Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verber

  • 1 verber

    verber, eris, n., im Sing. nur im Genet. u. Abl. (vgl. verbena), I) abstr. = der berührende Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, Ov.: trementes verbere ripae, Wogenschlag, Hor.: remorum in verbere perstant, Ov.: verbere adverso siderum, Plin. – b) Plur.: verbera caudae, Hor.: ventorum, Lucr.: radiorum (solis), Lucr.: puppis verberibus senis agitur, von den Ruderschlägen, Lucr.: dare verbera ponto, Schläge (mit den rudernden Armen), v. Schwimmer, Ov.: verbera lapidum, Steinwürfe, Ov. – 2) insbes., nur Plur., verbera, die züchtigenden Schläge mit einer Peitsche, Geißel usw., die Hiebe = die Peitschen-, Geißelhiebe, die Auspeitschung, Geißelung, a) eig.: verbera civium, Quint.: verberum notae, Striemen, Tac.: mitto carcerem, mitto verbera, Cic.: castigare alqm verberibus, Cic.: afficere alqm verberibus, Curt.: verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: corpus verberibus lacerum figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über sich ergehen lassen, v. Pers., Hor. u. Plin.; v. den Händen, Ov. – b) bildl.: patruae verbera linguae, Zungenhiebe = Schmähungen, Hor.: contumeliarum verbera, Cic.: fortunae verbera, Schläge des Sch., Gell. – II) konkr. = das Schlag-, Wurfwerkzeug, A) das Schlagwerkzeug = der Prügel, gew. die Peit sche, Geißel, a) Sing.: verber tortum, Verg.: ictus verberis, Ov.: pecora verbere domantur, Sen.: ostendere nepotem sub verbere centurionis, Tac.: posse se puerili verbere moneri, mit der Kinderrute gestraft werden, Tac. ann. 5, 9; vgl. affectus verberibus puerilibus, Iul. Val. 1, 39 (41). – b) Plur.: iubet verbera afferri, Liv.: alqm verberibus caedere, Komik.: verbera saetosa, Peitsche aus Fell mit den Haaren, Prop. – B) das Schleuderwerkzeug = der Riemen der Schleuder u. ähnl. Wurfwerkzeuge, Verg., Sil. u.a.

    lateinisch-deutsches > verber

  • 2 verber

    verber, eris, n., im Sing. nur im Genet. u. Abl. (vgl. verbena), I) abstr. = der berührende Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, Ov.: trementes verbere ripae, Wogenschlag, Hor.: remorum in verbere perstant, Ov.: verbere adverso siderum, Plin. – b) Plur.: verbera caudae, Hor.: ventorum, Lucr.: radiorum (solis), Lucr.: puppis verberibus senis agitur, von den Ruderschlägen, Lucr.: dare verbera ponto, Schläge (mit den rudernden Armen), v. Schwimmer, Ov.: verbera lapidum, Steinwürfe, Ov. – 2) insbes., nur Plur., verbera, die züchtigenden Schläge mit einer Peitsche, Geißel usw., die Hiebe = die Peitschen-, Geißelhiebe, die Auspeitschung, Geißelung, a) eig.: verbera civium, Quint.: verberum notae, Striemen, Tac.: mitto carcerem, mitto verbera, Cic.: castigare alqm verberibus, Cic.: afficere alqm verberibus, Curt.: verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: corpus verberibus lacerum figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über sich ergehen lassen, v. Pers., Hor. u. Plin.; v. den Händen, Ov. – b) bildl.: patruae verbera linguae, Zungenhiebe = Schmähungen, Hor.: contumeliarum verbera, Cic.: fortunae verbera, Schläge des Sch., Gell. – II) konkr. = das Schlag-, Wurfwerkzeug, A) das Schlagwerkzeug = der Prügel, gew. die Peit-
    ————
    sche, Geißel, a) Sing.: verber tortum, Verg.: ictus verberis, Ov.: pecora verbere domantur, Sen.: ostendere nepotem sub verbere centurionis, Tac.: posse se puerili verbere moneri, mit der Kinderrute gestraft werden, Tac. ann. 5, 9; vgl. affectus verberibus puerilibus, Iul. Val. 1, 39 (41). – b) Plur.: iubet verbera afferri, Liv.: alqm verberibus caedere, Komik.: verbera saetosa, Peitsche aus Fell mit den Haaren, Prop. – B) das Schleuderwerkzeug = der Riemen der Schleuder u. ähnl. Wurfwerkzeuge, Verg., Sil. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verber

