Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verkünden

  • 1 verkünden

    verkünden * [fɛɐ'kʏndən]
    vt
    1) (geh: mitteilen) obwieszczać [ perf obwieścić]
    [jdm] etw \verkünden coś [komuś] oznajmić
    [jdm] \verkünden, dass... oznajmiać [ perf oznajmić] [komuś], że...
    2) jur ( bekannt machen) Urteil ogłaszać [ perf ogłosić]
    3) (geh: verheißen) Miene, Blick: zwiastować ( liter)
    4) rel Evangelium, Wort Gottes głosić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verkünden

  • 2 verkünden

    возвещать <­вестить>; Urteil оглашать <­ласить>; обнародовать pf.; a. = verkündigen

    Русско-немецкий карманный словарь > verkünden

  • 3 возвестить

    Новый русско-немецкий словарь > возвестить

  • 4 возвещать

    Новый русско-немецкий словарь > возвещать

  • 5 вещать

    verkünden; Rdf. senden (на В in A); + prophezeien, weissagen
    * * *
    веща́ть verkünden; RDF senden (на В in A); veralt prophezeien, weissagen
    * * *
    веща́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, провеща́ть св
    (н)прх (передава́ть) senden
    веща́ть по ра́дио im Rundfunk senden
    * * *
    v
    colloq. orakeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > вещать

  • 6 возвестить, возвещать

    возвестить, (свистком) об окончании игры — das Spiel [die Begegnung] abpfeifen

    возвестить, (свистком) о начале игры — das Spiel [die Begegnung] anpfeifen; хокк. das Eröffnungsbully anpfeifen

    Русско-немецкий спортивный словарь > возвестить, возвещать

  • 7 оповестявам

    verkünden

    Bългарски-немски речник ново > оповестявам

  • 8 вещать

    verkünden; Rdf. senden (на В in A); + prophezeien, weissagen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вещать

  • 9 pronounce

    1. transitive verb
    1) (declare formally) verkünden

    pronounce judgement on somebody/something — über jemanden/etwas das Urteil sprechen

    pronounce somebody/something [to be] something — jemanden/etwas für etwas erklären

    2) (declare as opinion) erklären für

    he pronounced himself disgusted with iter erklärte, er sei empört darüber

    3) (speak) aussprechen [Wort, Buchstaben usw.]
    2. intransitive verb

    pronounce for or in favour of/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    1) (to speak (words or sounds, especially in a certain way): He pronounced my name wrongly; The `b' in `lamb' and the `k' in `knob' are not pronounced.) aussprechen
    2) (to announce officially or formally: He pronounced judgement on the prisoner.) verkünden
    - academic.ru/58363/pronounceable">pronounceable
    - pronounced
    - pronouncement
    - pronunciation
    * * *
    pro·nounce
    [prəˈnaʊn(t)s]
    I. vt
    to \pronounce sth etw aussprechen
    to \pronounce a verdict/decision einen Urteilsspruch/eine Entscheidung verkünden
    to \pronounce sentence on sb das Urteil über jdn verkünden
    to \pronounce sb/sth sth:
    the jury \pronounced him guilty die Geschworenen erklärten ihn für schuldig
    he \pronounced them man and wife er erklärte sie zu Mann und Frau
    to \pronounce that... verkünden, dass...
    II. vi
    to \pronounce on [or upon] sth zu etw dat Stellung nehmen
    * * *
    [prə'naʊns]
    1. vt
    1) word etc aussprechen

    the "p" isn't pronounced — das "p" wird nicht ausgesprochen

    2) (= declare) erklären für

    to pronounce oneself in favour of/against sth — sich für/gegen etw aussprechen

    2. vi

    to pronounce in favour of/against sth — sich für/gegen etw aussprechen

    * * *
    pronounce [prəˈnaʊns]
    A v/t
    1. aussprechen ( auch LING):
    pronouncing dictionary Aussprachewörterbuch n
    2. erklären für, bezeichnen als:
    pronounce sb dead jemanden für tot erklären
    3. ein Urteil aussprechen, verkünden, den Segen erteilen
    4. behaupten ( that dass)
    B v/i
    1. Stellung nehmen, seine Meinung äußern ( beide:
    on zu):
    pronounce in favo(u)r of (against) sth sich für (gegen) etwas aussprechen
    2. eine gute etc Aussprache haben:
    * * *
    1. transitive verb
    1) (declare formally) verkünden

    pronounce judgement on somebody/something — über jemanden/etwas das Urteil sprechen

    pronounce somebody/something [to be] something — jemanden/etwas für etwas erklären

