Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in-ānis

  • 1 Anisum vulgare

    {Deutsch:} Anis (m), Arnis (m), Anis-Bibernelle (f), Brotsame (m), Eneis (m), runder Fenchel (m), süßer Fenchel (m), süßer Kümmel (m)
    {Русский:} анис обыкновенный (м), анис голубиный (м), хлебное семя (с), сладкий тмин (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Anisum vulgare

  • 2 Pimpinella anisum

    {Deutsch:} Anis (m), Arnis (m), Anis-Bibernelle (f), Brotsame (m), Eneis (m), runder Fenchel (m), süßer Fenchel (m), süßer Kümmel (m)
    {Русский:} анис обыкновенный (м), анис голубиный (м), хлебное семя (с), сладкий тмин (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Pimpinella anisum

  • 3 Acarnan

    Acarnān, ānis, s. Acarnānes.

    lateinisch-deutsches > Acarnan

  • 4 Acarnanes

    Acarnānes, um, Akk. as, m. (Ἀκαρνανες), die Einw. von Akarnanien, die Akarnanier, Liv. 26, 24 sq. Liv. epit. 33 (wo griech. Akk. -ānas): amnis Acarnanum, Achelous, Ov. met. 8, 570. – Sing. Acarnān, ānis, m. (Ἀκαρνάν), der Akarnanier, Verg. Aen. 5, 298. Liv. 37, 45, 17 (wo griech. Akk. -āna): Philippus, natione Acarnan, Curt. 3, 6 (14), 1. – Adj. akarnanisch, in od. aus Akarnanien, amnis A., der Achelous (s. oben), Sil. 3, 42: Alexander Acarnan, Liv. 35, 18, 1: Acarnanes duo iuvenes, Liv. 31, 14, 7; vgl. Liv. epit. 31 in. – Dav. Acarnānia, ae, f. (Ἀκαρνανία), Akarnanien, eine griechische Landschaft zwischen Ätolien u. Epirus, j. Akarnania, Liv. – Dav. A) Acarnānicus, a, um (Ἀκαρνανικός), akarnanisch, coniuratio, Liv. 26, 25, 16. – B) Acarnānus, a, um, akarnanisch, civis, Bürgerin, Nep. Them. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > Acarnanes

  • 5 Alcman

    Alcmān, ānis, Akk. āna, m. (Ἀλκμάν), ein alter griechischer Odendichter, wahrsch. aus Sardes in Lydien (670–640 v. Chr.), Vell. 1, 18. 3 (Akk. Alcmana). Plin. 11, 114. – Von ihm heißt eine bei ben Lyrikern übliche Versart Alcmānium metrum, Serv. de cent. metr. 458, 16 u. 460, 30. u. Alcmānicon schēma, Interpr. Vergil. Aen. 6. p. 50 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > Alcman

  • 6 anisum

    anīsum, ī, n. (ἄνισον), der Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum, ī, n., Cato r.r. 121. Marc. Emp. 26 u. anīsus, ī, m., Th. Prisc. de diaeta 10.

    lateinisch-deutsches > anisum

  • 7 Azan

    Āzān, ānis, m. (Ἀζάν), ein Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.

    lateinisch-deutsches > Azan

  • 8 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 9 mictorius

    mictōrius, a, um (mingo) = ούρητιάω, das Harnen befördernd, harntreibend, herba (v. Anis), Isid. orig. 17, 11, 6: medicamenta mictoria u. subst. bl. mictoria, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 86 u. 87.

    lateinisch-deutsches > mictorius

  • 10 mustaceum

    mustāceum (mustācium), ī, n. u. mustāceus (mustācius), ī, m. (mustus), ein Most- u. Lorbeerkuchen, eine Art hochzeitlicher Kuchen, der aus mit Most angemachtem Mehl mit einer Zutat von Fett, Käfe, Anis u. Lorbeerblättern bereitet u. auf Lorbeerblättern gebacken wurde, ein Hochzeitskuchen, Form -um, Iuven. 6, 202: Form-us, Cato r. r. 121 (das. die Bereitung): Akk.-um, Apic. 6, 214 u. 10, 250: mustacius et mustacium, Caper 103, 1 K. (wo auch vollst. mustacius panis, mustacium libum). – dah. sprichw., laureolam in mustaceo quaerere, auf wohlfeile Weise ein Lorbeerkränzchen (= einen leichten Sieg od. Triumph) zu erhaschen suchen, Cic. ad Att. 5, 20, 4.

    lateinisch-deutsches > mustaceum

  • 11 Paean

    Paeān, ānis, Akk. ānem u. āna, m. (Παιάν), I) eig. der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4, 127 sq. Ov. met. 14, 720. – II) meton.: a) ein an Apollo gerichteter Festhymnus, dann jeder Gesang zu Ehren einer Gottheit, ein Jubelgesang, Siegesgesang, Lobgesang, Cic. de or. 1, 251 u. 3, 183. Verg. Aen. 6, 657. Prop. 3, 15, 42. Sil. 12, 341 (paeana canere): dicite ›io Paean!‹ juchhei, heisa! Ov. art. am. 2, 1. Vgl. Macr. sat 1, 17. § 17 sq. – dah. b) wie παιάν = paeon (παιών), der in Päanen vorwaltende Versfuß von drei kurzen und einer an beliebiger Stelle stehenden langen Silbe (also – ñ ñ ñ od. ñ– ñ ñ od. ñ ñ– ñ od. ñ ñ ñ–), Cic. or. 215 u. 218.

