Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und+darüber

  • 21 выше

    высокий; höher, größer als); über (D); oben, oberhalb; от (Р) и выше von... u. darüber od. aufwärts; über od. ab..., von... an; выше всего am höchsten; выше среднего überdurchschnittlich; выше нуля über Null; как сказано выше wie oben (bereits) erwähnt; быть выше (Р über A) erhaben sein od. gehen; выше сил (Р) et. übersteigt jemandes Kräfte
    * * *
    вы́ше высокий; höher, größer (Р als); über (D); oben, oberhalb;
    от (Р) и вы́ше von … und darüber oder aufwärts; über oder ab …, von … an;
    вы́ше всего́ am höchsten;
    вы́ше сре́днего überdurchschnittlich;
    вы́ше нуля́ über null;
    как ска́зано вы́ше wie oben (bereits) erwähnt;
    быть вы́ше (Р über A) erhaben sein oder gehen;
    вы́ше сил (Р) et. übersteigt jemandes Kräfte
    * * *
    вы́ше
    I. предл род oberhalb +gen
    э́то вы́ше мои́х сил das übersteigt meine Kräfte
    он вы́ше меня́ er ist größer als ich
    III. нрч weiter oben
    как ска́зано вы́ше wie oben erwähnt
    * * *
    part.
    1) gener. oberhalb, über, höher
    2) colloq. darüber (над кем-то/чем-то)
    3) busin. im Vorhergehenden, w.o. (описанным, указанным и др.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выше

  • 22 Linus

    Linus u. Linos, ī, m. (Λίνος), Linus, I) in der Sage von Argos = ein Sohn Apollos u. der Psamathe, der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen und von den Hunden zerrissen wurde, weshalb Apollo ein Ungeheuer (eine Pest) über Argos sendete, das den Müttern die Kinder raubte, Stat. Theb. 1, 557–668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6, 67 Hirtensänger zur Flöte, bei Prop. 2, 10, 8 Inachius gen., weil der Dichter auch diesen Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, der sich mit seinem Vater selbst in einen Wettkampf einließ und darüber von ihm getötet wurde, Hyg. fab. 161. Mart. 9, 86, 4. – Auf Linos bezieht sich der Klagegesang Λίος und der Klageruf aelinos (αἴλινος), s. Ov. am. 3, 9, 23.

    lateinisch-deutsches > Linus

  • 23 Linus

    Linus u. Linos, ī, m. (Λίνος), Linus, I) in der Sage von Argos = ein Sohn Apollos u. der Psamathe, der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen und von den Hunden zerrissen wurde, weshalb Apollo ein Ungeheuer (eine Pest) über Argos sendete, das den Müttern die Kinder raubte, Stat. Theb. 1, 557-668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6, 67 Hirtensänger zur Flöte, bei Prop. 2, 10, 8 Inachius gen., weil der Dichter auch diesen Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, der sich mit seinem Vater selbst in einen Wettkampf einließ und darüber von ihm getötet wurde, Hyg. fab. 161. Mart. 9, 86, 4. – Auf Linos bezieht sich der Klagegesang Λίος und der Klageruf aelinos (αἴλινος), s. Ov. am. 3, 9, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Linus

  • 24 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 25 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