    2) (declare as opinion) erklären für

    he pronounced himself disgusted with it — er erklärte, er sei empört darüber

    3) (speak) aussprechen [Wort, Buchstaben usw.]
    2. intransitive verb

    pronounce for or in favour of/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    v.
    ankünden v.
    ankündigen v.
    aussprechen v.
    verkünden v.

    English-german dictionary > pronounce

  • 10 proclaim

    transitive verb
    1) erklären [Absicht]; geltend machen [Recht, Anspruch]; (declare officially) verkünden [Amnestie]; ausrufen [Republik]

    proclaim somebody/oneself King — jemanden/sich zum König ausrufen

    proclaim a country [to be] a republic — in einem Land die Republik ausrufen

    2) (reveal) verraten

    proclaim somebody/something [to be] something — verraten, dass jemand/etwas etwas ist

    * * *
    [prə'kleim, ]( American[) prou-]
    (to announce or state publicly: He was proclaimed the winner.) verkünden
    - academic.ru/58127/proclamation">proclamation
    * * *
    pro·claim
    [prə(ʊ)ˈkleɪm, AM proʊˈ-]
    vt
    to \proclaim sth
    1. ( form: announce) etw verkünden [o erklären] [o SCHWEIZ proklamieren]
    to \proclaim one's independence seine Unabhängigkeit erklären
    to \proclaim sb king/queen jdn zum König/zur Königin ausrufen
    to \proclaim oneself king/queen sich akk zum König/zur Königin erklären
    to \proclaim one's loyalty seine Loyalität bekunden
    to \proclaim a republic/a state of emergency eine Republik/den Notstand ausrufen
    to \proclaim a victory einen Sieg verkünden
    2. ( liter: signify) etw zum Ausdruck bringen
    to \proclaim sb sth:
    his vast knowledge \proclaims him an expert seine umfassenden Kenntnisse weisen ihn als Experten aus
    * * *
    [prə'kleɪm]
    1. vt
    1) (= announce) erklären; revolution ausrufen

    to proclaim sb kingjdn zum König erklären or ausrufen or proklamieren

    the day had been proclaimed a holiday —

    it was proclaimed a successes wurde zu einem Erfolg erklärt

    2) (= reveal) verraten, beweisen
    2. vr
    * * *
    proclaim [prəˈkleım; prəʊ-] v/t
    1. proklamieren, verkünden, bekannt machen:
    proclaim war den Krieg erklären;
    proclaim sb a traitor jemanden zum Verräter erklären;
    proclaim sb king jemanden zum König ausrufen
    2. kennzeichnen, verraten
    3. Gott etc (lob)preisen
    4. a) den Ausnahmezustand über ein Gebiet etc verhängen
    b) unter Quarantäne stellen
    5. HIST in die Acht erklären
    6. eine Versammlung etc verbieten
    * * *
    transitive verb
    1) erklären [Absicht]; geltend machen [Recht, Anspruch]; (declare officially) verkünden [Amnestie]; ausrufen [Republik]

    proclaim somebody/oneself King — jemanden/sich zum König ausrufen

    proclaim a country [to be] a republic — in einem Land die Republik ausrufen

    2) (reveal) verraten

    proclaim somebody/something [to be] something — verraten, dass jemand/etwas etwas ist

    * * *
    v.
    proklamieren v.

