

    преувелич. страшный, зверский, жуткий
    ein grausamer Durst
    grausame Schmerzen
    Er war in grausamer Verlegenheit.
    Ich kann meine Augen nicht mehr aufhalten, so grausam müde bin ich.
    Es ist heute grausam kalt.
    Ich habe mich grausam gelangweilt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > grausam

  • 95 hereinschneien

    vi (s) неожиданно появиться, свалиться как снег на голову. Es geht nicht, daß ihr einfach hier hereingeschneit kommt!
    Er ist mitten in der Nacht bei uns hereingeschneit.
    Er wußte nur wenig, seine Verlegenheit vor dem hereingeschneiten Gast zu verbergen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hereinschneien

  • 96 kitzlig

    1. чересчур чувствительный. Sie ist sehr kitzlig, fängt gleich zu weinen an, wenn man sie auf einen Fehler aufmerksam macht.
    Sei vorsichtig, wenn du mit ihm über seine Herkunft sprichst. Auf diesem Gebiet [in diesem Punkt] ist er sehr kitzlig.
    Seine kitzligste Stelle ist sein Geldbeutel.
    2. "щекотливый", неприятный. Du schneidest eine kitzlige Frage an. Am besten, du stellst sie ihm nicht, sonst bringst du ihn in Verlegenheit.
    Wir sind in eine kitzlige Situation geraten. Wenn wir die Teile nicht bis zum Wochenende ausliefern, können die Maschinen nicht arbeiten.
    Dieser Punkt in den Verhandlungen war der kitzligste, regte alle an, die Sache noch einmal gründlich zu untersuchen.
    Daß gerade in dieser Abteilung der Brand ausbrach, ist ein kitzliger Fall, der uns noch einiges Kopfzerbrechen machen wird.
    3. "критический", опасный. Die Lage wurde für ihn kitzlig, als man herausbekam, daß auch er etwas mit der Diebstahlsgeschichte zu tun hatte.
    Die Razzia wird ein kitzliges Unternehmen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kitzlig

  • 97 ordentlich

    настоящий, приличный
    по-настоящему
    как следует. Ohne Musik ist das kein ordentliches Fest.
    Der Fußballplatz hat einen ordentlichen Rasen.
    Stell dich ordentlich hin!
    Das Wasser muß vorher ordentlich gekocht haben.
    Er nahm einen ordentlichen Schluck.
    An den Blumen hat er ordentlich verdient.
    Dem hat er es ordentlich gegeben!
    Ich will einen ordentlichen Schreibtisch kaufen.
    Ich wollte mir einmal Berlin ordentlich ansehen.
    Kriegt ihr ordentliches Essen?
    Ich war ordentlich stolz, weil bei uns so fleißig gearbeitet wird.
    Zum Glück hatten wir ordentliches Wetter.
    Es war noch ein ordentliches Stück Arbeit zu bewältigen.
    Dem habe ich ordentlich Marsch geblasen.
    Diese Nachricht hat mich ordentlich gerührt.
    Schmeckt immerhin ganz ordentlich.
    Ich habe ihn ordentlich reingelegt.
    Du bringst einen ordentlich in Verlegenheit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ordentlich

