Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unerfahren

  • 1 unerfahren

    unerfahren, imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. »unwissend no. II« u. Neuling (in etw.). – ein (in der Welt) un. Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. gelten, nullius usus existimari.

    deutsch-lateinisches > unerfahren

  • 2 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 3 Neuling

    Neuling, homo novus (absol. = einer, der eben erst etwas geworden etc. ist, od. der noch unerfahren ist). – novellus (der eben erst an einen Ort gekommen ist, sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. miles veteranus): ein Heer von Neulingen, exercitus tiro. – ein Neuling in etwas, tiro od. rudis od. verb. tiro et rudis in alqa re (ein Anfänger in etwas); peregrinus oder hospes oder verb. peregrinus atque hospes in alqa re (ein Fremdling, d. i. unbewandert in etw.).

    deutsch-lateinisches > Neuling

  • 4 Regierungsantritt

    Regierungsantritt, regni initia od. auspicia, ōrum, n. pl. (die Anfänge der Regierung). – beim R., inter initia regni: im Jahre seines R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: der Tag meines R., dies initi a me imperii; dies imperiimei. Regierungsform, rei publicae rectio [1941]( die Art der Leitung des Staates, z.B. omnium rerum publicarum rectiones). – imperii od. rei publicae forma. rei publicae ratio od. genus od. status (Verfassungsart der Regierung). – rei publicae species (Gattung der verschiedenen Arten von Regierungen). – Regierungsgeschäfte, administratio regni od. imperii od. rei publicae (Verwaltung der Regierung). – negotia publica (öffentliche Geschäfte übh.). – regis res od. munia (die Geschäfte des Königs od. seines Stellvertreters). – die R. besorgen, rei publicae praeesse (dem Staatswesen vorstehen); rebus regis praeesse (den Geschäften des Königs vorstehen, v. Minister); obire regis munia (die Geschäfte des Königs besorgen; beide vom Stellvertreter, z.B. iura reddere obireque alia regis munia): jmdm. die R. übertragen, administrationemimperii (regni od. rei publicae) in alqm transferre: sich von den R. zurückziehen, se removere a negotiis publicis: er ist in allen R. erfahren, nullam rei publicae partem non attigit: er ist in den R. ganz unerfahren, nullam umquam rei publicae partem attigit. Regierungsjahr, jmds., annus, quo alqs regnare coepit. Regierungskunst, *ars rei publicae bene gerendae.

    deutsch-lateinisches > Regierungsantritt

  • 5 roh

    roh, I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, wie es die Natur gibt). – impolītus (ungeglättet, z.B. Stein). – incultus (nicht gehörig bearbeitet, ausgearbeitet, z.B. Acker, Vers). – [1972] infectus (noch nicht verarbeitet, z.B. aurum, argentum). crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ovum: u. noch nicht gebrannt, z.B. later). – incoctus (noch nicht gekocht). – noch halb r., subcrudus. – II) uneig.: rudis (noch unerfahren in einem Handwerk etc.). – incultus (ungebildet, z.B. ingenium). – agrestis (unmanierlich, z.B. mores). – incultis od. agrestibus moribus (ungebildet, unmanierlichvon Sitten, im Benehmen). – ferus (wild, z.B. mores); verb. ferus agrestisque. – immanis (ungeschlacht). – immansuetus (noch nicht gezähmt, unkultiviert, z.B. bos, gens). – asper (rauh, hart, im Benehmen). – intractatus (nicht zugeritten etc., z.B. equus). – aus dem Rohen herausarbeiten, dolare (auch bildl., z.B. illud opus).

    deutsch-lateinisches > roh

  • 6 unbekannt

    unbekannt, I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt von Geburt, von Herkommen). – obscurus (dunkel, verborgen, z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir Unbekannter, nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; non sum nescius; non ignoro; alle mit Akk. u. Infin. – II) act. = unbekannt mit etwas, alcis rei ignarus (einer Sache unkundig, z.B. haud ignarus sum opinionis alterius). – imperitus alcis rei (in etw. unerfahren). – nescius alcis rei (unwissend in etwas). – rudis alcis rei od. in alqa re (noch roh, ununterrichtet in etwas). – unb. mit der Welt u. ihren Gefahren, rerum imperitus. – ganz unb. sein mit etwas, in maxima alcis rei ignoratione versari.

