Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

urkundlich

  • 1 consigno

    cōn-sīgno, āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = abfassen, Suet. – II) durch ein Merkzeichen festhalten, schriftlich, authentisch, urkundlich niederlegen, -beglaubigen, -bestätigen, -verbürgen, verbriefen, alqd litteris, publicis litteris, Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, Cic.: c. causam, de qua etc., Gell.

    lateinisch-deutsches > consigno

  • 2 consigno

    cōn-sīgno, āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = abfassen, Suet. – II) durch ein Merkzeichen festhalten, schriftlich, authentisch, urkundlich niederlegen, -beglaubigen, - bestätigen, -verbürgen, verbriefen, alqd litteris, publicis litteris, Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, Cic.: c. causam, de qua etc., Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consigno

  • 3 libellarius

    libellārius, a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > libellarius

  • 4 monumentum

    monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. 8, 11, 16: vos monimentis commonefaciam bubulis, Denkzettel, Plaut. Stich. 63. – Insbes.: a) v. errich- teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. 1, 59: v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. 4, 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, 11: monumenta maiorum (Clodii), die appische Straße, Cic. Mil. 17; aber maiorum monumenta auch = Siegesdenkmäler, Trophäen, Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. 4, 26. – b) das Grabmal, sepulcri, Nep., u. ohne sepulcri, Cic. u. Hor.: monumentorum custodes, Grabwächter, Firm.: dah. die Gruft, das Begräbnis, Familienbegräbnis, Scipionum, Liv.: sepultus est in monumento avunculi, Nep. – c) v. schriftl. Denkmälern, Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, Cic.: commendari monumentis alcis, durch jmds. Tagebücher (Memoiren) empfohlen werden, Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das Erkennungszeichen (Ring usw.), Ter. eun. 753. – II) übtr., laudis, clementiae, furtorum, Cic.: amoris, Verg.: Saguntos fidei erga Romanos magnum quidem sed triste monimentum, Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 433.

    lateinisch-deutsches > monumentum

  • 5 obsigno

    ob-sīgno, āvī, ātum, āre, I) besiegeln, A) im allg., oben zusiegeln, versiegeln, siegeln, epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) publico signo, Cic.: pecuniam, Cic.: lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) zur Verstärkung der Gültigkeit einer Urkunde, eine Obligation, Klageschrift, ein Testament (als Zeuge) u. dgl. besiegeln, untersiegeln, tabulas, Cic.: testamentum, Cic. – scherzh., testificari, tabellas obsignare velle, Zeugen beiziehen u. ein durch Unterschrift u. Siegel beglaubigtes förmliches Protokoll (über die Lehre Epikurs) vollziehen lassen wollen (damit ihm diese ihm wohlgefällige Lehre nicht widerrufen u. entzogen werden könne), Cic. Pis. 69. – u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ein förmliches, vor Zeugen (obsignatores) vollzogenes Protokoll vor u. rufst Zeugen darüber auf, was ich usw., Cic. Tusc. 5, 33. – dah. übtr., durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde-, urkundlich etw. verpfänden, tria agri iugera pro amico ad aerarium, Val. Max. 4, 4, 7 (Kempf liest subsigno). – 2) die Effekten u. Papiere eines Angeklagten versiegeln, Cic. II. Verr. 1, 50. – dah. cum alqo contra alqm obsignare litteras, gegen jmd. klagbar werden, Cic. pro Scauro 45. – II) eindrücken, einprägen, formam verbis, eine Gestalt geben, Lucr.: illud in his obsignatum rebus habere convenit, präge dir dabei fest in den Sinn, m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.

