Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

unt

  • 1 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 2 unterscheiden

    unterscheiden, discernere (durch Sichten unterscheiden). – internoscere (an bekannten Merkmalen erkennen u. von andern unterscheiden). – distinguere (durch genaue Abgrenzung unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein würden). – durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre von. dem Falschen unt., vera a falsis internoscere od. distinguere od. disiungere. sich unt., inter se distingui (durch etw., alqa re, z.B. caudis [v. Affenarten]); inter se differre (unter sich verschieden sein, durch etw., alqā re, z.B. linguā, institutis, legibus); differre (verschieden sein, von etc., ab etc., durch etwas, alqā re, z.B. nec vestis habitu nec alio insigni a ceteris civibus); abhorrere (abweichen, durch etwas, alqā re, z.B. haud multum linguā mori busque [v. einem Volke]): sich etwas unt., aliquid differre: in od. durch nichts od. gar nicht sich unt, nihil differre; nihil interesse, von. ab etc. (doch gew. un pers., nihil interest inter etc.).

    deutsch-lateinisches > unterscheiden

  • 3 unterwerfen

    unterwerfen, subigere (unterjochen). – domare od. (gänzlich) perdomare (bändigen u. so un tertan machen, z.B. finitimas gentes). – conficere (gänzlich überwinden u. so unterwerfen, z.B. multas provincias: u. Britanniam). – jmd. od. etw. einer Person od. Sache unterwerfen, subicere alci rei alqd (einer Sache unterordnen, z.B. legibus: u. alqd scitis pontificis). – sub od. in imperium od. in potestatem alcis redigere. in dicionem potestatemque alcis redigere. sub imperium potestatemque alcis subiungere (eig. unter jmds. Herrschaft, unter jmds. Botmäßigkeit bringen). – sub dominationem alcis subicere (unter jmds. Herrschaft bringen, eig. u. bildl.). – ad imperium alcis adiungere (eig., dem Reiche beifügen, ein Land etc.). – sich jmd. od. etw. unterwerfen, in deditionem accipere alqm od. alqd. in deditionem redigere od. subigere alqm od. alqd (zu kapitulieren nötigen, eine Stadt, ein Volk). – dicioni suae subicere. in dicionem suam redigere. dicionis suae od. sui iuris facere. alqd suumfacere (unter seine Botmäßigkeit bringen, ein Volk, ein Land etc.). – subigere (unterjochen); verb. armis subigere atque in dicionem suam redigere. – domare (bändigen, sich gewaltsam zum Herrn über etwas machen, ein Volk etc.; dann auch bildl., libidines). sich unterwerfen, deditionem facere (kapitulieren). – imperium accipere (sich die Herrschaft gefallen lassen). – iugum accipere (das Joch der Knechtschaft auf sich nehmen, z.B. voluntate od. metu). sich jmdm. od. einer Sache unterwerfen, se alcis imperio subicere (sich jmds. Herrschaft unterwerfen). – in alcis potestatem se permittere (sich jmds. Gewalt unbedingt überlassen). – alqd subire (sich einer Sache unterziehen, z.B. poenam). alqd sequi (einer Sache nachkommen, z.B. alcis iudicium: u. poenam). – sich dem Senate nicht unt. wollen, se in potestate senaus esse negare: sich jmdm. freiwillig unt., voluntate concedere in alcis dicionem: sich der römischen Herrschaft unt., in Romanumimperium cedere. – sich den Gesetzen unt., legibus se subicere; legibus parēre: sich einer Bedingung unt., oblatā condicione uti, [2436] a condicione non fugere; condicionem accipere. – jmdm. unterworfen werden, in alcis dicionem venire; sub alcis imperium dicionemque cadere; sub nutum dicionemque alcis pervenire. – jmdm. od. einer Sache unterworfen sein, in potestate alcis esse. esse in alcis dicione od. in alcis dicione ac potestate. alcis dicione nutuque regi (unter jmds. Botmäßigkeit stehen). – alci parēre (jmdm. gehorchen). – sub dominationem alcis oder alcis rei subiectum esse (jmds. Herrschaft untergeordnet sein, eig. u. bildl.). – alci rei od. sub alqd subiectum esse (bildl., einer Sache anheimgegeben sein, z.B. sub libidinem: u. sub varios casus). – alci od. alci rei obnoxium esse (jmds. Willkür preisgegeben sein; u. = einer Sache ausgesetzt sein, z.B. casibus, periculis, contumeliis).

