Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

und+darüber

  • 1 darüber

    da'ryːbər
    adv
    1) ( örtlich) au-dessus, dessus, sur cela
    2)
    3)
    4)

    Darüber sind wir uns einig. — Nous sommes d'accord là-dessus.

    darüber
    dar496f99fdü/496f99fdber [da'ry:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 legen, gehen dessus; liegen par-dessus
    2 (höher, weiter oben) au-dessus; Beispiel: darüber liegen se situer au-dessus; Nebel recouvrir; Beispiel: er lag mit seinem Angebot noch darüber il proposait davantage
    3 (über... hinweg) par-dessus; Beispiel: der Graben ist nicht breit, man kann darüber springen le fossé n'est pas large, on peut l'enjamber d'un saut
    4 (mehr) Beispiel: die Teilnehmer waren 50 Jahre alt und darüber les participants avaient 50 ans et plus
    5 (währenddessen) pendant ce temps; Beispiel: sie hatte gelesen und war darüber eingeschlafen elle s'était endormie en lisant
    6 (über diese/dieser Angelegenheit) à ce sujet; Beispiel: darüber reden en parler; Beispiel: darüber nachdenken y réfléchir; Beispiel: darüber stehen être au-dessus de ça
    Wendungen: darüber hinweg sein (über den Ärger) avoir dépassé ce stade; (über einen Verlust) en avoir fait son deuil; darüber hinaus au delà

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > darüber

  • 2 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

  • 3 MALPANITL

    mâlpanitl:
    Bannière de prisonnier, nom d'une parure.
    Esp., arma y divisa y encima de ella un pendon de hoja de oro, que llaman malpanitl, guíon de guerra. Tezozomoc 1878,361.
    Allem., Abzeichen und Devise, und darüber eine Standarte (Wimpel) aus Goldblech, die Sie 'mâlpanitl' nennen, ein Kriegsfähnlein. Die wörtliche Ubersetzung von 'mâlpanitl', ergibt 'Kriegsgefangenenfahne'. U.Dyckerhoff 1970,173.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MALPANITL

  • 4 Ort

    m
    1) ( Stelle) lieu m, endroit m, place f

    Hier ist nicht der Ort, um darüber zu sprechen. — Ce n'est pas le lieu pour parler de cela.

    2) ( Ortschaft) localité f
    Ort
    Ọrt [ɔrt] <-[e]s, -e>
    1 (Stelle, Erscheinungsort) lieu Maskulin; Beispiel: ohne Ort und Jahr sans lieu ni date
    2 (Ortschaft) localité Feminin; Beispiel: von Ort zu Ort gehen aller de ville en ville
    3 (Belegstelle) Beispiel: am angegebenen Ort à l'endroit cité
    Wendungen: an Ort und Stelle sur place; höheren Ortes (förmlicher Sprachgebrauch) en haut lieu

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ort

  • 5 klar

    klaːr
    adj
    1) ( Wetter) clair, dégagé, serein
    2) ( Luft) pur
    3) ( Flüssigkeit) clair, limpide, transparent
    4) ( Aussage) clair, net, évident

    Ich habe klipp und klar gesagt, was ich dachte. — J'ai dit carrément ce que je pensais.

    5)
    klar
    klc1bb8184a/c1bb8184r [kla:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 Wasser, Himmel, Sicht clair(e)
    2 Stimme, Aussprache clair(e); Benachteiligung, Ergebnis évident(e); Vorsprung net(te)
    3 (umgangssprachlich: verständlich) Beispiel: alles klar?/! c'est clair?/!; Beispiel: na klar! mais bien sûr!, ben évidemment!
    4 (bewusst) Beispiel: jemandem ist etwas klar quelqu'un comprend quelque chose; Beispiel: jemandem wird etwas klar quelqu'un commence à comprendre quelque chose; Beispiel: sich über seine Gefühle/Fehler klar werden prendre conscience de ses sentiments/erreurs; Beispiel: sich darüber klar werden, dass commencer à réaliser que; Beispiel: langsam wird mir klar, wie... je commence à comprendre comment...
    II Adverb
    erkennen, hervortreten clairement; Beispiel: in etwas Dativ klar sehen y voir clair dans quelque chose umgangssprachlich; Beispiel: klar denkend clairvoyant(e)
    Wendungen: klar und deutlich de façon claire et nette

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > klar

  • 6 IXCUATEXOHHUIA

    ixcuatexohhuia > îxcuâtexohhuih.
    *\IXCUATEXOHHUIA v.t. tê-., colorer le front de quelqu'un de couleur bleue.
    " quimîxcuâtexohhuiayah ", ils leur coloraient le front en bleu.
    Il s'agit des morts destinés à Tlalocan. Sah3,47.
    *\IXCUATEXOHHUIA v.réfl., se colorer le front de couleur bleue.
    " mîxcuâtexohhuiaya oc ceppa îpan conahpetzhuiâya conahpetztzotiâya ", er bemalt die Stirn mit blauer Farbe und streut außerdem darüber Markasit pulver. Sah 1997,122 = Sah2,85.
    " neîxcuâtexohhuîlo mîxcuâtexohhuiayah ", on se colore le front en bleu - man bemalt sich die Stirn mit blauer Farbe. Sah 1927,125 = Sah2,87.
    Le même texte précise: " îhuân michihuayah mohuixtohihchihuayah ", et ils se fardaient le visage à la manière des Olmèques - und bemalt das Gesicht in der Art des bewegten Wassers. Sah 1927,125 = Sah2,87.
    Form: sur texohhuia, morph.incorp. îxcuâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUATEXOHHUIA

  • 7 AHPETZHUIA

    ahpetzhuia > ahpetzhuih.
    *\AHPETZHUIA v.t. tla-., saupoudrer une chose de pyrites de fer.
    " nitlaahpetzhuia ", je saupoudre quelque chose de pyrite de fer. Sah11,237.
    " mîxcuatexohhuiâya oc ceppa îpan conahpetzhuiâya conahpetztzôtiâya ", il peignait son visage en bleu et encore une fois le saupoudrait, le recouvrait de pyrites de fer - er bemalt die Stirn mit blauer Farbe und streut außerdem darüber Markasit pulver. Sah 1927,122 = Sah2,85.
    " cahpetzhuiâyah ", ils lui appliquaient des pirites de fer. Décrit les peintures faciales noires des guerriers. Sah2,100.
    Form: sur ahpetztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHPETZHUIA

  • 8 AHPETZTZOTIA

    ahpetztzotia > ahpetztzotiah.
    *\AHPETZTZOTIA v.t. tla-., recouvrir quelque chose de pyrite de fer.
    " mîxcuatexohhuiâya oc ceppa îpan conahpetzhuiâya conahpetztzôtiâya ", il peignait son visage en bleu et encore une fois le saupoudrait, le recouvrait de pyrites de fer - er bemalt die Stirn mit blauer Farbe und streut außerdem darüber Markasit pulver. Sah 1927,122 = Sah2,85.
    Form: sur ahpetztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHPETZTZOTIA

  • 9 XIUHTILMAHTLI

    xiuhtilmahtli:
    Manteau bleu, couleur turquoise.
    Les représentations présentent un manteau bleu qui semble recouvert d'un filet auquel sont fixés des turquoises. Le manteau a une bordure de motifs rouges.
    " îxiuhtilmah ", son manteau couleur turquoise - su manta color turquesa.
    Acad Hist MS 51r = ECN11,196.
    " xiuhtilmahtli ", wird von Tezozomoc als Bestandteil der Tracht des Königs aufgeführt. Er bezeichnet sie einmal (cap. 36) einfach als 'manta de nequen azul' oder (cap. 59) 'manta azul de red, con predreria sembrada'. An einer anderen Stelle aber (cap. 36) gibt er an, dass es ein Netz gewesen sei, in dem an den Fadenkreutpunkten Edelsteine angebracht gewesen seien. Dass es ein blaues ontergewand war; mit einem Netze darüber, geht aus den Abbildungen des Codex Mendoza hervor, und wird auch von Tezozomoc cap. 56 ausdrücklich bezeugt. SGA II 426.
    Seler ibidem considére " xiuhtilmahtli ", " xiuhayatl " comme synonyme de
    " xiuhtlalpilli ".
    Cité en Barlow 1949,118.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHTILMAHTLI

См. также в других словарях:

  • Darüber — Dārüber und Darǖber, adv. demonstrativo relativum, für über dieses, über dasselbe, über diesem, über demselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bedeutet alsdann, 1) eine Gegenwart über eine Sache, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • darüber — da|r|ü|ber [da ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. a) über der betreffenden Sache: das Sofa steht an der Wand, darüber hängt ein Spiegel; sie trug ein Kleid und darüber einen Mantel. Syn.: ↑ oben, oberhalb. b) über die betreffende Sache: er… …   Universal-Lexikon

  • darüber — Adv. (Mittelstufe) über dem erwähnten Gegenstand Synonyme: obendrüber, drüber (ugs.) Beispiele: In den darüber gelegenen Etagen befinden sich Cafés und Pubs. Das ist ja ein kleiner Bach, du kannst darüber auf die andere Seite springen …   Extremes Deutsch

  • Und sie rührten an den Schlaf der Welt — Und sie rührten an den Schlaf ist ein 1997 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers C. S. Mahrendorff, der im Wien des späten 19. Jahrhunderts spielt. Er bildet den ersten Teil der Wien Trilogie, die durch Der Walzer der gefallenen Engel… …   Deutsch Wikipedia

  • Darüber sind sich die Gelehrten noch nicht einig —   Dieser Ausspruch geht wohl auf eine Äußerung des römischen Dichters Horaz (65 8 v. Chr.) im Vers 78 seiner »Ars poetica« (= »Dichtkunst«) zurück. Er sagt hier mit Bezug auf das elegische Versmaß der Distichen, von dem man nicht wisse, wer es… …   Universal-Lexikon

  • und — u. a.; zusätzlich; im Übrigen; unter anderem; weiters (österr.); außerdem; obendrein; auch; zudem; ferner; ansonsten; zumal; weiterhin; …   Universal-Lexikon

  • Darüber lacht die Welt — Seriendaten Originaltitel Darüber lacht die Welt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • darüber — da·rü̲·ber, betont da̲·rü·ber 1 ↑da / dar + Präp (1,2) 2 Adv ≈ währenddessen: Ich habe ein Buch gelesen und bin darüber eingeschlafen 3 Adv; darüber hinaus ≈ außerdem: Darüber hinaus müssen wir das Protokoll noch schreiben ↑darüber fahren darüber …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Darüber — 1. Darüber ist längst Gras gewachsen. 2. Doriwer giht nischt, sagte der Kühjunge, im Bette liegen un an Quorrkschnîte1 ei der Hand. 1) Eine Schnitte Brot mit Weichkäse (Quark) bestrichen. Holl.: Niets beter, zei de boer, dan gezond te bed te… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Und (Konjunktion) — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Und ewig singen die Wälder — Filmdaten Deutscher Titel Und ewig singen die Wälder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»