Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unvereinbar

  • 1 unvereinbar

    unverei nbar [ʊnfɛɐ'?aɪnba:ɐ] adj
    [mit etw] \unvereinbar nie do pogodzenia [z czymś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unvereinbar

  • 2 unvereinbar

    несовместимый

    Немецко-русский математический словарь > unvereinbar

  • 3 unvereinbar

    несовместимый, нестыкуемый

    Русско-немецкий карманный словарь > unvereinbar

  • 4 onverenigbaar

    unvereinbar

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > onverenigbaar

  • 5 несовместимый

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > несовместимый

  • 6 inconsistent with

    unvereinbar mit

    First banking dictionary > inconsistent with

  • 7 incompatible

    adjective
    1) (unable to harmonize) unverträglich
    2) (unsuitable for use together) unvereinbar; inkompatibel (Technik)
    3) (inconsistent) unvereinbar
    * * *
    [inkəm'pætəbl]
    1) ((of people) certain to disagree, fight etc.) unverträglich
    2) ((of statements etc) not in agreement with one another.) unvereinbar
    - academic.ru/37426/incompatibility">incompatibility
    * * *
    in·com·pat·ible
    [ˌɪnkəmˈpætəbl̩, AM -ˈpæt̬-]
    adj unvereinbar
    to be \incompatible persons nicht zusammenpassen
    to be \incompatible with sth mit etw dat unvereinbar sein; machinery, computer systems inkompatibel; blood type unverträglich; colours nicht kombinierbar
    * * *
    ["ɪnkəm'ptəbl]
    adj
    characters, ideas, propositions, temperaments unvereinbar; technical systems nicht kompatibel; drugs, blood groups, colours nicht miteinander verträglich

    the drugs are incompatibledie Arzneimittel vertragen sich nicht miteinander

    we are incompatible, she said — wir passen überhaupt nicht zusammen or zueinander, sagte sie

    to be incompatible with sb/sth — sich nicht mit jdm/etw vertragen

    the possession of great wealth is surely incompatible with genuine Marxist beliefs — der Besitz großer Reichtümer lässt sich wohl kaum mit echtem Marxismus vereinbaren

    * * *
    A adj (adv incompatibly)
    1. unvereinbar:
    a) widersprüchlich
    b) inkompatibel (Ämter)
    2. unverträglich:
    a) nicht zusammenpassend, gegensätzlich (auch Personen)
    b) MED inkompatibel (Blutgruppen, Arzneimittel):
    be incompatible (with) sich nicht vertragen (mit), nicht zusammenpassen (mit), nicht passen (zu)
    3. IT, TECH: inkompatibel (Datenträger, Programme, Übertragungssysteme etc)
    B s pl unverträgliche Personen oder Sachen
    * * *
    adjective
    1) (unable to harmonize) unverträglich
    2) (unsuitable for use together) unvereinbar; inkompatibel (Technik)
    3) (inconsistent) unvereinbar
    * * *
    adj.
    nicht kompatiebel adj.
    unverträglich adj.

    English-german dictionary > incompatible

  • 8 irreconcilable

    adjective
    1) (implacably hostile) unversöhnlich
    2) (incompatible) unvereinbar; unversöhnlich [Gegensätze]
    * * *
    ir·rec·on·cil·able
    [ˌɪrekənˈsaɪləbl̩]
    adj inv
    1. (diametrically opposed) ideas, views unvereinbar
    \irreconcilable accounts/facts sich akk völlig widersprechende Berichte/Tatsachen
    \irreconcilable differences of opinion unüberbrückbare Meinungsgegensätze
    to be \irreconcilable with sth mit etw dat nicht vereinbar sein
    2. (implacably opposed) enemies, factions unversöhnlich
    their positions are \irreconcilable sie sind unversöhnliche Meinungsgegner
    * * *
    [I"rekən'saɪləbl]
    adj
    1) enemy, hatred unversöhnlich
    2) belief, opinion, differences unvereinbar
    * * *
    irreconcilable [ıˈrekənsaıləbl; ˈıˌrekənˈs-]
    A adj (adv irreconcilably)
    1. unvereinbar ( with mit)
    2. unversöhnlich (Gegner etc)
    B s unversöhnliche(r) Gegner(in)
    * * *
    adjective
    1) (implacably hostile) unversöhnlich
    2) (incompatible) unvereinbar; unversöhnlich [Gegensätze]
    * * *
    adj.
    unvereinbar adj.
    unverträglich adj.

