Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

treue

  • 101 fidelity

    noun
    1) (faithfulness) Treue, die (to zu)
    2) (Radio, Telev., etc.) Wiedergabetreue, die; (of sound) Klangtreue, die; (of picture) Bildtreue, die
    * * *
    [fi'deləti]
    (faithfulness or loyalty: his fidelity to his wife; fidelity to a promise.) die Treue
    * * *
    fi·del·ity
    [fɪˈdeləti, AM -ət̬i]
    n no pl ( form)
    1. (loyalty) Treue f (to gegenüber + dat)
    2. (sexual loyalty) Treue f
    marital \fidelity eheliche Treue
    3. (exactness) [Werk]treue f, Genauigkeit f; ELEC Wiedergabetreue f
    \fidelity to detail Detailtreue f
    \fidelity of translation Worttreue f
    * * *
    [fI'delItɪ]
    n
    1) Treue f (to zu)
    2) (of translation etc) Genauigkeit f; (RAD ETC) Klangtreue f
    * * *
    fidelity [fıˈdelətı; faı-] s
    1. (auch eheliche) Treue (to gegenüber, zu)
    2. Genauigkeit f (auch einer Übersetzung), genaue Übereinstimmung (mit den Tatsachen):
    with fidelity wortgetreu
    3. ELEK Wiedergabe-, Klangtreue f
    * * *
    noun
    1) (faithfulness) Treue, die (to zu)
    2) (Radio, Telev., etc.) Wiedergabetreue, die; (of sound) Klangtreue, die; (of picture) Bildtreue, die
    * * *
    n.
    Genauigkeit f.
    eheliche Treue f.

    English-german dictionary > fidelity

  • 102 faithfulness

    noun die Treue
    * * *
    faith·ful·ness
    [ˈfeɪθfəlnəs]
    1. (loyalty) Loyalität f (to gegenüber + dat), Treue f
    to put sb's \faithfulness to the test jds Treue auf die Probe stellen
    \faithfulness in marriage eheliche Treue
    2. (accuracy) Genauigkeit f
    the \faithfulness of a translation die Texttreue einer Übersetzung
    * * *
    ['feITfUlnIs]
    n
    1) (= loyalty) Treue f (to zu)
    2) (= accuracy of translation) Genauigkeit f; (of reproduction) Originaltreue f
    * * *
    1. Treue f
    2. Ehrlichkeit f
    3. Gewissenhaftigkeit f
    4. Genauigkeit f
    5. Glaubwürdigkeit f
    * * *
    n.
    Treue nur sing. f.

    English-german dictionary > faithfulness

  • 103 treu

    I Adj. (beständig, anhänglich) faithful (+ Dat to); (treu gesinnt) loyal (to); (ergeben) devoted (to); Kunde etc.: loyal, long-standing; Blick: innocent, guileless, trusting; treuer Freund loyal ( oder faithful oder true) friend; treue Augen einer Person: honest eyes; eines Hundes: (big,) faithful ( oder trusting) eyes; nicht treu sein Partner: be unfaithful; er war nicht immer treu he wasn’t always faithful; jemandem treu bleiben be faithful to s.o.; eine treue Seele umg. a good ( oder decent) soul; sich (Dat)/ seinen Grundsätzen treu bleiben remain true to o.s. / one’s principles; seinem Entschluss treu bleiben stick to ( oder by) one’s decision; sich (Dat) immer selbst treu geblieben sein have always been one’s own person, have always stuck to one’s principles; der Erfolg ist ihm treu geblieben success did not desert him, he enjoyed continued success; zu treuen Händen übergeben hand s.o. (oder s.th.) over for safekeeping, leave s.o. (oder s.th.) in good hands; für treue Dienste for loyal ( oder faithful) service
    II Adv. faithfully etc.; treu ergeben loyal, devoted (+ Dat to); jemandem treu ergeben sein be (utterly) devoted to s.o.; treu sorgend devoted; treu und brav umg. faithfully; er hat seiner Firma treu gedient he served his company well ( oder wholeheartedly)
    * * *
    devoted; true; stalwart; staunch; constant; faithful; unfailing; loyal; trusty
    * * *
    [trɔy]
    1. adj
    Freund, Sohn, Kunde etc loyal; Diener auch devoted; Seele auch, Hund, Gatte etc faithful; Abbild true; Gedenken respectful; (= treuherzig) trusting; Miene innocent

    jdm in tréúer Liebe verbunden sein — to be bound to sb by loyalty and love

    jdm tréú sein/bleiben — to be/remain faithful to sb

    selbst tréú bleiben — to be true to oneself

    seinen Grundsätzen tréú bleiben — to stick to or remain true to one's principles

    der Erfolg ist ihr tréú geblieben — success kept coming her way

    das Glück ist ihr tréú geblieben — her luck held (out)

    tréú wie Gold — faithful and loyal; (Diener etc auch) faithful as a dog

    dein tréúer Freund (old)yours truly

    jdm etw zu tréúen Händen übergeben — to give sth to sb for safekeeping

    2. adv
    faithfully; dienen auch loyally; sorgen devotedly; (= treuherzig) trustingly; ansehen innocently

    tréú ergeben — devoted, loyal, faithful

    jdm tréú ergeben sein — to be loyally devoted to sb

    tréú sorgend — devoted

    tréú und brav (Erwachsener) — dutifully; (Kind) like a good boy/girl, as good as gold