  • 98 in

    in prp ука́зывает на местонахожде́ние (где?) в, на
    im Schrank hängen висе́ть в шкафу́
    im Sessel sitzen сиде́ть в кре́сле
    in der ersten Bank sitzen сиде́ть на пе́рвой па́рте
    in diesem Hause в э́том до́ме
    er wohnt in der Friedrichstraße он живё́т на Фридрихштра́ссе
    im Waldspazierengehen, im Waldespazierengehen гуля́ть по ле́су [в лесу́]
    im Dorf (e) в дере́вне, в селе́
    in Berlin в Берли́не
    im Lande в стране́
    im Kaukasus на Кавка́зе
    in der Schweiz в Швейца́рии
    in der Fremde на чужби́не
    in der ganzen Welt во всём ми́ре
    in der Luft в во́здухе
    im Wasser в воде́
    im Freien на откры́том во́здухе, под откры́тым не́бом
    in der Ferne вдали́
    in der Nähe вблизи́, побли́зости
    in dem Buch (e) в кни́ге
    ein Punkt in der Linie то́чка на прямо́й (ли́нии)
    ein Knoten im Faden у́зел на ни́тке
    in der Fabrik на фа́брике; на заво́де
    in der Vorlesung sein быть на ле́кции
    im Präsidium в прези́диуме
    im Volk в наро́де
    in eurer Mitte среди́ вас, в ва́шей среде́
    Grübchen in den Wangen я́мочки на щека́х
    eine Narbe im Gesicht шрам на лице́
    sie hatte Tränen in den Augen у неё́ бы́ли слё́зы на глаза́х
    in den Händen в рука́х
    im Gedächtnis в па́мяти
    in Wirklichkeit в действи́тельности
    in prp ука́зывает на направле́ние (куда́?) в, на
    in den Schrank hängen пове́сить в шкаф
    sich in den Sessel setzen сесть в кре́сло
    in die Stadt в го́род
    in eine Seitengasse einbiegen сверну́ть в переу́лок
    ins Dorf в дере́вню
    in die Schweiz в Швейца́рию
    in den Kaukasus на Кавка́з
    ins Ausland за грани́цу
    ins Horn blasen труби́ть в рог
    in die Fabrik на фа́брику; на заво́д
    in die Vorlesung gehen пойти́ на ле́кцию
    ins Präsidium gewählt werden быть и́збранным в прези́диум
    in die Knie sinken опусти́ться на коле́ни
    ins Gedächtnis rufen воскреси́ть в па́мяти
    etw. in die Wege leiten нача́ть, устро́ить, пусти́ть в ход что-л.
    in Erscheinung treten появля́ться, выявля́ться, выступа́ть, обнару́живаться, име́ть ме́сто
    in prp ука́зывает на вре́мя (когда́?) в, на
    in diesem Jahr (e) в э́том году́
    im Frühjahr, im Frühling весно́й
    im Sommer ле́том
    im Herbst о́сенью
    im Winter зимо́й
    im März в ма́рте
    zweimal in der Woche два ра́за в неде́лю
    in dieser Woche на э́той неде́ле
    in diesen Tagen в э́ти дни (о промежу́тке вре́мени), на днях
    in der Nacht но́чью
    in der zwölften Stunde в двена́дцатом ча́су
    in der Frühe ра́но у́тром
    in diesem Augenblick в э́то мгнове́ние
    in dieser Zeit в э́то вре́мя (о промежу́тке вре́мени)
    in (der) Zukunft в бу́дущем
    im Mittelalter в сре́дние века́
    in seinem Alter в его́ во́зрасте
    im Alter von zwanzig Jahren в во́зрасте двадцати́ лет
    in der Kindheit в де́тстве
    im Frieden в ми́рное вре́мя
    im Kriege в вое́нное вре́мя; на войне́
    in der Stunde на уро́ке
    in prp ука́зывает на срок в бу́дущем (когда́?) и́ли продолжи́тельность (за како́й срок?) че́рез, за
    (D) in einem Monat zurückkommen верну́ться че́рез ме́сяц
    in einem Monat die Arbeit leisten вы́полнить рабо́ту за (оди́н) ме́сяц [в тече́ние ме́сяца, в ме́сячный срок]
    in acht Tagen че́рез неде́лю; за неде́лю
    in einigen Stunden че́рез не́сколько часо́в; за не́сколько часо́в
    in kurzer Zeit вско́ре; за коро́ткое вре́мя
    (A) in den (hellen) Tag (hinein) schlafen спать допоздна́
    das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год
    er geht in das dreißigste Jahr ему́ ско́ро мине́т 30 лет
    in prp ука́зывает на пребыва́ние в како́м-л. состоя́нии
    in diesem Zustand (e) в э́том состоя́нии
    im Schlaf во сне (во вре́мя сна)
    in der Not в нужде́
    in Verzweiflung sein быть в отча́янии
    im Zweifel в сомне́нии
    in (großer) Furcht в (большо́м) стра́хе
    in der Hoffnung auf... в наде́жде на...
    im Zorn в гне́ве
    (sich D) über etw. (A) im klaren sein име́ть я́сное [по́лное] представле́ние о чем-л.
    in einem Amt в како́й-л. до́лжности
    in der Ehe в бра́ке
    in prp ука́зывает на перехо́д в како́е-л. состоя́ние
    ein Kind in den Schlaf singen убаю́кать ребё́нка
    in Schweiß kommen разг. вспоте́ть; перен. нема́ло попоте́ть (над чем-л.)
