Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verflüchtigen

  • 1 verflüchtigen

    verflüchtigen *
    vr
    sich \verflüchtigen
    1) ( verschwinden, sich auflösen) Parfüm: ulatniać [ perf ulotnić] się
    2) ( iron fam: sich davonmachen) Mensch: ulotnić się ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verflüchtigen

  • 2 verflüchtigen:

    sich verflüchtigen улетучи(ва)ться

    Русско-немецкий карманный словарь > verflüchtigen:

  • 3 volatilizar

    verbo transitivo
    [transformar] verflüchtigen
    ————————
    volatilizarse verbo pronominal
    1. [transformarse] sich verflüchtigen
    2. (familiar) [desaparecer] verschwinden
    volatilizar
    volatilizar [bolatili'θar] <z c>
    química verflüchtigen
    volatilizarse química sich verflüchtigen; (figurativo) sich in Luft auflösen

    Diccionario Español-Alemán > volatilizar

  • 4 volatilizzare

    volatilizzare
    volatilizzare [volatilid'dza:re]
     verbo transitivo avere
    verflüchtigen
     II verbo intransitivo essere
    sich verflüchtigen
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1  chimica sich verflüchtigen
     2 familiare sich in Luft auflösen

    Dizionario italiano-tedesco > volatilizzare

  • 5 volatilize

    [vɒ'ltəlaɪz]
    1. vt
    verflüchtigen
    2. vi
    sich verflüchtigen
    * * *
    volatilize v/t & v/i verdunsten
    * * *
    (US) v.
    verflüchtigen v.

    English-german dictionary > volatilize

  • 6 изпарявам се

    изпаря́вам се, изпаря́ се възвр. гл. 1. verdampfen sw.V. sn itr.V., verdunsten sw.V. sn itr.V., sich verflüchtigen sw.V. hb; 2. ( разнасям се) sich verflüchtigen sw.V. hb и прен.; 3. ( изчезвам) sich auf|lösen sw.V. hb, verschwinden unr.V. sn itr.V., sich verflüchtigen sw.V. hb, sich davon|machen sw.V. hb.

    Български-немски речник > изпарявам се

  • 7 decoquo

    dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, gar kochen, A) eig.: olus, Hor.: obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, decoquere corpus atque exinanire, den Körper (im Schwitzbade) abkochen u. (durch Schwitzen) erschöpfen, Sen.: sentinam illam inferni sanguinis dec. in materiam lactis laetiorem, Tert. de carn. Chr. 20. – Partic. subst., a) dēcocta, ae, f. (sc. aqua), ein von Nero erfundener abgekochter eiskalter Trank, ein Dekokt, Suet. u. Iuven.: auch vollst. decocta aqua, Mart. 14, 116. – b) dēcoctum, ī, n., die Abkochung, das Dekokt von etw. (als mediz. Trank), zB. dec. balani, Plin. 22, 49. – B) übtr., völlig dörren, -reifen, Plin. 17, 226. Pallad. 1, 34, 7. – bildl., consilia nefarii facinoris, zur Reife bringen, schmieden, Porc. Latro declam. in Catil. 4. – II) einkochen lassen, A) eig.: vinum decoctum (εφθος οινος, εψημα οἴνου), dick gekochter Most, Edict. Diocl. 2, 15: alqd usque ad tertiam partem, Varro: acetum ad tertias, Plin., ad quartas, Col.: alqd in dimidiam partem, Col. – u. beim Schmelzen, pars quarta argenti decocta erat, hatte sich beim Einschmelzen verflüchtigt, Liv. – bildl., suavitas decocta, eine fade, wässerige (Ggstz. suavitas solida, eine gediegene), Cic. de or. 3, 103. – B) übtr.: 1) abschmelzen, sich verflüchtigen lassen, iram, Claud.: multum inde decoquent anni, Quint. – u. refl. = sich verflüchtigen, hinschwinden, res ipsa (das Vermögen selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. § 8: templorum vectigalia cotidie decoquunt, Tert. apol. 42. – 2) insbes., das Vermögen jmds. hinschwinden machen, jmd. ruinieren, bankrott machen, hunc alea decoquit, Pers. 5, 57. – gew. = sein Vermögen durchbringen, sich ruinieren, bankrottieren, in foro medio luci claro dec., Varro sat. Men. 512: tenesne memoriā praetextatum te decoxisse? Cic.: quaerens, quom ododecoquat, Sen.: oft decoqu. creditori od. creditoribus (zum Nachteil des Gl. od. der Gl.), Sen. u. Plin.: u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – III) = verdauen, ubi mansa et vorata decoquat viscera, Arnob. 7, 45. p. 279, 19 R.: cibus naturali calore decoctus, Veget. mul. 1, 40, 1. – / dequoquo, wov. dequoqueretur, Hor. sat. 2, 1, 74 Holder. – Nbf. decoqueo, wov. decoquet, Arnob. 1, 10 cod. P: decoquent, Firm. Mat. de err. 8, 2 cod. P.

