Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unfruchtbarkeit

  • 41 sterility

    ste·ril·ity [stəʼrɪləti, Am -ət̬i] n
    1) med Unfruchtbarkeit f, Sterilität f fachspr
    2) agr Unfruchtbarkeit f;
    3) (fig, pej: lack of creativity) Fantasielosigkeit f, Einfallslosigkeit f, Sterilität f ( geh)

    English-German students dictionary > sterility

  • 42 бесплодие

    с
    Unfruchtbarkeit f; Sterilität f ( о живых существах); Unergiebigkeit f ( о почве)

    БНРС > бесплодие

  • 43 бесплодие

    бесплодие с Unfruchtbarkeit f; Sterilität f (о живых существах); Unergiebigkeit f (о почве)

    БНРС > бесплодие

  • 44 Athamas

    Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, mit der Ino den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen Vliese (vgl. Phrixus). Durch den Zorn der Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. fast. 6, 489. Cic. Pis. 47; vgl. Hyg. fab. 2. – Dav.: a) Athamantēus, a, um (Ἀθαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs, ae, m. (Ἀθαμαντιάδης), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov. met. 13, 919. – c) Athamantis, tidos, f. (Ἀθαμ αντίς), die Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, 903. Prop. 3, 22, 5 (wo Athamantidos Helles): gew. bl. Athamantis, Ov. met. 15, 311: Athamantidos undae, aequora, der Hellespont, Prop. 1, 20, 19. Ov. her. 18, 137. – d) Athamanticus, a, um (Ἀθαμαντικός), athamantisch, meum, eine Pflanze, Bärwurz (Athamantha meum, L.), Plin. 20, 253.

    lateinisch-deutsches > Athamas

  • 45 atocium

    atocium, ī, n. (ἀτόκιον), ein Mittel, das Unfruchtbarkeit der Frauen bewirkt, Plin. 29, 85.

    lateinisch-deutsches > atocium

  • 46 ieiunium

    iēiūnium, iī, n. (ieiunus), I) das sich Enthalten von Speise, das Fasten, 1) eig., Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: iei. instituere Cereri, Liv.: iei. interponere, Sen.: ieiunio aegrum vexare, Cels.: ieiunium indicere, Hor.: bildl., utinam saltem tam opimā mensā iam annosum ab stilo tuo ieiunium excipias, Augustin. epist. 42. – 2) meton. (poet.) = a) der Hunger, ieiunia pascere, solvere, sedare, Ov. – b) der Durst, undae ieiunia, Lucan. 4, 332. – II) übtr., die Magerkeit, eines Tieres, Verg. georg. 3, 128: des Ackers = Unfruchtbarkeit (Ggstz. luxuria), Colum. 3, 12, 3.

    lateinisch-deutsches > ieiunium

  • 47 infecunditas

    īnfēcunditās, ātis, f. (infecundus), die Unfruchtbarkeit, biennii proximi, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): agrorum, Colum. praef. § 1: terrarum, Tac. ann. 4, 6: inf. naturalis (apium), Plin. 11, 50: quod sustentare posset inopiam futurae infecunditatis, Ambros. de off. 2, 16, 83.

    lateinisch-deutsches > infecunditas

  • 48 infelicitas

    īnfēlīcitās, ātis, f. (infelix), I) die Unfruchtbarkeit, Quint. 10, 2, 8. – II) die unglückliche Lage, die Unglückseligkeit, Armseligkeit, das Unglück, haruspicum, Cic.: inf. alcis in liberis, Liv.: Carthaginis, Flor.: operosa, Sen.: Plur., Firm. math. 4, 16, 10. Tert. adv. Valent. 3.

    lateinisch-deutsches > infelicitas

  • 49 infertilitas

    īnfertilitās, ātis, f. (infertilis) = ἀγονία (Gloss. II, 216, 57), die Unfruchtbarkeit, Hieron. Orig. in Ezech. homil. 4, 1 u. 2.