    in Vergessenheit geraten быть забы́тым [прида́нным забве́нию], забыва́ться
    in Verlegenheit geraten попа́сть в затрудни́тельное положе́ние
    sich in Wut reden войти́ в раж, разгорячи́ться (во вре́мя спо́ра)
    in prp ука́зывает на преобразова́ние, превраще́ние в, на
    in etw. übergehen перейти́ во что-л. (напр., из твё́рдого состоя́ния в жи́дкое)
    in Ruinen verwandeln преврати́ть в разва́лины
    in Staub zerfallen обрати́ться в прах, рассы́паться пра́хом
    ins Deutsche übersetzen перевести́ на неме́цкий язы́к
    in prp ука́зывает на ча́сти, из кото́рых состои́т и́ли на кото́рые де́лится что-л.
    Schauspiel in vier Akten спекта́кль в четырё́х де́йствиях
    Brot in Scheiben хлеб куска́ми
    einen Apfel in vier Teile teilen раздели́ть я́блоко на четы́ре ча́сти
    in Scheiben schneiden разреза́ть на куски́ (хлеб, колбасу́)
    etw. in Scherben schlagen разби́ть что-л. вдре́безги
    in prp ука́зывает на разме́ры чего́-л.
    eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре 50 ма́рок
    sechs Meter in der Breite [in der Länge] ширино́й [длино́й] в шесть ме́тров
    zehn Meter in die Länge [in die Breite] де́сять ме́тров в длину́ [в ширину́]
    in die Breite gehen полне́ть, толсте́ть
    das geht ja ins Unendliche э́тому и конца́ не ви́дно
    in prp . ука́зывает на цвет, материа́л, фо́рму, величину́, сво́йства
    das Bild ist in dunklen Farben gehalten карти́на напи́сана [вы́держана] в тё́мных тона́х
    einen Hut in Braun wählen вы́брать шля́пу кори́чневого цве́та
    Vaterländischer Verdienstorden in Gold [in Silber, in Bronze] золото́й [сере́бряный, бро́нзовый] о́рден "За заслу́ги пе́ред Оте́чеством"
    in Holz schnitzen выреза́ть по де́реву
    in dieser Größe в э́том форма́те; э́того разме́ра (о пла́тье и т. п.)
    im höchsten Grade в вы́сшей сте́пени
    er steht im Hut und Mantel da он стои́т в шля́пе и пальто́
    im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени; (A) в
    sich in helle Farben kleiden одева́ться в све́тлые то́на
    sich in den Mantel hüllen ката́ться в пальто́
    in prp . ука́зывает на сфе́ру определё́нных зна́ний и́ли де́ятельности в, по
    Unterricht in Fremdsprachen erteilen дава́ть уро́ки иностра́нных языко́в, преподава́ть иностра́нные языки́
    Fortschritte im Deutschen machen де́лать успе́хи в изуче́нии неме́цкого языка́ [в овладе́нии неме́цким языко́м]
    in (der) Mathematik ist er sehr gut по матема́тике он о́чень хорошо́ успева́ет
    ein Meister im Sport ма́стер спо́рта
    er handelt in Glaswaren он торгу́ет стекля́нными изде́лиями
    er reist in Wolle он разъездно́й аге́нт по торго́вле ше́рстью
    in allem Bescheid wissen быть в ку́рсе всего́
    in prp . ука́зывает на спо́соб, о́браз де́йствия, обстоя́тельства в, по
    in dieser Weise таки́м о́бразом
    etw. in Worten ausdrücken вы́разить что-л. слова́ми
    es ist in einer fremden Sprache geschrieben э́то напи́сано на иностра́нном языке́
    in der besten Prosa geschrieben напи́сано превосхо́дной про́зой
    in Rätseln sprechen говори́ть зага́дками
    in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть ма́слом [акваре́лью]
    in bar [in barem Gelde] zahlen плати́ть нали́чными
    in eigener Person kommen яви́ться ли́чно [со́бственной персо́ной]
    im Ernst всерьё́з
    im Scherz в шу́тку
    die Sache geht in Ordnung всё в поря́дке
    in einer ernsten Angelegenheit по ва́жному де́лу
    im Auftrage meines Vaters по поруче́нию моего́ отца́
    in Geschäften verreisen уе́хать по дела́м
    in deinem Interesse в твои́х интере́сах
    im Namen des Gesetzes и́менем зако́на
    im allgemeinen в о́бщем
    im besonderen в ча́стности, в осо́бенности
    im einzelnen в ча́стности
    nicht im geringsten [im mindesten] ни в ко́ей ме́ре
    er hat's in sich разг. он толко́вый челове́к
    das hat es in sich разг. э́то нелё́гкое де́ло; в э́том что-то есть
    in в; на
    in Moskau в Москве́
    in das Zimmer в ко́мнату
    in dem Winter зимо́й
    in die Schule gehen идти́ в шко́лу
    in dieser Zeit в это́ вре́мя
    in der Sonne liegen лежа́ть на со́лнце
    sich in die Sonne legen лечь на со́лнце
    in einer halben Stunde чере́з полчаса́
    in Höhe von... в разме́ре...

