Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

um+etw+kommen

  • 121 eludo

    ē-lūdo, lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. 5, 14, 34. – II) v. tr.: A) im Spiele abgewinnen, m. dopp. Acc., alqm anulum (was vorhergeht) in alea, Plaut. Curc. 609: u. bl. alqm anulum, ibid. 629. – B) beim Fechten ausweichen, parieren, 1) eig.: hastas, Mart.: latronis telum oppositā veste, Sen.: absol., rudibus eludit, pariert mit usw. = ficht zur Übung usw., Cic. – 2) übtr., zu entgehen suchen, ausweichen, pugnam, Liv.: manus scrutantium, Petron.: vim legis, Suet.: alqm, Verg. u.a.: absol., infensus miles adversum eludentes, nicht Standhaltende, Tac. – C) sein Spiel-, Spott und Hohn mit jmd. treiben, jmd. necken und foppen, zum Besten-, zum Gespötte haben, verhöhnen, an jmd. sein Mütchen kühlen, alqm, Cic., Caes. u.a.: alqm omnibus contumeliis, Liv.: artem, Liv.: paucitatem hostium, Liv.: u. übh. jmd. od. etw. wie zum Spotte hinhalten, etw. vereiteln, es nicht zu etw. kommen lassen, alqm, Tac.: quietem bello, bellum quiete invicem, Liv. – absol., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: quam diu etiam furor iste tuus eludet? Cic.: posse se eludere in illis suis cogitatis furoribus, Cic. – / arch. Konj. Perf. elusseris = eluseris, Caecil. com. 244 (nach Halms Vermutung)

    lateinisch-deutsches > eludo

  • 122 eludo

    ē-lūdo, lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. 5, 14, 34. – II) v. tr.: A) im Spiele abgewinnen, m. dopp. Acc., alqm anulum (was vorhergeht) in alea, Plaut. Curc. 609: u. bl. alqm anulum, ibid. 629. – B) beim Fechten ausweichen, parieren, 1) eig.: hastas, Mart.: latronis telum oppositā veste, Sen.: absol., rudibus eludit, pariert mit usw. = ficht zur Übung usw., Cic. – 2) übtr., zu entgehen suchen, ausweichen, pugnam, Liv.: manus scrutantium, Petron.: vim legis, Suet.: alqm, Verg. u.a.: absol., infensus miles adversum eludentes, nicht Standhaltende, Tac. – C) sein Spiel-, Spott und Hohn mit jmd. treiben, jmd. necken und foppen, zum Besten-, zum Gespötte haben, verhöhnen, an jmd. sein Mütchen kühlen, alqm, Cic., Caes. u.a.: alqm omnibus contumeliis, Liv.: artem, Liv.: paucitatem hostium, Liv.: u. übh. jmd. od. etw. wie zum Spotte hinhalten, etw. vereiteln, es nicht zu etw. kommen lassen, alqm, Tac.: quietem bello, bellum quiete invicem, Liv. – absol., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: quam diu etiam furor iste tuus eludet? Cic.: posse se eludere in illis suis cogitatis furoribus, Cic. –
    ————
    è arch. Konj. Perf. elusseris = eluseris, Caecil. com. 244 (nach Halms Vermutung)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eludo

  • 123 vermuten

    1) annehmen, glauben предполага́ть /-положи́ть. es ist < steht> zu vermuten < es kann vermutet werden>, daß … предполага́ется <мо́жно предположи́ть>, что … etw. vermuten Verbrechen предполага́ть /- что-н. es wird Brandstiftung vermutet, man vermutet Brandstiftung предполага́ют поджо́г. jdn. wo vermuten предполага́ть кого́-н. где-н.
    2) ahnen дога́дываться. etw. vermuten erahnen, auf etw. kommen дога́дываться /-гада́ться о чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vermuten

