Перевод: с немецкого на чешский

с чешского на немецкий

ver'brauchen

См. также в других словарях:

  • brauchen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. brūchen, ahd. brūhhan, brūhhen, as. brūkan genießen, sich erfreuen Stammwort. Aus g. * brūk a Vst. intr. gebrauchen , auch in gt. brūkjan, ae. brūcan, afr. brūka. Das Wort ist nur im Altenglischen eindeutig als starkes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verflixt — ver|flịxt I 〈Adj.; umg.〉 1. verflucht, verdammt 2. ärgerlich, unangenehm, lästig 3. schwierig ● verflixt!, verflixt noch mal! (Ausrufe der Ungeduld, des Ärgers); verflixt und zugenäht! (Ausruf der Ungeduld; in Anlehnung an flicken) das ist eine… …   Universal-Lexikon

  • Verschleiß — Ver·schleiß der; es; nur Sg; 1 die Verschlechterung der Qualität, weil etwas schon lange und schon sehr oft benutzt wurde: Die Maschine zeigt schon erste Zeichen von Verschleiß; der Verschleiß der Gelenke bei alten Menschen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verstecken — ver·stẹ·cken; versteckte, hat versteckt; [Vt] 1 jemanden / etwas (vor jemandem) verstecken jemanden / etwas an einen Ort bringen, an dem andere ihn / es nicht finden können; [Vr] 2 sich (vor jemandem) verstecken irgendwohin gehen, wo andere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verwendung — Ver·wẹn·dung die; ; nur Sg; 1 die Verwendung (für / zu etwas); die Verwendung bei / in etwas (Dat) das Benutzen einer Sache, damit diese eine bestimmte Aufgabe oder Funktion erfüllt: Diese Grammatik ist zur Verwendung im Unterricht gedacht; Bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nebenspannungen — Nebenspannungen. Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die nicht vollständig erfüllt werden. Man nimmt Auflager (s.d.) als frei drehbar oder frei verschiebbar an, bei welchen Reibung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …   Deutsch Wikipedia

  • German verbs — may be classified as either weak , with a dental consonant inflection, or strong , showing a vowel gradation (ablaut). Both of these are regular systems. Most verbs of both types are regular, though various subgroups and anomalies do arise. The… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»