    English-german dictionary > irreconcilable

  • 9 incongruous

    adjective
    1) (inappropriate) unpassend
    2) (inharmonious) unvereinbar; nicht zusammenpassend [Farben, Kleidungsstücke]
    * * *
    [iŋ'koŋɡruəs]
    (unsuitable or out of place; odd: Boots would look incongruous with an evening dress.) nicht zusammenpassend
    - academic.ru/37449/incongruity">incongruity
    - incongruousness
    * * *
    in·con·gru·ous
    [ɪnˈkɒŋgruəs, AM -ˈkɑ:ŋ-]
    adj (not appropriate) unpassend
    I think it \incongruous that... ich finde es unpassend, dass...; (not consistent) widersprüchlich, unvereinbar
    * * *
    [ɪn'kɒŋgrʊəs]
    adj
    couple, juxtaposition, mixture wenig zusammenpassend attr; thing to do, remark unpassend; behaviour unangebracht

    he uses these incongruous imageser benutzt diese unstimmigen Bilder

    it seems incongruous that... — es scheint abwegig or widersinnig, dass...

    how incongruous it seemed that he should have been chosen — es schien eigenartig, dass ausgerechnet er ausgewählt wurde

    he was an incongruous figure among the touristsunter den Touristen wirkte er fehl am Platz

    * * *
    incongruous [-ɡrʊəs; US -ɡrəwəs] incongruent
    * * *
    adjective
    1) (inappropriate) unpassend
    2) (inharmonious) unvereinbar; nicht zusammenpassend [Farben, Kleidungsstücke]
    * * *
    adj.
    unpassend adj.
    unvereinbar adj.

    English-german dictionary > incongruous

  • 10 incompatible

    ɛ̃kɔ̃patibl
    adj
    incompatible
    incompatible [ɛ̃kõpatibl]
    unvereinbar; caractères unverträglich; groupes sanguins, médicaments unverträglich; Beispiel: incompatibles entre eux nicht miteinander vereinbar; Beispiel: incompatible avec quelque chose unvereinbar mit etwas

    Dictionnaire Français-Allemand > incompatible

  • 11 incompatible

    iŋkɔmpa'tible
    adj
    1)
    2)

    programas incompatiblesINFORM inkompatible Programme

    3) ( mutuamente excluyente) unvereinbar, unverträglich, einander ausschließend
    adjetivo
    1. [personas] unverträglich
    2. [situación, asignaturas] unvereinbar
    incompatible
    incompatible [iŋkompa'tiβle]
    inkompatibel

    Diccionario Español-Alemán > incompatible

  • 12 irreconcilably

    ir·rec·on·cil·ably
    [ˌɪrekənˈsaɪləbli]
    adv inv unvereinbar
    \irreconcilably opposed camps sich dat unversöhnlich gegenüberstehende Lager
    \irreconcilably different views unvereinbar weit auseinanderliegende Auffassungen
    * * *
    [I"rekən'saIləblɪ]
    adv
    fight unversöhnlich
    * * *
    adv.
    unversöhnlich adv.