    lateinisch-deutsches > infertilitas

  • 50 malignitas

    malīgnitās, ātis, f. (malignus), I) die Bösartigkeit, Bosheit, Mißgunst, Plaut., Liv. u.a.: Plur., Prud. perist. 2, 260. Vulg. Baruch 2, 33. – II) insbes.: a) die Kargheit gegen andere, Knauserei, die karge, spärliche Verteilung, auctores malignitatis, Liv.: m. subj. Genet., mal. patrum, Liv.: m. obj. Genet., mal. praedae partitae, Liv.: mal. conferendi ex privato, Liv. – b) übtr., die Unfruchtbarkeit der Weinstöcke, Colum. 3, 10, 18.

    lateinisch-deutsches > malignitas

  • 51 malitia

    malitia, ae, f. (malus, a, um), die schlechte Beschaffenheit; dah. I) die Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, schlechte Denk- u. Handlungsweise, Bosheit (Ggstz. bonitas, virtus), 1) im allg., Plaut., Ter., Cic., Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 22, 2): arguta mal., Lact.: cui inoffensa tot imperatorum malitia fuit, Tac. – Plur., Plaut. mil. 942. Acc. tr. 694. Turpil. com. 157. – 2) insbes., das hinterlistige, schelmische, schurkische Benehmen, die Schelmerei, Schurkerei, Arglist, Tücke, in Rechtsangelegenheiten, Komik. u. Cic.: verb. perfidia et malitia, Cic.: ad omnem malitiam et fraudem versare mentem suam coepit, Cic.: Plur., everriculum malitiarum omnium, Cic. – dah. scherzh., nisi tua malitia afuisset, Cic.: indicabo malitiam meam, Civ.: tamen a malitia non discedis, daß du doch deine Schalkheit nicht lassen kannst, Cic. – II) übtr., die üble, schlechte Beschaffenheit einer Sache, arboris, Unfruchtbarkeit, Pallad.: terrae, Pallad.

    lateinisch-deutsches > malitia

  • 52 Mißwachs

    Mißwachs, sterilitas frugum od. agrorum Unfruchtbarkeit am Fruchtertrag). – calamitas fructuum (Schaden an Früchten durch Hagel etc.). – inopia frugum (Mangel an Feldfrüchten). – anhaltender, beständiger M., sterilitates agrorum continuae, assiduae: von M. heimgesucht werden, agrorum sterilitate vexari: in diesem Jahre war M., hoc anno frumentum angustius provenit; inopiā frugum hic annus insignis fuit.

    deutsch-lateinisches > Mißwachs

  • 53 unfruchtbar

    unfruchtbar, infecundus (ohne Kraft, zu erzeugen, z.B. regio: u. ager arbore infecundus) – sterilis (ohne Ertrag, z.B. ager, annus: [2392] u. v. leb. Wesen, z.B. vacca, uxor). – ein unsr. Erdreich, terra nullam fertilitatem habens. Unfruchtbarkeit, sterilitas.

    deutsch-lateinisches > unfruchtbar

  • 54 στείρωσις

    στείρωσις , Unfruchtbarkeit. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στείρωσις

  • 55 κακο-καρπία

    κακο-καρπία, , Unfruchtbarkeit, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-καρπία

  • 56 αὐχμός

    αὐχμός, , 1) Trockenheit, Dürre, Her. 1, 13. 4, 198; Ar. Nubb. 1104, entgeggstzt ἐπομβρία; Unfruchtbarkeit; übertr., σοφίας Plat. Men. 70 c; im plur. Thuc. 1, 23 Isocr. 9, 14. 11, 13; Plut. Num. 13. – 2) das Aussehen der von der Dürre geborstenen od. staubigen Erde, übh. Schmutz, verwildertes Ansehen, αὐχμὸς καὶ κόνις Plat. Rep. X, 614 d; Armuth, τινός Ar. Plut. 839.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐχμός

  • 57 ἀ-συλ-ληψία

    ἀ-συλ-ληψία, , das Nichtempfangen, Unfruchtbarkeit, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-συλ-ληψία