    Allgemeines Lexikon > in

  • 99 arg

    arg I ( comp ärger, superl ärgst) дурно́й, злой, плохо́й
    arge Dinge дурны́е дела́; плохи́е дела́; плохо́е, дурно́е
    arge Gedanken злы́е мы́сли; зловре́дные мы́сли
    ärger werden ухудша́ться, усугубля́ться (о чем-л. дурно́м)
    es kann nicht mehr ärger werden ху́же уж и быть не може́т
    ein Übel (noch) ärger machen усугубля́ть зло
    er macht alles ärger, als es wirklich ist он представля́ет всё в бо́лее мра́чном све́те, чем оно́ есть на са́мом де́ле
    ärger kann es nicht mehr kommen ху́же уж и быть не може́т
    arg разг. (выража́ет усиле́ние):
    er ist ein arger Dummkopf он непроходи́мый дура́к
    ein arger Schelm настоя́щий пройдо́ха
    ein arger Spötter неисправи́мый зубоска́л, злой насме́шник
    ein arger Sünder закорене́лый гре́шник
    ein arges Versehen больша́я опло́шность; гру́бый просмо́тр
    in arge Verlegenheit geraten оказа́ться в о́чень затрудни́тельном положе́нии
    die Entfremdung wird immer ärger отчужде́ние стано́вится всё бо́лее глубо́ким
    das ist (denn doch) zu arg! э́то уж сли́шком!
    arg диал.:
    nach etw. (D) arg sein быть больши́м охо́тником (до чего́-л.)
    sie ist arg nach Kuchen она́ страсть как лю́бит пироги́
    arg II adv зло
    j-m arg mitspielen сыгра́ть (с кем-л.) злу́ю шу́тку, зло посмея́ться (над кем-л.)
    das Schicksal hat ihm arg mitgespielt судьба́ над ним жесто́ко посмея́лась; разг. жизнь его́ си́льно уда́рила
    er meint es nicht so arg он не име́ет в ви́ду ничего́ плохо́го; его́ слова́ не сле́дует принима́ть так серьё́зно; его́ де́йствия не сле́дует принима́ть так серьё́зно
    arg разг. о́чень, си́льно, здо́рово
    er ist noch arg jung он ещё́ о́чень мо́лод; он ещё́ совсе́м младе́нец
    sie ist arg enttäuscht она́ го́рько разочаро́вана
    er ist arg dumm он уж бо́льно глуп
    j-m arg zusetzen здо́рово досажда́ть (кому-л.); здо́рово потрепа́ть (кого-л.)
    es zu arg treiben заходи́ть сли́шком далеко́; перегиба́ть па́лку
    damit liegt es noch sehr im argen с э́тим де́ло обстои́т пока́ весьма́ нева́жно

