Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verengen

  • 1 angusto

    angusto, āvi, ātum, āre (angustus), I) enger machen, verengen, Cic. de rep. 6, 21. Catull., Sen. u.a. – II) übtr.: a) verengen = beschränken, gaudia, patrimonium, Sen. – b) = angustiare (w.s.), Eccl.

    lateinisch-deutsches > angusto

  • 2 angusto

    angusto, āvi, ātum, āre (angustus), I) enger machen, verengen, Cic. de rep. 6, 21. Catull., Sen. u.a. – II) übtr.: a) verengen = beschränken, gaudia, patrimonium, Sen. – b) = angustiare (w.s.), Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angusto

  • 3 coangusto

    co-angusto, āvī, ātum, āre, einengen, verengen, a) räumlich, alvos apium, Varr.: fistulam, Cels.: aedium aditum, ICt. – v. Personen, coangustari, zusammengedrängt werden, Auct. b. Hisp. 5, 5. Aur. Vict. epit. 42, 6. – b) übtr., quantitativ beschränken, legem (Ggstz. dilatare legem), Cic. de legg. 3, 32: id interpretatione legum coangustatum est, Pompon. dig. 50, 16, 120.

    lateinisch-deutsches > coangusto

  • 4 coarto

    co-arto, āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, verengen, einengen, einpressen (Ggstz. laxare, dilatare), I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. – II) übtr.: 1) in Rede u. Schrift = zusammendrängen, ut quae coartavit... dilatet nobis, Cic.: quae per plures dies dixerit, postea recisa ac purgata in unum librum, grandem quidem, unum tamen, coartasse, Plin. ep. – 2) der Zeit nach verkürzen, abkürzen, consulatum aliorum, Tac.: nox coartat iter, Ov. – 3) prägn. = cogo, zwingen, mit folg. Infin., ICt.: alqm ad solutionem, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > coarto

  • 5 fastigo

    fāstīgo, āvī, ātum, āre (für *farstigo, altindisch bh nšti-h, Zacke, Spitze, deutsch Borste), I) etw. schräg-, spitz zulaufen lassen, A) eig.: a) nach oben = zuspitzen, in eine Spitze zulaufen lassen, -verengen, Sil. 5, 50. – gew. refl., se fastigare u. Passiv fastigari medial, spitz zulaufen, schräg aufsteigen, Mela u.a.: u. so collis est in modum metae in acutum cacumen a fundo satis lato fastigatus, Liv.: eaedem (stellae) breviores et in mucronem fastigatae, Plin.: pauxilla aedes ignobiliter ad culmen fastigata, Solin.: testudo fastigata, Liv. – b) nach unten, nur Partiz. fastigatus, schräg ablaufend, abgedacht, abhängig, collis leniter f., Caes. b. G. 2, 8, 3. – B) übtr., erheben, erhöhen, statum celsitudinis alqā re, Sidon. epist. 3, 6, 3: u. so ibid. 7, 9, 14. – Partiz. als Adi., felicitas fastigatissima, auf dem höchsten Gipfel stehende, Sidon. epist. 2, 4, 1: duo fastigatissimi consulares, hocherhabene, Sidon. epist. 1, 9, 2. – II) mit einem Akzent versehen, Mart. Cap. 3. § 262. – / Eine Nbf. fastigio hat Detlefsen Plin. 18, 52 (fastigiantur) u. 19, 70 (fastigiatur) aufgenommen; ebenso Eyssenh. Mart. Cap. 9. § 944 (fastigiatur); fastigiatus steht Isid. 19, 23, 6 (eminent apicibus fastigiatis Alani).

    lateinisch-deutsches > fastigo

  • 6 restringo

    re-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils um zu erweitern, 1) zurückbinden, -ziehen, etwas zu öffnen, voneinander zu machen; dah. a) voneinander machen, öffnen, dentes, die Zähne fletschen, Plaut. u.a.: labella, Apul.: rabies restricta, der fletschende Grimm, Lucr. 5, 1063. – b) übtr., beengen, beklemmen, animum maestitiā, Tac. ann. 16, 16. – 2) zurückbinden, um fest zu binden, a) eig.: manus ad terga, auf den Rücken, Plin.: restrictis lacertis, Hor. – vinculum ad arcum sellae, Tac. – m. Dat., restrictus silici, Catull. – b) übtr.: α) übh.: omnes ad custodiam pecuniae, gleichsam daran fesseln, dazu anhalten, genau anweisen, Plin. ep.: paralyticos, heilen (eig. die Gelenke wieder festmachen), Tert. – β) beschränken, knapp machen, hemmen, zurückhalten, sumptus, Plin. ep.: delicias et necessitates, Plin. ep. – III) ausrienng, restringues (so!), Apic. 4, 124.

