Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unterordnung

  • 41 подчинение

    Русско-немецкий словарь по искусству > подчинение

  • 42 подчиненность

    Русско-немецкий словарь по искусству > подчиненность

  • 43 подчинение труда капиталу

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > подчинение труда капиталу

  • 44 U. О.

    [Unterordnung ]
    пал. 1. подотряд 2. подотдел

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > U. О.

  • 45 Unter

    I Präp. (+ Dat)
    1. under, below; (bes. direkt unter) underneath; unter... hervor from under...; unter 21 ( Jahren) under 21 (years of age); unter zehn Euro under ( oder less than) ten euros; unter seiner Regierung under ( oder during) his reign; unter sich haben (Angestellte, Abteilung etc.) be in charge of; Land unter! land under water!
    2. (zwischen) among; einer unter vielen one of many; nicht einer unter hundert not one in a hundred; unter anderem (u.a.) among other things
    3. unter Beifall amid applause; unter Tränen in tears, tearfully; unter großem Gelächter amid gales of laughter
    4. unter der Woche during the week; unter Mittag / Tags at ( oder around) midday / during the day
    5. unter diesem Gesichtspunkt from this point of view; was versteht man unter...? what is meant by...?; Kritik, Würde, uns etc.
    II Präp. (+ Akk) under; die Temperaturen sanken unter den Gefrierpunkt the temperatures dropped below freezing point; wir mischten uns unter die Menge we mixed with the crowd; etw. unter die Leute bringen (Neuigkeit etc.) spread s.th.
    * * *
    nether (Adj.); lower (Adj.);
    (mitten unter) between (Präp.); among (Präp.);
    (unterhalb) below (Präp.); beneath (Präp.); underneath (Präp.); under (Präp.)
    * * *
    ụn|ter ['ʊntɐ]
    prep
    1) +dat (= unterhalb von) under; (= drunter) underneath, below; (Unterordnung ausdrückend) under; (= zwischen, innerhalb) among(st); (= weniger, geringer als) under, below

    unter 18 Jahren/EUR 50 — under 18 years (of age)/50 euros

    Städte unter 10.000 Einwohner(n) — towns with a population of under or below 10,000

    unter anderem — among other things, inter alia (form)

    2) +acc under

    bis unter das Dach voll mit... — full to bursting with...

    * * *
    1) (in shares or parts to each person (in a group etc): Divide the chocolate amongst you.) among
    2) (in shares or parts to each person (in a group etc): Divide the chocolate amongst you.) amongst
    3) (lower in position, rank, standard etc than: She hurt her leg below the knee; His work is below standard.) below
    4) (in a lower position than; under; below: beneath the floorboards; beneath her coat.) beneath
    5) (not worthy of: It is beneath my dignity to do that.) beneath
    6) (in or to a position lower than, or covered by: Your pencil is under the chair; Strange plants grow under the sea.) under
    7) (subject to the authority of: As a foreman, he has about fifty workers under him.) under
    8) (used to express various states: The fort was under attack; The business improved under the new management; The matter is under consideration/discussion.) under
    9) (at or to a lower position (than); beneath: She was standing underneath the light; Have you looked underneath the bed?) underneath
    * * *
    un·ter
    [ˈʊntɐ]
    1. +dat (unterhalb von etw) under, underneath
    \unter der Jacke trug sie ein T-Shirt she wore a t-shirt under the jacket
    \unter freiem Himmel in the open air
    etw \unter dem Mikroskop betrachten to look at sth under the microscope
    das Haus war bis \unter das Dach voll mit alten Möbeln the house was full to the rafters with old furniture
    sich akk \unter die Dusche stellen to have a shower
    3. +dat (zahlen-, wertmäßig kleiner als) below
    die Temperaturen liegen hier immer \unter null the temperatures here are always below zero
    der Preis liegt \unter zehn Euro the price is less than ten euros
    \unter dem Durchschnitt liegen to be below average
    \unter 50 Stück less than 50 pieces
    Kinder \unter sechs Jahren children under six years of age
    etw \unter Wert verkaufen to sell sth at less than its value
    4. +dat (inmitten) among[st]
    \unter anderem amongst other things [or spec inter alia]
    einer \unter tausend one in a thousand
    einer \unter vielen one of many
    \unter sich dat sein to be by themselves
    5. +dat (zwischen) between
    \unter uns gesagt between you and me
    \unter Menschen gehen to get out [of the house]
    sich akk \unter das Volk mischen (fam) to mix with the people
    7. +dat (begleitet von) under
    \unter der Bedingung, dass... on condition that...
    \unter Beifall/Gelächter/Tränen amid applause/laughter/tears
    \unter Lebensgefahr at risk to one's life
    \unter Umständen possibly
    \unter Verwendung einer S. gen by using sth
    \unter Zwang under duress
    8. +dat o akk (zugeordnet sein) under
    was ist \unter diesem Begriff zu verstehen? what is meant by this term?
    \unter diesem Datum gibt es keinen Eintrag there is no entry under this date
    eine Abteilung \unter sich dat haben to be in charge of a department
    jdn \unter sich dat haben to have sb under one
    etw \unter ein Motto stellen to put sth under a motto
    \unter jds Schirmherrschaft under sb's patronage
    9. +dat (in einem Zustand) under
    \unter Druck/Strom stehen to be under pressure
    \unter einer Krankheit leiden to suffer from an illness
    10. + dat SÜDD (während) during
    \unter Mittag in the morning
    \unter der Woche during the week
    II. adv
    1. (jünger als) under
    er ist noch \unter 30 he's not yet turned 30
    2. (weniger als) less than
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    2) (weniger, niedriger usw. als)
    3) during; (modal)