    deutsch-lateinisches > unterwerfen

  • 4 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 5 unterordnen

    unterordnen, subicere. supponere (beide z.B. eine Unterart der Gattung, partem generi). alqd alci rei parēre velle (wollen, daß etwas einer Sache gehorche, z.B. rationi iram et cupiditatem). sich dem allgemeinen Besten unt., rei publicae commoda privatis necessitatibus potiora habere: sich ohne Murren einem bessern Feld herrn unt., meliori imperio mansuete oboedientem esse. – einer Sache untergeordnet sein, alci rei subiectum esse od. subesse (subordiniert sein, z.B. para [Art] subest generi); inferiorem esse alqā re (unter etwas stehen, z.B. humanos casus virtute inferiores esse putare); satellitem et ministrum (od. ministram) esse alcis rei (gleichs. dienstbar sein, z.B. virtutes vol uptatum satellites et ministras esse velle); alci rei parēre (gleichs. gehorchen, z.B. divitiis parent omnia); alci rei oboedire debere (einer Sache gehorchen müssen, z.B. ea pars animi, quae rationi oboedire debet) untergeordnet, inferior (tiefer stehend, dem Rang etc. nach) – secundus (der zweite der Reihe, dem Rang nach, z.B. genus iocandi). – eine unt. Rolle, partes secundae: untergeordnete Beamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris: die jmdm. (z.B. dem Statt halter) unt. Diener, ministri imperii alcis.

    deutsch-lateinisches > unterordnen

  • 6 unterste

    unterste, der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. gleichbedeutend, gew. aber ist inf. der niedrigste, im. der tiefste). – inferior (wenn nur von zweien die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex populi; plebs infima. – der unt. Teil von etw., auch durch die partit. inferior od. infimus, z.B. der unt. Teil des Altars, infima ara: der unterste Teil des Ohres, ima auris: der unt. Teil der Stadt, inferiores urbis partes; urbs inferior: zu unterst (sitzen etc.), infimo loco; oder infimus (als unterster).

    deutsch-lateinisches > unterste

  • 7 unterbrechen

    unterbrechen, interrumpere (etwas mitten in seinem Gange aufhören machen, z.B. orationem, somnum, ordinem). – interpellare (eig. im Reden unterbrechen; dann im allg. = unterbrechen, stören). – intermittere (auf eine Zeitlang unterlassen, z.B. iter, proelium: den Briefwechsel mit mir, mihi litteras mittere) intercipere (plötzlich hemmen, z.B. iter: u. sermonem medium). – intervenire alci rei (durch sein Dazwischentreten etwas aufhalten, hemmen, z.B. deliberationi). – incī dere (gleichs. ein-, abschneiden, z.B. sermonem, ludum). – interfari alqm u. absol. (dazwischenreden, jmd. im Reden unterbrechen). – dirimere (gänzlich aufhören machen, z.B. sermonem: u. proelium). – das Schweigen unt., rumpere silentium. – eine durch Hügel unterbrochene Ebene, planities collibus intermissa: unt. Umgang, consuetudo interrupta: unt. Arbeiten wieder anknüpfen (aufnehmen), interrupta contexere.

    deutsch-lateinisches > unterbrechen

  • 8 unterbringen

    unterbringen, jmd., hospitium od. tectum alci prospicere (ein Obdach für jmd. besorgen); hospitium alci praebere (jmdm. sel bst Obdach gewähren); alqm deponere (jmd. an einen sichern Ort bringen, z.B. saucios): die Soldaten weniger bequem unt., milites angustius collocare. – Bildl., ein Kapital bei jmd. unt., pecuniam collocare od. occupare apud alqm: eine Tochter unt., filiae prospicere maritum. Unterbringung; z.B. zur Unterbringung der Verwundeten war es notwendig, nach Apollonia zu gehen, ad saucios deponendos necesse erat adire Apolloniam.

