Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

triefen

  • 1 triefen

    trie fen ['tri:fən] <triefte o ( geh) troff, getrieft o getroffen>
    vi
    1) haben ( nass sein) ociekać
    vor Schweiß/Fett \triefen ociekać potem/tłuszczem
    2) haben ( tropfen)
    die Nase trieft ihm kapie mu z nosa; Auge: łzawić
    3) sein ( rinnen)
    aus/von etw \triefen Flüssigkeit: wyciekać [ perf wyciec] z czegoś, Blut: lecieć z czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > triefen

  • 2 triefen

    капать; литься; Nase: течь; обливаться ( von Т); triefend naß промокший насквозь

    Русско-немецкий карманный словарь > triefen

  • 3 druipen

    triefen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > druipen

  • 4 krmeljiti

    triefen (177), ständig tränen

    Hrvatski-Njemački rječnik > krmeljiti

  • 5 капе [капва]

    triefen

    Bългарски-немски речник ново > капе [капва]

  • 6 стича се

    triefen

    Bългарски-немски речник ново > стича се

  • 7 ooze

    1. intransitive verb
    1) (percolate, exude) sickern ( from aus); (more thickly) quellen ( from aus)
    2) (become moistened) triefen ( with von, vor + Dat.)
    2. transitive verb
    1)

    ooze [out] — triefen von od. vor (+ Dat.)

    2) (fig.): (radiate) ausstrahlen [Charme, Optimismus]; ausströmen [Sarkasmus]
    3. noun
    (mud) Schlick, der
    * * *
    [u:z] 1. verb
    1) (to flow slowly: The water oozed through the sand.) sickern
    2) (to have (something liquid) flowing slowly out: His wound was oozing blood.) sickern
    2. noun
    (liquid, slippery mud: The river bed was thick with ooze.) der Schlick
    - academic.ru/51800/oozy">oozy
    * * *
    [u:z]
    I. n no pl Schlamm m
    II. vi (seep out)
    to \ooze somewhere irgendwohin tropfen
    slime oozing down the walls Schleim, der die Wände hinunterrinnt
    to \ooze from [or out of] sth blood, water aus etw dat sickern; (in drops) aus etw dat tropfen; mud aus etw dat quellen
    to \ooze with blood/oil vor Blut/Öl triefen
    III. vt
    1. (seep out)
    to \ooze sth etw absondern
    to \ooze pus eitern
    to \ooze charisma/charm ( also pej) Charisma/Charme ausstrahlen
    to \ooze sex appeal Sexappeal versprühen
    to \ooze talent Talent ausstrahlen
    * * *
    [uːz]
    1. n
    1) (of mud, glue, resin) Quellen nt; (of water, blood) Sickern nt, Triefen nt
    2) (= mud) Schlamm m
    2. vi
    1) (lit) triefen; (water, blood) sickern, triefen; (wound) nässen; (resin, mud, glue) (heraus)quellen
    2) (fig)

    to ooze with charm/kindness —

    the house oozes with wealth or money/culture — das Haus verströmt eine Atmosphäre von Reichtum/Kultur

    he stood there, charm oozing out of or from every pore — er stand da, förmlich triefend vor Liebenswürdigkeit

    3. vt
    1) (aus)schwitzen, absondern; blood triefen von
    2) (fig) charm triefen von (pej), verströmen; confidence, sex appeal strotzen von; insincerity stinken vor (+dat) (inf)
    * * *
    ooze [uːz]
    A v/i
    1. sickern:
    ooze in (through) einsickern (durchsickern), eindringen (durchdringen) (auch Licht, Geräusche etc);
    a) versickern,
    b) fig dahinschwinden;
    his courage oozed away sein Mut schwand;
    a) aussickern,
    b) entweichen (Luft, Gas),
    c) fig durchsickern (Geheimnis etc)
    2. ooze with B 1, B 2
    B v/t
    1. absondern:
    the wound was oozing blood aus der Wunde sickerte Blut
    2. fig
    a) Charme ausstrahlen, Optimismus, gute Laune etc auch verströmen
    b) von Sarkasmus etc triefen
    C s
    1. Sickern n
    2. Saft m, Flüssigkeit f
    3. TECH Lohbrühe f:
    ooze leather lohgares Leder
    4. a) Schlick m, Mudd m
    b) Morast m, Schlamm(boden) m
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (percolate, exude) sickern ( from aus); (more thickly) quellen ( from aus)
    2) (become moistened) triefen ( with von, vor + Dat.)
    2. transitive verb
    1)

    ooze [out] — triefen von od. vor (+ Dat.)

    2) (fig.): (radiate) ausstrahlen [Charme, Optimismus]; ausströmen [Sarkasmus]
    3. noun
    (mud) Schlick, der
    * * *
    n.
    Schlamm -e m. v.
    sickern v.