    lateinisch-deutsches > decoquo

  • 8 выдыхать

    , < выдохнуть> ausatmen; выдыхаться verfliegen, verdunsten, sich verflüchtigen; schal werden; F sich totlaufen, erschöpft sein; schlappmachen
    * * *
    выдыха́ть, <вы́дохнуть> ausatmen;
    выдыха́ться verfliegen, verdunsten, sich verflüchtigen; schal werden; fam sich totlaufen, erschöpft sein; schlappmachen
    * * *
    v
    1) gener. ausdünsten, ausdünsten nt, aushauchen (воздух), entatmen, exspirieren, ausblasen, ausatmen
    2) med. abatmen
    3) dial. ausduften
    4) pompous. aushauchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдыхать

  • 9 рассеиваться

    v
    1) gener. sich verflüchtigen (о тумане), sich verflüchtigen (тж. перен.), sich verlaufen, sich verziehen (напр., о тумане), sich verziehen (о тумане, тучах), sich zerteilen, stieben (об искрах и т. п.), verfliegen (о тумане), zergehen (о тумане), zerstieben (тж. перен.), auseinandertreiben (напр. об облаках), verrauchen (как дым), degradieren (об энергии), sich lichten (о мраке; тж. перен.), sich zerstreuen (о свете и т. п.)
    2) geol. diffundieren, sich auflösen
    5) artil. zerspringen
    6) radio. streuen
    8) nucl.phys. sich streuen

    Универсальный русско-немецкий словарь > рассеиваться

  • 10 volatiliser

    vɔlatilize
    v
    1) CHEM verflüchtigen, verdunsten lassen
    2)

    se volatiliser — sich verflüchtigen, verdunsten

    3)

    se volatiliser (fig: disparaître) — sich in Luft auflösen, sich aus dem Staub machen

    Ses économies se sont volatilisées. — Seine Ersparnisse haben sich in Luft aufgelöst.

    volatiliser
    volatiliser [vɔlatilize] <1>
    verdunsten lassen
    Beispiel: se volatiliser
    1 chimie verdunsten
    2 (disparaître) spurlos verschwinden

    Dictionnaire Français-Allemand > volatiliser

  • 11 decoquo

    dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ab-, gar kochen, A) eig.: olus, Hor.: obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, decoquere corpus atque exinanire, den Körper (im Schwitzbade) abkochen u. (durch Schwitzen) erschöpfen, Sen.: sentinam illam inferni sanguinis dec. in materiam lactis laetiorem, Tert. de carn. Chr. 20. – Partic. subst., a) dēcocta, ae, f. (sc. aqua), ein von Nero erfundener abgekochter eiskalter Trank, ein Dekokt, Suet. u. Iuven.: auch vollst. decocta aqua, Mart. 14, 116. – b) dēcoctum, ī, n., die Abkochung, das Dekokt von etw. (als mediz. Trank), zB. dec. balani, Plin. 22, 49. – B) übtr., völlig dörren, -reifen, Plin. 17, 226. Pallad. 1, 34, 7. – bildl., consilia nefarii facinoris, zur Reife bringen, schmieden, Porc. Latro declam. in Catil. 4. – II) einkochen lassen, A) eig.: vinum decoctum (εφθος οινος, εψημα οἴνου), dick gekochter Most, Edict. Diocl. 2, 15: alqd usque ad tertiam partem, Varro: acetum ad tertias, Plin., ad quartas, Col.: alqd in dimidiam partem, Col. – u. beim Schmelzen, pars quarta argenti decocta erat, hatte sich beim Einschmelzen verflüchtigt, Liv. – bildl., suavitas decocta, eine fade, wässerige (Ggstz. suavitas solida, eine gediegene), Cic. de or. 3, 103. – B) übtr.: 1) abschmelzen, sich
    ————
    verflüchtigen lassen, iram, Claud.: multum inde decoquent anni, Quint. – u. refl. = sich verflüchtigen, hinschwinden, res ipsa (das Vermögen selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. § 8: templorum vectigalia cotidie decoquunt, Tert. apol. 42. – 2) insbes., das Vermögen jmds. hinschwinden machen, jmd. ruinieren, bankrott machen, hunc alea decoquit, Pers. 5, 57. – gew. = sein Vermögen durchbringen, sich ruinieren, bankrottieren, in foro medio luci claro dec., Varro sat. Men. 512: tenesne memoriā praetextatum te decoxisse? Cic.: quaerens, quom ododecoquat, Sen.: oft decoqu. creditori od. creditoribus (zum Nachteil des Gl. od. der Gl.), Sen. u. Plin.: u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – III) = verdauen, ubi mansa et vorata decoquat viscera, Arnob. 7, 45. p. 279, 19 R.: cibus naturali calore decoctus, Veget. mul. 1, 40, 1. – dequoquo, wov. dequoqueretur, Hor. sat. 2, 1, 74 Holder. – Nbf. decoqueo, wov. decoquet, Arnob. 1, 10 cod. P: decoquent, Firm. Mat. de err. 8, 2 cod. P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decoquo