    deutsch-lateinisches > unterbringen

  • 9 unterliegen

    unterliegen, I) unterliegen, 1) erliegen: succumbere (z.B. labori, dolori: u. fortunae: u. hosti). – concĭdere (zusammenstürzen, z.B. sub onere; dann übtr. = politisch gestürzt werden). – cedere (weichen müssen, nicht gewachsen sein, z.B. dolori: u. in causa [indieser Rechtssache] alcis impudentiae). – inferiorem esse od. discedere, in etwas, in alqa re (den kürzeren ziehen, im Kampfe, vor Gericht etc.). – pro victo abire (als Besiegter aus dem Treffen abziehen). – keiner Arbeit unt., invicti ad laborem esse corporis: invictum se a labore praestare: Cäsar (im Treffen) unt., a Caesare victum discedere: der Gewalt des Schicksals unt. müssen, impetum fortunae superare non posse. – 2) unterworfen sein: subiectum esse alci rei (z.B. fortuitis casibus). – II) unterliegen; z.B. diesem Worte liegt der Sinn unter, huic nomini haec vis subicitur.

    deutsch-lateinisches > unterliegen

  • 10 unterschreiben

    unterschreiben, subscribere (auch bildl., mit folg. Dativ, einer Sache beipflichten übh.). – seinen Namen unt., sich unt., nomen subscribere; auch bl. subscribere. – jmds. Urteil unt. (bildl.), alcis iudicium sequi.

    deutsch-lateinisches > unterschreiben

  • 11 untertan

    untertan, jmdm., imperio od. dicioni od. sub alcis dominationem subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft preisgegeben); verb. alcis imperio subiectus et obnoxius. – alci parens (jmdm. gehorchend). – alci obnoxius (jmds. Willkür preisgegeben); verb. alci obnoxius atquesubiectus. – jmdm. unt. sein, esse in alcis dicione od. potestate. esse in alcis dicione ac potestate (unter jmds. Botmäßigkeit stehen); alci parēre (jmdm. gehorchen, seinen Befehlen Folge leisten); alci oboedire debere (dem Willenjmds. in allen Stücken nachkommenmüssen); cessisse in imperium alcis (unter jmds. Oberhoheit gekommen sein, z.B. den Römern, in Romanum imp. cess.). – jmdm. unt. werden, alcis imperio obnoxium esse coepisse; in alcis imperium cedere: sub alcis imperium dicionemque cadere: sich jmdm. unt. machen, s. unterwerfen (sich jmdm.).

    deutsch-lateinisches > untertan

  • 12 untergehen

    [2424] untergehen, I) verschwinden, von der Sonne etc: occĭdere. obire (Ggstz. oriri). – se abdere (sich den Blicken entziehen). – II) umkommen: perire (umkommen, von leb. Wesen). – interire (untergehen, aufhören zu existieren, von leb. Wesen u. Dingen). – occĭdere (vor den Augen anderer untergehen u. verschwinden, v. leb. Wesen u. bildl. v. Dingen, z.B. von der Hoffnung). – cadere. concĭ dere (fallen, zusammenstürzen, v. Dingen, z.B. vom Staat, von einem Haus als Familie). – tolli (von der Erde ver. schwinden, v. Dingen. z.B. vom Ruhm). – mori (sterben, absterben = vergehen, v. Lebl., z.B. ars moriens: u. secum et natas et morituras litteras). – in den Wellen unt., aquā mergi: in den Wellen durch Schiffbruch unt., naufragio perire (von Schiffenden); naufragio interire (von Schiffen u. Schiffenden): eineuntergegangene Sprache, *linguamortua.

    deutsch-lateinisches > untergehen

  • 13 unterhandeln

    unterhandeln, etwas od. wegen etw., tractare alqd od. de alqa re. agere de alqa re (wegen etwas verhandeln, z.B. tract. pacis condiciones: u. tract. od. ag. de condicionibus pacis: u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. pacem). – conciliare alqd (etwas zustande bringen, stiften, z.B. nuptias). – mit jmd. wegen etwas unt., agere cum alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z.B. de pacis legibus per internuntios): mit jmd. unt., daß er etc., cum alqo agere, ut etc.: sie unterhandelten miteinander um den Frieden, colloquium fuit inter ipsos de pacis legibus.

    deutsch-lateinisches > unterhandeln

  • 14 unterlaufen

    unterlaufen, I) mit unterlaufen: intercurrere. intervenire (dazwischenkommen). – subrepere (sich einschleichen). – Fehler mit unt. lassen, [2427] non ab omni errato sibi cavere. – II) unter laufen, a) intr. mit Blut, sanguine suffundi. – b) v. tr.: jmdm. das Schwert unt., insinuare se inter corpus armaque: den Dolch, alcis subire mucronem.