    English-german dictionary > proclaim

  • 11 declare

    transitive verb
    1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]

    declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären

    * * *
    [di'kleə]
    1) (to announce publicly or formally: War was declared this morning.) erklären
    2) (to say firmly: 'I don't like him at all,' she declared.) verkünden
    3) (to make known (goods on which duty must be paid, income on which tax should be paid etc): He decided to declare his untaxed earnings to the tax-office.) angeben
    - academic.ru/18947/declaration">declaration
    * * *
    de·clare
    [dɪˈkleəʳ, AM -ˈkler]
    I. vt
    to \declare sth etw verkünden [o bekanntmachen] [o kundtun]
    to \declare one's intention seine Absicht kundtun
    to \declare one's love for sb jdm eine Liebeserklärung machen
    she \declared her love for tiramisu sie gestand, eine Schwäche für Tiramisu zu haben
    to \declare one's support for sth seine Unterstützung für etw akk zusagen
    to \declare that... erklären, dass...
    to \declare war on sb jdm den Krieg erklären
    to \declare oneself [to be] bankrupt sich akk für bankrott erklären
    the country \declared independence in 1952 das Land hat im Jahre 1952 seine Unabhängigkeit erklärt
    I now \declare the Olympic Games open hiermit erkläre ich die Olympischen Spiele für eröffnet
    to \declare sth etw ansagen
    4. ECON (for customs, tax)
    to \declare sth etw deklarieren form
    have you anything to \declare? haben Sie etwas zu verzollen?
    to \declare goods Waren verzollen
    to \declare one's income sein Einkommen angeben
    to \declare oneself sich akk erklären, sich akk zu erkennen geben
    to \declare oneself in favour of sth sich akk für etw akk aussprechen
    II. vi
    1. (make a statement)
    to \declare against/for sth sich akk gegen/für etw akk aussprechen
    2. (in cricket) ein Spiel vorzeitig abbrechen
    III. interj ( dated)
    well, I [do] \declare! na so was!
    * * *
    [dɪ'klɛə(r)]
    1. vt
    1) intentions erklären, kundtun (geh); results bekannt geben, veröffentlichen; goods angeben, deklarieren (form)

    to declare one's love (for sb) — (jdm) eine Liebeserklärung machen

    to declare one's support (for sb/sth) — seine Unterstützung (für jdn/etw) zum Ausdruck bringen

    to declare war (on sb)(jdm) den Krieg erklären

    to declare sb bankrupt —

    he declared the meeting closeder erklärte die Sitzung für geschlossen

    2) (= assert) erklären, beteuern, versichern
    2. vi
    1)

    to declare for/against sb/sth —

    well I ( do) declare! (dated)ist es denn die Möglichkeit!

    * * *
    declare [dıˈkle(r)]
    A v/t
    1. erklären, verkünden, (formell) bekannt geben:
    declare one’s bankruptcy, declare o.s. bankrupt Konkurs anmelden;
    declare open für eröffnet erklären
    2. (offiziell) erklären, proklamieren, verkünden: emergency A, war A 1
    3. (oft mit doppeltem akk) erklären:
    declare sb the winner jemanden zum Sieger erklären;
    declare sb (to be) one’s friend jemanden für seinen Freund erklären
    4. bekannt geben oder machen:
    declare sth for sale etwas zum Kauf anbieten
    5. eindeutig feststellen, erklären
    6. erklären, aussagen ( beide:
    that dass)
    7. a) behaupten, versichern ( sth to be false dass etwas falsch ist)
    b) JUR Br an Eides statt versichern
    8. declare o.s.
    a) sich erklären (auch durch Heiratsantrag), sich offenbaren (auch Sache), seine Meinung kundtun, Farbe bekennen umg,
    b) seinen wahren Charakter zeigen, sich im wahren Licht zeigen;
    declare o.s. for sth sich zu einer Sache bekennen
    9. deklarieren, verzollen:
    have you anything to declare? haben Sie etwas zu verzollen?
    10. a) Vermögen etc anmelden
    b) einen Wert angeben, deklarieren
    c) Einkünfte versteuern, angeben
    11. eine Dividende festsetzen, beschließen
    a) Punkte ansagen
    b) eine Farbe als Trumpf ansagen
    13. Pferdesport: die Nennung eines Pferdes zurückziehen
    B v/i
    1. eine Erklärung abgeben:
    well, I declare! ich muss schon sagen!, nanu!
    2. sich erklären oder entscheiden ( for für; against gegen)
    3. Kartenspiel: (Trumpf) ansagen
    a) absagen,
    b) zurücktreten, sich zurückziehen, sich lossagen ( alle:
    from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]

    declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären

    * * *
    v.
    anmelden v.
    deklarieren v.
    erklären v.
    vereinbaren v.
    verkünden v.
    verkündigen v.

    English-german dictionary > declare

  • 12 deliver

    transitive verb
    1) (utter) halten [Rede, Vorlesung, Predigt]; vorbringen [Worte]; vortragen [Verse]; (pronounce) verkünden [Urteil, Meinung, Botschaft]
    2) werfen [Ball]; versetzen [Stoß, Schlag, Tritt]; vortragen [Angriff]
    3) (hand over) bringen; liefern [Ware]; zustellen [Post, Telegramm]; überbringen [Botschaft]

    deliver [the goods] — (fig.) es schaffen (ugs.); (fulfil promise) halten, was man versprochen hat

    4) (give up) aushändigen
    5) (render) geben, liefern [Bericht]; stellen [Ultimatum]
    6) (assist in giving birth, aid in being born) entbinden
    7) (save)

    deliver somebody/something from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas erlösen

    * * *
    [di'livə]
    1) (to give or hand over (something) to the person for whom it is intended: The postman delivers letters.) überbringen,liefern
    2) (to give: He delivered a long speech.) halten
    3) (to assist (a woman) at the birth of (a child): The doctor delivered the twins safely.) entbinden
    - academic.ru/19371/delivery">delivery
    * * *
    de·liv·er
    [dɪˈlɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (bring)
    to \deliver sth goods etw liefern; (by post) etw zustellen
    they \deliver free [of charge] sie liefern frei Haus
    to \deliver newspapers Zeitungen austragen [o SCHWEIZ vertragen]; (by car) Zeitungen ausfahren
    to \deliver a message to sb jdm eine Nachricht überbringen
    to \deliver a summons LAW jdn vorladen lassen
    2. (recite)
    to \deliver a lecture/a speech eine Vorlesung/eine Rede halten; LAW (pronounce)
    to \deliver a verdict ein Urteil verkünden
    3. (direct)
    to \deliver a blow to sb's head jdm einen Schlag auf den Kopf geben
    he \delivered a sharp rebuke to his son er hielt seinem Sohn eine gehörige Standpauke
    to \deliver a ball einen Ball werfen
    to \deliver a punch BOXING einen Schlag landen
    to \deliver a baby ein Kind zur Welt bringen; (aid in giving birth) ein Kind entbinden
    to be \delivered of a baby ( old) von einem Kind entbunden werden
    6. ( form liter: save, liberate)
    to \deliver sb from sth jdn von etw dat erlösen
    \deliver us from evil REL bewahre uns vor dem Bösen
    7. (produce)
    to \deliver a promise ein Versprechen einlösen
    to \deliver a vote esp AM POL die gewünschte Anzahl von Stimmen erreichen
    8. (hand over)
    to \deliver sb/sth to sb jdn/etw jdm ausliefern
    to \deliver a town to the enemy eine Stadt dem Feind ausliefern
    to \deliver oneself of sth etw von sich dat geben
    to \deliver oneself of one's opinion seine Meinung äußern
    10.
    to \deliver the goods etw in die Tat umsetzen können
    they couldn't \deliver the goods sie haben mich/uns enttäuscht
    II. vi
    1. (supply) liefern
    to \deliver on sth etw einhalten [o erfüllen]
    * * *
    [dI'lɪvə(r)]
    1. vt
    1) goods liefern; note, message zustellen, überbringen; (on regular basis) papers etc zustellen; (on foot) austragen; (by car) ausfahren

