Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

tumor

  • 1 anschwellen

    anschwellen, 1) v. intr.tumescere. intumescere (aufschwellen, aufdunsen). – turgescere (aufgetrieben werden). – crescere. accrescere. augescere. augeri (wachsen, anwachsen, von Flüssen). – angeschwollen sein, tumere; turgere: stark, vastius tumere (v. Gliedern): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein angeschwollener Fluß, amnis inflatus aquis u. bl. amnis inflatus: ein durch Regen angeschwollener Fluß, amnis imbribus auctus. – II) v. tr. implere [145]( im allg.). – augere (v. Wasser, das die Flüsse anwachsen läßt). – der Wind schwellt die Segel an, flatus implet vela. Anschwellen, das, - ung, die, tumor (Geschwulst eines Gliedes). – auctus (das Anwachsen, z. B. fluminum).

    deutsch-lateinisches > anschwellen

  • 2 Schwulst

    Schwulst, tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere [2100] quandam in dicendo speciem atque pompam.

    deutsch-lateinisches > Schwulst

  • 3 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

  • 4 aufschwellen

    aufschwellen, I) v. intr.tumescere. intumescere. extumescere (im allg.). – turgescere (durch den Andrang innerer Säfte). – aufgeschwollen, turgidus; tumidus: etwas aufgeschwollen, turgidulus. – II) v. tr. tumefacere. – implere (anfüllen). – Aufschwellen, das, eines Körpers, tumor.

    deutsch-lateinisches > aufschwellen

  • 5 Aufwallen [2]

    Aufwallen, das, - ung, die, aestus (des Feuers u. Meeres: dann uneig., das leidenschaftliche Aufgeregtsein des Gemüts). – animi motus, tumor, impetus, ardor (Au. des Gemüts, letztere bes. heftige). – impetus (rasche, aber vorübergehende Neigung zu etw.). – Au. im Zorn, irarum aestus; iracundia.

    deutsch-lateinisches > Aufwallen [2]

  • 6 Bombast

    Bombast, verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. bombastisch, tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.

    deutsch-lateinisches > Bombast

  • 7 Erhöhung

    Erhöhung, I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, Geldabgabe, adiectio. – E. eines Menschen (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus (Gerüst, Bühne des Richters, Redners). – tumor (Geschwulst).

    deutsch-lateinisches > Erhöhung

  • 8 Geschwulst

    Geschwulst, tumor (übh., z.B. crurum). – tuber (hervorragende G., Beule etc.).

    deutsch-lateinisches > Geschwulst

  • 9 Gären [2]

    Gären, das, Gärung, die I) eig.: fervor (das Gären des Weins). – II) uneig., unruh ige Bewegung: motus (im allg.). – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die tobende Bewegung des Volks, der Soldaten etc., wenn alles in Unordnung durcheinander geht). – tumor rerum (drohende Umwälzung der Dinge: sie dämpfen etc., mederi mit Dat.). – das Volk in G. bringen, animos plebis sollicitare; das Lager, turbas efficere in castris: in G. geraten, tumere, moveri coepisse; ardere, flagrare (z.B. bello) coepisse (s. im folg.): in G. sein, tumere (z.B. tumet Gallia: u. tument negotia, alles ist in G.); moveri (in aufrührerischer Bewegung sein, z.B. movetur aliquot locis servitium): in voller G. sein, ardere (z.B. ardet Syria bello: u. cum acerrime arderet coniuratio); flagrare (z.B. flagrat bello Italia).

    deutsch-lateinisches > Gären [2]

  • 10 legen

    legen, ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ponere, collocare in alqa re; imponere alci rei oder in alqam rem (alle drei auch als Besatzung in einen Ort, z.B. Soldaten in eine Stadt; vgl. übh. »hineinlegen«). – reponere super alqa re (über etwas herlegen, z.B. lignum super foco: u. collum in tergo alcis, v. einem Vogel). – um etwas l., s. herumlegen. – unter etwas l., supponere, subicere alci rei od. sub alqd; subdere alci rei (z.B. pugionem pulvino). – an etw. l., apponere, applicare, admovere alci rei od. ad alqd; aptare od. accommodare alci rei (anpassend anfügen): etwas an die Sonne l., alqd exponere in sole: Holz an das Feuer l., s. anlegen no. II, 1: etwas vor Augen l., ante oculos ponere; exponere ante oculos. subicere oculis od. ante oculos (eig. u. übtr., zur Betrachtung mit dem körperl. u. geistigen Auge). – einen Sinn, eine Bedeutung in etw. l., s. hineinlegen.

