Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verhör

  • 1 Verhör

    Verhör, interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). – Ist es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no. b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd.) verhören: im V. sich zu Geständnissen verstehen, indicium profiteri od. deferre.

    deutsch-lateinisches > Verhör

  • 2 abtreten

    abtreten, I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln, z. B. das Hufeisen, vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., alci (z. B. regnum). – cedere alqd od. alqā re, jmdm., alci. – decedere de alqa re. – seinen Anteil a., cedere parte suā: jmdm. den Besitz einer Sache a., cedere alci possessione alcis rei (z. B. hortorum). – II) v. intr.: 1) bei jmd. a., d. i. einkehren, w. s. – 2) beiseite-, weggehen: secedere. recedere de medio (beiseite gehen). – abire (ab-, weggehen). – jmd. a. lassen, submovere (z. B. Lysandrum [im Verhör], legatos); removere (z. B. arbitros). – von der Bühne, Schaubühne a., s. Bühne. – von einem Amte a., von der Regierung a., s. abdanken no. II, b u. c.

    deutsch-lateinisches > abtreten

  • 3 belangen

    belangen, I) betreffen, in der Verbdg.: was belangt, s. betreff (in). – II) verklagen: alqm arcessere oder in ius vocare, wegen etwas, alcis rei. – alqm reum agere oder facere, wegen etwas. alcis rei od. de alqa re (s. »anklagen« die Synon). – lege u. legibus interrogare alqm (gerichtlich ins Verhör ziehen wegen eines Vergehens, mit Genet. des Vergehens, z. B. ambitus).

    deutsch-lateinisches > belangen

  • 4 einseitig

    einseitig, I) nur eine Seite habend: unum latus habens. – II) nur von einer Seite gemacht etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl.); z.B. ei. Beschäftigung, assiduus usus uni rei deditus: eine ei. Ansicht. quasi curta sententia (Ggstz. perfecta et plena): eine ei. Erkenntnis u. Betrachtung der Natur, cognitio contemplatioque naturae manca quodam modo atque inchoata; cognitio rerum solivaga et ieiuna: auf ei. Verhör Strafe verhängen, parte inauditā alterā statuere aliquid: etw. ei., nicht allseitig bestimmen (definieren), alqd ex parte quadam, non ex omni genere definire: auf diese Weise ist jedes von beiden ohne das andere ei., ita est utraque res sine altera debilis. Einseitigkeit; z.B. alle Ei. ist fehlerhaft, vitiosum est ubique quod nimium est.

    deutsch-lateinisches > einseitig

  • 5 Untersuchung

    Untersuchung, a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas herauszubringen). – inquisitio (eig. das Eindringen in u. Prüfen von etwas, z.B. veri). – disputatio (die wissenschaftliche Erörterung). – eine wichtige U. anregen, magnam quaestionem movere: eine U. über etwas anstellen, s. (etwas) untersuchen. – b) die gerichtliche U., quaestio (als Verhör, über od. wegen etw., alcis rei). – cognitio (als Kenntnisnahme des Richters von der Sache, über od. wegen etwas, alcis rei u. de alqa re). disquisitio (als Auseinandersetzung der Sache durch Fragen und Gegenfragen). – iudicium (als Gerichtsverhandlung). – eine peinliche U., quaestio ac tormenta: über etwas eine U. anstellen, quaestionem de alqa re habere od. instituere od. constituere; alqd cognoscere: eine U. gegen jmd. verlangen, iudicium postulare in alqm; iudices petere in alqm: eine U. gegen jmd. anstellen, über jmd. verhängen, quaestionem habere de alqo oder in alqm: eine peinliche U. überetwas anstellen, per tormenta quaerere alqd: tormentis quaestionem alcis rei habere: über Leib [2434] u. Leben jmds., quaestionem habere in alcis caput: in eine U. verfallen, quaestione alligari: zur U. kommen, venire in quaestionem oder in cognitionem od. in disquisitionem; cognosci: noch in U. sein, in disquisitione positum esse (v. einer Sache): ohne U. (jmd. verurteilen etc.), causā incognitā: nach U. der Sache (vor Gericht), causā cognitā.