    * * *
    2) (faithful: a loyal friend.) loyal
    4) (faithful: He remained constant.) constant
    5) (loyal and true; not changing: a faithful friend; faithful to his promise.) faithful
    7) ((negative untrue) faithful; loyal: He has been a true friend.) true
    * * *
    [trɔy]
    I. adj
    1. (loyal) loyal, faithful
    \treue Dienste/Mitarbeit loyal service/assistance
    \treu ergeben devoted
    jdm \treu sein/bleiben to be/remain loyal [or faithful] to sb
    etw dat \treu bleiben to remain true to a thing
    sich dat selbst \treu bleiben to remain true to oneself
    [jdm] \treu sein/bleiben to be/remain faithful [to sb]
    ich weiß, dass mein Mann mir \treu ist I know my husband is [or has been] faithful to me
    4. (treuherzig) trusting
    jdm \treu bleiben to continue for sb
    der Erfolg blieb ihm \treu his success continued
    hoffentlich bleibt dir das Glück auch weiterhin treu hopefully your luck will continue to hold [out]; s.a. Gold
    II. adv
    1. (loyal) loyally
    2. (treuherzig) trustingly, trustfully
    * * *
    1.
    1) faithful, loyal <friend, dog, customer, servant, etc.>; faithful <husband, wife>; loyal <ally, subject>; staunch, loyal < supporter>

    jemandem treu sein/bleiben — be/remain true to somebody

    2) (fig.)

    sich selbst (Dat.) treu bleiben — be true to oneself

    das Glück/der Erfolg ist ihm treu geblieben — his luck has held out/success keeps coming his way

    3) (ugs.): (treuherzig) ingenuous, trusting <eyes, look>
    2.
    1) faithfully; loyally
    2) (ugs.): (treuherzig) trustingly
    * * *
    A. adj (beständig, anhänglich) faithful (+dat to); (treu gesinnt) loyal (to); (ergeben) devoted (to); Kunde etc: loyal, long-standing; Blick: innocent, guileless, trusting;
    treuer Freund loyal ( oder faithful oder true) friend;
    treue Augen einer Person: honest eyes; eines Hundes: (big,) faithful ( oder trusting) eyes;
    nicht treu sein Partner: be unfaithful;
    er war nicht immer treu he wasn’t always faithful;
    jemandem treu bleiben be faithful to sb;
    eine treue Seele umg a good ( oder decent) soul;
    sich (dat)
    /seinen Grundsätzen treu bleiben remain true to o.s./one’s principles;
    seinem Entschluss treu bleiben stick to ( oder by) one’s decision;
    sich (dat)
    immer selbst treu geblieben sein have always been one’s own person, have always stuck to one’s principles;
    der Erfolg ist ihm treu geblieben success did not desert him, he enjoyed continued success;
    zu treuen Händen übergeben hand sb (oder sth) over for safekeeping, leave sb (oder sth) in good hands;
    für treue Dienste for loyal ( oder faithful) service
    B. adv faithfully etc;
    treu ergeben loyal, devoted (+dat to);
    jemandem treu ergeben sein be (utterly) devoted to sb;
    treu sorgend devoted;
    treu und brav umg faithfully;
    er hat seiner Firma treu gedient he served his company well ( oder wholeheartedly)
    …treu im adj
    1. im wörtl Sinn:
    moskautreu loyal ( oder sympathetic) to Moscow, in the Moscow camp;
    NATO-treu loyal ( oder sympathetic) to NATO
    formtreu warp-resistant;
    texttreu faithful (to the text), accurate
    * * *
    1.
    1) faithful, loyal <friend, dog, customer, servant, etc.>; faithful <husband, wife>; loyal <ally, subject>; staunch, loyal < supporter>

    jemandem treu sein/bleiben — be/remain true to somebody

    2) (fig.)

    sich selbst (Dat.) treu bleiben — be true to oneself

    das Glück/der Erfolg ist ihm treu geblieben — his luck has held out/success keeps coming his way

    3) (ugs.): (treuherzig) ingenuous, trusting <eyes, look>
    2.
    1) faithfully; loyally
    2) (ugs.): (treuherzig) trustingly
    * * *
    adj.
    faithful (to) adj.
    loyal (to) adj.
    true adj.
    trusty adj. adv.
    abidingly adv.
    faithfully adv.
    faithfully n.
    loyally n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treu

  • 104 loyalty

    noun
    Treue, die; Loyalität, die
    * * *
    noun die Loyalität
    * * *
    loy·al·ty
    [ˈlɔɪəlti, AM -t̬i]
    n
    1. no pl (faithfulness) Treue f (to zu + dat); (correctness) Loyalität f (to gegenüber + dat)
    \loyalty discount [or rebate] Treuerabatt m
    product \loyalty Produkttreue f
    to question sb's \loyalty an jds Loyalität zweifeln
    to take the oath of \loyalty den Treueid schwören
    loyalties pl Loyalitätsgefühle pl
    my loyalties to my family come before my loyalties to my work ich fühle mich meiner Familie mehr verpflichtet als meiner Arbeit
    I'm having to cope with divided loyalties ich befinde mich in einem Loyalitätskonflikt
    * * *
    ['lOIəltI]
    n
    1) Treue f

    conflicting loyaltiesnicht zu vereinbarende Treuepflichten

    2) (non-emotional) Loyalität f

    his changing political loyaltiesseine wechselnden politischen Bekenntnisse

    * * *
    loyalty [ˈlɔıəltı] s Loyalität f, Treue f ( beide:
    to zu)
    * * *
    noun
    Treue, die; Loyalität, die
    * * *
    n.
    Ergebenheit f.
    Loyalität f.
    Pflichttreue f.
    Redlichkeit f.
    Treue nur sing. f.
    Untertantreue f.

    English-german dictionary > loyalty

  • 105 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 106 geloben

    v/t geh. solemnly promise (jemandem etw. s.o. s.th.); eidlich: vow, pledge; sich (Dat) geloben zu (+ Inf.) solemnly resolve to (+ Inf.) jemandem ewige Treue geloben vow eternal fidelity to s.o.; ich gelobe hiermit Besserung I hereby solemnly promise to reform (oft iro.)
    * * *
    to swear; to vow
    * * *
    ge|lo|ben [gə'loːbn] ptp gelobt
    vt (geh)
    to vow, to swear

    ich habe mir gelobt, das Rauchen aufzugeben — I've vowed or made a pledge or sworn to give up smoking

    ich schwöre und gelobe,... — I (do) solemnly swear and promise...