  • 12 to volatilize

    volatilize: to volatilize
    verdampfen, verflüchtigen, verdunsten; sich verflüchtigen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to volatilize

  • 13 forflygtige

    forflygtige [fɔʀ'fløɡdiə] verflüchtigen;
    forflygtiges sich verflüchtigen

    Dansk-tysk Ordbog > forflygtige

  • 14 ulatniać się

    ulatniać się [ulatɲaʨ̑ ɕɛ] < perf ulotnić się>
    vr
    1) ( wyparowywać) gaz: sich +akk verflüchtigen
    2) ( przen znikać) gniew, zły humor: vergehen, sich +akk verflüchtigen
    3) (pot: wymykać się) człowiek: sich +akk aus dem Staub[e] machen ( fig fam)
    4) (pot: zapodziewać się) dokumenty: wie vom Erdboden verschluckt sein ( fig), verschwunden sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ulatniać się

  • 15 decoctio

    dēcoctio, ōnis, f. (decoquo), I) die Abkochung, u. zwar konkr. = das Dekokt (als mediz. Tränkchen), myrti (von M.), Cael. Aur. acut. 3, 3, 17: palmularum Thebaicarum, Cael. Aur. chron. 2, 7, 104: eiusdem hibisci, ibid. 5, 1, 12: harum (herbarum) decoctio potui data, Ps. Apul. herb. 77: decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61: decoctio, quam supra diximus, Cael. Aur. chron. 2, 13, 165. – II) übtr.: a) die Zersetzung, Verdauung, Cassiod. de anim. 6: cibi et corporis, Isid. 11, 1, 139. – b) das Sich-Verflüchtigen, Hinschwinden, die Abminderung, Cod. Iust. 11, 9, 5, Cod. Theod. 4, 9, 3. Cassiod. var. 4, 30, 2 u. 10, 29, 4.

    lateinisch-deutsches > decoctio

  • 16 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > liquesco

  • 17 regero

    re-gero, gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder weg- od. hintragen, -bringen, -schaffen, -werfen, A) eig.: 1) im allg.: lintribus afferuntur onera et regeruntur, Plin.: terram aliam, ICt.: quo regesta e fossa terra foret, Liv. – tellurem, in die Grube zurückwerfen, Ov.: faces, zurückwerfen, -schleudern, Tac.: radios, zurückwerfen, -strahlen, Plin. – 2) insbes.: a) zurückwerfen = aufwerfen, humum, Colum. 11, 3, 5. – Partic. subst., regestum, ī, n., aufgegrabene, aufgeworfene Erde, Colum. 3, 13, 8 u.a. – b) reduzieren, verflüchtigen lassen, duas partes, Varro r. r. 1, 64, 2. – B) übtr., zurück-, entgegenwerfen, zurückschieben, zuschieben, erwidern, pro alqo tot rusticos Stoicos, dagegen aufwarten mit usw., Cass. in Cic. ep.: convicia, Hor.: culpam in alqm, Plin. ep.: invidiam in alqm, Quint.: tota fata Dardaniae domus Danais, Sen. poët. – II) hinbringen, A) eig.: culmos in acervum, Colum.: refossas radices in summum, Colum. – B) übtr., eintragen, einschreiben, in commentarios, Quint. 2, 11, 7 u.a. – Partic. subst., regesta, ōrum, n., das Verzeichnis, der Katalog, Vopisc. Prob. 2, 1. Cod. Theod. 11, 28, 14. Prud. perist. 10, 1131.