    Allgemeines Lexikon > arg

  • 100 gering

    gering I a незначи́тельный, ма́лый, ничто́жный; ни́зкий (о ка́честве чего́-л.); дешё́вый (о со́рте)
    eine geringe Anforderung скро́мное тре́бование
    ein geringer Hirsch охот. ма́ленький оле́нь
    geringe Leute просты́е лю́ди, простонаро́дье
    sich in nicht geringer Verlegenheit [Geldnot] befinden быть в дово́льно стеснё́нном (материа́льном) положе́нии
    das ist meine geringste Sorge [mein geringster Kummer] э́то ма́ло меня́ беспоко́ит [тро́гает]
    ein geringes tun внести́ небольшу́ю ле́пту
    nicht das geringste ро́вно ничего́ (напр., не ви́деть)
    gering II adv незначи́тельно, ма́ло
    am geringsten ме́ньше всего́
    nicht im geringsten ничу́ть, ниско́лько; ничу́ть не быва́ло
    auch nur im geringsten хоть ско́лько-нибу́дь
    um ein geringes erhöhen незначи́тельно повы́сить
    von j-m gering denken быть невысо́кого мне́ния о ком-л.
    gering gerechnet по ме́ньшей ме́ре

    Allgemeines Lexikon > gering

См. также в других словарях:

  • Verlegenheit — Verlegenheit, 1) der aus der Ungewißheit, wie man in einem gegebenen Falle handeln u. sich benehmen soll, hervorgehende, mit einem lästigen, bisweilen bis zum Seelenschmerz sich steigernden Gefühl von Unsicherheit u. Befangenheit verbundene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verlegenheit — ↑Bredouille, ↑Kalamität, ↑Perplexität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verlegenheit — sucht List. Holl.: Verlegenheid zoekt list. (Harrebomée, II, 371b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verlegenheit — Die Verlegenheit ist ein Gefühl von Befangenheit, Verwirrung, Unsicherheit und Beschämung. Sie tritt häufig in peinlichen Situationen auf, wenn der Betroffene „sein Gesicht verliert“, etwa bei einer öffentlichen Beschimpfung, bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlegenheit — Peinlichkeit; Betretenheit; verzwickte Situation; Bredouille (umgangssprachlich); Zwickmühle; Zwangslage; ausweglose Situation; zwischen Szylla und Charybdis; Dilemma; …   Universal-Lexikon

  • Verlegenheit — die Verlegenheit (Aufbaustufe) Gefühl der Beschämung Synonyme: Befangenheit, Schüchternheit, Verschämtheit Beispiele: Meine neugierigen Fragen haben sie in Verlegenheit gebracht. Er kaschierte seine Verlegenheit mit Lachen. Kollokation: in… …   Extremes Deutsch

  • Verlegenheit — Ver·le̲·gen·heit die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, verlegen2 zu sein <jemanden (mit etwas) in Verlegenheit bringen>: Er brachte vor lauter Verlegenheit kein Wort heraus || K : Verlegenheitsgeste, Verlegenheitspause 2 eine unangenehme… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verlegenheit — 1. Befangenheit, Betretenheit, Hilflosigkeit, Scheu, Schüchternheit, Unsicherheit, Verschämtheit, Verschüchterung, Verwirrung. 2. Dilemma, Kalamität, Not[lage], Problemsituation, Schwierigkeiten, Unannehmlichkeit, Widrigkeit, Zwangslage; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verlegenheit — 1verlegen »befangen, leicht verwirrt, beschämt, unsicher«: Das Adjektiv mhd. verlegen ist eigentlich das 2. Partizip zu einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb mhd. verligen »durch Liegen Schaden nehmen, durch zu langes Liegen in Trägheit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verlegenheit, die — Die Verlêgenheit, plur. die en. 1. Der Zustand, da man verlegen ist, eine Schwierigkeit nicht zu überwinden, sich nicht zu helfen weiß, ohne Plural. Ich bin in Verlegenheit, wie ich mich dir erkenntlich bezeigen soll. Das setzt mich in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verlegenheit — Ver|le|gen|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»