Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

venditio

  • 1 Güterveräußerung, Güterverkauf

    Güterveräußerung, Güterverkauf, venditio bonorum. – venditio agrorum (Verkauf der Acker, des Landguts). – bona distrahenda,n. pl. (Einzelverkauf der Güter, Gütervereinzelung). – sectio (Verkauf der Güter Proskribierter). – ein Edikt über den G., edictum de bonis vendendis.

    deutsch-lateinisches > Güterveräußerung, Güterverkauf

  • 2 Kauf

    Kauf, emptio (das Kaufen [Ggstz. venditio], z.B. emptio equina: u. emptio boum: u. das Gekaufte, z.B. emptio nova). – comparatio (Anschaffung für Geld, Ankauf, z.B. frumentorum, servorum). Vgl. »Ankauf«. – K. u. Verkauf, emptio et venditio: Gesetze über K. u. Verkauf, venalium vendendorum leges: durch Verkauf u. K., vendendo, emendo: über den K. eines Grundstücks, de fundo emendo: beim K. oder Verkauf, ex empto aut vendito (z.B. contra fidem fieri). – einen K. tun, emptionem facere: einen guten (wohlfeilen), bene od. recte emere: einen bessern, melius emere: einen schlechten, male emere: etwas zum K. ausbieten, s. »feilbieten«: etwas durch K. an sich bringen, alqd emere: etwas in den K. geben, gratis addere: den K. nicht halten, ab emptione abire od. recedere (ICt.). – Sprichw., leichten Kaufs davonkommen, levi poenā defungi.

    deutsch-lateinisches > Kauf

  • 3 Abgang

    Abgang, I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus (das Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus od. discessus ab od. de loco. – A. vom Amte, abdicatio muneris: seinen A. erklären, s. abdanken nο. II. – Abgang mit Tod, obitus. – beim A., abiens. decedens. proficiscens (abgehend, abreisend); abiturus. decessurus. profecturus (abgehen-, abreisen wollend, im Begriff abzugehen): vor deinem A., antequam proficiscare: den Tag vor dem A. der Gesandten, pridie, quam legati proficiscerentur. – sich zum A. fertig machen, Anstalten zum A. treffen, s. reisefertig (sich machen). – II) übtr.: 1) der Vertrieb, Verkauf der Waren: venditio mercium. – guten A. finden, facile emptorem invenire (v. Waren): einer Sache bessern A. verschaffen, rem vendibiliorem facere. – 2) die Verminderung, Abnahme: defectio (z. B. der Kräfte, virium). – 3) = Abfall, ramentum (gew. im Plur.); intertrimentum.

    deutsch-lateinisches > Abgang

  • 4 abschaffen

    abschaffen, dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – submovere (beiseite schaffen, Haustiere). – vendere (verkaufen, Pferde, Wagen etc.). – abolēre (außer Gebrauch setzen, Gesetze, Gebräuche, Religionen, s. »aufheben« die Synon.). – usum alcis rei interdicere (den Gebrauch einer Sache untersagen, z. B. vehiculorum) Abschaffen, das, - ung, die, dimissio (Entlassung). – venditio (Verkauf). – abolitio (Aufhebung).

    deutsch-lateinisches > abschaffen

  • 5 anbringen

    anbringen, I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – disponere (an verschiedenen Punkten aufstellen). – adhibere (in Anwendung bringen). – distinguere alqd alqā re (die Einheit eines Ggstds. durch einen hier u. da angebrachten Schmuck etc. unterbrechen). – ein neben dem Hause angebrachter Garten, hortus domui applicitus: ein neben dem Hause angebrachtes Thea ter. theatrum coniunctum domui: am Wege angebrachte Baume, arbores itineri appositae: ein unten am Hügel angebautes Haus, aedes colli subiectae. – wie viele Scherze pflegen in Briefen angebracht zu sein, quam mul ta ioca solent esse in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. lassen, locum habere in [95] alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen anteqen, z. B. pecunias magno fenore). – vendere (verkaufen, z. B. omnes merces). – β) Pers.: jmd. a., *alci prospicere munus (ein Amt verschaffen); alci prospicere uxorem (eine Gattin verschaffen). – b) mündlich od. schriftlich bei jmd. vorbringen; z. B. seinen Glückwunsch a., gratulatione fungi; gegenseitig, mutuā gratulatione fungi. – eine Bitte bei jmd. a., precibus alqm aggredi: schriftlich bei jmd. die Bitte a., daß er etc., per litteras precibus ab alqo petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor Gericht a., causam suam deferre ad iudicem. Anbringen, das, - ung, die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).

    deutsch-lateinisches > anbringen

  • 6 Ankauf

    Ankauf, I) das Ankaufen: emptio (z. B. agrorum; Ggstz. venditio). – comparatio (Anschaffung durch Kauf). – auch durch die Verba unter »ankaufen«, z. B. magna iam summa erogata est ad emendos ad militiam servos (zum A. von Sklaven zum Kr.): u. dimissi ad frumentum coëmendum (zum A. von Getreide): u. in mancipiis parandis (beim A. von Sklaven). – II) meton., die gekaufte Sache: res empta. – ager emptus (der gekaufte Acker). – frumentum emptum oder coëmptum (das gekaufte Getreide). – possessio parata od. comparata (die durch Kauf angeschaffte Besitzung). – viele Ankäufe machen, multa emere.