    lateinisch-deutsches > regero

  • 18 vanesco

    vānēsco, ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten, I) eig.: incipiunt gravidae vanescere nubes, Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu disci vanescere, erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem vanescebat, Plin. ep.: carmine laesa Ceres sterilem vanescit in herbam, erstirbt zu nichtigem Halme, Ov.: spiritus ante meus tenues vanescat in auras, Ov. (u. so et hoc crimen tenues vanescat in auras, Ov.): im Bilde, cuncta sponte edita aut manu sata atra et inania velut in cinerem vanescunt, löst sich wie in A. auf, Tac.: u. so im Bilde, iactantiae fastu corrupti atque consumpti in fumum cineremque vanescunt, Augustin. epist. 48, 2. – II) übtr.: vanescit absens et novus intrat amor, Ov.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: vanescente plebis irā, obgleich die Erbitterung des V. schon im Abnehmen war, Tac. – vos nolite pati nostrum vanescere (vergebens sei) luctum, Catull.: cavendum est, ne ipsa expositio vanescat (wirkungslos werde), Quint.: quod magnificum referente alio fuisset ipso qui gesserat referente vanescit (verliert allen Wert), Plin. ep.: vanescet honor Augusti, Tac.: an inanem credulitatem tempore ipso vanescere sineret, in sich zerfallen lassen sollte, Tac. – / Cic. de legg. 2, 24 jetzt auch Mueller evanescere.

    lateinisch-deutsches > vanesco

  • 19 εὐ-διά-πνοος

    εὐ-διά-πνοος, zsgzgn -πνους, ουν, leicht zu verdampfen, leicht durch Transspiration zu verflüchtigen, ὑγρόν, Arist. part. an. 3, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-διά-πνοος

  • 20 δυς-διά-πνευστος

    δυς-διά-πνευστος, schwer zu durchwehen, Theophr.; schwer zu verflüchtigen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-διά-πνευστος

См. также в других словарях:

  • Verflüchtigen — Verflüchtigen, verb. regul. act. flüchtig machen, doch nur in der Chymie, einen mineralischen Körper in Dämpfen verfliegen machen. Schwefel und Arsenik verflüchtigen. Daher die Verflüchtigung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verflüchtigen — 2↑ Flucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • verflüchtigen — ver|flüch|ti|gen [fɛɐ̯ flʏçtɪgn̩] <+ sich>: a) in einen gasförmigen Zustand übergehen und unsichtbar werden, verschwinden: Alkohol verflüchtigt sich leicht. Syn.: ↑ verdunsten, ↑ verfliegen. b) sich (in der Luft) auflösen und verschwinden:… …   Universal-Lexikon

  • verflüchtigen — sich verflüchtigen a) verdampfen, verdunsten, verfliegen. b) sich auflösen, unauffindbar sein, vergehen, verrauchen, verschwinden, weggehen. * * * verflüchtigen,sich:verfliegen·verduften·verdunsten·verdampfen·sichauflösen|in|… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verflüchtigen — ver|flụ̈ch|ti|gen; sich verflüchtigen (auch umgangssprachlich scherzhaft für sich heimlich entfernen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verflüchtigen, sich — sich verflüchtigen V. (Aufbaustufe) sich in der Luft auflösen Synonym: verfliegen Beispiel: Der üble Geruch hat sich schnell verflüchtigt …   Extremes Deutsch

  • verflüchtigen — ver·flụ̈ch·ti·gen, sich; verflüchtigte sich, hat sich verflüchtigt; [Vr] 1 etwas verflüchtigt sich etwas verschwindet aus der Luft <der Nebel, der Rauch; ein Geruch> 2 etwas verflüchtigt sich etwas wird zu Gas ≈ etwas verdunstet: Alkohol… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verflüchtigen (sich) — verflüchtige (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verfliegen — ver|flie|gen [fɛɐ̯ fli:gn̩], verflog, verflogen: 1. <+ sich> sich beim Fliegen verirren: der Pilot hat sich im Nebel verflogen; der Vogel hat sich verflogen. Syn.: falsch fliegen. 2. <itr.; ist (geh.) rasch vergehen, vorübergehen: die… …   Universal-Lexikon

  • verdampfen — a) verdunsten, verfliegen; (Fachspr.): evaporieren; (bes. Chemie): sich verflüchtigen. b) verdünsten, verkochen; (veraltend): vaporisieren; (Fachspr., Technik, Chemie): evaporieren; (bes. Chemie): verflüchtigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdunsten — a) eintrocknen, verdampfen, verfliegen, wegtrocknen; (südd., österr.): ausrauchen; (Fachspr.): evaporieren; (Chemie): in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen; (bes. Chemie): sich verflüchtigen. b) eindampfen, eindicken, verdünsten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»