  • 26 upward

    1. adjective
    nach oben nachgestellt; nach oben gerichtet

    upward movement/trend — (lit. or fig.) Aufwärtsbewegung, die/-trend, der

    upward gradient or slope — Steigung, die

    2. adverb
    aufwärts [sich bewegen]; nach oben [sehen, gehen]; see also academic.ru/100611/face_up">face up
    * * *
    adjective (going up or directed up: They took the upward path; an upward glance.) nach oben
    * * *
    up·ward
    [ˈʌpwəd, AM -wɚd]
    I. adj inv usu AM Aufwärts-, nach oben nach n
    to move in an \upward direction sich akk aufwärtsbewegen, sich akk nach oben bewegen
    \upward movement Aufwärtsbewegung f
    II. adv nach oben
    he looked \upward to the sky er sah hinauf [o BRD, ÖSTERR hoch] zum Himmel
    from childhood \upward von Kindheit an
    * * *
    ['ʌpwəd]
    1. adj
    Aufwärts-, nach oben; glance nach oben
    2. adv (esp US)
    See:
    = upwards
    * * *
    upward [ˈʌpwə(r)d]
    A adv
    1. aufwärts (auch fig):
    from five dollars upward, upward of five dollars von fünf Dollar an (aufwärts), ab fünf Dollar;
    a strong tendency upward eine starke Aufwärtstendenz;
    from my youth upward von Jugend auf;
    he went upward in life es ging bergauf mit ihm
    2. nach oben (auch fig)
    3. mehr, darüber (hinaus):
    upward of 10 years mehr als oder über 10 Jahre;
    10 years and upward 10 Jahre und darüber
    4. fluss-, stromaufwärts
    5. landeinwärts
    B adj (adv upwardly) nach oben gerichtet oder führend (Weg etc), (an)steigend (Tendenz etc):
    upward glance Blick m nach oben;
    upward movement Aufwärtsbewegung f (a. fig);
    upward trend Aufwärtstrend m
    * * *
    1. adjective
    nach oben nachgestellt; nach oben gerichtet

    upward movement/trend — (lit. or fig.) Aufwärtsbewegung, die/-trend, der

    upward gradient or slope — Steigung, die

    2. adverb
    aufwärts [sich bewegen]; nach oben [sehen, gehen]; see also face up
    * * *
    adj.
    ansteigend adj.
    aufwärts adj.

    English-german dictionary > upward

  • 27 Artikel 130

    1. Die örtliche Selbstverwaltung in der Rußländischen Föderation gewährleistet, daß die Bevölkerung Fragen von örtlicher Bedeutung selbständig entscheidet und das kommunale Eigentum besitzt, nutzt und darüber verfügt.
    2. Die örtliche Selbstverwaltung wird von den Bürgern durch Referendum, Wahlen und andere Formen der unmittelbaren Willensäußerung sowie durch gewählte und andere Organe der örtlichen Selbstverwaltung ausgeübt. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 130[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 130[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 130[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 130

  • 28 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

  • 29 Balken

    Balken, tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. verwendetes Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, materia: lange, senkrecht stehende Balken, mali (wie sie zum Aufbau von Türmen gebraucht werden): aus Balken zusammenfügen, contignare: ein aus B. und darüber gelegten Brettern zusammengefügter Boden, contignatio. – Sprichw., α) das Meer hat keine Balken, nihil est periculosius quam etiam instructa navigia; parva materia seiungit fata (Sen. contr. 7, 1 [16], 10). – β) den Balken in seinem Auge nicht sehen und die Splitter anderer bemerken, aliorum vitia cernere, oblivisci suorum (Cic. Tusc. 3, 73); magis in aliis cernere quam in nobismet ipsis, si quid delinquitur (Cic. de off. 1, 146); aliena vitia in oculis habemus, a tergo nostra sunt (Sen. de ira 2, 28, 8); papulas observas alienas, obsĭtus plurimis ulceribus (Sen. de vit. beat. 27, 4). – Balkenkopf, caput tigni; tignum eminens. Balkennagel, clavus trabalis. Balkenwerk, contignatio.

    deutsch-lateinisches > Balken

  • 30 ordentliche Jahresversammlung

    Jährliche Versammlung des International Football Association Boards, die befugt ist, Anträge auf Änderungen der Spielregeln sowie andere Angelegenheiten, die den Association Football betreffen und in die Kompetenz des Boards fallen, zu erörtern und darüber zu entscheiden.
    Annual meeting of the International Football Association Board to discuss and decide on proposed alterations to the Laws of the Game and other relevant matters affecting Association Football that fall within the remit of the Board.