    lateinisch-deutsches > Paean

  • 12 Titan

    Titān, ānis, Akk. ānem u. āna, Akk. Plur. ānēs u. ānas, m. (Τιτάν) u. zuw. latinis. Tītānus, ī, m. (vgl. Charis. exc. 540, 37 sqq. Prisc. 6, 25), I) gew. Plur. Titanes u. Titani, ein früheres Göttergeschlecht, Söhne des Uranus und der Gäa (lat. Tellus), u. zwar Oceanus, Cöus, Krius, Hyperion, Japetus, Kronos (Saturnus). Sie stürzten unter Anführung des Saturnus ihren Vater Uranus vom Throne u. beherrschten vereint mit ihrem Bruder den Himmel. Bald aber stürzte Saturnus seine Söhne, die Hekatoncheiren Briareos, Kottus u. Gyes u. die Zyklopen Arges, Steropes, Brontes in den Tartatus; hierüber zornig wiegelte Tellus den Sohn des Saturnus, den Jupiter, auf, der im Verein mit seinen Geschwistern den Vater entthronte und in den Tartarus stürzte. Auch die Titanen, die seiner Herrschaft nicht gehorchen wollten, schloß er nach einem harten Kampfe in den Tartarus ein. Nom. Titan, Ov. met. 1, 10: Genet. Titanos u. Titanis, Prisc. 6, 25: Dat. Titano, Manil. b. Varro LL. 7, 16: Akk. Titana, Lact. 2, 10, 8. Charis. 25, 27; Titanem, Charis. 25, 27: Vok. Titan u. Titane, Charis. 25, 27: Nom. Plur. Titanes, Charis. 25, 28: Nom. Plur. Titani, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18. v. 25 Vahlen. Plaut. Pers. 26. Arnob. 1, 41. Augustin. de civ. dei 4, 30: Genet. Titanum, Cic. de legg. 3, 5. Lact. 1, 14, 10; 5, 6, 7; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanas, Hor. carm. 3, 4, 43. Ov. fast. 3, 797. Solin. 11, 15. Iustin. 44, 4. 1. Lact. 1, 21, 39; vgl. Charis. 25, 28: Akk. Titanes, Charis. 25, 28: Akk. Titanos, Hyg. fab. 150: Dat. u. Abl. Titanibus, Lact. 1, 10, 10. Charis. 25, 28, Titanis, Cic. de nat. deor. 2, 70. Hyg. fab. 167. – II) ein von einem Titanen abstammendes Götterwesen, u. zwar bes.: a) Helios (Sol), Sohn des Hyperion und der Theia, Enkel des Titan, Verg. Aen. 4, 119. Tibull. 4, 1, 51. Ov. fast. 1, 617. – b) Prometheus, des Titanen Japetus Sohn, Iuven. 14, 35. – Dav. abgeleitet:

    A) Tītāniacus, a, um, titanisch, dracones, weil sie aus dem Blute der Titanen entstanden sind (nach Rolle = Schlangengespann, das Medea von ihrem Großvater, dem Sonnengotte, erhielt), Ov. met. 7, 398. – B) Tītānida, ae, f., eine Titanide, Themidis filiae Titanidae, Hyg. fab. 183. – C) Tītānis, idis u. idos, Akk. ida, Vok. ī, f. (Τιτανίς), titanisch, pugna, der Titanen mit Jupiter, Iuven. 8, 132. – subst., die Titanide, d.i. a) Circe, Nachkömmling des Helios (Sol), Ov. met. 13, 968; 14, 14 u. 376. – b) Tethys, als Schwester der Titanen, Ov. fast. 5, 81. – c) Titanis Trivia, Diana Enn. fr. scen. 121; vgl. Varro LL. 7, 16. – D) Tītānius, a, um (Τίτάνιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. Titanius, Avien., die Sonne. – subst., Tītānia, ae, f., die Titanide (Abkömmling eines Titanen), a) v. der Diana, Ov. met. 3, 173. – b) v. der Latona, als Tochter des Cöus, Ov. met. 6, 346. – c) v. der Circe, Ov. met. 14, 382 u. 438. – d) v. der Pyrrha, Enkelin des Japetus, Ov. met. 1, 395.

    lateinisch-deutsches > Titan

  • 13 tragopan

    tragopān, ānis, Akk. āna, m. (von τράγος, Bock, u. Pan), ein fabelhafter Vogel, viell. Bartgeier (Vultur barbatus, L.), Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 10, 136. Solin. 30, 29.

    lateinisch-deutsches > tragopan

  • 14 Acarnan

    Acarnān, ānis, s. Acarnanes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acarnan