    to deliver sth to sb — jdm etw liefern/überbringen/zustellen

    to deliver sb/sth into sb's care — jdn/etw in jds Obhut (acc) geben

    to deliver the goods (fig inf)es bringen (sl), es schaffen

    2) (liter: rescue) befreien
    3) (= pronounce) speech, sermon, lecture halten; ultimatum stellen; verdict sprechen, verkünden; warning aussprechen
    4) (MED) baby zur Welt bringen; (old) woman entbinden
    5) (= hand over also deliver up) aushändigen, übergeben
    6) (= aim, throw) blow versetzen, landen (inf); ball werfen
    2. vi
    2) (fig inf: be good enough) es bringen (sl)
    * * *
    deliver [dıˈlıvə(r)]
    A v/t
    1. auch deliver up, deliver over übergeben, -liefern, -tragen, -reichen, -antworten, ausliefern, -händigen, abtreten, JUR auch herausgeben:
    deliver in trust in Verwahrung geben;
    deliver o.s. up to sb sich jemandem stellen oder ergeben;
    deliver to posterity der Nachwelt überliefern
    2. besonders WIRTSCH liefern (to dat oder an akk):
    be delivered in a month in einem Monat lieferbar sein;
    deliver the goods umg B 1
    3. a) einen Brief etc befördern, zustellen ( auch JUR), austragen
    b) Ware ausliefern
    4. eine Nachricht etc überbringen, bestellen, ausrichten
    5. JUR ein Urteil verkünden, aussprechen
    6. eine Meinung äußern, von sich geben, ein Urteil abgeben:
    deliver o.s. of etwas äußern;
    deliver o.s. on sich äußern über (akk) oder zu
    7. vortragen, zum Vortrag bringen, eine Rede, einen Vortrag halten ( to sb vor jemandem)
    8. einen Schlag etc austeilen:
    deliver a kick to sb’s shinbone jemanden vors Schienbein treten
    9. MIL abfeuern, eine Salve etc abgeben
    10. ein Versprechen (ein)halten, eine Hoffnung erfüllen
    11. befreien, erlösen ( beide:
    from aus, von):
    deliver us from evil erlöse uns von dem Bösen
    12. (meist im passiv gebraucht)
    a) eine Frau entbinden
    b) ein Kind gebären
    c) ein Kind holen (Arzt):
    be delivered entbinden;
    be delivered of a boy von einem Knaben entbunden werden, einen Knaben gebären
    13. POL besonders US die erwarteten oder erwünschten Stimmen bringen
    B v/i
    1. liefern
    2. a) Wort halten
    b) die Erwartungen erfüllen
    c) die Sache schaukeln, es schaffen (beide umg):
    deliver on A 10
    * * *
    transitive verb
    1) (utter) halten [Rede, Vorlesung, Predigt]; vorbringen [Worte]; vortragen [Verse]; (pronounce) verkünden [Urteil, Meinung, Botschaft]
    2) werfen [Ball]; versetzen [Stoß, Schlag, Tritt]; vortragen [Angriff]
    3) (hand over) bringen; liefern [Ware]; zustellen [Post, Telegramm]; überbringen [Botschaft]

    deliver [the goods] — (fig.) es schaffen (ugs.); (fulfil promise) halten, was man versprochen hat

    4) (give up) aushändigen
    5) (render) geben, liefern [Bericht]; stellen [Ultimatum]
    6) (assist in giving birth, aid in being born) entbinden

    deliver somebody/something from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas erlösen

    * * *
    (from) v.
    befreien (von) v.
    liefern v.
    übergeben v. v.
    abgeben v.
    abliefern v.
    anliefern v.
    ausfahren (Pakete) v.
    ausliefern v.
    befreien v.
    fördern v.
    liefern v.
    überbringen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > deliver

