Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

terrā

  • 41 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 42 einsickern

    einsickern; z.B. es sickert etwas in die Erde ein, terra alqd percolat et transmittit (z.B. imbres). alqd percolatur per terrae venas (z.B. nives liquatae).

    deutsch-lateinisches > einsickern

  • 43 Einöde

    Einöde, locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.

    deutsch-lateinisches > Einöde

  • 44 entkräften

    entkräften, infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – infirmum od. imbecillum reddere (eig.). – enervare (entnerven, nur eig). – ad languorem dare (ermatten, abspannen, eig.). – debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig., schwächen, vermindern). – frangere (uneig., brechen, sehr schwächen, sehr entkr.). – labefactare (das Ansehen, in dem eine Sache steht, schwächen od. wankend machen, z.B. legem). – exhaurire (erschöpfen, w. s.). – diluere (uneig., gleichs. zerwaschen = unhaltbar machen, z.B. crimen [eine Anschuldigung]: u. confirmationem [die Behauptung] adversarii); verb. infirmare ac diluere. – rescindere (uneig., gleichs. wieder ausreißen, was festgewurzelt war, z.B. res iudicatas, iudicium). – refellere (als irrig, als falsch zurückweisen, z.B. dicta). redarguere (durch Beweise widerlegen); verb. redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. alcis mendacium). – ein Land ist entkräftet, alcis terrae opes attritae sunt; durch sehr große Kriege, durch Aufwand des Fürsten etc, terra exhausta est maximis bellis, sumptu etc.

    deutsch-lateinisches > entkräften

  • 45 entvölkern

    entvölkern, ein Land etc., terram vacuefacere; incolas terrā eicere. – eine Stadt e., exhaurire urbem (z.B. von der Pestluft). – entvölkert, desertus (verlassen, verödet). – Entvölkerung, einer Stadt, vastitas urbis (die wüste Leerheit).

    deutsch-lateinisches > entvölkern

  • 46 Erdboden

    Erdboden, terrae solum, im Zshg. gew. bl. solum (im allg.). – ager (der Ackerboden, bes. im Ggstz. zum Ertrag). – terra (die Erde als Boden). – soli natura, ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Bodens). – terrae. orbis terrarum (der Inbegriff aller Länder, der ganze Erdkreis); vgl. »Boden no. I« u. »Erde«. – dem E. gleichmachen, solo aequare od. adaequare.

    deutsch-lateinisches > Erdboden

  • 47 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 48 erdgeboren

    erdgeboren, humo natus; terrā ortus oder editus.

    deutsch-lateinisches > erdgeboren

  • 49 Erdoberfläche

    Erdoberfläche, *summa terra; *terrae superficies. Erdöl, terrae oleum. – bitūmen liquidum (Bergöl, Steinöl). – naphtha (ein seines Bergöl).

    deutsch-lateinisches > Erdoberfläche

  • 50 Erdreich

    Erdreich, terra. solum. humus (s. »Erde« den Untersch.). – mit E. bedecken, humo tegere.

    deutsch-lateinisches > Erdreich

  • 51 ermöglichen

    ermöglichen, invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum a terra habet).

    deutsch-lateinisches > ermöglichen

  • 52 erschüttern

    erschüttern, quassare. concutere. conquassare (eig. und bildl.). – labefacere. labefactare (dem Einsturz nahe bringen, eig. u. bildl.). – convellere (bildl., etwas gleichs. in seinen Grundfesten wanken machen; alle z.B. rem publicam: u. conv. statum rei publicae); verb. labefactare convellereque. – percutere. percellere (bildl., einen heftigen Eindruck machen auf etc., ersteres, wenn die Erschütterung plötzlich und unerwartet geschieht, dagegen percellere von dem, was eine in seinen Folgen lange dauernde Erschütterung bewirkt). – commovere (bildl., heftig erregen). – die Erde wurde durch ein gewa liiges Erdbeben erschüttert, terra ingenti motu concussa est: jmds. Kredi te., fidem alcis moliri. – das Gemüt e., animum gravius afficere, commovere, permovere, percutere: die Gemüter der Zuhörer e. (vom Redner), aculeum oder aculeos oder quasi aculeos quosdam relinquere in mentibus od. animis audientium: er er schüttert (als Redner) die Gemüter so, daß etc., ita peragrat per animos, ita sensus hominum mentesque pertractat, ut etc.: jmd. e., alqm od. alcis [821] animum percutere (heftig, acriter); alcis animum commovere (heftig, vehementer, graviter). Erschütterung, quassatio. conquassatio (eig., als Handlung). – labefactatio (das Wankenmachen, bildl.). – motus (Bewegung, das Erschüttertwerden, z.B. der Erde, des Staates). – E. des Gemüts, animi perturbatio.