    deutsch-lateinisches > unterlaufen

  • 15 unterlegen

    unterlegen, supponere (darunter hinlegen). – on bicere (darunter hinwerfen, -bringen, z.B. ignem). – subdere (unter etwas hintun, z.B. ignem). – substernere (unterbreiten), unter etwas (alle vier), alci rei od. sub alqd. – Holz unt., s. (das Feuer) unterhalten: Pferde unt., equos disponere (Relais aufstellen); subinde mutare equos (die Pferde wiederholentlich wechseln).

    deutsch-lateinisches > unterlegen

  • 16 unterrichten

    unterrichten, I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in alqa re (aus dem Zustande natürlicher Roheit und Unwissenheit herausziehen). – docere, in etwas. alqd, jmd. in etwas, alqm alqd u. alqm alqā re (lehren, belehren, z.B. ius civile: u. alqm artes: u. alqm fidibus: u. alqm equo armisque: absol., z.B. mercede [für Geld]). – instituere, in etwas, ad alqd (unterweisen, durch Unterricht zu etwas fähig machen, z.B. ad lectionem, ad dicendum). – instruere, in etwas, ad alqd (eig. mit dem Nötigen versehen; dah. mit dem Zusatz litteris, doctrinis, artibus = unterrichten, d. i. mit wissenschaftlichen Kenntnissen versehen). – imbuere, in etwas, alqā re (in etw. einweihen, z.B. puerum litteriselementariis et calculo [im Lesen, Schreiben u. Rechnen]). – impertire alqm alqā re (jmd. eines Gegenstandes teilhaftig machen, z.B. doctrinae, quibus aetas puerilis im pertiri debet). – praecipere od. tradere alqd od. de alqa re. tradere praecepta alcis rei (als Lehrer Regeln u. Vorschriften über etw. vortragen, z.B. trad. elementa loquendi: u. praec. od. trad. de eloquentia; trad. praecepta loquendi). – unterrichtet werden, sich unt. lassen, absol. od. in etw. u. dgl., s. Unterricht (haben etc.). – unterrichtet, litteris imbutus (mit den Wissenschaften vertraut); eruditus (übh. dem Zustande der Rohheit u. Unwissenheit entzogen, gebildet); doctus. doctrinā instructus (der wissenschaftl. Unterricht genossen hat): ein höchst unt. Mann sein, cum institutum optime, tum etiam perfecte [2430] planeque eruditum esse. – II) benachrichtigen: docere, edocere, jmd. von etwas, alqm alqd (lehren, belehren u. zwar ed. ausführlich, genau). – certiorem facere (in Gewißheit setzen, vergewissern), jmd. von etwas, alqm alcis rei u. de alqa re (schriftlich, per litteras). nuntiare alci alqd (jmdm. etwas melden). – alci oder ad alqm scribere oder perscribere alqd od. de alqa re (schriftliche Nachricht von etwas an jmd. gelangen lassen). – sich vorher von der Stärke des Feindes unterrichten, prius noscere vires hostium. – von etwas unterrichtet sein, scire de alqa re (z.B. quare omnibus de rebus fac ut quam primum sciam).

    deutsch-lateinisches > unterrichten

  • 17 unterstützen

    unterstützen, I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus).sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, jmd. durch etwas, alqm alqā re, od. jmd. bei etwas, alqm in alqa re (jmdm. gleichsam auf die Beine helfen, behilflich sein). – [2433] alqm suis opibus oder bl. alqm sustentare (einen Dürftigen etc. mit seinen Mitteln erhalten). – alcis tenuitatem pecuniā sublevare (jmds. ärmliche Lage mit Geld erleichtern). – suffragari alci (jmds. Meinung od. auf jmds. Seite sein). – alci favere (jmd. protegieren, jmd. begünstigen u. befördern). – alci rei subscribere (durch seine Unterschrift als Mitkläger unt., z.B. alcis accusationi). – jmds. Bitten unt., adiutorem esse alcis precum.