    German-english football dictionary > ordentliche Jahresversammlung

  • 31 Annual General Meeting

    Annual meeting of the International Football Association Board to discuss and decide on proposed alterations to the Laws of the Game and other relevant matters affecting Association Football that fall within the remit of the Board.
    Jährliche Versammlung des International Football Association Boards, die befugt ist, Anträge auf Änderungen der Spielregeln sowie andere Angelegenheiten, die den Association Football betreffen und in die Kompetenz des Boards fallen, zu erörtern und darüber zu entscheiden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > Annual General Meeting

  • 32 MALPANITL

    mâlpanitl:
    Bannière de prisonnier, nom d'une parure.
    Esp., arma y divisa y encima de ella un pendon de hoja de oro, que llaman malpanitl, guíon de guerra. Tezozomoc 1878,361.
    Allem., Abzeichen und Devise, und darüber eine Standarte (Wimpel) aus Goldblech, die Sie 'mâlpanitl' nennen, ein Kriegsfähnlein. Die wörtliche Ubersetzung von 'mâlpanitl', ergibt 'Kriegsgefangenenfahne'. U.Dyckerhoff 1970,173.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MALPANITL

  • 33 Artikel 35

    1. Das Recht des Privateigentums wird durch Gesetz geschützt.
    2. Jeder ist berechtigt, Vermögen allein oder gemeinsam mit anderen zu Eigentum zu haben, zu besitzen, zu nutzen und darüber zu verfügen. 3. Niemandem darf sein Vermögen entzogen werden, es sei denn auf Entscheidung eines Gerichts. Zwangsenteignung für staatliche Bedürfnisse darf nur bei vorheriger und gleichwertiger Entschädigung durchgeführt werden. 4. Das Erbrecht wird garantiert. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 35[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 35[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 35[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 35

  • 34 πρυτανεύω

    πρυτανεύω (s. πρύτανις), Prytan sein. In Athen hieß die ganze φυλή, welche grade die πρυτανεία hatte, φυλὴ πρυτανεύουσα, Plat. Apol. 32 b, vgl. Gorg. 473 e; Ἀκαμαντὶς ἐπρυτάνευε, Thuc. 4, 118. – Uebh. herrschen, obwalten, ἀϑανάτοισιν, βροτοῖ. σιν, H. h. Apoll. 68; πρυτανευόμενοι παρ' ἐκείνου, sich von ihm leiten lassen, Dem. 9, 60, was Harpocr. διοικούμενοι καὶ διατρεφόμενοι erklärt; vgl. τὰ παρ' ὑμῖν διοικοῠντα Φιλίπ πῳ καὶ πρυτανεύοντα, Dem. 5, 6; ὁ πρυτανεύσας ταῠτα καὶ πείσας, 15, 3; u. so auch δείπνου χαριέντως πεπρυτανευμένου, Alexis bei Ath. III, 107 b; aber bei Plut. de exil. 7, Θεμιστοκλῆς χορηγίᾳ βασιλικῇ πρυτανευόμενος, wie ein Prytan gespeis't werden, mit königlichem Aufwande gehalten werden; – πρυτανεύειν περὶ εἰρήνης, Friedensvorschläge thun und darüber abstimmen lassen, was das Geschäft der Prytanen war, Isocr. 4, 121; Ar. Ach. 60; πρυτανεύειν τινὶ εἰρήνην, Einem den Frieden vermitteln, Luc. Demon. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρυτανεύω

  • 35 συγ-γραφή

    συγ-γραφή, , das Aufschreiben, Niederschreiben, Her. 1, 93; das Aufgeschriebene, das Schriftwerk, Geschichtswerk, Thuc. 1, 97; Urkunde, τὴν πρᾶξιν πᾶσαν διομολογούμενος ἐν συγγραφῇ, Plat. Legg. XII, 953 e; bes. ein handschriftlicher Contract, Ver-trag, χρόνους προὔϑεντο ἄνευ ξυγγραφῆς, Thuc. 5, 35; Schulddocument, Wechsel, συγγραφὰς τίϑεσϑαι παρὰ τραπεζίτῃ, Dem. 34, 6; ναυτικαί, Bodmereiverträge, 35, 27; – die verdungene Arbeit eines Malers, Andoc. 4, 17, wo es von einem Maler, der sich zu malen weigert. heißt προφάσεις ἀληϑεῖς λέγων ὡς οὐκ ἂν δύναιτο ταῠτα πράττειν ἤδη διὰ τὸ συγγραφὰς ἔχειν παρ' ἑτέρων; vgl. Dem. 18, 122, ὥςπερ ἀνδριάντα ἐκδεδωκὼς κατὰ συγγραφήν, εἶτα οὐκ ἔχοντα ἃ προςῆκεν ἐκ τῆς συγγραφῆς, der eine Bildsäule zu machen verdungen und darüber einen schriftlichen Contract aufgenommen hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-γραφή