    English-german dictionary > ooze

  • 8 drip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [drip] 1. past tense, past participle - dripped; verb
    (to (cause to) fall in single drops: Rain dripped off the roof; His hand was dripping blood.) (herunter)tropfen
    2. noun
    1) (a small quantity (of liquid) falling in drops: A drip of water ran down the tap.) Tröpfchen (pl.)
    2) (the noise made by dripping: I can hear a drip somewhere.) das Tröpfeln
    3) (an apparatus for passing a liquid slowly and continuously into a vein of the body.) der Tropf
    - academic.ru/22456/dripping">dripping
    - drip-dry 3. verb
    (to dry in this manner.) trocknen
    * * *
    [drɪp]
    I. vi
    <- pp->
    (continually) tropfen; (in individual drops) tröpfeln
    II. vt
    <- pp->
    to \drip sth etw [herunter]tropfen lassen
    to \drip blood Blut verlieren
    III. n
    1. no pl (act of dripping) Tropfen nt; of rain Tröpfeln nt
    2. (drop) Tropfen m
    3. MED Tropf m
    to be on a \drip am Tropf hängen, eine Infusion bekommen
    * * *
    [drɪp]
    1. vi
    (water, tap) tropfen

    the walls were dripping with waterdie Wände waren triefnass

    his voice was dripping with sarcasmseine Stimme triefte nur so vor or von Sarkasmus

    or jewelry (US)sie strotzte nur so von Schmuck

    2. vt
    liquid träufeln, tropfen

    he was dripping water/blood all over the carpet — Wasser/sein Blut tropfte überall auf den Teppich

    his clothes were dripping water all over the carpet —

    careful, you're dripping paint on my coat — pass auf, die Farbe tropft mir auf den Mantel!

    3. n
    1) (= sound of water, rain, tap) Tropfen nt
    2) (= drop) Tropfen m
    3) (MED) Infusionsapparat m, Tropf m (inf)

    to be on a drip — eine Infusion bekommen, am Tropf hängen (inf)

    4) (inf person) Waschlappen m (inf)
    * * *
    drip [drıp]
    A v/t prät und pperf dripped, US auch dript [drıpt]
    1. (herab)tröpfeln oder (-)tropfen lassen:
    his hand was dripping blood von seiner Hand tropfte (das) Blut
    2. he was dripping sweat er triefte von oder vor Schweiß
    B v/i
    1. triefen ( with von, vor dat) (auch fig):
    2. (herab)tröpfeln, (-)tropfen ( beide:
    from von):
    the tap is dripping der Hahn tropft
    C s
    1. dripping A 1, A 2
    2. ARCH Trauf-, Kranzleiste f
    3. TECH
    a) Tropfrohr n
    b) Tropfenfänger m
    4. MED
    a) Tropf m:
    be on a drip am Tropf hängen;
    put sb on a drip jemandem einen Tropf anlegen
    b) Tropfinfusion f
    5. umg
    a) Nulpe f pej
    b) Schlappschwanz m pej
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    sickern v.
    tröpfeln v.

    English-german dictionary > drip

  • 9 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    lateinisch-deutsches > madeo

  • 10 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen
    ————
    mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > madeo

  • 11 ociekać

    ociekać z wody abtropfen;
    ociekać wodą triefend nass sein;
    ociekać tłuszczem vor oder von Fett triefen;
    ociekać krwią von Blut triefen;
    ociekać potem von Schweiß triefen

    Słownik polsko-niemiecki > ociekać

  • 12 ocieknąć

    ociekać z wody abtropfen;
    ociekać wodą triefend nass sein;
    ociekać tłuszczem vor oder von Fett triefen;
    ociekać krwią von Blut triefen;
    ociekać potem von Schweiß triefen

    Słownik polsko-niemiecki > ocieknąć

  • 13 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 14 гноиться

    impf. eitern; triefen
    * * *
    гнои́ться impf. eitern; triefen
    * * *
    гно|и́ться
    <-и́тся> нсв
    * * *
    v
    1) gener. Eiter absetzen, Eiter absondern, eitern
    2) med. abszedieren
    4) obs. materieren, schwären

    Универсальный русско-немецкий словарь > гноиться

  • 15 ruisseler

    ʀɥisle
    v
    2) ( couler) rinnen
    3) ( goutter) triefen
    ruisseler
    ruisseler [ʀɥis(ə)le] <3>
    1 (couler) rinnen
    2 (être couvert de) Beispiel: ruisseler de sueur vor Schweiß datif triefen; Beispiel: ruisseler d'humidité murs vor Nässe datif tropfen; Beispiel: ses joues ruisselaient de larmes Tränen rannen ihm/ihr über die Wangen

    Dictionnaire Français-Allemand > ruisseler

  • 16 chorrear

    tʃɔrrɛ'ar
    v
    verbo intransitivo
    ————————
    verbo transitivo
    chorrear
    chorrear [6B36F75Cʧ6B36F75Corre'ar]
    num1num (fluir) rinnen
    num2num (gotear) tropfen
    num3num (concurrir lentamente) tröpfchenweise eintreffen

