Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

tarde

  • 1 langsam

    langsam, tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend, u. in bezug auf den Geist, langsam denkend, -begreifend, Ggstz. celer, velox). – lentus (mit Weile verfahrend, bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; alle diese v. Personen und Dingen). – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend, z.B. lenes cursus amnium [Ggstz. torrentes rapidique]: u. sanft u. daher langsam wirkend, z.B. lenibus venenis uti). – longinquus (lange dauernd, dah. uns langsam verstreichend, z.B. noctes). – serus (was der Zeit nach zu spät eintritt). – der l. Lauf eines Flusses, fluminis lenitas (als Lob); segnis fluminis cursus (als Tadel). – l. in Geschäften, tardus in rebus gerendis: l. im Briefschreiben sein, cessatorem esse in litteris: l. im Lernen, tardus ad discendum od. indiscendo; lentus in discendo: l. von Begriffen, tardus: ingenio tardo: ein l. Kopf, ingenium tardum, auch (in bezug auf das Lernen) mit dem Zus. ad discendum. – die Bewegung der Sterne wird bald schneller, bald langsamer, stellarum motus tum incitantur tum retardantur.Adv.tarde. lente (auch in bezug auf den Geist). – tardo pede. tardo gradu. tardo passu (mit langsamem Schritt). – leniter (sanft u. daher langsam, z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente et paulatim. – segniter (schläfrig, nur in bezug auf den Geist). – diu (lange Zeit, in Verbindungen wie: diu [1543] mori, perire u. dgl.). – l. gehen, tarde ire od. ingredi. tardo pede oder gradu incedere. lente incedere (l. marschieren, von Menschen und Tieren); tarde moveri (sich langsam bewegen, v. Dingen, z.B. von einer Maschine etc.); lente od. (als Lob) leniter fluere (l. fließen, von einem Flusse); tardius procedere (l. vonstatten gehen, von Unternehmungen etc.): l. zu Werke gehen bei jmds. Rettung, tardius servare alqm.

    deutsch-lateinisches > langsam

  • 2 hinschleichen

    hinschleichen, serpere, in od. an etc., per alqd; zwisch en etc., inter etc. – tarde ire. tarde procedere (langsam in der Zeit fortschreiten, von den Stunden [horae, tempora], von den Tagen).

    deutsch-lateinisches > hinschleichen

  • 3 schleichen

    schleichen, serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z.B. v. Übeln). – gradi lente (phlegmatisch [2040] schreiten). – tarde oder tardum ire (langsamen, trägen Schrittes gehen, auch übtr. von der Zeit). – tarde procedere (langsam vorrücken, v. der Zeit, v. den Stunden [tempora]). – auf den Zehen sch., suspenso gradu placide ire: sich aus einer Gesellschaft sch., clam se subducere de circulo: sich an jmd. sch., s. heranschleichen: sich in etwas sch., s. einschleichen (sich), hineinstehlen (sich): sich durch etw. etc. sch., *clam ire per mit Akk. (z.B. per domum, per hostes); evadere per mit Akk. (fliehend, sich rettend, z.B. per pseudothyrum, per hostes).