    * * *
    (to make a solemn promise (that): He vowed that he would die rather than surrender.) vow
    * * *
    ge·lo·ben *
    [gəˈlo:bn̩]
    [jdm] etw \geloben to vow [or pledge] sth [to sb]
    jdm Gefolgschaft \geloben to swear [or pledge] [or vow] [one's] allegiance to sb
    ein einsichtigeres Verhalten \geloben to swear to behave more reasonably
    [jdm] \geloben, etw zu tun to swear [or vow] [to sb] that one will do sth
    * * *
    transitives Verb (geh.) vow

    jemandem Treue gelobenvow to be faithful to somebody

    sich (Dat.) geloben, etwas zu tun — vow to oneself or make a solemn resolve to do something

    * * *
    geloben v/t geh solemnly promise (
    jemandem etwas sb sth); eidlich: vow, pledge;
    sich (dat)
    geloben zu (+inf) solemnly resolve to (+inf)
    jemandem ewige Treue geloben vow eternal fidelity to sb;
    ich gelobe hiermit Besserung I hereby solemnly promise to reform (oft iron)
    * * *
    transitives Verb (geh.) vow

    sich (Dat.) geloben, etwas zu tun — vow to oneself or make a solemn resolve to do something

    * * *
    v.
    to vow v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geloben

  • 107 allegiance

    noun
    Loyalität, die (to gegenüber)
    * * *
    [ə'li:‹əns]
    (loyalty to a person, group, idea etc: I have no allegiance to any political party.) die Treue,die Anhänglichkeit
    * * *
    al·le·giance
    [əˈli:ʤən(t)s]
    n usu sing Loyalität f, Ergebenheit f
    oath of \allegiance Fahneneid m
    to pledge [or swear] \allegiance to sb jdm Treue geloben [o schwören]
    to pledge [or swear] \allegiance to sth ein Gelübde auf etw akk ablegen, einen Eid auf etw akk leisten
    to pledge \allegiance to the flag AM den Fahneneid leisten
    * * *
    [ə'liːdZəns]
    n
    Treue f ( to +dat)

    oath of allegianceFahnen- or Treueeid m

    * * *
    allegiance [əˈliːdʒəns] s
    1. besonders HIST Untertanenpflicht f, -treue f, -gehorsam m ( alle:
    to gegenüber)
    2. (to) Bindung f (an akk), Ergebenheit f (gegenüber)
    3. Treue f, Loyalität f ( beide:
    to gegenüber):
    change one’s ( oder switch) allegiance wechseln (Manager etc), umschwenken (Fans etc) ( beide:
    from … to von … zu)
    * * *
    noun
    Loyalität, die (to gegenüber)
    * * *
    n.
    Untertanentreue f.

    English-german dictionary > allegiance

  • 108 constancy

    noun
    1) (steadfastness) Standhaftigkeit, die
    2) (faithfulness) Treue, die
    3) (unchangingness) Beständigkeit, die
    * * *
    noun die Beständigkeit
    * * *
    con·stan·cy
    [ˈkɒn(t)stən(t)si, AM ˈkɑ:n(t)-]
    n no pl ( form: being unchanging) Beständigkeit f; of feelings Unveränderlichkeit f; (loyalty, faithfulness) Treue f; (perseverance)
    \constancy [of purpose] Ausdauer f
    * * *
    ['kɒnstənsI]
    n
    1) (of support, supporter) Beständigkeit f, Konstanz f (liter); (of feelings) Unveränderlichkeit f, Unwandelbarkeit f; ; (of friend, lover) Treue f; (also constancy of purpose) Ausdauer f
    2) (of temperature etc) Beständigkeit f
    * * *
    constancy [ˈkɒnstənsı; US ˈkɑn-] s
    1. Beständigkeit f, Unveränderlichkeit f, Konstanz f
    2. Bestand m, Dauer f
    3. fig Beständigkeit f, Unerschütterlichkeit f, Standhaftigkeit f
    4. Treue f
    * * *
    noun
    1) (steadfastness) Standhaftigkeit, die
    2) (faithfulness) Treue, die
    3) (unchangingness) Beständigkeit, die
    * * *
    n.
    Beständigkeit f.
    Konstanz -en f.
    Standhaftigkeit f.

    English-german dictionary > constancy

  • 109 faith

    noun
    1) (reliance, trust) Vertrauen, das

    have faith in somebody/something — Vertrauen zu jemandem/etwas haben; auf jemanden/etwas vertrauen

    lose faith in somebody/something — das Vertrauen zu jemandem/etwas verlieren

    2) ([religious] belief) Glaube, der
    3)
    4)

    in good faith — ohne Hintergedanken; (unsuspectingly) in gutem Glauben

    in bad faithin böser Absicht

    * * *
    [feiƟ]
    1) (trust or belief: She had faith in her ability.) das Vertrauen
    2) (religious belief: Years of hardship had not caused him to lose his faith.) der Glaube
    3) (loyalty to one's promise: to keep/break faith with someone.) das Versprechen
    - academic.ru/26260/faithful">faithful
    - faithfully
    - Yours faithfully
    - faithfulness
    - faithless
    - faithlessness
    - in all good faith
    - in good faith
    * * *
    [feɪθ]
    n
    1. no pl (confidence, trust) Vertrauen nt
    an act of \faith eine Vertrauenssache
    to have unshak[e]able \faith in sb unerschütterliches Vertrauen in jdn haben
    to have \faith vertrauen, Vertrauen haben
    you must have \faith that... du musst darauf vertrauen, dass...
    to have [complete] \faith in sb/sth zu jdm/etw [volles] Vertrauen haben
    to lose \faith in sb/sth das Vertrauen zu jdm/etw verlieren
    to put [or place] [one's] \faith in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    he placed complete \faith in his old friend's honesty er war völlig von der Ehrlichkeit seines alten Freundes überzeugt
    to restore [sb's] \faith in sb/sth [jds] Vertrauen in jdn/etw wiederherstellen
    to shake sb's \faith in sth jds Vertrauen in etw akk erschüttern
    2. REL (in God) Glaube m (in an + akk); (religion) Bekenntnis nt, Glaube m
    have \faith, hope and charity verwirkliche Glauben, Hoffnung und Großzügigkeit
    the Christian \faith der christliche Glaube
    the true \faith der wahre Glaube
    to keep the \faith am Glauben festhalten, sich dat den Glauben bewahren; ( fig) den Mythos aufrechterhalten
    to lose one's \faith seinen Glauben verlieren
    to practise [or AM practice] a \faith eine Religion praktizieren
    to renounce one's \faith seinem Glauben abschwören
    3. no pl (promise)
    to break \faith with sb jdm gegenüber wortbrüchig werden
    to break \faith with one's principles seine Prinzipien über Bord werfen
    to keep \faith with sb/sth jdm/etw gegenüber Wort halten; (continue to support) jdn/etw weiterhin unterstützen
    to act in good/bad \faith in gutem/bösem Glauben handeln
    * * *
    [feɪɵ]
    n
    1) (= trust) Vertrauen nt (in zu); (in human nature, medicine, science etc, religious faith) Glaube m (in an +acc)