  • 13 hand down

    transitive verb
    1) (pass on) überliefern [Geschichte, Tradition]; weitergeben [Gegenstand] (to an + Akk.); [weiter]vererben [Erbstück] (to an + Akk.)
    2) (Law) verhängen [Strafe] (to über + Akk.); fällen [Entscheidung]; verkünden [Urteil]
    * * *
    (to pass on from one generation to the next: These customs have been handed down from father to son since the Middle Ages.) vererben
    * * *
    vt
    to \hand down sth ⇆ down
    1. usu passive (pass on) skills, heirlooms etw weitergeben [o vererben]; tradition etw überliefern
    to \hand down sth down [or down sth] to sb jdm etw vererben
    to \hand down sth down from one generation to another etw von Generation zu Generation [o einer Generation zur anderen] weitergeben
    2. esp AM LAW (make decision public) etw verkünden
    to \hand down down judgement on sb das Urteil über jdn verkünden
    to \hand down down a sentence to sb eine Strafe über jdn verhängen
    * * *
    1. hinunter-, herunterreichen, -langen ( alle:
    from von;
    to dat)
    2. jemanden hinunter-, heruntergeleiten ( beide:
    to zu)
    3. vererben, (als Erbe) hinterlassen ( beide:
    to dat)
    4. (to) eine Tradition etc weitergeben (an akk), Bräuche etc überliefern (dat)
    5. JUR US
    a) die Entscheidung eines höheren Gerichtshofes einem untergeordneten Gericht übermitteln
    b) das Urteil etc verkünden
    * * *
    transitive verb
    1) (pass on) überliefern [Geschichte, Tradition]; weitergeben [Gegenstand] (to an + Akk.); [weiter]vererben [Erbstück] (to an + Akk.)
    2) (Law) verhängen [Strafe] (to über + Akk.); fällen [Entscheidung]; verkünden [Urteil]
    * * *
    v.
    herrunterreichen v.
    weitergeben v.

    English-german dictionary > hand down

  • 14 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit, Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Cithara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – / arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus, Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    lateinisch-deutsches > cano

  • 15 возвещать

    , < возвестить> (15 e.) verkünden (В, о П A), bekanntgeben
    * * *
    возвеща́ть, <возвести́ть> verkünden (В, о П A), bekannt geben
    * * *
    возвеща́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, возвести́ть св
    прх книжн (что-л./о чём-л.) verkünden
    * * *
    v
    1) gener. kundtun, ankündigen
    2) pompous. verkünden

    Универсальный русско-немецкий словарь > возвещать

  • 16 announce

    transitive verb
    1) bekannt geben; ansagen [Programm]; (over Tannoy etc.) durchsagen; (in newspaper) anzeigen [Heirat usw.]
    2) (make known the approach of; fig.): (signify) ankündigen
    * * *
    1) (to make known publicly: Mary and John have announced their engagement.) bekanntmachen
    2) (to make known the arrival or entrance of: He announced the next singer.) ankündigen
    - academic.ru/2707/announcement">announcement
    - announcer
    * * *
    an·nounce
    [əˈnaʊn(t)s]
    vt
    to \announce sth [to sb] [jdm] etw bekanntgeben [o anzeigen]
    to \announce a result ein Ergebnis verkünden
    to \announce that... bekanntgeben, dass...
    * * *
    [ə'naʊns]
    vt (lit, fig
    person) bekannt geben, verkünden; arrival, departure, radio programme ansagen; (over intercom) durchsagen; (= signal) anzeigen; (formally) birth, marriage etc anzeigen; coming of spring etc ankündigen

    the arrival of flight BA 742 has just been announcedsoeben ist die Ankunft des Fluges BA 742 gemeldet worden

    * * *
    announce [əˈnaʊns]
    A v/t
    1. ankünd(ig)en
    2. bekannt gegeben ( sth to sb jemandem etwas), verkünden, verlauten lassen
    3. a) RADIO, TV ansagen
    b) (über Lautsprecher) durchsagen
    4. einen Besucher etc melden
    5. eine Geburt etc anzeigen
    B v/i
    1. RADIO, TV US als Ansager(in) beschäftigt sein ( for bei)
    2. US seine Kandidatur bekannt geben ( for für das Amt gen):
    * * *
    transitive verb
    1) bekannt geben; ansagen [Programm]; (over Tannoy etc.) durchsagen; (in newspaper) anzeigen [Heirat usw.]
    2) (make known the approach of; fig.): (signify) ankündigen
    * * *
    v.
    ankündigen v.
    anmelden v.
    bekanntmachen v.
    melden v.
    verkünden v.
    vermelden v.