    deutsch-lateinisches > schleichen

  • 4 besser

    besser, I) Adj.: a) inbezug auf die äußern Sinne: melior. – pulchrior (schöner). – iucundior. suavior (angenehmer). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck; sowie auf den Nutzen einer Sache: melior. – potior. praestantior. praestabilior (vorzüglicher). – opportunior (gelegener). – commodior (bequemer). – magis idoneus (geeigneter). – salubrior (heilsamer). – utilior (nützlicher). – besser sein in etwas, etwas b. machen als ein anderer, vincere, superare, praestare alqm alqā re: etwas b. machen, s. verbessern: es (wieder) b. haben, meliore loco sunt res nostrae. – es ist b., besser ist's, zu etc. oder daß ich etc., melius est mit Infin. (z. B. mori); satius est mit Infin. (es ist genügender, dienlicher, z. B. me mori); praestat mit Infin. (es verdient den Vorzug, z. B. septem mactare iuvencos). – es ist besser, zu od. daß ich... als etc., melius od. satius est od. praestat mit Infin.... quam mit Infin. (z. B. vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est: u. scire satius est quam loqui servum hominem: u. milies praestat mori quam haec pati); auch melius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. meliusperibimus quam sine alteris vestrûm viduae aut orbae vivemus); ebenso rectius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. se rectius viduam et illum caelibem fuisse quam cum impari iungi). – er hielt es für besser, zu... als. satius esse duxit mit Infin.... quam etc. (z. B. satius esse duxit amittere impedimenta quam exercitum). – jmd. eines Besseren belehren, *meliora alqm docere: etw. [441] zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s. besinnen (sich): besser v. jmd. urteilen, eine b. Meinung von jmd. haben, melius, aequius iudicare de alqo. – c) in bezug auf sittliche Beschaffenhett: melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, s. bessern. – d) in bezug auf Befinden u. Verhalten der Menschen: melior. meliusculus (etwas besser). – es ist (geht mir) b., melior od. meliusculus sum; melius od. meliuseule mihi est: melius me habeo: es wird (geht mit) mir b., melius mihi fit: ich werde b., melior fio (z. B. vigilando); meliusculus esse coepi. – II) Adv. melius. – etwas b., meliuseule. – die Sache fängt an b. zu gehen, res melius ire incipit: b. aufmerken, diligentius attendere: sich b. anstrengen, magis contendere: b. wissen, rectius scire, nosse intellegere: b. denken von jmd., aequius, benignius iudicare de alqo: b. zusetzen, acrius instare: b. herantreten. propius accedere: b. zugehen, citius progredi.

    deutsch-lateinisches > besser

  • 5 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 6 Langeweile

    Langeweile, satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum effugere). – taedium od. Plur. taedia (als Ekel, Überdruß, z.B. lassae aetatis). – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, z.B. die L. weniger Tage, molestia paucorum dierum). – languor (als Mattigkeit, Abspannung). – ich habe L., s. »die Zeit wird mir lang« unter »lang no. II«: ich klage über L., tarde ire horas queror (ich klage, daß die Zeit dahin schleicht); queror nihil me habere quod agam (ich klage, daß ich nichts zu tun habe): vor L. vergehen, otio tabescere: [1542] die L. vertreiben mit etwas, tempus od, horas fallere alqā re (z.B. sermonibus, narrando). – aus L., ad tempus fallendum. ad horas fallendas (um sich die Zeit zu vertreiben); per ludum et iocum (aus Spiel und Scherz).

    deutsch-lateinisches > Langeweile

  • 7 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 8 saumselig

    saumselig, tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon.); neglegens (nachlässig). – ein s. Schuldner, lentum nomen; lentus infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. in discendo; lentus in discendo: s. sein im Briefschreiben, cessatorem esse in litteris: s. sein in Erfüllung seiner Obliegenheiten, in [2001] officio cessare od. claudicare. Adv.tarde; lente (z.B. agere). Saumseligkeit, tarditas, in etwas, in alqa re (Langsamkeit, z.B. in Geschäften, in negotiis gerendis). – neglegentia (Nachlässigkeit, z.B. im Briefschreiben, litterarum).

    deutsch-lateinisches > saumselig

  • 9 schläfrig

    schläfrig, I) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans (zu schlafen anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern schlafen wollend, schlaftrunken). – somni indigens (sich nach Schlaf sehnend). – oscitans (gähnend). – sch. sein, dormitare (anfangen zu schlafen); somni indigere (sich nach Schlaf sehnen); somno urgeri ultra debitum (mehr als gewöhnlich Drang zum Schlafen fühlen); oscitare (gähnen): sch. machen, somnum afferre. – b) als Eigenschaft: somniculosus; somno deditus. – II) uneig.: segnis. – tardus (langsam). – einen sch. Vortrag halten, remisso vultu et languidā voce et soluto genere orationis uti. Adv.segniter; tarde.