    lateinisch-deutsches > obsigno

  • 6 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > subsigno

  • 7 libellarius

    libellārius, a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libellarius

  • 8 monumentum

    monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. 8, 11, 16: vos monimentis commonefaciam bubulis, Denkzettel, Plaut. Stich. 63. – Insbes.: a) v. errich- teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. 1, 59: v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. 4, 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, 11: monumenta maiorum (Clodii), die appische Straße, Cic. Mil. 17; aber maiorum monumenta auch = Siegesdenkmäler, Trophäen, Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. 4, 26. – b) das Grabmal, sepulcri, Nep., u. ohne sepulcri, Cic. u. Hor.: monumentorum custodes, Grabwächter, Firm.: dah. die Gruft, das Begräbnis, Familienbegräbnis, Scipionum, Liv.: sepultus est in
    ————
    monumento avunculi, Nep. – c) v. schriftl. Denkmälern, Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, Cic.: commendari monumentis alcis, durch jmds. Tagebücher (Memoiren) empfohlen werden, Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das Erkennungszeichen (Ring usw.), Ter. eun. 753. – II) übtr., laudis, clementiae, furtorum, Cic.: amoris, Verg.: Saguntos fidei erga Romanos magnum quidem sed triste monimentum, Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 433.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monumentum

  • 9 obsigno

    ob-sīgno, āvī, ātum, āre, I) besiegeln, A) im allg., oben zusiegeln, versiegeln, siegeln, epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) publico signo, Cic.: pecuniam, Cic.: lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) zur Verstärkung der Gültigkeit einer Urkunde, eine Obligation, Klageschrift, ein Testament (als Zeuge) u. dgl. besiegeln, untersiegeln, tabulas, Cic.: testamentum, Cic. – scherzh., testificari, tabellas obsignare velle, Zeugen beiziehen u. ein durch Unterschrift u. Siegel beglaubigtes förmliches Protokoll (über die Lehre Epikurs) vollziehen lassen wollen (damit ihm diese ihm wohlgefällige Lehre nicht widerrufen u. entzogen werden könne), Cic. Pis. 69. – u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ein förmliches, vor Zeugen (obsignatores) vollzogenes Protokoll vor u. rufst Zeugen darüber auf, was ich usw., Cic. Tusc. 5, 33. – dah. übtr., durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde-, urkundlich etw. verpfänden, tria agri iugera pro amico ad aerarium, Val. Max. 4, 4, 7 (Kempf liest subsigno). – 2) die Effekten u. Papiere eines Angeklagten versiegeln, Cic. II. Verr. 1, 50. – dah. cum alqo contra alqm obsignare litteras, gegen jmd. klag-
    ————
    bar werden, Cic. pro Scauro 45. – II) eindrücken, einprägen, formam verbis, eine Gestalt geben, Lucr.: illud in his obsignatum rebus habere convenit, präge dir dabei fest in den Sinn, m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsigno

  • 10 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsigno

См. также в других словарях:

  • Urkundlich — Urkundlich, adj. et adv. von Urkunde 1, in Gestalt eines Zeugnisses, zu einem Zeugnisse, besonders als ein Nebenwort, gleichfalls nur in öffentlichen schriftlichen Verhandlungen. Zu mehrerer Sicherheit ist gegenwärtiges urkundlich unterschrieben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • urkundlich — urkundlich:⇨beweiskräftig urkundlich→amtlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • urkundlich — Adj. (Aufbaustufe) durch bestimmte Dokumente belegt Beispiel: Der Ort wurde 1370 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Kollokation: eine urkundliche Schenkung …   Extremes Deutsch

  • urkundlich — ↑archivalisch, ↑diplomatisch, ↑dokumentarisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • urkundlich — u̲r·kund·lich Adj; nur attr od adv; in einer Urkunde <eine Erwähnung; etwas ist urkundlich belegt, bezeugt>: Berlin wird 1244 erstmals urkundlich erwähnt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • urkundlich — aktenmäßig * * * ur|kund|lich 〈Adj.〉 auf einer Urkunde beruhend, mit ihrer Hilfe ● etwas urkundlich beweisen * * * ur|kund|lich <Adj.>: durch, mit Urkunden [belegt]; ↑ dokumentarisch (1): ein er Nachweis; diese Schenkung ist u. [bezeugt]. * …   Universal-Lexikon

  • urkundlich — Urkunde »rechtskräftiges Schriftstück«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. urkünde, ahd. urchundi, niederl. oorkonde) ist eine Bildung zu dem unter ↑ erkennen behandelten Präfixverb. Es bedeutete demnach ursprünglich …   Das Herkunftswörterbuch

  • urkundlich — ur|kund|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • urk. — urkundlich EN documentary …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • urkdl. — urkundlich EN documentary …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»