    unter Angst/Tränen — in or out of fear/in tears

    4) (aus einer Gruppe) among[st]

    unter anderem — among[st] other things

    5) (zwischen) among[st]
    6) (Zustand) under

    unter Strom stehen — be live; s. auch Tag 1), Woche

    2.
    1) (Richtung, Ziel, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    3) (zwischen) among[st]

    unter Strom/Dampf setzen — switch on/put under steam

    3.
    Adverb less than
    * * *
    Unter m; -s, -; (Spielkarte) jack, knave obs
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    2) (weniger, niedriger usw. als)
    3) during; (modal)

    unter Angst/Tränen — in or out of fear/in tears

    4) (aus einer Gruppe) among[st]

    unter anderem — among[st] other things

    5) (zwischen) among[st]
    6) (Zustand) under

    unter Strom stehen — be live; s. auch Tag 1), Woche

    2.
    1) (Richtung, Ziel, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    3) (zwischen) among[st]

    unter Strom/Dampf setzen — switch on/put under steam

    3.
    Adverb less than
    * * *
    adj.
    hypo adj.
    inferior adj.
    underneath adj. adv.
    below adv.
    between adv. präp.
    among prep.
    beneath prep.
    nether prep.
    under prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unter

  • 46 unter

    I Präp. (+ Dat)
    1. under, below; (bes. direkt unter) underneath; unter... hervor from under...; unter 21 ( Jahren) under 21 (years of age); unter zehn Euro under ( oder less than) ten euros; unter seiner Regierung under ( oder during) his reign; unter sich haben (Angestellte, Abteilung etc.) be in charge of; Land unter! land under water!
    2. (zwischen) among; einer unter vielen one of many; nicht einer unter hundert not one in a hundred; unter anderem (u.a.) among other things
    3. unter Beifall amid applause; unter Tränen in tears, tearfully; unter großem Gelächter amid gales of laughter
    4. unter der Woche during the week; unter Mittag / Tags at ( oder around) midday / during the day
    5. unter diesem Gesichtspunkt from this point of view; was versteht man unter...? what is meant by...?; Kritik, Würde, uns etc.
    II Präp. (+ Akk) under; die Temperaturen sanken unter den Gefrierpunkt the temperatures dropped below freezing point; wir mischten uns unter die Menge we mixed with the crowd; etw. unter die Leute bringen (Neuigkeit etc.) spread s.th.
    * * *
    nether (Adj.); lower (Adj.);
    (mitten unter) between (Präp.); among (Präp.);
    (unterhalb) below (Präp.); beneath (Präp.); underneath (Präp.); under (Präp.)
    * * *
    ụn|ter ['ʊntɐ]
    prep
    1) +dat (= unterhalb von) under; (= drunter) underneath, below; (Unterordnung ausdrückend) under; (= zwischen, innerhalb) among(st); (= weniger, geringer als) under, below

    unter 18 Jahren/EUR 50 — under 18 years (of age)/50 euros

    Städte unter 10.000 Einwohner(n) — towns with a population of under or below 10,000

    unter anderem — among other things, inter alia (form)

    2) +acc under

    bis unter das Dach voll mit... — full to bursting with...