    it was more an act of faith than a rational decisiondas war mehr auf gut Glück gemacht als eine rationale Entscheidung

    2) (= religion) Glaube m no pl, Bekenntnis nt
    3)

    (= promise) to keep/break faith with sb — jdm treu bleiben/untreu werden, jdm die Treue halten/brechen (geh)

    4) (= sincerity, loyalty) Treue f

    to act in good/bad faith — in gutem Glauben/böser Absicht handeln

    * * *
    faith [feıθ] s
    1. (in) Glaube(n) m (an akk), Vertrauen n (auf akk, zu):
    faith in God Gottvertrauen;
    a) einer Sache Glauben schenken, glauben an (akk),
    b) zu jemandem Vetrauen haben, jemandem vertrauen;
    pin one’s faith on ( oder to) sein (ganzes) Vertrauen setzen auf (akk);
    have full faith and credit JUR als Beweis gelten (Urkunde);
    break faith with sb jemandes Vertrauen enttäuschen oder missbrauchen;
    on the faith of im Vertrauen auf (akk)
    2. REL
    a) (überzeugter) Glaube(n)
    b) Glaube(nsbekenntnis) m(n):
    3. (Pflicht)Treue f, Redlichkeit f:
    in good faith in gutem Glauben, gutgläubig ( auch JUR);
    third party acting in good faith JUR gutgläubiger Dritter;
    in bad faith in böser Absicht, JUR bösgläubig;
    in faith!, upon my faith! obs auf Ehre!, meiner Treu!, fürwahr!
    4. Versprechen n:
    give (pledge) one’s faith sein Wort geben (verpfänden);
    keep one’s faith sein Wort halten;
    break ( oder violate) one’s faith sein Versprechen oder Wort brechen
    * * *
    noun
    1) (reliance, trust) Vertrauen, das

    have faith in somebody/something — Vertrauen zu jemandem/etwas haben; auf jemanden/etwas vertrauen

    lose faith in somebody/something — das Vertrauen zu jemandem/etwas verlieren

    2) ([religious] belief) Glaube, der
    3)
    4)

    in good faith — ohne Hintergedanken; (unsuspectingly) in gutem Glauben

    * * *
    (in) n.
    Glaube -n (an) m.
    Vertrauen (auf) n. n.
    Vertrauen n.

    English-german dictionary > faith

  • 110 faithful

    1. adjective
    1) (loyal) treu (to Dat.)
    2) (conscientious) pflichttreu; [ge]treu [Diener]
    3) (accurate) [wahrheits]getreu; originalgetreu [Wiedergabe, Kopie]
    2. plural noun

    the faithfuldie Gläubigen

    * * *
    1) (loyal and true; not changing: a faithful friend; faithful to his promise.) treu
    2) (true or exact: a faithful account of what had happened.) wahrheitsgetreu
    * * *
    faith·ful
    [ˈfeɪθfəl]
    I. adj
    1. ( form: loyal) treu
    \faithful companion (dog) treuster Freund, treuer Gefährte
    to be sb's \faithful companion ( fig: object) jdm gute Dienste leisten
    \faithful customer Stammkunde, -kundin m, f
    to be \faithful to sb/sth jdm/etw treu sein
    to be \faithful to one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    2. REL (stalwart) gläubig
    \faithful believer [or follower] treuer Anhänger/treue Anhängerin (of von + dat)
    \faithful Christian gläubiger Christ/gläubige Christin
    3. (accurate) originalgetreu
    a \faithful account ein detaillierter Bericht
    \faithful sound reproduction MUS originalgetreue Tonwiedergabe
    to be \faithful to sth einer S. dat gerecht werden
    II. n
    the \faithful pl (religious believers) die Gläubigen pl; (supporters) die Anhänger pl
    the party \faithful die Parteifreunde pl
    * * *
    ['feITfUl]
    1. adj
    1) (= loyal) person, animal, car, service treu

    to be/remain faithful to sb/sth — jdm/einer Sache treu sein/bleiben

    to be faithful to sb's wishes —

    2) (= accurate) adaptation, reproduction, copy originalgetreu; translation genau

    the translation is faithful to the original/the spirit of the original — die Übersetzung hält sich genau an das Original/an den Geist des Originals

    2. n
    1) (= stalwart) treuer Anhänger, treue Anhängerin
    2)
    * * *
    A adj
    1. treu (to dat):
    faithful to one’s promise seinem Versprechen getreu
    2. ehrlich, aufrichtig
    3. gewissenhaft
    4. genau:
    a) wahrheitsgetreu (Beschreibung etc)
    b) original, wortgetreu (Übersetzung etc)
    c) originalgetreu (Nachbildung)
    5. glaubwürdig, zuverlässig (Aussage etc)
    6. REL gläubig
    B s
    1. the faithful koll REL die Gläubigen pl:
    Father of the Faithful (Islam) Beherrscher m der Gläubigen (der Kalif)
    2. treue(r) Anhänger(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (loyal) treu (to Dat.)
    2) (conscientious) pflichttreu; [ge]treu [Diener]
    3) (accurate) [wahrheits]getreu; originalgetreu [Wiedergabe, Kopie]
    2. plural noun
    * * *
    (to) adj.
    treu adj. adj.
    gewissenhaft adj.
    sinngetreu adj.
    vertrauensvoll adj.