  • 3 verbero

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis
    ————
    tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.
    ————————
    2. verbero, ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Gell. 1, 26, 8. Apul. met. 8, 31 u. 10, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbero

  • 4 verbena

    verbēna, ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ahd. rëba, nhd. Rebe), gew. im Plur. verbēnae, ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der Zypresse, Tamariske usw., als heilige Zweige von den Fetialen, wenn sie Bündnisse schlossen od. Genugtuung forderten, auf dem Kopfe getragen (vergl. Serv. Verg. ecl. 8, 65 u. Aen. 12, 120), Verg., Liv. u. Plin.: ebenso von schutzflehenden Priestern, Cic. Verr. 4, 110: und beim Opfern u. anderen religiösen Handlungen zum Bekränzen od. Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die eine zusammenziehende, zurücktreibende Wirkung haben, u. rechnet dazu den Ölbaum, die Zypresse, den Myrten- u. Mastixbaum, die Tamariske, den Hartriegel, Rosen, Lorbeeren, Brombeeren, Efeu und Granatäpfel, s. Cels. 2, 33. p. 73, 17 D.; vgl. 8, 10. no. 7. p. 351, 6 D. – / vulg. berbena, berbina, Gloss.

    lateinisch-deutsches > verbena

  • 5 verbereus

    verbereus, a, um (verber), Schläge verdienend, caput. Plaut. Pers. 184: so auch (scherzh.) statua, Plaut. capt. 951 u. Pseud. 911; vgl. 2. verbero.

    lateinisch-deutsches > verbereus

  • 6 verbero [1]

    1. verbero, āvī, ātum, āre (verber), schlagen, klopfen, stoßen, werfen, treffen, an etwas prallen, I) im allg.: locum paviculis, Cato: sal super id (vulnus) duobus digitis verberatur, wird darauf geklopft, Cels.: os, ins Gesicht, Plin. ep.: os manibus, Tac.: oculos Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, getroffen werden, Plin.: verberari in faciem, Plin. Secund.: mihi vox aures verberat, schlägt, prallt an mein Ohr, Plaut. – absol., caudā verberando (durch Schlagen mit dem Schwanze) excutere cibum (die Lockspeise), von Fischen, Plin. 32, 12. – II) insbes., züchtigend schlagen, bes. mit einer Rute, Peitsche, Geißel u. dgl., peitschen, geißeln, 1) eig. (während pulsare = klopfen mit der Faust oder sonst einem rohen Werkzeug), alqm v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos virgis, Cic.: alqm ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl., geißeln, schlagen, züchtigen, plagen, os alcis convicio, Cic.: orator istos verberabit, Cic.: alqm verbis, Plaut. (vgl. verbis tamquam flagris verberati, Lact.): alcis aures sermonibus, die Ohren heiß machen, Tac.: ne mi ut surdo verbera aures, schone meine Ohren, Plaut. mil. 799 R. – / Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 (b), 15. – Parag. Infin. verberarier, Plaut. asin. 387 u.a.

    lateinisch-deutsches > verbero [1]

  • 7 verbero [2]

    2. verbero, ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Gell. 1, 26, 8. Apul. met. 8, 31 u. 10, 9.

    lateinisch-deutsches > verbero [2]