    deutsch-lateinisches > Untersuchung

  • 6 Verantwortlichkeit, Verantwortung

    Verantwortlichkeit, Verantwortung; z.B. jmd. zur V. ziehen, rationem alqm reddere iubere (im allg.); alqm in ius vocare (jmd. vor Gericht ziehen); alqm lege interrogare (gerichtl. ins Verhör ziehen lassen): auf meine V., meo periculo: ich nehme die V. auf mich, periculum in me recipio: die V. einer Sache fällt auf jmd., in alcis caput alcis rei eventus recidit (der Erfolg fällt auf jmds. Haupt).

    deutsch-lateinisches > Verantwortlichkeit, Verantwortung

  • 7 Vernehmung

    Vernehmung, s. Verhör.

    deutsch-lateinisches > Vernehmung

См. также в других словарях:

  • Verhör — (Examen), 1) ein gerichtlicher Act, in[477] welchem eine Person befragt u. veranlaßt wird, seine Wissenschaft über die Thatsachen anzugeben, welche, bei einer gerichtlichen Erörterung od. Untersuchung von Wichtigkeit sind. Bes. 2) die Vernehmung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verhör — (Vernehmung), die amtliche Befragung einer Person über zweifelhafte Tatumstände, um darüber Gewißheit zu erlangen; sie wird im bürgerlichen Prozeß mit Zeugen und Sachverständigen, im Strafverfahren mit diesen, aber auch mit dem Angeschuldigten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verhör — des Angeklagten od. der Zeugen vor Gericht, mit schriftlicher Protokollirung ihrer Aussagen, die sie als richtig zu unterzeichnen haben. Artikulirtes V., Artikel für Artikel, Punkt für Punkt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Verhör — Verhör, verhören ↑ hören …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verhör — Untersuchung; Vernehmung; Anhörung; Befragung * * * Ver|hör [fɛɐ̯ hø:ɐ̯], das; [e]s, e: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person (bei der ein möglicher Straftatbestand abgeklärt werden soll): das Verhör des Gefangenen dauerte mehrere …   Universal-Lexikon

  • Verhör — Ver·hö̲r das; (e)s, e; 1 das (intensive, gezielte) Fragen durch die Polizei (um einen Sachverhalt zu klären) <jemanden einem Verhör unterwerfen / unterziehen> 2 jemanden ins Verhör nehmen geschr ≈ jemanden verhören1 || NB: Man spricht von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verhör — das Verhör, e (Aufbaustufe) Befragung einer Person durch eine Behörde zu einem bestimmten Sachverhalt Synonym: Vernehmung Beispiele: Der Tatverdächtige wurde ins Verhör genommen. Er hat seine Komplizen beim Verhör verpfiffen …   Extremes Deutsch

  • Verhör — Eine Vernehmung (In Österreich und der Schweiz Einvernahme ) ist im allgemeinen die Befragung einer Person durch eine Behörde zu einem Sachverhalt bzw. zu einer Wahrnehmung. Vernehmungen dienen der Wahrheitsfindung sowie ggf. auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhör — Befragung, Kreuzverhör, Vernehmung; (österr., schweiz.): Einvernahme; (meist iron.): Inquisition. * * * Verhör,das:1.〈polizeil.od.richterl.Befragung〉Vernehmung;Einvernehmung·Einvernahme(österrschweiz)+Kreuzverhör·Ausfragung·Inquisition–2.insV.nehm… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verhör, das — Das Verhör, des es, plur. die e, die gerichtliche Anhörung und Veranstaltung der Aussagen anderer. Ein Verhör anstellen. Jemanden zum Verhöre ziehen, seine Aussage gerichtlich zu thun auflegen. Das Zeugenverhör, oder Verhör der Zeugen. Eine Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verhör einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel Verhör einer Frau Originaltitel Przesłuchanie Pr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»