    English-german dictionary > announce

  • 17 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit,
    ————
    Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Ci-
    ————
    thara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus,
    ————
    Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cano

  • 18 promulgate

    prom·ul·gate
    [ˈprɒməlgeɪt, AM ˈprɑ:m-]
    vt ( form)
    1. (spread)
    to \promulgate sth etw verbreiten
    to \promulgate a law/decree ein Gesetz/Urteil verkünden
    * * *
    ['prɒməlgeIt]
    vt
    verbreiten; law verkünden
    * * *
    promulgate [ˈprɒmlɡeıt; US ˈprɑməlˌɡeıt, prəʊˈmʌl-] v/t
    1. ein Gesetz etc verkünden
    2. eine Lehre etc verbreiten
    * * *
    v.
    verkünden v.
    verkündigen v.

    English-german dictionary > promulgate

  • 19 огласить приговор

    v
    law. das Urteil verkünden, ein Strafurteil verkünden, ein Urteil verkünden

    Универсальный русско-немецкий словарь > огласить приговор

  • 20 proclamer

    pʀɔklame
    v
    2) ( annoncer) ankündigen
    3) ( convoquer) aufbieten
    4) ( déclarer) erklären, verkünden
    5) ( verdict) proklamieren
    proclamer
    proclamer [pʀɔklame] <1>
    1 (affirmer) verkünden conviction, vérité; beteuern innocence
    2 (annoncer publiquement) proklamieren, ausrufen état de siège, république; verkünden résultats, verdict
    3 (désigner comme) Beispiel: proclamer quelqu'un empereur/roi jdn zum Kaiser/König ausrufen
    (se déclarer) Beispiel: se proclamer indépendant sich für unabhängig erklären; Beispiel: se proclamer république autonome sich zur freien Republik erklären

    Dictionnaire Français-Allemand > proclamer

См. также в других словарях:

  • verkünden — V. (Mittelstufe) etw. offiziell mitteilen, etw. bekannt machen Synonyme: kundgeben (geh.), verkündigen (geh.) Beispiele: Am Heiligen Abend haben sie ihre Verlobung verkündet. Die Presse hat den Sieg der Opposition verkündet. verkünden V.… …   Extremes Deutsch

  • verkünden — verkünden, verkündigen ↑ kund …   Das Herkunftswörterbuch

  • verkünden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • erklären • ausrufen • verzollen Bsp.: • Er erklärte, er würde so etwas nie tun …   Deutsch Wörterbuch

  • verkünden — melden; ankündigen; bekanntgeben; ansagen; ausrufen; vermelden; aus dem Hut zaubern (umgangssprachlich); bekanntmachen; kundgeben; äußern; …   Universal-Lexikon

  • verkünden — ver·kụ̈n·den; verkündete, hat verkündet; [Vt] 1 etwas verkünden etwas öffentlich sagen ≈ bekannt machen <ein Urteil, das Wahlergebnis verkünden>: Auf der anschließenden Feier verkündete er, dass er heiraten wolle 2 etwas verkünden einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verkünden — 1. an die Öffentlichkeit bringen, bekannt geben/machen, mitteilen, publizieren, verlautbaren, verlauten, veröffentlichen; (geh.): kundgeben, kundtun, verkündigen; (bildungsspr.): publik machen; (österr. Amtsspr., sonst veraltet): kundmachen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verkünden — verkünde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verkünden — ver|kụ̈n|den (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verkündigen — verkünden, verkündigen ↑ kund …   Das Herkunftswörterbuch

  • mērjan — *mērjan, *mæ̅rjan germ., schwach. Verb: nhd. künden, verkünden, rühmen, preisen, loben, bekanntmachen; ne. praise (Verb), make (Verb) known; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *mērja ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»