    Diccionario Español-Alemán > chorrear

  • 17 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 18 grondare

    grondare
    grondare [gron'da:re]
     verbo intransitivo
    (piovere) triefen; (cadere a gocce) tröpfeln, tropfen; grondare di qualcosa von etwas triefen
     II verbo transitivo
    vergießen, verlieren

    Dizionario italiano-tedesco > grondare

  • 19 destillo

    dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, I) intr. v. Flüssigkeiten, lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. – m. Abl. = von etw. triefen, puro nardo, Tibull.: odore, Plin. – II) tr. v. Pers., super liquefactam calcem, Cael. Aur. chron. 5, 1, 18: oleum modicum, Apic. 7, 296.

    lateinisch-deutsches > destillo

  • 20 diffluo

    dif-fluo, flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), I) in mehrere Teile auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret, Sulp. Sev. dial. 2 (3), 3. § 3: u. im Bilde, quasi extra ripas diffluens, Cic. Brut. 316. – übtr., cernere erat qui libri quantaque volumina quot linguarum opera ex ore virginis diffluebant, Mart. Cap. 2. § 136: quod efficiatur aptum (periodisch) illud, quod fuerit ante diffluens ac solutum, gleichs. auseinander geflossen u. lose gewesen ist, Cic. or. 233. – II) gleichs. in seinen Teilen auseinander fließen, zerfließen, sich auflösen, A) von Pers., von etw, triefen, sudore, Phaedr. u. Plin. – übtr., otio, gleichs. im Müßiggang sich auflösen, sich ihm ganz ergeben haben, Cic.:luxuriā, sehr schwelgerisch, in Saus u. Braus leben, ausschweifen, Cic.: divitiis, Sen.: risu, vor Lachen vergehen wollen, Apul. – unpers., die noctuque ludatur, bibatur, vomatur, diffluatur (werde ausgeschweift), Augustin. de civ. dei 2, 20. – B) v. Lebl., zerstieben, in ein Nichts verschwinden, diffluit acervus (papaveris), Lucr.: diffluxisse iecur, Liv.: diffluunt iuga montium, Sen. – übtr., ubi per socordiam vires, tempus, ingenium diffluxere, Sall.: sed ubi (vita) per luxum et neglegentiam diffluit, Sen.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2.

    lateinisch-deutsches > diffluo

См. также в других словарях:

  • Triefen — Triefen, verb. reg. et irreg. im letztern Falle, ich triefe, du triefst, (Oberd. treufst,) er trieft, (Oberd. treuft); Imperf. ich troff; Conj. tröffe; Mittelw. getroffen; Imperat. trief, (Oberd. treuf). Es ist ein Neutrum, welches das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • triefen — Vstsw std. (8. Jh.), mhd. triefen, ahd. triofan, as. driopan Stammwort. Aus g. * dreup a Vst. triefen , auch in anord. drjúpa, ae. drēopan, afr. driapa mit vokalischer Variation in mndl. drupen. Außergermanisch vergleicht sich lediglich mir.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • triefen — »in Tropfen fallen; ganz nass sein«: Das altgerm. Verb mhd. triefen, ahd. triufan, niederl. druipen, aengl. drēopan (daneben gleichbed. dryppan, engl. to drip), schwed. drypa hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Um dieses Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • triefen — V. (Aufbaustufe) in vielen großen Tropfen oder kleinen Rinnsalen fließen Beispiele: Mir ist der Schweiß von der Stirn getrieft. Der Regen trieft von den Bäumen …   Extremes Deutsch

  • triefen — tropfnass sein; klitschnass sein * * * trie|fen [ tri:fn̩]: a) <itr.; ist in großen Tropfen von etwas herabfließen: der Schweiß ist ihm von der Stirn getrieft. Syn.: ↑ fließen, ↑ laufen, ↑ rinnen …   Universal-Lexikon

  • Triefen — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Urslau Die Urslau bei Saalfelden …   Deutsch Wikipedia

  • triefen — fließen, herausdringen, herausfließen, herauskommen, heraustreten, laufen, plätschern, quellen, rieseln, rinnen, sprudeln, strömen, tröpfeln, tropfen; (geh.): hervordringen. * * * triefen:1.⇨tropfen(1)–2.vorNässet.:⇨nass(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • triefen — trie·fen; triefte / geschr troff, hat / ist getrieft; [Vi] 1 etwas trieft (ist) etwas fällt in großen Tropfen herunter oder fließt in einem Rinnsal von etwas weg: Das Blut triefte aus der Wunde 2 jemand trieft (von / vor etwas (Dat)) (hat) jemand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • triefen — triefenv vorLiebenswürdigkeittriefen=unecht,übertriebenfreundlichsein.Triefen=tropfen,tropfeln.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • triefen — trie|fen ; du triefst; du trieftest, gehoben troffst; du trieftest, gehoben tröffest; getrieft, selten noch getroffen; trief[e]!; von oder vor Fett triefen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Triefen-Wasserfall — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Urslau Die Urslau bei Saalfelden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»