    deutsch-lateinisches > erschüttern

  • 53 ersehnen

    ersehnen, desiderio alcis rei flagrare (von Sehnsucht nach etwas brennen). – optare. exoptare (erwünschen, z.B. optata terra: u. exoptatus inimico nuntius). – exspectare (erwarten, z.B. lux [Tageslicht] exspectata). ersehnt, exoptatus; desideratus; desiderabilis.

    deutsch-lateinisches > ersehnen

  • 54 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 55 Erzbösewicht

    Erzbösewicht, scelerum caput. – hominum omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.

    deutsch-lateinisches > Erzbösewicht

  • 56 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 57 Festland

    Festland, (terra) continens.

    deutsch-lateinisches > Festland

  • 58 fortziehen

    fortziehen, I) v. intr: 1) wegziehen: abire discedere. excedere (übh. sich von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – exercitum abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres aus einem Orte). – migrare, emigrare, von wo, ex etc., wohin, in etc. demigrare, von wo, de od. ex etc. (von einem Orte hinwegwandern). – transmigrare in od. bl. (bei Städtenamen) mit Akk. (nach einem Orte hinwan. dern). – emigrare domo od. e domo (aus [932] einem Hause fort- od. ausziehen). – secedere in locum lausrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den heiligen Berg). – aus einem Lande s., e terra excedere; aliud domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) sich vorwärts- od. weiter begeben: procedere; longius progredi. II) v. tr.: 1) wegziehen: abstrahere, mit Gewalt, vi. – 2) weiterziehen: trahere (z.B. navem remulco). – Uneig. sich fortz., s. hinziehen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortziehen

  • 59 Fruchtbarkeit

    Fruchtbarkeit, fertilitas (Tragbarkeit). – ubertas (Ergiebigkeit). – fecunditas (Erzeugungsfähigkeit, auch von der Fr. des Geistes). – vis frugifera (fruchtbringende Kraft, Ertragsfähigkeit, z.B. terra vim frugiferam perdidit). copia (die Menge, Fülle). – die Fr. der Gegend an etw., natura regionis ferax alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Fruchtbarkeit

  • 60 Gebiet

    Gebiet, I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige Feld). – Ist es in weit. Bed. übh. = Land, Landstrich, Grenzen etc., so stehen ager, terra, regio, fines, z.B. das Gebiet der Helvetier. ager Helvetius: das trojanische G., ager Troas: das römische G., fines Romani: im G. der Herniker, in Hernico: im G. des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato, in Freundesland). – jmds. Gebiet betreten, intra fines alcis ingredi: jmds. G. mit einem Landstrich vergrößern, alcis finibus regionem adicere. – II) uneig.: genus (Gattung). – pars (Teil, z.B. philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, Art u. Weise, z.B. dissimilis, Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, universa philosophia; omnes philosophiae loci: das fast unübersehbare G. dieser Künste, harum artium paene infinita vis et materia. – er hat ein sehr weites G. für seine Tätigkeit, latissime manat eius industria: er (der Geschichtschreiber) hat ein freies G., libero egressu memorare potest: die Beredsamkeit hat kein abgeschlossenes G., ars dicendi non habet definitam regionem: in das G. der Künste gehören, artibus contineri: in das G. der Philosophie gehören, in philosophia versari od. disseri: in das G. der Staatsverwaltung gehören, in re publica versari: in das G. der Mathematik gehören, esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen [994] alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie kennen u. sich darin zurechtfinden, habere omnes philosophiae notos et tractatos locos. – das G. der Philosophie, der Geschichte etc., auch bl. philososophia, historia, z.B. er ist auf dem G. der Philosophie, des bürgerlichen Rechts, der Geschichte mehr bewandert, illo a philosophia, a iure civili, ab historia instructior est. – das G. der Literatur, bl. litterae, z.B. unbewandert auf dem G. der griech. Literatur, expers litterarum Graecarum. – das G. der Physik, bl. physica, ōrum,n. pl., z.B. jene Erörterung streift in das G. der Physik hinüber, disceptatio illa habet aliquantum a physicis.