    English-german dictionary > irreconcilably

  • 13 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 14 Гений и злодейство-Две вещи несовместные

    n
    gener. Genie und Frevel - Zwei Dinge unvereinbar, Schöpfertum und Untat Sind unvereinbar ganz

    Универсальный русско-немецкий словарь > Гений и злодейство-Две вещи несовместные

  • 15 inconciliable

    ɛ̃kɔ̃siljabl
    adj
    inconciliable
    inconciliable [ɛ̃kõsiljabl]
    intérêts, tendances unvereinbar

    Dictionnaire Français-Allemand > inconciliable

  • 16 clash

    1. intransitive verb
    1) scheppern (ugs.); [Becken:] dröhnen; [Schwerter:] aneinander schlagen
    2) (meet in conflict) zusammenstoßen ( with mit)
    3) (disagree) sich streiten
    4) (be incompatible) aufeinander prallen; [Interesse, Ereignis:] kollidieren ( with mit); [Persönlichkeit, Stil:] nicht zusammenpassen ( with mit); [Farbe:] sich beißen (ugs.) ( with mit)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (of cymbals) Dröhnen, das; (of swords) Aneinanderschlagen, das
    2) (meeting in conflict) Zusammenstoß, der
    3) (disagreement) Auseinandersetzung, die
    4) (incompatibility) Unvereinbarkeit, die; (of personalities, styles, colours) Unverträglichkeit, die; (of events) Überschneidung, die
    * * *
    [klæʃ] 1. noun
    1) (a loud noise, like eg swords striking together: the clash of metal on metal.) das Geklirre
    2) (a serious disagreement or difference: a clash of personalities.) der Widerstreit
    3) (a battle: a clash between opposing armies.) der Zusammenprall
    4) ((of two or more things) an act of interfering with each other because of happening at the same time: a clash between classes.) der Zusammenstoß
    2. verb
    1) (to strike together noisily: The cymbals clashed.) klirren
    2) (to fight (in battle): The two armies clashed at the mouth of the valley.) zusammenprallen
    3) (to disagree violently: They clashed over wages.) heftig streiten
    4) (to interfere (with something or each other) because of happening at the same time: The two lectures clash.) unvereinbar sein
    5) ((of colours) to appear unpleasant when placed together: The (colour of the) jacket clashes with the (colour of the) skirt.) nicht zusammenpassen
    * * *
    [klæʃ]
    I. vi
    1. (come into conflict) zusammenstoßen, aneinandergeraten
    2. (compete against) aufeinandertreffen
    3. (contradict) kollidieren geh
    to \clash with sth mit etw dat im Widerspruch stehen
    4. (be discordant) nicht harmonieren; colours sich beißen [o ÖSTERR a. schlagen
    5. esp BRIT, AUS (coincide inconveniently) zusammenfallen, kollidieren geh
    to \clash with another event mit einem anderen Ereignis kollidieren
    6. (make harsh noise) klirren, scheppern fam
    II. vt MUS
    to \clash cymbals [together] Becken gegeneinanderschlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (hostile encounter) Zusammenstoß m, Kollision f geh; (strong disagreement) Auseinandersetzung f
    2. (contest) Aufeinandertreffen nt
    3. (conflict) Konflikt m
    a \clash of loyalties ein Loyalitätskonflikt m
    4. (incompatibility) Unvereinbarkeit f
    5. esp BRIT, AUS (inconvenient simultaneous occurrence) unglückliches Zusammentreffen
    6. (loud harsh noise) Geklirr nt
    * * *
    [klʃ]
    1. vi
    1) (armies, demonstrators) zusammenstoßen

    the chairman clashed with the committee at the last meeting — der Vorsitzende hatte auf der letzten Sitzung eine Auseinandersetzung mit dem Komitee

    unions clash with government over payin der Tariffrage gibt es einen Konflikt zwischen Gewerkschaften und Regierung

    2) (colours) nicht harmonieren, sich beißen; (interests) kollidieren, aufeinanderprallen; (programmes, films) sich überschneiden
    3) (cymbals etc) aneinanderschlagen; (swords) klirrend aneinanderschlagen
    2. vt
    cymbals, swords schlagen
    3. n
    1) (of armies, demonstrators etc) Zusammenstoß m; (between people, parties) Konflikt m

    there's bound to be a clash between the chairman and the vice-chairmanzwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter muss es ja zu einem Zusammenstoß kommen