    English-german dictionary > faithful

  • 111 Gefährte, der / Gefährtin, die

    ошибочное употребление слов как субстантивированных причастий (Partizip II), какими они и являются по своему происхождению; однако в настоящее время они приобрели все признаки существительных соответствующего типа склонения
    Итак:

    der treue Gefährte

    ein treuer Gefährte

    die treue Gefährtin

    die treuen Gefährten

    treue Gefährten

    die treuen Gefährtinnen

    treue Gefährtinnen

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gefährte, der / Gefährtin, die

  • 112 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 113 pledge

    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    [ple‹] 1. noun
    1) (a promise: He gave me his pledge.) das Versprechen
    2) (something given by a person who is borrowing money etc to the person he has borrowed it from, to be kept until the money etc is returned: He borrowed $20 and left his watch as a pledge.) das Pfand
    3) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) der Beweis
    2. verb
    1) (to promise: He pledged his support.) versprechen
    2) (to give to someone when borrowing money etc: to pledge one's watch.) verpfänden
    * * *
    [pleʤ]
    I. n
    1. (promise) Versprechen nt, Zusicherung f
    to fulfil [or honour] a \pledge ein Versprechen halten
    to give [or make] a \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to make a \pledge that... geloben, dass...
    to sign [or take] the \pledge ( hum dated) dem Alkohol abschwören
    2. (token)
    a \pledge of friendship/good faith/loyalty ein Unterpfand nt [o Beweis m] der Freundschaft/des Vertrauens/der Treue
    3. (promise of donation) Spendenzusage f
    4. (sth pawned) Pfand nt, Pfandsache f
    to redeem a \pledge ein Pfand einlösen
    5. (state of being pledged) Verpfändung f
    6. AM UNIV (of fraternity) jemand, der die Zusage zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung erhalten hat, der aber noch nicht initiiert worden ist; (of a man) ≈ Fuchs m (in einer Burschenschaft)
    II. vt
    to \pledge sth etw versprechen
    I've been \pledged to secrecy ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet worden
    to \pledge allegiance to one's country den Treueid auf sein Land leisten
    to \pledge loyalty Treue schwören
    to \pledge support Unterstützung zusichern
    to \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to \pledge that... versprechen, dass...
    2. (promise to contribute)
    to \pledge money Geld versprechen
    to \pledge sb/sth auf jdn/etw trinken
    4. AM UNIV (promise to join)
    to \pledge a fraternity/sorority einer Studentenverbindung [o Burschenschaft] /[weiblichen] Verbindung beitreten wollen
    to \pledge sth etw verpfänden
    * * *
    [pledZ]
    1. n
    1) (in pawnshop, of love) Pfand nt; (= promise) Versprechen nt, Zusicherung f

    we have given them a pledge of aid — wir haben versprochen, ihnen zu helfen

    as a pledge ofals Zeichen (+gen)

    under (the) pledge of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to sign or take the pledge (lit) — sich schriftlich zur Abstinenz verpflichten; (hum inf) dem Alkohol abschwören (usu hum)

    2) (form: toast) Toast m, Trinkspruch m

    to drink a pledge to sb/sth — einen Toast etc auf jdn/etw ausbringen

    2. vt
    1) (= give as security, pawn) verpfänden
    2) (= promise) versprechen, zusichern

    to pledge support for sb/sth — jdm/einer Sache seine Unterstützung zusichern

    I am pledged to secrecy —

    he pledged me to secrecyer verpflichtete mich zum Schweigen

    to pledge (one's) allegiance to sb/sth — jdm/einer Sache Treue schwören or geloben

    3) (form: toast) einen Trinkspruch ausbringen auf (+acc)
    3. vr

    to pledge oneself to do sth — geloben or sich verpflichten, etw zu tun

    * * *
    pledge [pledʒ]
    A s
    1. a) (Faust-, Unter)Pfand n, Pfandgegenstand m
    b) Verpfändung f
    c) Bürgschaft f, Sicherheit f
    d) HIST Bürge m, Geisel f:
    in pledge of als Pfand für, fig als Beweis für, als Zeichen (gen);
    hold in pledge als Pfand halten;
    put in pledge verpfänden;
    2. Versprechen n, feste Zusage, Gelübde n, Gelöbnis n:
    take ( oder sign) the pledge dem Alkohol abschwören
    3. he told me that under (the) pledge of secrecy unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    4. auch pledge of love fig Pfand n der Liebe (Kind)
    5. US Anwärter(in) auf Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Verbindung
    B v/t
    1. verpfänden ( sth to sb jemandem etwas), ein Pfand bestellen für, eine Sicherheit leisten für, als Sicherheit oder zum Pfand geben:
    pledge one’s word fig sein Wort verpfänden;
    pledged article Pfandobjekt n;
    pledged merchandise sicherungsübereignete Ware(n pl);
    pledged securities lombardierte Effekten
    2. jemanden verpflichten (to zu, auf akk):
    pledge sb to secrecy jemanden zur Verschwiegenheit verpflichten;
    pledge o.s. geloben, sich verpflichten
    * * *
    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Pfand ¨-er m.
    Verpfändung f. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pledge