  • 124 dostępować

    dostępować [dɔstɛmpɔvaʨ̑] < perf dostąpić>
    vt
    dostąpić do czegoś an etw +akk herankommen
    2) ( osiągać)
    dostąpić czegoś łaski, zaszczytu zu etw kommen, etw erlangen
    ktoś dostąpił szczęścia jdm wurde das Glück zuteil

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dostępować

  • 125 pochodzić

    pochodzić [pɔxɔʥ̑iʨ̑]
    vi
    pochodzę z Polski/bogatej rodziny ich komme aus Polen/aus einer reichen Familie
    \pochodzić od kogoś/czegoś gatunek: von jdm/etw abstammen
    \pochodzić od czegoś wyraz: von etw kommen, sich +akk von etw herleiten
    \pochodzić po mieście in der Stadt spazieren gehen, durch die Stadt bummeln ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pochodzić

  • 126 разгадать

    v
    1) gener. herausbekommen (напр., смысл, загадку), herauskriegen (напр., смысл, загадку), hinter etw. kommen (что-л.), kommen (умысел и т. п.)
    2) colloq. herausbekommen, knacken (загадку), auf die Schliche kommen, rauskriegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разгадать

  • 127 delabor

    dē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen, -sinken, entgleiten, entfallen, entsinken, I) eig.: a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de manibus delapsa arma, Cic.: delabi e corpore, v. Gewande, Catull.: ab excelsa praeceps delapsa (soror) fenestra, Tibull.: ex equo, Liv.: suffosso equo, Tac.: in flumen, Cic.: in alam, in die Achselhöhle (v. umerus, Oberbein), Cels.: ad pedes, nach dem Fußende des Bettes zu gleiten (v. Kranken), Cels.: per fauces cavi montis vitineis delapsi vinculis, Flor.: anulus sponte de digito delapsus, Spart.: m. Dat. capiti, Verg. ecl. 6, 16. – Partiz. subst., arbore altā delapsi, Scrib. 101. – b) v. Gottheiten, geflügelten Wesen u. Vögeln, durch die Luft sich herabsenken, sich herabschwingen, herabschweben, de caelo, Liv.: e caelo (v. Christus), Lact.: caelo, Verg. u. Liv.: aetheriis ab astris, Verg.: ab aethere, Ov.: Olympo, Ov.: superas per auras, Ov.: in terram, Lucr. u. Ov.: Lemnon (nach L.), Val. Flacc.: aquila leniter delapsa, Suet.: fixam refert delapsa (columba) sagittam, Verg. – dah. aliquis de caelo delapsus, einer, der wie eine Gottheit unverhofft zu jmds. Glück erscheint, Cic.: u. so de caelo divinum hominem esse in provinciam delapsum putare, Cic. – c) v. Flüssigkeiten, herabgleiten, -fallen =herabfließen, duo flumina diversis fontibus et aliunde delapsa, Mela: flumina ab Alpibus delapsa, Mela: Garumna ex Pyrenaeo monte delapsus, Mela: ex utraque parte tecti aqua delabitur, Cic.: Nilus lato delapsus in alveo, Ov.: del. in stomachum (v. Speisen u. Getränken), Gell.: flumen nunc medio aequore cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. – II) weggleiten u. bei Ang. wohin hingleiten, meist übtr., a) von etw. herkommen, entstehen, atque etiam illa sunt ab his delapsa plura genera (sc. vocum), Cic. de or. 3, 216. – b) von etwas (gleichs. wie vom geraden Wege) abkommen, herabsinken, u. mit Rücksicht auf das Ziel = wohin geraten, in-, auf etw. kommen, -verfallen, sich verirren, α) im allg., noch im Bilde, cuius in similitudinem dominatus unius proclivi cursu et facili delabitur, Cic.: post, cum id assequi non potuissent, istuc potissimum sunt delapsi, Cic.: in idem genus morbi, Cic.: in eas difficultates, ut etc., Cic.: in hoc vitium scurrile, Tac.: specie religionis in ambitionem, unter dem Deckmantel der R. sich zu Sonderinteressen verirren, Tac.: ad inopiam, Tac.: ad aequitatem, sich neigen, Cic.: eo magis delabor ad Clodiam, neige ich mich zur Klodia (d.i. zum Kaufe ihres Gartens), Cic. ad Att. 12,47, 1. – β) insbes., in deri Rede od. Schrift abschweifend, sed nescio quo pacto ad praecipiendi rationem delapsa est oratio mea, ich bin unvermerkt in den Lehrton geraten, Cic.: scribere saepe aliud cupiens delabor eodem, Ov.: optanti utrique nostrum cecĭdit, ut in istum sermonem delaberemini, Cic. – vom Höhern zum Niedern herabsteigend, a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: solitus est eo delabi interdum, ut diceret m. folg. Akk. u. Infin., Cic. – c) hingleiten, (hinein) geraten, medios in hostes, Verg. Aen. 2, 377: u. übtr., in eine Zeit, si foret hoc nostrum fato delapsus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 Fr. (al. dilapsus od. dilatus od. delatus).