    deutsch-lateinisches > unterstützen

  • 18 untersuchen

    untersuchen, inspicere (in Augenscheinnehmen, z.B. vulnus). – excutere (ausschütteln, um zu sehen. ob etwas darin verborgen ist, z.B. alqm oder alcis vestem; daher bildl. = sorgfältig prüfen, z.B. probationes, rationem). – examinare (abwägen, genau prüfen, z.B. verborum pondera). – scrutari. perscrutari (sorgfältig und genau durchsuchen, visitieren, z.B. alqm od. locum; daher bildl. = genau durchforschen u. prüfen, z.B. locos, e quibus argumenta eruamus). – cognoscere alqd (sich Kenntnis von etw. zu verschaffen suchen, auch als Richter). – quaerere alqd od. de alqa re (durch Forschen herauszubringen suchen, bes. als Untersuchungsrichter, z.B. coniurationem: und de alcis morte). – inquirere in alqd (suchend in etwas eindringen, etwas prüfen). – anquirere alqd oder de alqa re (mit aller Umsicht erforschen, nachforschen). – exquirere alqd (genau ausfragen, streng untersuchen, z.B. verum: u. alcis facta acerbius). – disputare de alqa re (eine wissenschaftliche Erörterung über etwas anstellen). – etwas gerichtlich unt., alqd ad cognitionem vocare: etwas peinlich unt., per tormenta quaerere alqd.

    deutsch-lateinisches > untersuchen

  • 19 unterwegs

    unterwegs, in via. inter viam. – in itinere (auf dem Wege, Marsche). – ex itinere (vom Wege aus, vom Marsche aus). – in cursu (auf der Fahrt des Schiffenden). – unt. sein, in via esse: unt. verloren gehen, in via excĭdere (von einem Briefe etc.).

    deutsch-lateinisches > unterwegs

  • 20 untauglich

    untauglich, inutilis, absol. od. zu etwas, alci rei od. (gew.) ad alqd (im allg.). – non idoneus, absol. od. zu etw., ad alqd (ungeeignet). – inhabilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (eig. unlenksam, daher ungeschickt; alle drei v. Pers. u. Dingen). – iners (unbrauchbar zu Geschäften, v. Pers.). – ad arma inutilis (zum Kriegsdienst untauglich). – imbel lis (unkriegerisch, zum Krieg untauglich, z.B. pedes). – ganz unt., minime utilis, zu etw., alci rei [2420] od. (gew.) ad alqd. Untauglichkeit, die, inutilitas. – imbecillitas (Schwächlichkeit, z.B. materiae; u. geistiges Unvermögen, z.B. magistratuum). – U. jmds. zu Geschäften, inertia.

    deutsch-lateinisches > untauglich

См. также в других словарях:

  • unt — s.n. 1. Grăsime naturală, solidă, extrasă din lapte şi folosită ca aliment. ♢ loc. adv. Ca untul = fără efort, uşor. ♢ expr. A scoate untul din cineva = a stoarce de puteri pe cineva, a vlăgui. A l bate (pe cineva) de i iese (sau să i iasă) untul …   Dicționar Român

  • UNT — ist der Nachname folgender Personen: Mati Unt (1944–2005), estnischer Schriftsteller UNT ist die Abkürzung für: University of North Texas Universidad Nacional de Tucumán, argentinische Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Unt — ist der Nachname folgender Personen: Mati Unt (1944–2005), estnischer Schriftsteller UNT ist die Abkürzung für: University of North Texas Universidad Nacional de Tucumán, argentinische Universität Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • unt — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • unt — ex·e·unt; trans·e·unt; unt; …   English syllables

  • UNT — Las siglas UNT pueden referirse a: En España al sindicato Unión Nacional de Trabajadores (España). En Argentina a la Universidad Nacional de Tucumán. En Perú a la Universidad Nacional de Trujillo. En Venezuela al partido político Un Nuevo Tiempo …   Wikipedia Español

  • UNT — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • UNT — • University of North Texas (USA, http://www.unt.edu/) • Unst, Shetland Islands internationale Flughafen Kennung …   Acronyms

  • UNT — [1] University of North Texas (USA, http://www.unt.edu/) [2] Unst, Shetland Islands internationale Fughafen Kennung …   Acronyms von A bis Z

  • unt — ˈənt noun ( s) Etymology: origin unknown dialect England : a European mole (Talpa europaeus) * * * unt see unct v. Obs. (to anoint) …   Useful english dictionary

  • UNT (disambiguation) — UNT can mean:*Unión Nacional de Trabajadores, a Venezuelan trade union federation *Union Nationale Tchadienne, a radical Islamic political party in Chad *University of North Texas, the largest university in the Dallas/Fort Worth Metroplex… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»