Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ufers

  • 1 Abbruch des Ufers

    сущ.
    1) дор. обрушение берега, размыв берега

    Универсальный немецко-русский словарь > Abbruch des Ufers

  • 2 Anfressung des Ufers

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Anfressung des Ufers

  • 3 Anwachs des Ufers

    Универсальный немецко-русский словарь > Anwachs des Ufers

  • 4 Anwachsen des Ufers

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Anwachsen des Ufers

  • 5 Anwachs des Ufers

    приращение берега

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Anwachs des Ufers

  • 6 Unterschälung des Ufers

    подмыв берега (волнами)

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Unterschälung des Ufers

  • 7 Anwaschen des Ufers

    намыв берега

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Anwaschen des Ufers

  • 8 Anwuchs des Ufers

    нарастание берега

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Anwuchs des Ufers

  • 9 Vorhersicherung des Ufers

    крепление берега посредством заранее заготовленных строительных материалов

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Vorhersicherung des Ufers

  • 10 Unterschälung des Ufers

    сущ.
    геол. подмытие берега, подмыв берега (волнами)

    Универсальный немецко-русский словарь > Unterschälung des Ufers

  • 11 Abbruch\ des\ Ufers

    размыв берега водой

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Forstwirtschaft, Holz-und Möbelindustrie > Abbruch\ des\ Ufers

  • 12 Abflußpedelung durch Ufers

    Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie > Abflußpedelung durch Ufers

  • 13 Abflußpedelung durch Ufers

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Geographie > Abflußpedelung durch Ufers

  • 14 Abflußpedelung durch Ufers

    regulación de caudal por las orillas; regularización de caudal por las orillas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch für Geographie > Abflußpedelung durch Ufers

  • 15 Abflußpedelung durch Ufers

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Geographie > Abflußpedelung durch Ufers

  • 16 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 17 размыв берега

    n
    1) geol. Uferabbruch
    2) road.wrk. Abbruch des Ufers, Anfressung des Ufers
    3) oceanogr. Uferbruch

    Универсальный русско-немецкий словарь > размыв берега

  • 18 Ufer

    n; -s, -; (Meeresufer) shore; (Seeufer) shores Pl.; (Flussufer) bank; ans Ufer ashore; am Ufer on the shore; eines Sees: on the edge of the lake; eines Flusses: on the banks of the river; über die Ufer treten overflow (its banks); am sicheren Ufer fig. on terra firma; das sichere Ufer erreichen reach dry land; fig. reach terra firma; zu neuen Ufern aufbrechen fig. head in a new direction; vom andern Ufer umg. (homosexuell) gay; pej. queer
    * * *
    das Ufer
    (Fluss) bank; side;
    (Meer) shore; strand
    * * *
    ['uːfɐ]
    nt -s, -
    (= Flussufer) bank; (= Seeufer) shore; (= Küstenlinie) shoreline

    direkt am Úfer gelegen — right on the water's edge or waterfront

    etw ans Úfer spülen — to wash sth ashore

    der Fluss trat über die Úfer — the river broke or burst its banks

    das sichere or rettende Úfer erreichen — to reach dry land or terra firma

    zu neuen Úfern aufbrechen (fig)to try something completely new

    auf zu neuen Úfern! — on to pastures new!

    * * *
    das
    1) (the ground at the edge of a river, lake etc: The river overflowed its banks.) bank
    2) (land bordering on the sea or on any large area of water: a walk along the shore; When the ship reached Gibraltar the passengers were allowed on shore.) shore
    * * *
    <-s, ->
    [ˈu:fɐ]
    nt (Flussufer) bank; (Seeufer) shore, strand liter
    das rettende [o sichere] \Ufer erreichen to reach dry land [or the shore in safety]
    an das [o ans] \Ufer schwimmen to swim ashore/to the bank
    über die \Ufer treten to break [or burst] its banks
    an das [o ans] \Ufer to the bank/shore
    an dem [o am] \Ufer on the waterfront, on [or at] the water's edge
    * * *
    das; Ufers, Ufer: bank; (des Meers) shore
    * * *
    Ufer n; -s, -; (Meeresufer) shore; (Seeufer) shores pl; (Flussufer) bank;
    ans Ufer ashore;
    am Ufer on the shore; eines Sees: on the edge of the lake; eines Flusses: on the banks of the river;
    über die Ufer treten overflow (its banks);
    am sicheren Ufer fig on terra firma;
    das sichere Ufer erreichen reach dry land; fig reach terra firma;
    zu neuen Ufern aufbrechen fig head in a new direction;
    vom andern Ufer umg (homosexuell) gay; pej queer
    * * *
    das; Ufers, Ufer: bank; (des Meers) shore
    * * *
    -- n.
    river bank n.
    shore n.
    waterside n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ufer

  • 19 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 20 litoralis

    lītorālis, e (litus), zum Ufer des Meeres-, zum Strande gehörig, Ufer-, Strand-, di, Schutzgötter des Ufers, Catull.: Indi, Iustin.: pisces, Plin.: specie litorali, Solin.

    lateinisch-deutsches > litoralis

См. также в других словарях:

  • Limmatübergang der Franzosen 1799 — Am 25. September 1799 stand für einen Moment Dietikon im Zentrum des zweiten Koalitionskrieges. General André Masséna schaffte mit dem Limmatübergang die Voraussetzung für den Sieg der Franzosen über die Österreicher und Russen in der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensee — w1 Bodensee …   Deutsch Wikipedia

  • Brodtener Ufer — Das Brodtener Ufer ist eine über 4 km lange Steilküste an der Lübecker Bucht (Ostsee) zwischen Lübeck Travemünde und Niendorf (in der Nähe des Dorfes Brodten) in Schleswig Holstein. Das Ufer von Travemünde bis kurz vor Niendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenhagener See — Luftbild von Falkenhagen (Sicht aus Nordwest) Zu sehen ist der Falkenhagener See, rechts oben der Neue See und unten die Vogelinsel Geograp …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Joseph Destree — Ansicht des Glienicker Ufers mit Casino, Fregatte und Wasserturm Am Strand bei Sonnenuntergang …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad-Adenauer-Ufer — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Rotterdam — Die U Bahn von Rotterdam ist neben Straßenbahn, Bussen und Vorortbahnen Trägerin des Öffentlichen Nahverkehrs innerhalb der zweitgrößten niederländischen Stadt und die älteste U Bahn der Benelux Region. Der erste Abschnitt wurde 1968 eröffnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nez Percé — Ehemaliges Stammesgebiet der Nez Percé und heutiges Reservat in Idaho Die Nez Percé [ˌnepɛʀˈse] (franz. ‘durchbohrte Nase’[1], engl. Aussprache: ˌnɛzˈpɜrs), auch Nez Perce, sind ein Indianer Volk des Columbia River Plateau des Pazifischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paiute — Eine Gruppe Paiute um 1880 Paiute, auch Piute geschrieben, bilden eine Volksgruppe nordamerikanischer Ureinwohner. Die Herkunft des Wortes Paiute ist unklar, eine mögliche Interpretation ist die Bedeutung „Wasser Ute“ oder „Wahre Ute“. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»