Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unstet

  • 1 unstet

    беспокойный; Blick a.: блуждающий

    Русско-немецкий карманный словарь > unstet

  • 2 блуждающий

    unstet, ausweichend; Irr-; Med. Wander-
    * * *
    блужда́ющий unstet, ausweichend; Irr-; MED Wander-
    * * *
    блужда́ющ|ий
    <-ая, -ее>
    прил wandernd, umherirrend, umherschweifend
    блужда́ющий взгляд umherschweifender Blick m
    блужда́ющие огоньки́ Irrlicht nt, Wanderfeuer nt
    блужда́ющий нерв Vagus m
    блужда́ющая по́чка Wanderniere f
    * * *
    adj
    1) gener. irr, irre, irrend, unstet
    2) eng. Wander- (â ñë. ñë.), vagabundierend, wandernd

    Универсальный русско-немецкий словарь > блуждающий

  • 3 ševrdati

    unstet, (unstät), unbeständig sein (b) (147); eine Ausflucht (Ausrede) suchen

    Hrvatski-Njemački rječnik > ševrdati

  • 4 vrcast

    unstet, unruhig, fahrig

    Hrvatski-Njemački rječnik > vrcast

  • 5 блуждающий

    unstet, ausweichend; Irr-; Med. Wander-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > блуждающий

  • 6 unsettled

    adjective
    1) (changeable) wechselhaft; (fig.) unstet (geh.), ruhelos [Leben]; unsicher [Zukunft]
    2) (upset) verstimmt [Magen]; gestört [Verdauung]; unruhig [Zeit, Land]
    3) (open to further discussion) ungeklärt [Angelegenheit, Frage]
    * * *
    1) ((of weather) changeable.) unbeständig
    2) (anxious or restless: in an unsettled mood.) schwankend
    * * *
    un·set·tled
    [ʌnˈsetl̩d, AM -ˈset̬l̩d]
    1. (unstable) instabil, unruhig, SCHWEIZ a. strub fam
    his feelings were in an \unsettled state seine Gefühle waren aus dem Gleichgewicht
    an \unsettled political climate ein unruhiges [o SCHWEIZ a. strubes fam] politisches Klima
    an \unsettled period eine bewegte [o SCHWEIZ fam strube] Zeit
    \unsettled weather unbeständiges Wetter
    2. (troubled) unruhig, besorgt
    an \unsettled issue ein noch anstehendes Thema
    4. (queasy)
    to have an \unsettled stomach einen gereizten Magen haben
    5. (without settlers) unbesiedelt
    * * *
    [ʌn'setld]
    adj
    1) (= unpaid) unbezahlt, unbeglichen; (= undecided) question ungeklärt, offen; future unbestimmt, ungewiss, in der Schwebe

    to be in an unsettled state of mind —

    he was unsettled in his mind about what to doer war sich (dat) nicht schlüssig, was er tun sollte

    the question remains unsettleddie Frage bleibt ungelöst

    2) (= changeable) weather unbeständig, veränderlich; life, character unstet, unruhig; (FIN) market unbeständig, veränderlich; (POL) conditions unsicher
    3) (= unpopulated) territory unbesiedelt
    4) (= itinerant) person nomadenhaft
    * * *
    1. ohne festen Wohnsitz
    2. unbesiedelt (Gegend etc)
    3. allg unsicher (Zeiten etc)
    4. unbestimmt, ungewiss, unsicher
    5. unentschieden, unerledigt (Frage etc)
    6. unbeständig, veränderlich ( Wetter; auch WIRTSCH Markt)
    7. schwankend, unentschlossen (Person)
    8. gestig gestört, aus dem (seelischen) Gleichgewicht
    9. unstet (Charakter, Leben etc)
    10. nicht geregelt:
    unsettled estate nicht regulierte Erbschaft
    11. WIRTSCH unerledigt, unbezahlt (Rechnung etc)
    * * *
    adjective
    1) (changeable) wechselhaft; (fig.) unstet (geh.), ruhelos [Leben]; unsicher [Zukunft]
    2) (upset) verstimmt [Magen]; gestört [Verdauung]; unruhig [Zeit, Land]
    3) (open to further discussion) ungeklärt [Angelegenheit, Frage]
    * * *
    adj.
    beunruhigt adj.
    unbeständig adj.
    ungeklärt adj.