  • 36 assent

    1. intransitive verb

    assent to something — einer Sache (Dat.) zustimmen

    2. noun
    Zustimmung, die
    * * *
    [ə'sent] 1. noun
    (agreement: The Queen gave the royal assent to the bill.) die Zustimmung
    2. verb
    ((with to) to agree: They assented to the proposal.) zustimmen
    * * *
    as·sent
    [əˈsent]
    n no pl ( form) Zustimmung f
    it was, by general \assent, the high spot of the evening das war, und darüber sind sich alle einig, eindeutig der Höhepunkt des Abends
    royal \assent BRIT königliche Genehmigung
    to give one's \assent to sth seine Zustimmung zu etw dat geben
    to nod one's \assent zustimmend nicken
    * * *
    [ə'sent]
    1. n
    Zustimmung f

    by common assent —

    2. vi
    zustimmen
    * * *
    assent [əˈsent]
    A v/i (to)
    1. zustimmen, beipflichten (dat)
    2. einwilligen (in akk), billigen, genehmigen (akk)
    B s
    1. Zustimmung f, Beipflichtung f:
    with one assent einstimmig, -mütig;
    murmur of assent zustimmendes oder beifälliges Gemurmel
    2. Einwilligung f, Billigung f, Genehmigung f, Einverständnis n:
    royal assent POL Br königliche Zustimmung (zu einem Gesetz);
    give one’s assent sein Einverständnis geben (to zu)
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    Zustimmung, die
    * * *
    n.
    Bejahung -en f. v.
    behaupten v.
    zustimmen v.

    English-german dictionary > assent

  • 37 assent

    as·sent [əʼsent] n
    ( form) Zustimmung f;
    it was, by general \assent, the high spot of the evening das war, und darüber sind sich alle einig, eindeutig der Höhepunkt des Abends;
    royal \assent ( Brit) königliche Genehmigung;
    to give one's \assent to sth seine Zustimmung zu etw dat geben;
    to nod one's \assent zustimmend nicken

    English-German students dictionary > assent

  • 38 πρυτανεύω

    πρυτανεύω, Prytan sein. In Athen hieß die ganze φυλή, welche grade die πρυτανεία hatte, φυλὴ πρυτανεύουσα. Übh. herrschen, obwalten; πρυτανευόμενοι παρ' ἐκείνου, sich von ihm leiten lassen; Θεμιστοκλῆς χορηγίᾳ βασιλικῇ πρυτανευόμενος, wie ein Prytan gespeist werden, mit königlichem Aufwande gehalten werden; πρυτανεύειν περὶ εἰρήνης, Friedensvorschläge tun und darüber abstimmen lassen, was das Geschäft der Prytanen war; πρυτανεύειν τινὶ εἰρήνην, einem den Frieden vermitteln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρυτανεύω

  • 39 Firstholm

    Konstruktionsglied, das beim Kehlbalkendach als Montagehilfe dient und darüber hinaus einen Längsverband zwischen den Sparrengebinden herstellt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Firstholm