    2) (of personalities) grundsätzliche Verschiedenheit, Unvereinbarkeit f

    we want to avoid a clash of personalities in the officewir wollen keine Leute im Büro, die absolut nicht miteinander harmonieren

    3) (of swords) Aufeinanderprallen nt
    * * *
    clash [klæʃ]
    A v/i
    1. klirren, rasseln
    2. klirrend aneinanderstoßen oder -schlagen
    3. a) prallen, stoßen ( beide:
    into gegen)
    b) kollidieren, (auch feindlich) zusammenprallen, zusammenstoßen ( alle:
    with mit)
    4. fig (with) kollidieren:
    a) aneinandergeraten (mit)
    b) im Widerspruch stehen (zu), unvereinbar sein (mit)
    c) (zeitlich) zusammenfallen (mit)
    5. nicht zusammenpassen oder harmonieren ( with mit):
    these colo(u)rs clash diese Farben beißen sich
    B v/t
    1. klirren oder rasseln mit
    2. auch clash together klirrend aneinanderschlagen
    C s
    1. Geklirr n, Gerassel n
    2. (auch feindlicher) Zusammenstoß, Zusammenprall m, Kollision f (auch fig):
    clash of interests Interessenkollision
    3. fig Konflikt m, Widerspruch m, -streit m, Reibung f
    4. (zeitliches) Zusammenfallen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) scheppern (ugs.); [Becken:] dröhnen; [Schwerter:] aneinander schlagen
    2) (meet in conflict) zusammenstoßen ( with mit)
    3) (disagree) sich streiten
    4) (be incompatible) aufeinander prallen; [Interesse, Ereignis:] kollidieren ( with mit); [Persönlichkeit, Stil:] nicht zusammenpassen ( with mit); [Farbe:] sich beißen (ugs.) ( with mit)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (of cymbals) Dröhnen, das; (of swords) Aneinanderschlagen, das
    2) (meeting in conflict) Zusammenstoß, der
    3) (disagreement) Auseinandersetzung, die
    4) (incompatibility) Unvereinbarkeit, die; (of personalities, styles, colours) Unverträglichkeit, die; (of events) Überschneidung, die
    * * *
    n.
    Zusammenstoß m. v.
    klirren v.
    rasseln v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > clash

  • 17 contradictory

    adjective
    widersprechend; (mutually opposed) widersprüchlich
    * * *
    adjective widersprechend
    * * *
    contra·dic·tory
    [ˌkɒntrəˈdɪktəri, AM ˌkɑ:n-]
    adj widersprüchlich, sich widersprechend attr
    to be given \contradictory advice widersprüchliche [o gegensätzliche] Ratschläge bekommen
    to give sb \contradictory signs widersprüchliche Signale an jdn aussenden
    to be \contradictory to sth etw dat widersprechen, im [o in] Widerspruch mit [o zu] etw dat stehen
    * * *
    ["kɒntrə'dIktərI]
    adj
    person widersprüchlich; statements also (sich) widersprechend

    to be contradictory to stheiner Sache (dat) widersprechen, zu etw im Widerspruch stehen

    it is contradictory to claim that... —

    he was in a contradictory mooder war voller Widerspruchsgeist

    * * *
    A adj (adv contradictorily)
    1. (to) widersprechend (dat), im Widerspruch stehend (zu), unvereinbar (mit)
    2. einander oder sich widersprechend, widersprüchlich, unvereinbar
    3. PHIL kontradiktorisch, widersprechend
    4. rechthaberisch, streitsüchtig
    B s
    1. PHIL kontradiktorischer Begriff
    2. Widerspruch m
    * * *
    adjective
    widersprechend; (mutually opposed) widersprüchlich
    * * *
    adj.
    widerspruchsvoll adj.
    widersprüchlich adj.

