Перевод: со всех языков на латышский

с латышского на все языки

termins

См. также в других словарях:

  • Termin — Ein Termin (v. lat. terminus „Grenzzeichen“; daraus auch später Ziel, Ende oder Zahlungsfrist) ist ein festgelegtes Kalenderdatum, eine Uhrzeit. Es kann ein Zeitpunkt sein, beispielsweise zur Zahlung, Leistung oder Lieferung. Es kann aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Termindruck — Ein Termin (v. lat. terminus „Grenzzeichen“; daraus auch später Ziel, Ende oder Zahlungsfrist) ist ein festgelegtes Kalenderdatum, eine Uhrzeit. Es kann ein Zeitpunkt sein, beispielsweise zur Zahlung, Leistung oder Lieferung. Oder ein bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertagen — Vertagen, vom altdeutschen »tagen«, d. h. Gericht halten, wird die Aussetzung der Sitzungen einer Körperschaft genannt. Das Recht der Vertagung ist, soweit es sich um Volksvertretungen handelt, fast in allen Verfassungen dem Regenten vorbehalten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bestimmung — Klausel; Regelung; Determiniertheit; Festsetzung; Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; Erklärung; Spezifizierung; Abgrenzung; Eingrenzung; Begriffsklärung; …   Universal-Lexikon

  • Datum — (von lat.: dare = ‚geben‘; PPP: datum = ‚Gegebenes‘) bezeichnet: Kalenderdatum, einen bestimmten Tag eines Jahres oder Kalenders; die Einzahl (der Singular) von Daten; Datum (Zeitschrift), eine österreichische Zeitschrift. Geodätisches Datum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht in die Säumnis — Das Versäumnisurteil ist nach deutschem Zivilprozessrecht eine gerichtliche Entscheidung, die gegen eine Partei ergeht, die in der mündlichen Verhandlung trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht erschienen ist oder die trotz Erscheinens nicht zur Sache …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Früher erster Termin — ist ein Begriff der deutschen Zivilprozessordnung, vgl. § 275 ZPO. Er bedeutet, dass nach Eingang der Klage sogleich ein Verhandlungstermin bestimmt wird. Das Gericht hat zur umfassenden Vorbereitung eines prozesseffizienten Haupttermins die …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»