  • 114 верность

    f Treue (Д zu D); Richtigkeit; Sicherheit; верный
    * * *
    ве́рность f Treue (Д zu D); Richtigkeit; Sicherheit; верный
    * * *
    ве́рнос|ть
    <- ти>
    ж
    1. (пра́вильность) Richtigkeit f
    для ве́рности sicherheitshalber
    2. (пре́данность) Zuverlässigkeit f, Treue f
    храни́ть ве́рность кому́-л. jdm treu bleiben
    * * *
    n
    1) gener. Einhalten, Gefolgschaft, Richtigkeit, Treue
    2) eng. Reinheit
    3) law. Echtheit (подлинность), Exaktheit (einer Urkunde, einer Übersetzung usw.), Genauigkeit, Treu
    4) radio. Reinheit (напр., воспроизведения)

    Универсальный русско-немецкий словарь > верность

  • 115 Ergebenheit

    f; nur Sg. (Hingabebereitschaft) devotion; (Treue) loyalty; (Fügsamkeit) resignation, submissiveness, humility
    * * *
    die Ergebenheit
    submission; submissiveness; uxoriousness; devotion; resignedness
    * * *
    Er|ge|ben|heit
    f -, no pl
    (= Hingabe, Treue) devotion; (= Demut) humility; (= Unterwürfigkeit) submissiveness
    * * *
    Er·ge·ben·heit
    <->
    1. (Demut) humility
    2. (Treue) devotion
    * * *
    die; Ergebenheit: devotion
    * * *
    Ergebenheit f; nur sg (Hingabebereitschaft) devotion; (Treue) loyalty; (Fügsamkeit) resignation, submissiveness, humility
    * * *
    die; Ergebenheit: devotion
    * * *
    f.
    devotion n.
    loyalty n.
    resignedness n.
    submissiveness n.
    uxoriousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ergebenheit

  • 116 ewig

    I Adj.
    1. eternal; (unaufhörlich) auch everlasting; Frieden, Glück etc.: auch perpetual; Liebe, Treue etc.: auch undying; (endlos) endless; der Ewige (Gott) the Eternal, the Everlasting; das Ewige the eternal; der Ewige Jude the Wandering Jew; die ewige Jugend eternal youth; das ewige Leben eternal life, immortality; ewige Liebe / Treue schwören pledge one’s eternal oder undying love / loyalty; ewiger Schnee eternal ( oder perpetual) snow; die Ewige Stadt (Rom) the Eternal City; seit ewigen Zeiten from ( oder since) time immemorial; das ewige Licht KATH. the sanctuary lamp; Jagdgründe
    2. umg. (ständig) eternal, constant, incessant; (endlos) endless; ewiger Student eternal student; der ewige Verlierer the perennial loser; ewiger Zweifler etc. arch-sceptic (Am. - skeptic) etc.; seit ewigen Zeiten (schon lange) for ages; du mit deiner ewigen Meckerei etc. you never stop, do you?
    II Adv.
    1. forever, eternally; auf immer und ewig for ever and ever
    2. umg.: ewig ( lange) for ever, for ages; ewig und drei Tage for ever and a day; ich habe dich ewig ( lange) nicht mehr gesehen I haven’t seen you for ages; es dauert ewig it’s taking ages ( oder for ever); er jammert ewig he never stops moaning; da kannst du ewig warten you can wait ( oder they can keep you waiting) there for ever; der ewig gleiche Trott the same old routine day after day
    3. umg. (sehr) very; es ist ewig schade it’s just too bad
    * * *
    endless (Adj.); everlasting (Adj.); perpetual (Adj.); forevermore (Adj.); imperishable (Adj.); eternal (Adj.)
    * * *
    ['eːvɪç]
    1. adj
    eternal; Leben auch everlasting; Eis, Schnee perpetual; (inf) Nörgelei etc never-ending

    die éwige Lampe (Eccl)the sanctuary lamp

    in den éwigen Frieden or die éwige Ruhe eingehen — to find eternal peace

    (Gott,) der Ewige — God, the Eternal

    See:
    2. adv
    for ever, eternally

    auf éwig — for ever

    das dauert ja éwig (und drei Tage (hum)) — it goes on for ever (and a day)

    das dauert ja éwig, bis... — it'll take ages until... (inf)

    er muss sich éwig beklagen — he's eternally or for ever complaining

    es ist éwig schade, dass... (inf)it's an enormous pity or shame that...

    éwig dankbar — eternally grateful

    ich habe Sie éwig lange nicht gesehen (inf)I haven't seen you for absolutely ages (inf) or for an eternity

    * * *
    2) (without end; lasting for ever; unchanging: God is eternal; eternal life.) eternal
    4) (never-ending: the timeless beauty of Venice.) timeless
    * * *
    [ˈe:vɪç]
    I. adj
    1. (immer während) eternal
    \ewiges Eis/ \ewiger Schnee perpetual ice/snow
    das \ewige Leben eternal [or everlasting] life
    \ewige Liebe undying love
    die E\ewig Stadt the Eternal City
    2. (pej fam: ständig)
    \ewiges Gejammer never-ending [or non-stop] moaning and groaning
    II. adv
    1. (dauernd) eternally; (seit jeher) always
    [schon] \ewig bestehen to have always existed; (für immer) for ever, forever
    jdm \ewig dankbar sein to be eternally grateful to sb
    schwören, jdn \ewig zu lieben to swear one's undying love to sb
    auf \ewig for ever
    2. (fam: ständig) always
    in der Kantine gibt es \ewig denselben Fraß (fam) the canteen always dishes up the same [old] grub fam
    3. (fam: lange Zeitspanne) for ages
    den habe ich schon \ewig nicht mehr gesehen I haven't seen him in [or for] ages fam
    das dauert [ja] \ewig! it's taking ages [and ages]! fam
    4.
    drum prüfe, wer sich \ewig bindet (prov) marry in haste, repent at leisure prov
    * * *
    1.
    Adjektiv eternal, everlasting <life, peace>; eternal, undying < love>; (abwertend) never-ending

    ein ewiger Student(scherzh.) an eternal student

    seit ewigen Zeitenfor ages (coll.); for donkey's years (coll.)