    lateinisch-deutsches > delabor

  • 128 recupero

    recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: amissum animum (Besinnung), Gell. – b) Personen (die in fremder Gewalt oder örtlich von uns getrennt sind): obsides, Caes. u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum recuperaro, wenn ich euch u. mich wieder ganz haben darf, Cic. – II) ütr.: a) übh., refl., se quiete, sich wieder erholen, Varro: u. so medial, radices arborum reciperantur, Vitr. – b) der Zuneigung nach wieder gewinnen, adulescen- tulos simulatā laudatione, Nep.: voluntatem (die Neigung) alcis, Cic.: alcis gratiam, Suet. u. Tac.

    lateinisch-deutsches > recupero

См. также в других словарях:

  • auf etw. kommen — auf etw. kommen …   Deutsch Wörterbuch

  • hinter etw. kommen — [Redensart] Auch: • etw. spitzkriegen • etw. merken Bsp.: • Wir merkten, dass Einbrecher hier gewesen waren, als wir das Durcheinander im Zimmer sahen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. spitzkriegen — [Redensart] Auch: • etw. merken • hinter etw. kommen Bsp.: • Wir merkten, dass Einbrecher hier gewesen waren, als wir das Durcheinander im Zimmer sahen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. merken — [Redensart] Auch: • etw. spitzkriegen • hinter etw. kommen Bsp.: • Wir merkten, dass Einbrecher hier gewesen waren, als wir das Durcheinander im Zimmer sahen …   Deutsch Wörterbuch

  • kommen — V. (Grundstufe) bei jmdm. einen Besuch machen Synonym: besuchen Beispiele: Wann kommst du zu uns? Heute kommt der Elektriker. kommen V. (Grundstufe) zu einem Ort gelangen Beispiel: Wann kommt der Zug? Kollokation: nach Hause kommen kommen V.… …   Extremes Deutsch

  • etw. herausfinden — [Redensart] Auch: • dämmern Bsp.: • Ich versuchte, ihnen das Auto zu verkaufen, aber sie bekamen es heraus, dass es wegen Rost nicht durch den nächsten TÜV kommen würde …   Deutsch Wörterbuch

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • kommen... — sich (D) etw. (A) zuschulden kommen lassen* провиниться в чём л. → zu Schulden sich (D) einen Fehler zuschulden kommen lassen* допустить ошибку (в работе) → zu Schulden …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • kommen... — sich (D) etw. (A) zuschulden kommen lassen* провиниться в чём л. → zu Schulden sich (D) einen Fehler zuschulden kommen lassen* допустить ошибку (в работе) → zu Schulden …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • dazu kommen etw. zu tun — [Redensart] Auch: • dazu kommen Bsp.: • Ich habe heute sehr viel zu tun, aber ich hoffe, dass ich morgen dazu komme, Ihr Anliegen zu erledigen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»