  • 40 drei Jahre alt

    - {three years of age} = die Last der Jahre {the weight of years}+ = unzählige Jahre {years and years}+ = alle zwei Jahre {every two years}+ = die sechziger Jahre {the sixties}+ = die siebziger Jahre {the seventies}+ = die neunziger Jahre {nineties}+ = auf Jahre hinaus {for years to come}+ = aller zwei Jahre {every other year}+ = etwa vierzig Jahre {aged forty years or thereabout}+ = fünfzig Jahre sein {to be turned fifty}+ = um zehn Jahre älter {older by ten years}+ = schon im Jahre 1300 {as early as 1300}+ = zehn Jahre und darüber {ten years and up}+ = drei Jahre älter als ich {three years older than I}+ = in der Blüte seiner Jahre {in his prime}+ = über fünfzig Jahre alt sein {to be on the wrong side of fifty}+ = sie wurde neunzig Jahre alt {she lived to be ninety; she lived to the age of ninety}+ = noch nicht vierzig Jahre alt {on the sunny side of fourty}+ = alle zwei Jahre stattfindend {biennial}+ = alle sechs Jahre stattfindend {sexennial}+ = aller vier Jahre stattfindend {quadrennial}+ = er ist über vierzig Jahre alt {he is past forty}+ = Er ist ein paar Jahre zu jung. {He is a few years under age.}+ = er ist fünf Jahre älter als ich {he is five years senior to me; he is my senior by five years}+ = er ist drei Jahre jünger als ich {he is my junior by three years}+ = das Stipendium wird für zwei Jahre vergeben {the scholarship is tenable for two years}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > drei Jahre alt

См. также в других словарях:

  • Darüber — Dārüber und Darǖber, adv. demonstrativo relativum, für über dieses, über dasselbe, über diesem, über demselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bedeutet alsdann, 1) eine Gegenwart über eine Sache, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • darüber — da|r|ü|ber [da ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. a) über der betreffenden Sache: das Sofa steht an der Wand, darüber hängt ein Spiegel; sie trug ein Kleid und darüber einen Mantel. Syn.: ↑ oben, oberhalb. b) über die betreffende Sache: er… …   Universal-Lexikon

  • darüber — Adv. (Mittelstufe) über dem erwähnten Gegenstand Synonyme: obendrüber, drüber (ugs.) Beispiele: In den darüber gelegenen Etagen befinden sich Cafés und Pubs. Das ist ja ein kleiner Bach, du kannst darüber auf die andere Seite springen …   Extremes Deutsch

  • Und sie rührten an den Schlaf der Welt — Und sie rührten an den Schlaf ist ein 1997 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers C. S. Mahrendorff, der im Wien des späten 19. Jahrhunderts spielt. Er bildet den ersten Teil der Wien Trilogie, die durch Der Walzer der gefallenen Engel… …   Deutsch Wikipedia

  • Darüber sind sich die Gelehrten noch nicht einig —   Dieser Ausspruch geht wohl auf eine Äußerung des römischen Dichters Horaz (65 8 v. Chr.) im Vers 78 seiner »Ars poetica« (= »Dichtkunst«) zurück. Er sagt hier mit Bezug auf das elegische Versmaß der Distichen, von dem man nicht wisse, wer es… …   Universal-Lexikon

  • und — u. a.; zusätzlich; im Übrigen; unter anderem; weiters (österr.); außerdem; obendrein; auch; zudem; ferner; ansonsten; zumal; weiterhin; …   Universal-Lexikon

  • Darüber lacht die Welt — Seriendaten Originaltitel Darüber lacht die Welt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • darüber — da·rü̲·ber, betont da̲·rü·ber 1 ↑da / dar + Präp (1,2) 2 Adv ≈ währenddessen: Ich habe ein Buch gelesen und bin darüber eingeschlafen 3 Adv; darüber hinaus ≈ außerdem: Darüber hinaus müssen wir das Protokoll noch schreiben ↑darüber fahren darüber …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Darüber — 1. Darüber ist längst Gras gewachsen. 2. Doriwer giht nischt, sagte der Kühjunge, im Bette liegen un an Quorrkschnîte1 ei der Hand. 1) Eine Schnitte Brot mit Weichkäse (Quark) bestrichen. Holl.: Niets beter, zei de boer, dan gezond te bed te… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Und (Konjunktion) — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Und ewig singen die Wälder — Filmdaten Deutscher Titel Und ewig singen die Wälder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»