    * * *
    1) (in shares or parts to each person (in a group etc): Divide the chocolate amongst you.) among
    2) (in shares or parts to each person (in a group etc): Divide the chocolate amongst you.) amongst
    3) (lower in position, rank, standard etc than: She hurt her leg below the knee; His work is below standard.) below
    4) (in a lower position than; under; below: beneath the floorboards; beneath her coat.) beneath
    5) (not worthy of: It is beneath my dignity to do that.) beneath
    6) (in or to a position lower than, or covered by: Your pencil is under the chair; Strange plants grow under the sea.) under
    7) (subject to the authority of: As a foreman, he has about fifty workers under him.) under
    8) (used to express various states: The fort was under attack; The business improved under the new management; The matter is under consideration/discussion.) under
    9) (at or to a lower position (than); beneath: She was standing underneath the light; Have you looked underneath the bed?) underneath
    * * *
    un·ter
    [ˈʊntɐ]
    1. +dat (unterhalb von etw) under, underneath
    \unter der Jacke trug sie ein T-Shirt she wore a t-shirt under the jacket
    \unter freiem Himmel in the open air
    etw \unter dem Mikroskop betrachten to look at sth under the microscope
    das Haus war bis \unter das Dach voll mit alten Möbeln the house was full to the rafters with old furniture
    sich akk \unter die Dusche stellen to have a shower
    3. +dat (zahlen-, wertmäßig kleiner als) below
    die Temperaturen liegen hier immer \unter null the temperatures here are always below zero
    der Preis liegt \unter zehn Euro the price is less than ten euros
    \unter dem Durchschnitt liegen to be below average
    \unter 50 Stück less than 50 pieces
    Kinder \unter sechs Jahren children under six years of age
    etw \unter Wert verkaufen to sell sth at less than its value
    4. +dat (inmitten) among[st]
    \unter anderem amongst other things [or spec inter alia]
    einer \unter tausend one in a thousand
    einer \unter vielen one of many
    \unter sich dat sein to be by themselves
    5. +dat (zwischen) between
    \unter uns gesagt between you and me
    \unter Menschen gehen to get out [of the house]
    sich akk \unter das Volk mischen (fam) to mix with the people
    7. +dat (begleitet von) under
    \unter der Bedingung, dass... on condition that...
    \unter Beifall/Gelächter/Tränen amid applause/laughter/tears
    \unter Lebensgefahr at risk to one's life
    \unter Umständen possibly
    \unter Verwendung einer S. gen by using sth
    \unter Zwang under duress
    8. +dat o akk (zugeordnet sein) under
    was ist \unter diesem Begriff zu verstehen? what is meant by this term?
    \unter diesem Datum gibt es keinen Eintrag there is no entry under this date
    eine Abteilung \unter sich dat haben to be in charge of a department
    jdn \unter sich dat haben to have sb under one
    etw \unter ein Motto stellen to put sth under a motto
    \unter jds Schirmherrschaft under sb's patronage
    9. +dat (in einem Zustand) under
    \unter Druck/Strom stehen to be under pressure
    \unter einer Krankheit leiden to suffer from an illness
    10. + dat SÜDD (während) during
    \unter Mittag in the morning
    \unter der Woche during the week
    II. adv
    1. (jünger als) under
    er ist noch \unter 30 he's not yet turned 30
    2. (weniger als) less than
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    2) (weniger, niedriger usw. als)
    3) during; (modal)

    unter Angst/Tränen — in or out of fear/in tears

    4) (aus einer Gruppe) among[st]

    unter anderem — among[st] other things

    5) (zwischen) among[st]
    6) (Zustand) under

    unter Strom stehen — be live; s. auch Tag 1), Woche

    2.
    1) (Richtung, Ziel, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    3) (zwischen) among[st]