    sich legen, a) v. Pers.: cubare. decumbere [1570]( um zu schlafen). – accumbere (um zu speisen) –: aegrā valetudine oppressum decumbere (bettlägerig werden). – sich auf od. in etw. l., recumbere od. se subicere in alqa re (z.B. in herba). – sich auf od. über etw. l., incumbere in od. super alqd. – sich mit dem Schiffe ans Land, näher ans L. l., navem applicare ad terram, propius terram. – Bildl., sich auf etw. legen, α) anfangen etw. zu tun, coepisse mit Infin. (z.B. sich aufs Bitten l., orare, rogare coepisse: sich aufs Leugnen l., negare coepisse). – descendere ad alqd (zu etwas, als dem letzten u. äußersten sich versteigen, sich verstehen, z.B. ad accusandum od. ad accusationes: u. ad preces). – β) sich einer Beschäftigung, Wissenschaft hingeben: dare se alci rei (z.B. rei rusticae: u. philosophiae). – operam dare alci rei (Mühe verwenden auf etw., z.B. auf Musik, fidibus tractandis). alci rei studere coepisse od. bl. studere (anfangen, seinen Eifer auf etw. zu richten od. seinen Eifer auf etw. richten, z.B. agriculturae: u. litteris: u. medicinae: u. iuri et legibus cognoscendis). – studia ponere in alqa re (seine Forschungen auf etwas richten, z.B. in rerum contemplatione). – sich mit Eifer auf etw. legen, incumbere in alqd. – sich ganz auf etw. l., totum se ponere od. collocare in alqa re; in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare (z.B. in una philosophia). – b) v. Dingen; z.B. sich auf etw. legen, incumbere in alqd (z.B. in parietem, v. Lasten). – Insbes.: α) sich niederlegen, vom Getreide: procumbere. – β) nachlassen, aufhören: residĕre (im allg., z.B. tumor residit: u. ventus residit: u. ira residit). – considĕre. remittere (sowoh lv. Winde als von Leidenschaften). – subsidĕre (v. Wind u. Wellen). – conticescere (gleichs. schweigen, verstummen, v. Aufruhr, von der Wut u. dgl.). – defervescere (ausbrausen, v. Leidenschaften, z.B. v. Zorn, von der Begierde, dem Eifer). – finem habere (ein Ende haben od. nehmen, z.B. quo modo finem haberet, priusquam est ulta ulciscendi libido?).

    deutsch-lateinisches > legen

См. также в других словарях:

  • Tumor M2-PK — is a synonym for the dimeric form of the pyruvate kinase isoenzyme type M2 (PKM2).Tumor M2 PK is a key enzyme within tumor metabolism and can be used in stool (fecal) samples for the screening of colorectal tumors (= bowel cancer) and in EDTA… …   Wikipedia

  • Tumor — Tu mor, n. [L., fr. tumere to swell: cf. F. tume[ u]r. See {Tumid}.] 1. (Med.) A morbid swelling, prominence, or growth, on any part of the body; especially, a growth produced by deposition of new tissue; a neoplasm. [1913 Webster] 2. Affected… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • tumor — m. oncol. Massa o protuberancia de uno o varios tejidos debida a una proliferación celular de naturaleza benigna o maligna. Medical Dictionary. 2011. tumor …   Diccionario médico

  • Tumor — Sm Geschwulst erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. tumor Geschwulst , zu l. tumēre geschwollen sein .    Ebenso nndl. tumor, ne. tumo(u)r, nfrz. tumeur, nschw. tumör, nnorw. tumor; Tuberkulose. Zur germanischen Verwandtschaft s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tumor — tȗmor m DEFINICIJA pat. ograničen neupalni izrast na ljudima, životinjama i biljkama koji nastaje iz postojećeg tkiva, bujanje novih stanica potiskuje zdravo tkivo; novotvorina, neoplazma, blastom SINTAGMA benigni tumor pat. tumor koji nije… …   Hrvatski jezični portal

  • tumor — tumor, *neoplasm, malignancy, cancer can all denote an abnormal growth or mass of tissue. Tumor, the most general term, is applicable to any such growth or mass in or on the surface of the body of a human being, animal, or plant {the term tumor… …   New Dictionary of Synonyms

  • tumor — (Del lat. tumor, ōris). m. Med. Masa de células transformadas, con crecimiento y multiplicación anormales. tumor benigno. m. Med. El formado por células muy semejantes a las normales, que permanece en su localización primaria y no produce… …   Diccionario de la lengua española

  • tȗmor — m pat. ograničen neupalni izrast na ljudima, životinjama i biljkama koji nastaje iz postojećeg tkiva, bujanje novih stanica potiskuje zdravo tkivo; novotvorina, neoplazma, blastom ∆ {{001f}}benigni ∼ pat. tumor koji nije maligan; dobroćudan,… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • tumor — (n.) 1540s, from L. tumor swelling, condition of being swollen, from tumere to swell (see THIGH (Cf. thigh)) …   Etymology dictionary

  • Tumor — Tumor: Der medizinisch fachsprachliche Ausdruck für »Geschwulst« ist eine gelehrte Entlehnung neuerer Zeit aus lat. tumor »das Anschwellen, die Geschwulst«. Dies gehört seinerseits zu lat. tumere »geschwollen sein«, das mit lat. tumultus »Unruhe …   Das Herkunftswörterbuch

  • tumor — tumor. См. бластома. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»