    das Ewige Licht(kath. Rel.) the Sanctuary Lamp

    2.
    adverbial eternally; for ever

    ewig haltenlast for ever or indefinitely

    * * *
    A. adj
    1. eternal; (unaufhörlich) auch everlasting; Frieden, Glück etc: auch perpetual; Liebe, Treue etc: auch undying; (endlos) endless;
    der Ewige (Gott) the Eternal, the Everlasting;
    das Ewige the eternal;
    der Ewige Jude the Wandering Jew;
    die ewige Jugend eternal youth;
    das ewige Leben eternal life, immortality;
    ewige Liebe/Treue schwören pledge one’s eternal oder undying love/loyalty;
    ewiger Schnee eternal ( oder perpetual) snow;
    die Ewige Stadt (Rom) the Eternal City;
    seit ewigen Zeiten from ( oder since) time immemorial;
    das ewige Licht KATH the sanctuary lamp; Jagdgründe
    2. umg (ständig) eternal, constant, incessant; (endlos) endless;
    ewiger Student eternal student;
    der ewige Verlierer the perennial loser;
    ewiger Zweifler etc arch-sceptic (US - skeptic) etc;
    du mit deiner ewigen Meckerei etc you never stop, do you?
    B. adv
    1. forever, eternally;
    auf immer und ewig for ever and ever
    2. umg:
    ewig (lange) for ever, for ages;
    ewig und drei Tage for ever and a day;
    ich habe dich ewig (lange) nicht mehr gesehen I haven’t seen you for ages;
    es dauert ewig it’s taking ages ( oder for ever);
    er jammert ewig he never stops moaning;
    da kannst du ewig warten you can wait ( oder they can keep you waiting) there for ever;
    der ewig gleiche Trott the same old routine day after day
    3. umg (sehr) very;
    es ist ewig schade it’s just too bad
    * * *
    1.
    Adjektiv eternal, everlasting <life, peace>; eternal, undying < love>; (abwertend) never-ending

    ein ewiger Student(scherzh.) an eternal student

    seit ewigen Zeitenfor ages (coll.); for donkey's years (coll.)

    das Ewige Licht(kath. Rel.) the Sanctuary Lamp

    2.
    adverbial eternally; for ever

    ewig haltenlast for ever or indefinitely

    * * *
    adj.
    eternal adj.
    everlasting adj.
    perpetual adj. adv.
    eternally adv.
    imperishably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ewig

  • 117 Treu

    I Adj. (beständig, anhänglich) faithful (+ Dat to); (treu gesinnt) loyal (to); (ergeben) devoted (to); Kunde etc.: loyal, long-standing; Blick: innocent, guileless, trusting; treuer Freund loyal ( oder faithful oder true) friend; treue Augen einer Person: honest eyes; eines Hundes: (big,) faithful ( oder trusting) eyes; nicht treu sein Partner: be unfaithful; er war nicht immer treu he wasn’t always faithful; jemandem treu bleiben be faithful to s.o.; eine treue Seele umg. a good ( oder decent) soul; sich (Dat)/ seinen Grundsätzen treu bleiben remain true to o.s. / one’s principles; seinem Entschluss treu bleiben stick to ( oder by) one’s decision; sich (Dat) immer selbst treu geblieben sein have always been one’s own person, have always stuck to one’s principles; der Erfolg ist ihm treu geblieben success did not desert him, he enjoyed continued success; zu treuen Händen übergeben hand s.o. (oder s.th.) over for safekeeping, leave s.o. (oder s.th.) in good hands; für treue Dienste for loyal ( oder faithful) service
    II Adv. faithfully etc.; treu ergeben loyal, devoted (+ Dat to); jemandem treu ergeben sein be (utterly) devoted to s.o.; treu sorgend devoted; treu und brav umg. faithfully; er hat seiner Firma treu gedient he served his company well ( oder wholeheartedly)
    * * *
    devoted; true; stalwart; staunch; constant; faithful; unfailing; loyal; trusty
    * * *
    [trɔy]
    1. adj
    Freund, Sohn, Kunde etc loyal; Diener auch devoted; Seele auch, Hund, Gatte etc faithful; Abbild true; Gedenken respectful; (= treuherzig) trusting; Miene innocent

    jdm in tréúer Liebe verbunden sein — to be bound to sb by loyalty and love

    jdm tréú sein/bleiben — to be/remain faithful to sb

    selbst tréú bleiben — to be true to oneself

    seinen Grundsätzen tréú bleiben — to stick to or remain true to one's principles

    der Erfolg ist ihr tréú geblieben — success kept coming her way

    das Glück ist ihr tréú geblieben — her luck held (out)

    tréú wie Gold — faithful and loyal; (Diener etc auch) faithful as a dog

    dein tréúer Freund (old)yours truly

    jdm etw zu tréúen Händen übergeben — to give sth to sb for safekeeping

    2. adv
    faithfully; dienen auch loyally; sorgen devotedly; (= treuherzig) trustingly; ansehen innocently

    tréú ergeben — devoted, loyal, faithful

    jdm tréú ergeben sein — to be loyally devoted to sb

    tréú sorgend — devoted

    tréú und brav (Erwachsener) — dutifully; (Kind) like a good boy/girl, as good as gold

    * * *
    2) (faithful: a loyal friend.) loyal
    4) (faithful: He remained constant.) constant
    5) (loyal and true; not changing: a faithful friend; faithful to his promise.) faithful
    7) ((negative untrue) faithful; loyal: He has been a true friend.) true
    * * *
    [trɔy]
    I. adj
    1. (loyal) loyal, faithful
    \treue Dienste/Mitarbeit loyal service/assistance
    \treu ergeben devoted
    jdm \treu sein/bleiben to be/remain loyal [or faithful] to sb
    etw dat \treu bleiben to remain true to a thing
    sich dat selbst \treu bleiben to remain true to oneself
    [jdm] \treu sein/bleiben to be/remain faithful [to sb]
    ich weiß, dass mein Mann mir \treu ist I know my husband is [or has been] faithful to me
    4. (treuherzig) trusting
    jdm \treu bleiben to continue for sb
    der Erfolg blieb ihm \treu his success continued
    hoffentlich bleibt dir das Glück auch weiterhin treu hopefully your luck will continue to hold [out]; s.a. Gold
    II. adv
    1. (loyal) loyally
    2. (treuherzig) trustingly, trustfully
    * * *
    1.
    1) faithful, loyal <friend, dog, customer, servant, etc.>; faithful <husband, wife>; loyal <ally, subject>; staunch, loyal < supporter>

    jemandem treu sein/bleiben — be/remain true to somebody

    2) (fig.)