    English-german dictionary > unsettled

  • 7 бродячий

    wandernd, Wander-; unstet; Nomaden-; Hund: streunend
    * * *
    бродя́чий wandernd, Wander-; unstet; Nomaden-; Hund: streunend
    * * *
    бродя́ч|ий
    <-ая, -ее>
    прил umherziehend, wandernd, Wander-
    бродя́чий цирк Wanderzirkus m
    бродя́чий актёр umherziehender Schauspieler m
    бродя́чий сюже́т wanderndes Sujet nt
    * * *
    adj
    1) gener. bänkelsängerisch (о певце), herumziehend, reisend, streunend

    Универсальный русско-немецкий словарь > бродячий

  • 8 erratic

    adjective
    unregelmäßig; sprunghaft [Wesen, Person, Art]; unbeständig [Charakter, Leistung]; launenhaft [Verhalten]; ungleichmäßig [Bewegung, Verlauf]
    * * *
    [i'rætik]
    (inclined to be irregular; not dependable: His behaviour/work is erratic.) unstet
    - academic.ru/86707/erratically">erratically
    * * *
    er·rat·ic
    [erˈæ:tɪk, AM -t̬-]
    1. (inconsistent, unsteady) sprunghaft, launenhaft, unberechenbar
    2. (wandering) [umher]wandernd
    3. (irregular) unregelmäßig, ungleichmäßig; MED unregelmäßig auftretend, erratisch fachspr
    \erratic pulse unregelmäßiger Puls
    4. GEOL erratisch fachspr
    * * *
    [I'rtɪk]
    adj
    unberechenbar; progress, pattern, rhythm, pulse, breathing ungleichmäßig; performance variabel; movement unkontrolliert

    to be ( very) erratic (sales, figures) — (stark) schwanken

    his work is rather erraticer ist in seiner Arbeit recht wechselhaft

    public transport here is very erraticdie öffentlichen Verkehrsmittel verkehren hier nur sehr unregelmäßig

    * * *
    erratic [ıˈrætık]
    A adj (adv erratically)
    1. (umher)ziehend, (-)wandernd
    2. MED erratisch, (im Körper) umherwandernd (besonders Schmerzen)
    3. GEOL erratisch:
    erratic block, erratic boulder B
    4. ungleich-, unregelmäßig, regel-, ziellos (Bewegung)
    5. unstet, sprunghaft, launenhaft, unberechenbar
    B s GEOL erratischer Block, Findling m
    * * *
    adjective
    unregelmäßig; sprunghaft [Wesen, Person, Art]; unbeständig [Charakter, Leistung]; launenhaft [Verhalten]; ungleichmäßig [Bewegung, Verlauf]
    * * *
    adj.
    fahrig adj.
    unstet adj.
    wandernd adj.

    English-german dictionary > erratic

  • 9 instabilis

    īn-stabilis, e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg.: naves, Ov. u. Curt.: tellus, Ov. met. 1, 16. – B) übtr.: a) schwankend, unstet, unsicher, gradus, Curt.: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes. – animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.

    lateinisch-deutsches > instabilis

  • 10 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    lateinisch-deutsches > vagus

  • 11 instabilis

    īn-stabilis, e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg.: naves, Ov. u. Curt.: tellus, Ov. met. 1, 16. – B) übtr.: a) schwankend, unstet, unsicher, gradus, Curt.: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes. – animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instabilis

  • 12 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars
    ————
    quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagus

  • 13 vagrant

    noun
    Landstreicher, der/Landstreicherin, die (oft abwertend); (in cities) Stadtstreicher, der/Stadtstreicherin, die
    * * *
    ['veiɡrənt]
    (a person who has no fixed home; a tramp.) der/die Landstreicher(in)
    - academic.ru/79605/vagrancy">vagrancy
    * * *
    va·grant
    [ˈveɪgrənt]
    I. n
    1. ( dated) Landstreicher(in) m(f)
    2. (homeless person) Obdachlose(r) f(m), Penner m pej, Sandler(in) m(f) ÖSTERR pej
    II. adj inv vagabundierend
    \vagrant lifestyle Vagabundenleben nt
    * * *
    ['veIgrənt]
    1. n
    Landstreicher(in) m(f); (in town) Stadtstreicher(in) m(f)
    2. adj
    person umherziehend; life unstet, nomadenhaft
    * * *
    A adj (adv vagrantly)
    1. wandernd ( auch MED Zelle etc), vagabundierend
    2. vagabond A 3, A 4
    3. BOT wuchernd
    4. fig launisch
    B s vagabond B 1
    * * *
    noun
    Landstreicher, der/Landstreicherin, die (oft abwertend); (in cities) Stadtstreicher, der/Stadtstreicherin, die
    * * *
    adj.
    unstet adj.
    wandernd adj.