    unter Strom/Dampf setzen — switch on/put under steam

    3.
    Adverb less than
    * * *
    unter1
    A. präp (+dat)
    1. under, below; (besonders direkt unter) underneath;
    unter … hervor from under …;
    unter 21 (Jahren) under 21 (years of age);
    unter zehn Euro under ( oder less than) ten euros;
    unter seiner Regierung under ( oder during) his reign;
    unter sich haben (Angestellte, Abteilung etc) be in charge of;
    Land unter! land under water!
    2. (zwischen) among;
    einer unter vielen one of many;
    nicht einer unter hundert not one in a hundred;
    unter anderem (u. a.) among other things
    3.
    unter Beifall amid applause;
    unter Tränen in tears, tearfully;
    unter großem Gelächter amid gales of laughter
    4.
    unter der Woche during the week;
    unter Mittag at ( oder around) midday
    5.
    unter diesem Gesichtspunkt from this point of view;
    was versteht man unter …? what is meant by …?; Kritik, Würde, uns etc
    B. präp (+akk) under;
    die Temperaturen sanken unter den Gefrierpunkt the temperatures dropped below freezing point;
    wir mischten uns unter die Menge we mixed with the crowd;
    etwas unter die Leute bringen (Neuigkeit etc) spread sth
    unter2 v/t (irr, untrennb, hat)
    1. (bleiben) refrain from (+ger) (aufhören mit) stop (+ger) (Bemerkung) leave unsaid, (auch Witz) drop;
    unterlass diese Bemerkungen, bitte we can do without your comments, thank you
    2.
    es unter zu (+inf) omit ( oder fail) to (+inf) schuldhaft: neglect to (+inf)
    untere Hilfeleistung JUR failure to give assistance
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    2) (weniger, niedriger usw. als)
    3) during; (modal)

    unter Angst/Tränen — in or out of fear/in tears

    4) (aus einer Gruppe) among[st]

    unter anderem — among[st] other things

    5) (zwischen) among[st]
    6) (Zustand) under

    unter Strom stehen — be live; s. auch Tag 1), Woche

    2.
    1) (Richtung, Ziel, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    3) (zwischen) among[st]

    unter Strom/Dampf setzen — switch on/put under steam

    3.
    Adverb less than
    * * *
    adj.
    hypo adj.
    inferior adj.
    underneath adj. adv.
    below adv.
    between adv. präp.
    among prep.
    beneath prep.
    nether prep.
    under prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unter

  • 47 subordination

    sub·or·di·na·tion
    [səˌbɔ:dɪˈneɪʃən, AM -ˌbɔ:rdənˈeɪ-]
    1. (inferior status) Unterordnung f (to unter + akk)
    2. (submission) Zurückstellung f
    3. STOCKEX Nachrangigkeit f
    * * *
    [sə"bOːdI'neISən]
    n
    (= subjection) Unterordnung f (to unter +acc)
    * * *
    subordination [-dıˈneıʃn] s
    1. Unterordnung f (to unter akk)
    2. obs Unterwürfigkeit f
    * * *
    n.
    Abhängigkeit (Linguistik) f.
    Unterordnung f.

    English-german dictionary > subordination

  • 48 подчинение

    БНРС > подчинение

  • 49 подчинение

    подчинение с 1. (действие) Unterstellung f c, Unterordnung f; Unterwerfung f (покорение) 2. (состояние): быть в подчинении у кого-л. jem. (D) unterstellt ( untergeordnet] sein 3. грам. Unterordnung f, Abhängigkeit f; Hypotaxe f (о придаточном предложении)

    БНРС > подчинение

  • 50 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 51 подчинение

    n
    1) gener. Beugung, Einpassung (обстоятельствам, требованиям), Fügung, Subalternation, Unterjochung, Untertänigkeit, Unterwerfung, Subjektion, Supposition
    3) milit. (тк.sg) Unterstellung
    4) gram. Hypotaxe, Hypotaxe (предложений), Hypotaxis (предложений), Unterordnung (предложений)
    5) law. Botmäßigkeit, Niederhaltung, Zuordnung, Submission
    6) econ. Unterstellung
    7) psych. Unterlegenheit
    8) IT. Nachkommenschaft (PL/1), Zuordnen
    9) busin. Unterordnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > подчинение

  • 52 субординация

    n
    1) gener. Unterordnung (unter A êîìó-ë.), Vorgesetztenverhältnis
    3) milit. Befehlsverhältnisse, militärische Unterstellung, Über- und Unterordnung, Über- und Ünterordnungsverhältnisse
    4) law. Dienstgehorsam, Rangrücktritt
    5) econ. Rangordnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > субординация

  • 53 Unterstellung

    f
    1. (Behauptung) allegation, insinuation; eine böswillige Unterstellung a malicious insinuation
    2. (das Unterstellen) being placed under, subordination (to)
    * * *
    die Unterstellung
    suggestion
    * * *
    Un|ter|stẹl|lung [-'ʃtɛlʊŋ]
    f
    1) (= falsche Behauptung) misrepresentation; (= Andeutung) insinuation; (= Annahme) assumption, presumption
    2) no pl (= Unterordnung) subordination (
    unter +acc to)
    * * *
    Un·ter·stel·lung
    f
    1. (falsche Behauptung) insinuation
    2. kein pl (Unterordnung) subordination
    die/jds \Unterstellung unter jdn/etw the/sb's subordination to sb/sth
    * * *
    1) subordination (unter + Akk. to)
    2) (falsche Behauptung) insinuation
    * * *
    1. (Behauptung) allegation, insinuation;
    eine böswillige Unterstellung a malicious insinuation
    2. (das Unterstellen) being placed under, subordination (to)
    * * *
    1) subordination (unter + Akk. to)
    2) (falsche Behauptung) insinuation
    * * *
    f.
    imputation n.
    supposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unterstellung