    English-german dictionary > contradictory

  • 18 inconciliable

    iŋkɔnθǐlǐ'able
    adj
    adjetivo
    inconciliable
    inconciliable [iŋkoṇθi'ljaβle]
    unvereinbar

    Diccionario Español-Alemán > inconciliable

  • 19 reñido

    rrɛ'ɲiđo
    adj
    umkämpft, verbissen
    ( femenino reñida) adjetivo
    1. [enfadado] zerstritten
    2. [disputado] erbittert
    3. [opuesto]
    reñido
    reñido , -a [rre'28D7FBEFɲ28D7FBEFiðo, -a]
    num1num (enojado) zerstritten; estoy reñido con él ich bin böse auf ihn; estar reñido (figurativo) unvereinbar sein
    num2num (encarnizado) erbittert

    Diccionario Español-Alemán > reñido

  • 20 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

См. также в других словарях:

  • unvereinbar — Adj. (Aufbaustufe) sich mit etw. nicht in Einklang bringen lassend Synonyme: einander ausschließend, entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig, nicht kompatibel, unverträglich, widersprüchlich, inkompatibel Beispiele: Die Charaktere der beiden… …   Extremes Deutsch

  • Unvereinbar — Unvereinbar, er, ste, adj. et adv. was sich nicht vereinen, mit andern Dingen nicht verbinden, ingleichen nicht zusammen reimen lässet; bey einigen ohne Noth unvereinbarlich. So auch die Unvereinbarkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unvereinbar — ↑disparat, ↑inkompatibel …   Das große Fremdwörterbuch

  • unvereinbar — un·ver·ein·bar, ụn·ver·ein·bar Adj; (mit etwas) unvereinbar nicht miteinander zu vereinbaren <Gegensätze>: Seine Anschauungen sind mit meinen unvereinbar || hierzu Un·ver·ein·bar·keit, Ụn·ver·ein·bar·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unvereinbar — unverträglich; disparat (fachsprachlich); widersprüchlich; grundverschieden; nicht zusammenpassend; wie Feuer und Wasser (umgangssprachlich) * * * un|ver|ein|bar [ʊnfɛɐ̯ |ai̮nba:ɐ̯] <Adj.>: nicht in Einklang mit etwas anderem zu bringen:… …   Universal-Lexikon

  • unvereinbar — einander ausschließend, entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig, nicht in Einklang zu bringen, nicht kompatibel/zueinander passend, unverträglich, sich widersprechend, widersprüchlich, widerstreitend; (bes. Fachspr.): inkompatibel. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unvereinbar — un|ver|ein|bar [auch ʊ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unverträglich — unvereinbar; disparat (fachsprachlich) * * * un|ver|träg|lich [ ʊnfɛɐ̯trɛ:klɪç] <Adj.>: 1. schwer zu verdauen: Pilze sind eine unverträgliche Speise; dieses Medikament ist für manche Menschen unverträglich. Syn.: ↑ schwer, schwer verdaulich …   Universal-Lexikon

  • Ordre public — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter ordre public (französisch für: Öffentliche Ordnung) versteht man im internationalen Privatrecht und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordre public (Deutschland) — Unter dem ordre public (französisch für: Öffentliche Ordnung) versteht man im internationalen Privatrecht und im internationalen öffentlichen Recht das Grundlegende der inländischen Wertvorstellungen. Insbesondere versteht man darunter im Bereich …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerter zu Pflugscharen — Symbol der DDR Friedensbewegung Schwerter zu Pflugscharen ist ein zur Redewendung gewordenes Teilzitat aus der Bibel, das das Ziel des Völkerfriedens durch weltweite Abrüstung und Rüstungskonversion ausdrückt. Ab 1980 wurde es zum Symbol… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»