    English-german dictionary > vagrant

  • 14 erratically

    adverb unstet, flatterhaft
    * * *
    er·rati·cal·ly
    [erˈæ:tɪkəli, AM -t̬-]
    1. (inconsistently) unberechenbar, launenhaft
    to drive \erratically ziellos herumfahren
    3. (irregularly) unregelmäßig, ungleichmäßig
    the machine is working \erratically die Maschine läuft ungleichmäßig
    to play \erratically unkonzentriert spielen
    * * *
    [I'rtIkəlI]
    adv
    behave, drive unberechenbar

    to work erratically (person) — ungleichmäßig arbeiten; (machine) unregelmäßig arbeiten

    the erratically brilliant hockey team — die hervorragende, jedoch sehr wechselhaft spielende Hockey-Mannschaft

    * * *
    adv.
    unstet adv.
    wandernd adv.

    English-german dictionary > erratically

  • 15 commotus [1]

    1. commōtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. – II) gemütlich erregt, aufgeregt, aufgebracht, leidenschaftlich, commoto similis, Suet.: animus commotior, Cic.: Drusus commotior (heftiger, hitziger) animo, Tac.: Septimius irā commotior, Aur. Vict.: commotius ad omnia turbanda consilium, ein aus einer aufgeregten Stimmung hervorgegangener u. alles zu verwirren geeigneter Entschluß, Liv. 6, 14, 9: commotissima et familiaris oratoribus figura, Fronto ad Anton. 2, 6. p. 108, 1 N.

    lateinisch-deutsches > commotus [1]

  • 16 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    lateinisch-deutsches > devius

  • 17 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 18 errabilis

    errābilis, e (erro), umherirrend = unstet, Ggstz. inerrabilis, motus (Plur.), Suet. fr. 127*, p. 204, 4 Reiff.

    lateinisch-deutsches > errabilis

  • 19 erro [1]

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen, auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.

    lateinisch-deutsches > erro [1]

  • 20 lemures

    lemurēs, um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen der Menschen (Ov. fast. 5, 483), von denen die guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1. fr. 19 ( bei Non. 135, 18). Hor. ep. 2, 2, 209. Pers. 5, 185. Apul. met. 4, 22; de deo Socr. 15; apol. 64: um sie zu versöhnen u. aus den Häusern zu bannen, feierte man (am 9. Mai) das Fest Lemūria, ōrum, n., Ov. fast. 5, 421 sq. – / Arch. Form lemores, Charis. 32, 23 (wo lemores, νυκτερινοὶ δαίμονες).

    lateinisch-deutsches > lemures

См. также в других словарях:

  • unstet — unstet …   Deutsch Wörterbuch

  • unstet — Adj. (Aufbaustufe) geh.: von innerer Unruhe erfüllt Synonyme: fahrig, rastlos, ruhelos, unruhig, zerfahren Beispiele: Er ist ein unsteter Geist, der sich an einem Ort nicht länger als ein paar Tage aufhalten kann. Sie ging unstet im Zimmer auf… …   Extremes Deutsch

  • unstet — ↑ahasverisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • unstet — a) bewegt, fahrig, flatterig, hektisch, lebhaft, rastlos, ruhelos, ungeduldig, unruhig, wirblig, zerfahren; (ugs.): kribbelig, quirlig, zappelig; (nordd. ugs.): hibbelig; (landsch.): fickerig, wuselig. b) instabil, schwankend, sprunghaft,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unstet — volatil; flüchtig; sprunghaft; unsicher; labil; anfällig; ruhelos; instabil; wechselhaft; unbeständig; nicht stabil; fahrig; …   Universal-Lexikon

  • unstet — ụn·stet Adj; ohne Ruhe, von einer inneren Unruhe zeugend ≈ ruhelos <ein Blick, ein Mensch; ein unstetes Leben führen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unstet — ụn|stet ; unstetes Leben; vgl. aber Unstäte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unstet — Vnsthetter, denn ein wetterfan. – Franck, 99a; Tappius, 151b; Eyering, II, 378; Körte, 6807a. Lat.: Cothurno versatilior. (Tappius, 151a; Hauer, Kiij; Frob., 101; Hanzely, 138; Philippi, I, 95.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vagabundierend — unstet …   Universal-Lexikon

  • ruhelos — unstet; unsicher; labil; anfällig; instabil; wechselhaft; unbeständig; nicht stabil; zappelig; rastlos; unruhig; getrieben * * * …   Universal-Lexikon

  • fahrig — unstet; sprunghaft * * * fah|rig [ fa:rɪç] <Adj.>: unkontrolliert, unausgeglichen und hastig (in seinen Bewegungen): fahrige Bewegungen; sie griff fahrig nach dem Glas. Syn.: ↑ hektisch, ↑ nervös, ↑ ruhelos, ↑ unruhig, ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»