  • 58 ἀ-τόκιος

    ἀ-τόκιος, Unfruchtbarkeit bewirkend; τὸ ἀτόκιον, ein Mittel dazu, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τόκιος

  • 59 ἀ-τοκία

    ἀ-τοκία, , Unfruchtbarkeit, Stob.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τοκία

  • 60 ἀ-φορία

    ἀ-φορία, , die Unfruchtbarkeit, Ggstz φορά Plat. Rep. VIII, 546 a; παίδων Legg. V, 740 c. Auch bei den Rednern, Antiph. II α 10: Lycurg.: φρενῶν Xen. Symp. 4, 55, Wahnsinn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-φορία

См. также в других словарях:

  • Unfruchtbarkeit — (Syn. Fruchtlosigkeit, Impotenz, Sterilität, Zeugungsunfähigkeit) bezeichnet das Unvermögen, Früchte hervorzubringen. Dabei wird das Wort Frucht (Syn. Ausbeute, Erlös, Ernte, Ertrag, Feldfrucht, Vorteil, Wert und Wirkung) in einem breiten Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Unfruchtbarkeit — (Sterilitas), bei organischen Geschöpfen die Unfähigkeit sich auf gewöhnliche Weise durch die Zeugung fortzupflanzen; im Pflanzenreiche bei Bäumen, weil eine ungünstige Lage, in welcher die Bäume dem Frost u. rauhen Winden ausgesetzt sind, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unfruchtbarkeit — (Sterilität), beim Weibe die Unfähigkeit, ein Kind zu empfangen, beruht bei U. im engern Sinne darauf, daß keine keimfähigen Eier hervorgebracht werden, wie es in vorgerückten Jahren (nach Aufhören der Menstruation) oder bei angeborner oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unfruchtbarkeit — Unfruchtbarkeit, Sterilität, die Unfähigkeit, Kinder zu zeugen, beim Weibe verursacht durch mangelhafte Bildung und Krankheiten der innern Geschlechtsorgane, beim Manne meist durch fehlerhafte Beschaffenheit des Samens oder narbige Verschlüsse… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unfruchtbarkeit — Unfruchtbarkeit, lat. sterilitas, bei organ. Wesen die Unfähigkeit, sich durch Zeugung fortzupflanzen; die Unfähigkeit des Weibes zu empfangen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Unfruchtbarkeit — ↑Infertilität, ↑Sterilität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unfruchtbarkeit — Spärlichkeit; Kargheit; Sterilität; Infertilität * * * Ụn|frucht|bar|keit 〈f. 20; unz.〉 1. unfruchtbare Beschaffenheit 2. Unfähigkeit, sich fortzupflanzen * * * Ụn|frucht|bar|keit, die; : das Unfruchtbarsein. * * * Unfruchtbarkeit …   Universal-Lexikon

  • Unfruchtbarkeit — sterilumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gyvųjų mikroorganizmų arba jų sporų nebuvimas kurioje nors aplinkoje, organizme, medžiagoje. atitikmenys: angl. axenic; sterile; sterility vok. Sterilität, f; Unfruchtbarkeit, f rus …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Unfruchtbarkeit — sterilumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Lytiškai subrendusio individo nesugebėjimas lytiškai daugintis (žmogaus ir gyvūnų sterilumas dažniausiai vadinamas nevaisingumu). atitikmenys: angl. axenic; sterile; sterility vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Unfruchtbarkeit — sterilumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Maisto produktų konservavimas, kai kaitinant, švitinant ultravioletine, gama spinduliuote ar kt. stabdomi biologiniai procesai produktų ląstelėse, sunaikinami mikroorganizmai ir jų… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Unfruchtbarkeit: Ursachen, Diagnostik, Behandlung —   Ungewollte Kinderlosigkeit kann viele Ursachen haben: Die Ursache für die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen (Unfruchtbarkeit oder Sterilität), kann entweder beim Mann oder bei der Frau oder auch bei beiden liegen; in manchen Fällen wird die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»