  • 15 Acarnanes

    Acarnānes, um, Akk. as, m. (Ἀκαρνανες), die Einw. von Akarnanien, die Akarnanier, Liv. 26, 24 sq. Liv. epit. 33 (wo griech. Akk. -ānas): amnis Acarnanum, Achelous, Ov. met. 8, 570. – Sing. Acarnān, ānis, m. (Ἀκαρνάν), der Akarnanier, Verg. Aen. 5, 298. Liv. 37, 45, 17 (wo griech. Akk. -āna): Philippus, natione Acarnan, Curt. 3, 6 (14), 1. – Adj. akarnanisch, in od. aus Akarnanien, amnis A., der Achelous (s. oben), Sil. 3, 42: Alexander Acarnan, Liv. 35, 18, 1: Acarnanes duo iuvenes, Liv. 31, 14, 7; vgl. Liv. epit. 31 in. – Dav. Acarnānia, ae, f. (Ἀκαρνανία), Akarnanien, eine griechische Landschaft zwischen Ätolien u. Epirus, j. Akarnania, Liv. – Dav. A) Acarnānicus, a, um (Ἀκαρνανικός), akarnanisch, coniuratio, Liv. 26, 25, 16. – B) Acarnānus, a, um, akarnanisch, civis, Bürgerin, Nep. Them. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acarnanes

  • 16 Alcman

    Alcmān, ānis, Akk. āna, m. (Ἀλκμάν), ein alter griechischer Odendichter, wahrsch. aus Sardes in Lydien (670-640 v. Chr.), Vell. 1, 18. 3 (Akk. Alcmana). Plin. 11, 114. – Von ihm heißt eine bei ben Lyrikern übliche Versart Alcmānium metrum, Serv. de cent. metr. 458, 16 u. 460, 30. u. Alcmānicon schēma, Interpr. Vergil. Aen. 6. p. 50 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcman

  • 17 anisum

    anīsum, ī, n. (ἄνισον), der Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – Nbf. anēsum, ī, n., Cato r.r. 121. Marc. Emp. 26 u. anīsus, ī, m., Th. Prisc. de diaeta 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anisum

  • 18 Azan

    Āzān, ānis, m. (Ἀζάν), ein Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Azan

  • 19 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 20 mictorius

    mictōrius, a, um (mingo) = ούρητιάω, das Harnen befördernd, harntreibend, herba (v. Anis), Isid. orig. 17, 11, 6: medicamenta mictoria u. subst. bl. mictoria, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 86 u. 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mictorius

См. также в других словарях:

  • anis — [ ani(s) ] n. m. • XIIIe; lat. d o. gr. anisum ♦ Plante dicotylédone (ombellifères), cultivée pour ses propriétés aromatiques et médicinales. Boissons alcoolisées à l anis. ⇒ ouzo, pastis, raki. Liqueur d anis. ⇒ anisette. Bonbons à l anis. ♢… …   Encyclopédie Universelle

  • Anis — (Pimpinella anisum) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Anís del Mono — Saltar a navegación, búsqueda Anís del Mono es una popular marca registrada de anís de origen español, cuya única destilería se encuentra en la ciudad de Badalona, en la comunidad autónoma de Cataluña, España …   Wikipedia Español

  • Anis De Flavigny — Les Anis de Flavigny sont des friandises élaborées à Flavigny sur Ozerain en Bourgogne. Chaque bonbon est fait d une graine d anis vert enrobée de sirop de sucre aromatisé : anis, violette, rose, menthe, réglisse, oranger... Ce sont des… …   Wikipédia en Français

  • Anis Vert — Pour les articles homonymes, voir Anis …   Wikipédia en Français

  • Anis de flavigny — Les Anis de Flavigny sont des friandises élaborées à Flavigny sur Ozerain en Bourgogne. Chaque bonbon est fait d une graine d anis vert enrobée de sirop de sucre aromatisé : anis, violette, rose, menthe, réglisse, oranger... Ce sont des… …   Wikipédia en Français

  • Anis — (Fructus Anisi vulgaris) ist die aus zwei Teilfrüchtchen bestehende Spaltfrucht der im Oriente einheimischen, in vielen Ländern Europas, sowie in Südamerika, Indien und Japan im großen gebauten Anispflanze (Pimpinella Anisum L., Familie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anis (Vögel) — Anis Glattschnabelani (Crotophaga ani) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Anis — [a ni:s], der; es, e: 1. a) Heil und Gewürzpflanze: die Blüten des Anises. b) <ohne Plural> aus den Samen der gleichnamigen Pflanze bereitetes Gewürz: nach Anis schmecken. 2. auf der Grundlage von Anis (1) hergestellter Branntwein: einen… …   Universal-Lexikon

  • Anis Mojgani — (born June 13 1977) is a spoken word poet, visual artist and musician based in Portland, Oregon. [cite web last = Mojgani first = Anis authorlink = Anis Mojgani title = An excavation of paintings and drawings built by Anis Mojgani work =… …   Wikipedia

  • Anis (homonymie) — Anis  Pour l’article homophone, voir Annie. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»