  • 8 verbena

    verbēna, ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ahd. rëba, nhd. Rebe), gew. im Plur. verbēnae, ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der Zypresse, Tamariske usw., als heilige Zweige von den Fetialen, wenn sie Bündnisse schlossen od. Genugtuung forderten, auf dem Kopfe getragen (vergl. Serv. Verg. ecl. 8, 65 u. Aen. 12, 120), Verg., Liv. u. Plin.: ebenso von schutzflehenden Priestern, Cic. Verr. 4, 110: und beim Opfern u. anderen religiösen Handlungen zum Bekränzen od. Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die eine zusammenziehende, zurücktreibende Wirkung haben, u. rechnet dazu den Ölbaum, die Zypresse, den Myrten- u. Mastixbaum, die Tamariske, den Hartriegel, Rosen, Lorbeeren, Brombeeren, Efeu und Granatäpfel, s. Cels. 2, 33. p. 73, 17 D.; vgl. 8, 10. no. 7. p. 351, 6 D. – vulg. berbena, berbina, Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbena

  • 9 verbereus

    verbereus, a, um (verber), Schläge verdienend, caput. Plaut. Pers. 184: so auch (scherzh.) statua, Plaut. capt. 951 u. Pseud. 911; vgl. 2. verbero.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbereus

См. также в других словарях:

  • Verber, — verbum Udsagnsord. Et verbum. Se også Valens, Sammensatte verber, Afledte verber. Semantisk inddeling: 1. dynamiske verber (handlingsverber) 2. statiske verber (tilstandsverber) Eller: 1. perfektive verber (slå) 2. durative verber (sove) 3.… …   Danske encyklopædi

  • Copula-verber — Verber som forbindes med subjektsprædi kativ (omsagnsled), som fortæller noget om subjektet: være, blive, hedde, kaldes, synes, anses for, betragtes som, holdes for, regnes for, døbes. Ex: han er en stor dreng …   Danske encyklopædi

  • § 29. Verber på trykstærk vokal — (1) PRÆSENS OG INFINITIV Verber som i infinitiv ender på en trykstærk vokal, falder i to hovedgrupper. I den ene (a) føjes endelserne r og s direkte til den trykstærke vokal uden at der indskydes et e . I den anden (b) kan der indskydes et e… …   Dansk ordbog

  • Afledte verber — Består af et ikke selvstændigt ord (forled) + verbum. Ex: misfornøje Se også Forled, Sammensatte verber …   Danske encyklopædi

  • Sammensatte verber — Består af ét eller flere forled + verbum. Syn. komplekse verber. Ex: over sætte, gen op bygge. Hvis forleddet ikke er et selvstændigt ord, kaldes det et afledt verbum. Ex: mis fornøje Typer: 1. Fast sammensatte (har tryk på sidste stavelse): tysk …   Danske encyklopædi

  • Intransitive — verber Verber som ikke tager direkte objekt. Modsat er Transitive verber. Syn. genstandsløse verber. Ex: sidde, stå. Nogle kan forbindes med et indre objekt (cognate objekt): jeg går en tur, jeg synger en sang …   Danske encyklopædi

  • Transitive — verber Verber som tager objekt. Syn. genstandstagende verber. 1. monotransitive: ét objekt: slå 2. ditransitive: to objekter: sende. Se Valens. Andre typer: 1. Præpositionsverber: forbindes med objekt v.h.a. en præposition: vi regner med ham. 2.… …   Danske encyklopædi

  • Deponente — verber, Udsagnsord med passiv bøjning, men har deponentia aktiv betydning: synes, lykkes. Syn. doponentia. Se Transitive verber …   Danske encyklopædi

  • Fuldverber — Verber som kan optræde alene som verbum (i modsætning til hjælpe og modalverber). Nogle kan være både fuldverbum og hjælpe verbum. Se også Verber, Verballed. Ex: jeg har en hund (fuldverbum) jeg har set en hund (hjælpeverbum) …   Danske encyklopædi

  • Genstandsløse — verber =Intransitive verber …   Danske encyklopædi

  • Genstandstagende — verber =Transitive verber …   Danske encyklopædi

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»