Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

trādo

  • 1 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.: alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et commendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese), Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – / Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    lateinisch-deutsches > trado

  • 2 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.
    ————
    übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.:
    ————
    alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et com-
    ————
    mendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese),
    ————
    Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi
    ————
    ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trado

  • 3 contrado

    con-trādo, didī, ditum, ere, förmlich übergeben, alqd, alqm od. se alci, Eccl.

    lateinisch-deutsches > contrado

  • 4 lampas

    lampas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades u. adas, f. (λαμπάς), jeder leuchtende Körper, eine Leuchte; dah. I) Leuchte = Fackel, Kerze, 1) eig., Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet. = bei der ersten Hochzeit, Stat. silv. 4, 8, 59. – v. »Fackellauf« zu Athen usw., einem Wettrennen mit brennenden Wachsfackeln, wobei es darauf ankam, daß man seine Fackel im Brande erhielt, um sie am Ende der Bahn so einem anderen Läufer zu übergeben (vgl. Cornif. rhet. 4, 59 u. Jahn Pers. 6, 61); sprichw., nunc cursu lampada tibi trado, d.i. nun ist die Reihe an dir, ich trete dir meine bisherige Verrichtung ab, Varro r. r. 3, 16, 9: quasi cursores vitae lampada tradunt, enden ihre Lebensbahn, Lucr. 2, 79: ferner qui prior es, cur me in decursu lampada poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. – b) Glanz, Schein, Schimmer, aeterna mundi, Lucr.: Phoebea, das Sonnenlicht, die Sonne, Verg.: lampade clarā perculsus, Stat. – dah. wieder meton., α) der Tag, nonā lampade, Lucr. 6, 1196. – β) das Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7, 366. – u. der Monat, Nemes. cyn. 130. – II) übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, Sen. u.a. – / Akk. lampadem, Plaut. Cas. 840; vgl. Prisc. 7, 53 H. (an beiden Stellen die Vulg. lampadam).

    lateinisch-deutsches > lampas

  • 5 retrado

    re-trādo, didī, ditum, ere, wieder übergeben, ICt.

    lateinisch-deutsches > retrado

  • 6 traditio

    trāditio, ōnis, f. (trado), I) die Auslieferung, Übergabe, a) übh.: rei, Cic.: oppidorum, Liv.: Iugurthae, Auslieferung, Plin. u. Val. Max.: m. Dat., abalienatio est eius rei, quae mancipi est, traditio alteri (an einen anderen), Cic. top. 28. – II) die Übergebung durch Worte: dah. a) des Lehrers, der Vortrag, die Lehre, die Satzung, prope nuda praeceptorum tr., Quint. 3, 1, 2: tr. seniorum, Vulg. Marc. 7, 3: haec traditio eius, Annahme, Gell. 3, 19 lemm.: ieiuna atque arida, Quint. 3, 1, 3: adeo non est infinito spatio ac traditione opus, Quint. 12, 11, 16: veritatem divinā traditione cognovisse, Lact. 7, 8, 3: Plur., Vulg. act. apost. 6, 14. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 6. – b) des Schriftstellers, der Bericht, supremorum, Tac. ann. 16, 16. – c) die Tradition, Überlieferung = alte fortgepflanzte Meinung, Gell. 13, 22, 14 u. 16, 5, 1: grammatica, sprachgebräuchliche Überl., Gell. 8, 1 lemm.

    lateinisch-deutsches > traditio

  • 7 traditor

    trāditor, ōris, m. (trado), der etwas übergibt, dah. I) der Verräter, Tac. hist. 4, 24 (codd., jetzt die Ausgaben proditor). Sedul. carm. 5, 61: so auch der seine Bibel in die Hände der Heiden überliefernde Christ, Eccl. – II) der Lehrer, Eccl.: trad. alicuius scientiae, Arnob. 3, 22.

    lateinisch-deutsches > traditor

  • 8 traditus

    trāditus, Abl. ū, m. (trado), die (geschichtliche) Überlieferung, Iul. Val. 1, 30 (33).

    lateinisch-deutsches > traditus

  • 9 transdo

    trāns-do, s. trādo.

    lateinisch-deutsches > transdo

  • 10 contrado

    con-trādo, didī, ditum, ere, förmlich übergeben, alqd, alqm od. se alci, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrado

  • 11 lampas

    lampas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades u. adas, f. (λαμπάς), jeder leuchtende Körper, eine Leuchte; dah. I) Leuchte = Fackel, Kerze, 1) eig., Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet. = bei der ersten Hochzeit, Stat. silv. 4, 8, 59. – v. »Fackellauf« zu Athen usw., einem Wettrennen mit brennenden Wachsfackeln, wobei es darauf ankam, daß man seine Fackel im Brande erhielt, um sie am Ende der Bahn so einem anderen Läufer zu übergeben (vgl. Cornif. rhet. 4, 59 u. Jahn Pers. 6, 61); sprichw., nunc cursu lampada tibi trado, d.i. nun ist die Reihe an dir, ich trete dir meine bisherige Verrichtung ab, Varro r. r. 3, 16, 9: quasi cursores vitae lampada tradunt, enden ihre Lebensbahn, Lucr. 2, 79: ferner qui prior es, cur me in decursu lampada poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. – b) Glanz, Schein, Schimmer, aeterna mundi, Lucr.: Phoebea, das Sonnenlicht, die Sonne, Verg.: lampade clarā perculsus, Stat. – dah. wieder meton., α) der Tag, nonā lampade, Lucr. 6, 1196. – β) das Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7,
    ————
    366. – u. der Monat, Nemes. cyn. 130. – II) übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, Sen. u.a. – Akk. lampadem, Plaut. Cas. 840; vgl. Prisc. 7, 53 H. (an beiden Stellen die Vulg. lampadam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lampas

  • 12 retrado

    re-trādo, didī, ditum, ere, wieder übergeben, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retrado

  • 13 traditio

    trāditio, ōnis, f. (trado), I) die Auslieferung, Übergabe, a) übh.: rei, Cic.: oppidorum, Liv.: Iugurthae, Auslieferung, Plin. u. Val. Max.: m. Dat., abalienatio est eius rei, quae mancipi est, traditio alteri (an einen anderen), Cic. top. 28. – II) die Übergebung durch Worte: dah. a) des Lehrers, der Vortrag, die Lehre, die Satzung, prope nuda praeceptorum tr., Quint. 3, 1, 2: tr. seniorum, Vulg. Marc. 7, 3: haec traditio eius, Annahme, Gell. 3, 19 lemm.: ieiuna atque arida, Quint. 3, 1, 3: adeo non est infinito spatio ac traditione opus, Quint. 12, 11, 16: veritatem divinā traditione cognovisse, Lact. 7, 8, 3: Plur., Vulg. act. apost. 6, 14. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 6. – b) des Schriftstellers, der Bericht, supremorum, Tac. ann. 16, 16. – c) die Tradition, Überlieferung = alte fortgepflanzte Meinung, Gell. 13, 22, 14 u. 16, 5, 1: grammatica, sprachgebräuchliche Überl., Gell. 8, 1 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traditio

  • 14 traditor

    trāditor, ōris, m. (trado), der etwas übergibt, dah. I) der Verräter, Tac. hist. 4, 24 (codd., jetzt die Ausgaben proditor). Sedul. carm. 5, 61: so auch der seine Bibel in die Hände der Heiden überliefernde Christ, Eccl. – II) der Lehrer, Eccl.: trad. alicuius scientiae, Arnob. 3, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traditor

  • 15 traditus

    trāditus, Abl. ū, m. (trado), die (geschichtliche) Überlieferung, Iul. Val. 1, 30 (33).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traditus

  • 16 transdo

    trāns-do, s. trado.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transdo

См. также в других словарях:

  • Trado — Trado, so v.w. Kanaland …   Pierer's Universal-Lexikon

  • trado — s. m. 1. Instrumento de que se servem os carpinteiros e tanoeiros, para abrir grandes furos. = VERRUMÃO 2. Furo aberto por esse instrumento. 3.  [Zoologia] Molusco gastrópode.   ‣ Etimologia: latim tardio talatru, de origem céltica …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • tradō — *tradō germ., Femininum: nhd. Tritt, Weg; ne. track (Neutrum), way; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *tredan, *tradjan; Etymologie: s. ing. *dreu , Ve …   Germanisches Wörterbuch

  • Lampada cursu tibi trado. — См. Жив курилка, да не умер …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • M39 Pantserwagen — Type Armoured car Place of origin  Netherlands …   Wikipedia

  • DAF M-39 — DAF M 39 …   Энциклопедия техники

  • Oßling — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liebegast — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • OmegaT — 1.6 under Mac OS X Original author(s) Keith Godfrey …   Wikipedia

  • Alter Kranen (Würzburg) — Der „Alte Kranen“ von 1773 Der Alte Kranen ist ein Hafenkran in Würzburg. Der barocke Bau wurde 1767 bis 1773 von Franz Ignaz Michael Neumann, dem Sohn des berühmten Barockarchitekten und Baumeisters Balthasar Neumann, auf dem Kranenkai am Main… …   Deutsch Wikipedia

  • tradear — v. tr. e intr. Furar com trado.   ‣ Etimologia: trado + ear …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»