    sich selbst (Dat.) treu bleiben — be true to oneself

    das Glück/der Erfolg ist ihm treu geblieben — his luck has held out/success keeps coming his way

    3) (ugs.): (treuherzig) ingenuous, trusting <eyes, look>
    2.
    1) faithfully; loyally
    2) (ugs.): (treuherzig) trustingly
    * * *
    Treu f:
    Treu und Glauben JUR equity;
    auf Treu und Glauben in good faith, on trust;
    meiner Treu! obs my word!
    * * *
    1.
    1) faithful, loyal <friend, dog, customer, servant, etc.>; faithful <husband, wife>; loyal <ally, subject>; staunch, loyal < supporter>

    jemandem treu sein/bleiben — be/remain true to somebody

    2) (fig.)

    sich selbst (Dat.) treu bleiben — be true to oneself

    das Glück/der Erfolg ist ihm treu geblieben — his luck has held out/success keeps coming his way

    3) (ugs.): (treuherzig) ingenuous, trusting <eyes, look>
    2.
    1) faithfully; loyally
    2) (ugs.): (treuherzig) trustingly
    * * *
    adj.
    faithful (to) adj.
    loyal (to) adj.
    true adj.
    trusty adj. adv.
    abidingly adv.
    faithfully adv.
    faithfully n.
    loyally n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Treu

  • 118 lealtad

    leal'tađ
    f
    Loyalität f, Treue f
    sustantivo femenino
    lealtad
    lealtad [lea8D7038CE!8D7038CE'tadh]
    Treue femenino

    Diccionario Español-Alemán > lealtad

  • 119 fidelity

    fi·del·ity [fɪʼdeləti, Am -ət̬i] n
    ( form)
    1) ( loyalty) Treue f (to gegenüber +dat)
    2) ( sexual loyalty) Treue f;
    marital \fidelity eheliche Treue
    3) ( exactness) [Werk]treue f, Genauigkeit f;
    \fidelity to detail Detailtreue f;
    \fidelity of translation Worttreue f

    English-German students dictionary > fidelity

  • 120 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – / Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8–15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    lateinisch-deutsches > dexter

См. также в других словарях:

  • Treue — (mhd. triuwe) ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt. Sie basiert auf gegenseitigem Vertrauen und/oder Loyalität, ist aber nicht der Beweis dafür, dass der… …   Deutsch Wikipedia

  • Treue — die; ; nur Sg; das Treusein <jemandem die Treue halten, bewahren; die Treue brechen>: seine Treue beweisen || K : Treuebruch, Treueschwur, Treueversprechen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Treue — Treue, die innerliche Stärke und Lebendigkeit der Triebe und Gesinnungen, die bewirkt, daß der äußere Eindruck geringe oder gar keine Gewalt wider die einmal erregten hat, jene Innerlichkeit, welche den Begriff der Liebe nicht mehr von dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Treue [1] — Treue, 1) das innige u. unwandelbare Festhalten in Rücksicht auf das Vertrauen, welches Andere in uns setzen, od. die Gesinnung, nach welcher wir die Verbindlichkeiten u. Pflichten, die wir Andern schuldig sind, unverletzlich achten. Daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treue [2] — Treue, Orden der T. (Ordre de la fidélité), 1) in Frankreich, so v.w. St. Hubertusorden: 2) badenscher Orden, vom Markgrafen Karl Wilhelm von Baden 17. Juni 1715 nach Legung des Grundsteins zu dem Schlosse in Karlsruhe gestiftet. Hausorden;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treue — die; ; in guten Treuen (schweizerisch für im guten Glauben); auf Treu und Glauben {{link}}K 13{{/link}}; meiner Treu! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Treue — 1. Besser Treu als Reu . 2. Bey manchem ist so viel Treu, wie Speck in den Judenkuchlen. – Chaos, 653. 3. Christliche Treue ist Grund und Anfang aller guten Werke. – Graf, 548, 73. Dän.: Kristiliga tru vera grundvaull ok upphof allra godtverka.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treue — Loyalität; Zuverlässigkeit; Untertanentreue * * * Treue [ trɔy̮ə], die; : das Treusein: jmdm. Treue schwören. Syn.: ↑ Anhänglichkeit. Zus.: Freundestreue, Gesinnungstreue, Heimattreue. * * * Treue 〈f. 19; unz.〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Treue — die Treue (Grundstufe) Bereitschaft, einem Freund in jeder Situation zu helfen Synonym: Loyalität Beispiele: Sie hat mir Treue geschworen. Er zweifelt an ihrer Treue. die Treue (Aufbaustufe) genaue Wiedergabe eines Ereignisses oder eines Werkes… …   Extremes Deutsch

  • Treue — Eben weil Treue die schönste Eigenschaft eines liebenden Herzens, ein echtes Wunder, ist, kann sie nie zur Pflicht gemacht werden, und eben weil sie nicht Pflicht ist, ist sie da, wo sie in ihrer Herrlichkeit erscheint, so verehrungswürdig.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Treue —    Unter der Treue Gottes versteht die Bibel die unbedingte Verläßlichkeit u. Wahrhaftigkeit Gottes, der sich nicht ändert (Mal , 6; vgl. 1 Kor 1, 9; 10, 13; 1 Thess 5, 24). Das gläubige Vertrauen des Menschen zur T. Gottes gibt ihm in der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»