  • 54 Unterstellung

    untər'ʃtɛluŋ
    f
    suposición f, imputación infundada f
    <- en>
    1 dig (Unterordnung) subordinación Feminin
    2 dig (falsche Behauptung) imputación Feminin
    die
    2. [fälschlich] imputación femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Unterstellung

  • 55 subordinación

    sustantivo femenino
    subordinación
    subordinación [suβorðina'θjon]
    Unterordnung femenino; (obediencia) Gehorsam masculino

    Diccionario Español-Alemán > subordinación

  • 56 supeditación

    sustantivo femenino
    supeditación
    supeditación [supeðita'θjon]
    num1num (sometimiento) Unterwerfung femenino
    num2num (subordinación) Unterordnung femenino
    num3num (a una condición) Abhängigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > supeditación

  • 57 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.
    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.
    ————
    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.
    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.
    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.
    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.
    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius
    ————
    sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.
    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.
    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire,
    ————
    Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.
    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.
    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.
    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub
    ————
    vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.
    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.
    sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sub

  • 58 субординация

    ж
    Unterordnung f; Subordination f

    БНРС > субординация

  • 59 субординация

    субординация ж Unterordnung f c; Subordination f c

    БНРС > субординация

  • 60 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > dictator

См. также в других словарях:

  • Unterordnung — (Subordination), 1) im allgemeinen das Verhältniß der Abhängigkeit eines Niederen von einem Höhern; daher 2) in den äußern Lebensverhältnissen die Notwendigkeit od. die Pflicht sich nach dem Willen eines Andern zu richten; 3) in der Logik das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterordnung — Unterordnung, s. Klassifikation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterordnung — 1. ↑Subalternation, ↑Subordination, ↑Subsumtion, 2. Disziplin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unterordnung — Die Unterordnung (lateinisch: subordo) ist eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik. So wird ein „Subordo“ benötigt, wenn Ordnungen unterteilt werden müssen, ohne dass Familien entstehen, oder wenn Familien zusammengefasst werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterordnung — Ụn·ter·ord·nung die; die Unterordnung (unter jemanden / etwas) ein Verhalten, bei dem man das tut, was ein anderer verlangt, fordert o.Ä.: die Unterordnung unter die Autorität des Vaters …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unterordnung — 1. Ergebenheit, Folgsamkeit, Fügsamkeit, Gefügigkeit, Gehorsam[keit]; (geh., oft abwertend): Willfährigkeit; (abwertend): Unterwürfigkeit; (veraltend): Gefügsamkeit, Subordination; (Jägerspr.): Führigkeit. 2. a) (bildungsspr.): Subordination;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterordnung — subordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Poveikis, kurį nuolat daro centrinė nervų sistema periferinės nervų sistemos funkcinei būklei, taip pat vienų (aukštesniųjų ) CNS skyrių poveikis kitų (žemesniųjų) jos skyrių… …   Sporto terminų žodynas

  • Unterordnung — subordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tarnybinis pavaldumas viršesniajam, grindžiamas tarnybinės drausmės taisyklėmis. kilmė lot. sub – pavaldumo priešdėlis + ordinatio – sutvarkymas atitikmenys: angl. subordination… …   Sporto terminų žodynas

  • Unterordnung — subordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vieno organo priklausymas nuo kito. kilmė lot. sub – pavaldumo priešdėlis + ordinatio – sutvarkymas atitikmenys: angl. subordination vok. Subordination, f; Unterordnung, f rus.… …   Sporto terminų žodynas

  • Unterordnung (Biologie) — Die Unterordnung (lateinisch: subordo) ist eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik. So wird ein „Subordo“ benötigt, wenn Ordnungen unterteilt werden müssen, ohne dass Familien entstehen, oder wenn Familien zusammengefasst werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterordnung, die — Die Unterordnung, plur. die en, eine Ordnung, welche in einer andern gegründet, und derselben nachgesetzet ist, aus ihr hergeleitet wird, und die auf solche Art geordneten Dinge einer Art. Ingleichen als ein Abstractum für das fremde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»