Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vacui+vultūs

  • 1 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 2 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz. immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    lateinisch-deutsches > modestia

  • 3 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 4 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz.
    ————
    immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modestia

См. также в других словарях:

  • SANNA — Graecis ὁ Σάννας, in Glossis, Subsannator, idem cum Apinario vel Apenario. Cuiusmodi homines, μωρολόγοι, ridicularia quâcumque occasione funditant, et non solum dictis ac salibus, sed etiam, imo facie magis, quam facetiis ridiculi, rictu oris,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MANIAE — turpis deformesque sunt personae aut larvae, quas Nutrices pueris minitantur, auctore Festô: sicut sannae sunt ridiculae, aut etiam horribiles vultus distorsiones, quas grimacias vulgo dicimus, quibus pueruli terrentur. Utrarumque meminit… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»