    deutsch-lateinisches > Ankauf

  • 7 Hausverkauf

    Hausverkauf, venditio domus od. aedium. – den H. bekanntmachen, proscribere domum venalem.

    deutsch-lateinisches > Hausverkauf

  • 8 Neger

    Neger,(Nigrīta. Vgl. »Mohr«. – Negerhandel, *Nigritarum emptio et venditio. Negerin, *femina N. igritana. Negerland, *Nigritia od. *Nigritania Vgl. »Mohrenland«.

    deutsch-lateinisches > Neger

  • 9 nichtig

    nichtig, vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). – inanis (inhaltleer, z.B. promissum). – futtilis (haltlos, z.B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (ungültig wegen eines Formfehlers, z.B. lex). – eine Beschuldigung als n. dartun, crimen diluere.

    deutsch-lateinisches > nichtig

  • 10 null und nichtig

    null und nichtig, irritus (ungültig). – nullus (so gut wie kein, z.B. nulla est venditio). vitiosus (durch einen Formfehler ungültig, z.B. vitiosa et inutilis lex: und vit. consul, dictator, dessen Wahl [als gegen die Auspizien] null u. nichtig ist). – etwas für null u. [1810] nichtig erklären. alqd irritum esse iubere (für ungültig erklären); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren; beide z.B. ein Testament); alqd infirmare (außer Kraft setzen, z.B. legem, testamentum); abolere (abschaffen, z.B. legem).

    deutsch-lateinisches > null und nichtig

  • 11 Umsatz

    Umsatz, permutatio (Umtausch). – venditio (Verkauf, Vertrieb).

    deutsch-lateinisches > Umsatz

  • 12 Umsetzen [2]

    Umsetzen, das, permutatio (Umtausch). – venditio (Verkauf).

    deutsch-lateinisches > Umsetzen [2]

  • 13 Verkauf

    Verkauf, der, venditio. – beim V., in vendendo: beim V. einer Sache, in vendenda re: nach V. einer Sache, venditā re (z.B. nach V. des Futters, vendito pabulo). – zum V. auslegen, ausstellen, ausstehen, s. auslegen, ausstellen, ausstehen (no. I): zum V. ausbieten, s. feilbieten. – zum V. ausgeboten werden, s. feil sein.

    deutsch-lateinisches > Verkauf

  • 14 Vertrieb

    Vertrieb, venditio (Verkauf übh.). – jmdm. den V. von etw. auftragen, alci alqd vendendum mandare.

    deutsch-lateinisches > Vertrieb

  • 15 veräußern

    veräußern, alienare. abalienare. – vendere (verkaufen). – Veräußerung, alienatio. abalienatio. – venditio (Verkauf).

    deutsch-lateinisches > veräußern

См. также в других словарях:

  • Venditio —    • Venditio,          см. Emptio venditio …   Реальный словарь классических древностей

  • VENDITIO — Transtiberina, vide supra Transtiberina …   Hofmann J. Lexicon universale

  • venditio — /vendish(iy)ow/ In the civil law, in a strict sense, sale; the act of selling; the contract of sale, otherwise called emptio venditio. In a broader sense, any mode or species of alienation; any contract by which the property or ownership of a… …   Black's law dictionary

  • Venditĭo bonōrum — Venditĭo bonōrum, der nach Römischem Privatrecht im Falle der Insolvenz zur Befriedigung der Gläubiger eintretende Verkauf der Güter eines Gemeinschuldners. In den Zwölf Tafeln war für den Fall, wenn ein römischer Bürger mehre Gläubiger hatte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • venditio per mutuam manuum complexionem — A sale by the mutual clasping of hands; a handsale. See 2 Bl Comm 448 …   Ballentine's law dictionary

  • emptio-venditio — ˈem(p)tēˌōˌwenˈdid.ēˌō noun or emptio et venditio tēˌō(ˌ)et(ˌ)w Etymology: Latin emptio et venditio buying and selling : the consensual contract between two parties for the purchase of something by one party and its sale by the other at an agreed …   Useful english dictionary

  • Emptio venditio —    • Emptio venditio,          контракт при покупке, находившийся под конец Республики под защитой actio empti или venditi. Процесс этот начинал или покупщик за неисполнение контракта, или продавщик в случае неуплаты денег за покупку …   Реальный словарь классических древностей

  • TRANSTIBERINA Venditio — poena olim apud Romanos debitorum, qui solvendo non eslent. Ita enim A. Gellius, l. 20. c. 1. Tertiis autem Nundinis capite poenas dabant, aut trans Tiberim peregre venum ibant. Ubi Hadr. Turnebus, Advers. l. 24. c. 43. recte significari putat,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • emptio et venditio — /em(p)sh(iy)ow et vandish(iy)ow/ Purchase and sale; sometimes translated emption and vendition. The name of the contract of sale in the Roman law. Sometimes made a compound word, emptio venditio …   Black's law dictionary

  • emptio et venditio — /em(p)sh(iy)ow et vandish(iy)ow/ Purchase and sale; sometimes translated emption and vendition. The name of the contract of sale in the Roman law. Sometimes made a compound word, emptio venditio …   Black's law dictionary

  • emptio et venditio — noun see emptio venditio …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»