    deutsch-lateinisches > unbekannt

  • 7 ungeschickt

    ungeschickt, inhabilis, zu etwas, alci rei (eig. ungelenk; daher untauglich, unfähig, z.B. bos labori non inhabilis). – inconditus (nicht geh örig zusammengestellt, z.B. Worte, Verse, Gedichte). – inscitus (ungereimt, albern, z.B. iocus). – imperitus, in etw., alcis rei (unerfahren, ohnepraktische Erfahrung, z.B. medicus, architectus). – minus idoneus (weniger geeignet, z.B. navem minus idoneis hominibus [ungesch. Menschen od. Händen] committere). Adv. incommode (unpassend, nicht wohl). – inscite. inscienter (ohne Kenntnis, z.B. inscite factae naves: u. tubam inscienter inflare).

    deutsch-lateinisches > ungeschickt

  • 8 unwissend

    unwissend, I) unwissentlich: insciens. – imprudens. per imprudentiam (unversehens). – II) ohne Kenntnis von etwas: inscius, absol. od. in etwas, alcis rei. – ignarus, absol. od. in etw., alcis rei (unkundig). – imperitus, absol. od. in etwas, alcis rei (unerfahren). – rudis, absol. od. in etw., alcis rei u. in alqa re (ganz roh, ohne allen Unterricht; vgl. »Neuling in etwas«). – ein noch unw. Schüler, rudis et integer discipulus. – unw. sein in etwas, alqd nescire (etwas nicht wissen); alqd ignorare (etwas nicht kennen): in allen Dingen ganz unw. sein, omnium rerum inscium et rudem esse: sich bei etwas unw. stellen, dissimulare alqd.

    deutsch-lateinisches > unwissend

  • 9 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

См. также в других словарях:

  • Unerfahren — Unerfahren, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von erfahren, keine Erfahrung habend. In etwas unerfahren seyn. Ein junger unerfahrner Mensch, der noch wenig in der Welt erfahren hat. Ihr Unerfahrnen, kommt zu mir in die Schule, Sir. 51, 31.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unerfahren — Adj. (Mittelstufe) keine Erfahrung besitzend Beispiel: Er ist auf dem Gebiet der Kinderchirurgie unerfahren. Kollokation: unerfahrener Reiter …   Extremes Deutsch

  • unerfahren — ↑apirisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • unerfahren — unwissend; unreif; grün (umgangssprachlich); unqualifiziert; jung; unbeschlagen (umgangssprachlich); neu; grün hinter den Ohren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • unerfahren — [noch] nicht erfahren, ohne Erfahrung/Wissen, unbewandert, unkundig, unwissend; (oft abwertend): grün, naiv. * * * unerfahren:1.〈ohneErfahrung〉unbewandert·unwissend·unkundig+jung·neu♦umg:unbedarft;grün(scherzhod.abwert);auch⇨unreif(2)–2.u.sein:〈ke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unerfahren — ụn·er·fah·ren Adj; 1 (in etwas (Dat)) unerfahren ohne Erfahrung: Mich hat ein junger, noch unerfahrener Arzt behandelt 2 jung und unerfahren ohne Lebenserfahrung || hierzu Ụn·er·fah·ren·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unerfahren — ụn|er|fah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erste Schlacht am Bull Run — Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Zerstörte St …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Schlacht von Bull Run — Erste Schlacht am Bull Run Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Zerstörte Steinbrücke über den Bull Run, Fotografie vom März 1862 …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Schlacht von Manassas — Erste Schlacht am Bull Run Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Zerstörte Steinbrücke über den Bull Run, Fotografie vom März 1862 …   Deutsch Wikipedia

  • grün — umweltschonend; umweltfreundlich; umweltverträglich; umweltbewusst; unwissend; unreif; unqualifiziert; unerfahren * * * grün [gry:n] <Adj.>: 1. von der Farbe der meisten Pflanzen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»