    deutsch-lateinisches > Gebiet

См. также в других словарях:

  • terra — / tɛr:a/ [dal lat. terra ]. ■ s.f. 1. a. (con iniziale maiusc.) (astron.) [il pianeta abitato dall uomo, il terzo dei pianeti in ordine di distanza dal Sole: la T. gira intorno al Sole e intorno al proprio asse ; la superficie, il centro della… …   Enciclopedia Italiana

  • Terra — may refer to:In astronomy: *The Latin, Catalan and Portuguese name for the planet Earth *Terra (satellite), a research satellite launched by NASA in 1999 *In planetary nomenclature, terrae are extensive land masses found on various solar system… …   Wikipedia

  • Terra — (lat.: „Erde“ oder „Land“) bezeichnet: den Planeten Erde in der römischen Mythologie die Personifikation der Erde als Göttin, siehe Terra Mater TERRA One World Network, eine gemeinnützige Entwicklungshilfeorganisation Terra (Satellit), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • TERRA-S — Automotive Systems GmbH Co KG Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Terra — puede referirse a: Terra, la diosa de la Tierra en la mitología romana. La Tierra, planeta del sistema solar. Personas: Gabriel Terra, el presidente de Uruguay entre 1931 y 1938. un personaje de los Jóvenes Titanes llamado Terra. Terra Branford,… …   Wikipedia Español

  • Terra — Ter ra, n. [It. & L. See {Terrace}.] The earth; earth. [1913 Webster] {Terra alba} [L., white earth] (Com.), a white amorphous earthy substance consisting of burnt gypsum, aluminium silicate (kaolin), or some similar ingredient, as magnesia. It… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • terra — (izg. tȅra) ž DEFINICIJA ob. u: SINTAGMA terra incognita (izg. terra inkògnita) 1. nepoznata zemlja, neistraženo područje 2. pren. područje znanja u koje se tko nimalo ne razumije; terra rossa (izg. terra rȍsa) geol. tlo sredozemnog i suptropskog …   Hrvatski jezični portal

  • Terra-3 — is a laser testing centre, located on the Sary Shagan anti ballistic missile testing range in Karagandy Province of Kazakhstan. coord |45.848|N|73.518|E|DevelopmentDevelopment of laser weapons in the Soviet Union began in 1964 1965. [cite web… …   Wikipedia

  • Terra-3 — ist ein Lasertestzentrum, das sich auf dem kasachischen Raketentestgelände Saryschagan befindet. Entwicklung Die Entwicklung von Laserwaffen begann 1964 in der Sowjetunion.[1] Das Experimental Konstruktionsbüro Vympel arbeitete als erstes an… …   Deutsch Wikipedia

  • Terra — (lat.), 1) Erde, als Element u. Stoff; daher Terra adamĕa (T damascēna), Damascener Erde. Terra alumina, Thonerde. T. amara aerata, Kohlensaure Magnesia. T. cimolla, so v.w. Speckstein. T. foliata, blätterige Erde. T. foliata Mercurii,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Terra II — or Terra 2 may refer to:* A fictional planet in the story Saber Marionette J * The second fictional character to be called Terra in DC Comics …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»