    lateinisch-deutsches > restringo

  • 7 tenuo

    tenuo, āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern, armenta macie, Verg.: corpus tenuatum, Hor. – b) verengen, vocis via est tenuata, Ov. met. 14, 498. – II) übtr.: 1) vermindern, schwächen, vires, Ov.: iram, Ov.: famam, Ov. – u. verringern, herabsetzen, magna modis parvis, Hor. carm. 3, 3, 72. – 2) voll zarter Anmut spinnen (v. erotischen Dichter), carmen, Prop. 3, 1, 5; vgl. Stat. silv. 4, 7, 9.

    lateinisch-deutsches > tenuo

  • 8 coangusto

    co-angusto, āvī, ātum, āre, einengen, verengen, a) räumlich, alvos apium, Varr.: fistulam, Cels.: aedium aditum, ICt. – v. Personen, coangustari, zusammengedrängt werden, Auct. b. Hisp. 5, 5. Aur. Vict. epit. 42, 6. – b) übtr., quantitativ beschränken, legem (Ggstz. dilatare legem), Cic. de legg. 3, 32: id interpretatione legum coangustatum est, Pompon. dig. 50, 16, 120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coangusto

  • 9 coarto

    co-arto, āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, verengen, einengen, einpressen (Ggstz. laxare, dilatare), I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. – II) übtr.: 1) in Rede u. Schrift = zusammendrängen, ut quae coartavit... dilatet nobis, Cic.: quae per plures dies dixerit, postea recisa ac purgata in unum librum, grandem quidem, unum tamen, coartasse, Plin. ep. – 2) der Zeit nach verkürzen, abkürzen, consulatum aliorum, Tac.: nox coartat iter, Ov. – 3) prägn. = cogo, zwingen, mit folg. Infin., ICt.: alqm ad solutionem, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coarto

  • 10 fastigo

    fāstīgo, āvī, ātum, āre (für *farstigo, altindisch bhr̥šti-h, Zacke, Spitze, deutsch Borste), I) etw. schräg-, spitz zulaufen lassen, A) eig.: a) nach oben = zuspitzen, in eine Spitze zulaufen lassen, - verengen, Sil. 5, 50. – gew. refl., se fastigare u. Passiv fastigari medial, spitz zulaufen, schräg aufsteigen, Mela u.a.: u. so collis est in modum metae in acutum cacumen a fundo satis lato fastigatus, Liv.: eaedem (stellae) breviores et in mucronem fastigatae, Plin.: pauxilla aedes ignobiliter ad culmen fastigata, Solin.: testudo fastigata, Liv. – b) nach unten, nur Partiz. fastigatus, schräg ablaufend, abgedacht, abhängig, collis leniter f., Caes. b. G. 2, 8, 3. – B) übtr., erheben, erhöhen, statum celsitudinis alqā re, Sidon. epist. 3, 6, 3: u. so ibid. 7, 9, 14. – Partiz. als Adi., felicitas fastigatissima, auf dem höchsten Gipfel stehende, Sidon. epist. 2, 4, 1: duo fastigatissimi consulares, hocherhabene, Sidon. epist. 1, 9, 2. – II) mit einem Akzent versehen, Mart. Cap. 3. § 262. – Eine Nbf. fastigio hat Detlefsen Plin. 18, 52 (fastigiantur) u. 19, 70 (fastigiatur) aufgenommen; ebenso Eyssenh. Mart. Cap. 9. § 944 (fastigiatur); fastigiatus steht Isid. 19, 23, 6 (eminent apicibus fastigiatis Alani).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastigo

  • 11 restringo

    re-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils um zu erweitern, 1) zurückbinden, -ziehen, etwas zu öffnen, voneinander zu machen; dah. a) voneinander machen, öffnen, dentes, die Zähne fletschen, Plaut. u.a.: labella, Apul.: rabies restricta, der fletschende Grimm, Lucr. 5, 1063. – b) übtr., beengen, beklemmen, animum maestitiā, Tac. ann. 16, 16. – 2) zurückbinden, um fest zu binden, a) eig.: manus ad terga, auf den Rücken, Plin.: restrictis lacertis, Hor. – vinculum ad arcum sellae, Tac. – m. Dat., restrictus silici, Catull. – b) übtr.: α) übh.: omnes ad custodiam pecuniae, gleichsam daran fesseln, dazu anhalten, genau anweisen, Plin. ep.: paralyticos, heilen (eig. die Gelenke wieder festmachen), Tert. – β) beschränken, knapp machen, hemmen, zurückhalten, sumptus, Plin. ep.: delicias et necessitates, Plin. ep. – III) ausrienng, restringues (so!), Apic. 4, 124.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > restringo

  • 12 tenuo

    tenuo, āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern, armenta macie, Verg.: corpus tenuatum, Hor. – b) verengen, vocis via est tenuata, Ov. met. 14, 498. – II) übtr.: 1) vermindern, schwächen, vires, Ov.: iram, Ov.: famam, Ov. – u. verringern, herabsetzen, magna modis parvis, Hor. carm. 3, 3, 72. – 2) voll zarter Anmut spinnen (v. erotischen Dichter), carmen, Prop. 3, 1, 5; vgl. Stat. silv. 4, 7, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenuo

См. также в других словарях:

  • Verengen — Verêngen, verb. regul. act. enge oder enger machen. Einen Raum, einen Weg verengen. Zuweilen, obgleich nicht so gewöhnlich, auch in die Enge, d.i. in einen engern Raum, bringen. So verenget man im Hüttenbaue das Erz, wenn man mehr Materie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verengen — ↑ eng …   Das Herkunftswörterbuch

  • verengen — V. (Aufbaustufe) etw. enger machen, Gegenteil zu verbreitern Beispiele: Die Durchfahrt war durch Bauarbeiten verengt. Im Licht haben sich seine Pupillen verengt …   Extremes Deutsch

  • verengen — ver|ẹn|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas verengen enger machen ● eine Straße verengen II 〈V. refl.〉 sich verengen enger werden * * * ver|ẹn|gen <sw. V.; hat: 1. <v. + sich> enger werden: die Straße, die Durchfahrt verengt sich hier; seine …   Universal-Lexikon

  • verengen — sich verengen dünner/enger werden, eng auslaufen/zulaufen, kleiner/schmaler werden, sich reduzieren, schrumpfen, spitz auslaufen/zulaufen, sich verdünnen, sich verjüngen, sich verkleinern, sich verschmälern, sich zusammenziehen, sich zuspitzen. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verengen — ver·ẹn·gen, sich; verengte sich, hat sich verengt; [Vr] etwas verengt sich etwas wird (an einer Stelle) enger: Eine Flasche verengt sich am Flaschenhals || hierzu Ver·ẹn·gung die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verengen — ver|ẹn|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Golfplatz Oberkirch — Golfpark Oberkirch 9. Loch mit Clubhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Verengung — Zuspitzung; Verjüngung * * * Ver|ẹn|gung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Verengen, Sichverengen II 〈zählb.〉 verengte Stelle * * * Ver|ẹn|gung, die; , en: 1. das Verengen, Sichverengen. 2. verengte Stelle o. Ä. * * * Ver|engung …   Universal-Lexikon

  • Gefäß — Behälter; Container; Behältnis; Blutgefäß; Blutader; Ader * * * Ge|fäß [gə fɛ:s], das; es, e: kleinerer Behälter: ein Gefäß für Salz, Öl; wenn du ein geeignetes Gefäß hast, hole ich Wasser; etwas in ein Gefäß füllen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Arterien: Aufgaben und Erkrankungen —   Die größte Arterie des Körpers, die Aorta, verläuft im Aortenbogen über dem Herzen. Von ihr gehen alle Hauptarterien des Körpers ab. Es ziehen sich große Arterien sowohl in die Arme und Beine als auch in Kopf und Bauchraum. Den Puls misst man… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»