    deutsch-lateinisches > schläfrig

  • 10 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 11 spät

    spät, serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder sich zeigend, länger ausbleibend als gewöhnlich, z.B. poena). – posterior. inferior (nach dem Vorhergehenden kommend, der Ordnung, der Zeit nach, z.B. dies inferiores od. posteriores: u. scriptores posterioris temporis). – aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris (dem Alter, der Zeit nach nach andern kommend, später lebend etc., z.B. scriptores aetate posteriores od. inferiores). – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. Adv.sero (nicht zu rechter, gehöriger Zeit. Der Komparativ serius steht entweder in Vergleichungen, z.B. um zwei Tage später oder zu spät, biduo serius; od. er hat limitierende Kraft = etwas zu spät, wie Caes. b. c. 3, 8, 2). – tarde (mit Verzug, nach längerer Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; im Zshg. auch sero (bei Cicero u. Cäsar nie sero diei); erstsp. am Tage, multo denique die: es war schon sp. am Tage., multa iam dies erat: sp. in der Nacht, multā nocte: bis sp. in die Nacht hinein, bis in die späte Nacht hinein, ad od. in multam noctem: es ist zu sp., serum est; sero est. später, posterius (in der nachmaligen Zeit, die nach der vorhergehenden kommt). – postea. post (nachher). – einige Jahre sp. (nachher), post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio post (drei Jahre nachher); triennio tardius, quam debueram (drei Jahre nach Verlauf der Zeit, wo ich eigentlich schon gesollt hätte): Thucydides lebte etwas später, Thucydides erat paulo aetate posterior: wenn Thucydides später gelebt hätte (als er wirklich gelebt hat), Thucydides si posterius fuisset: in eine spätere Zeit fallen, inferiorem esse aetate.

    deutsch-lateinisches > spät

  • 12 träumerisch

    träumerisch, somniculosus. veternosus (schläfrig, schlafsüchtig, nicht lebhaft). – tardus (langsam von Begriffen). – inanis (nichtig, z.B. spes). – ein t. Leben, vita somno languida. – t. sein, dormitare. Adv. somniculose; tarde.

    deutsch-lateinisches > träumerisch

  • 13 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 14 Werk

    Werk, I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B. corpus architecturae scribere). – volumen (eine Rolle, ein Schriftwerk als einzelner Band, z.B. unum volumen componere de alqa re). – die Werke Gottes, opera dei; res a deo creatae: gute Werke, bene facta: Werke der Liebe, officia (Dienstleistungen); beneficia (Wohltaten). – etwas ins W. setzen, s. bewerkstelligen. – zu W. gehen, rem agere od. bl. agere (z.B. sine insidiis: u. impigre, lente): langsam bei jmds. Rettung zu W. gehen, tarde servare alqm. – ans W. gehen, zum W. schreiten, opus od. rem propositam aggredi; accedere ad rem: es ist etwas im W., alqd paratur od. agitur; bei ihnen, alqd agunt, moliuntur od. parant: es ist im Werke, daß etc., id agitur od. ea res nunc agitur, ut etc.; id agimus od. mol imur, ut etc.: ein Werk (Gebäude) aufführen, opus facere; aedificium exstruere: Grausamkeit ist oft ein Werk der Habsucht, crudelitas saepe ex avaritia nascitur od. oritur: daß er lebt, ist mein W., meā operā vivit: ein gutes W. an jmd. verrichten, beneficium in alqm conferre. – II) insbes. = Befestigungswerk, s. d. – im Plur. = Festungswerke, w. s.

    deutsch-lateinisches > Werk

  • 15 Überfahrt

    Überfahrt, I) das Überfahren: a) intr., s. Übergang no. I, A, Fahrt. – die Üb. bezahlen, pro vectura solvere: eine langsame u. unbequeme Üb. haben, tarde et incommode navigare. – b) tr., durch Umschr. mit den Verben unter »überfahren no. II, a«, z.B. bei der Üb. so vieler königl. Gelder nach Italien, in tanta pecunia regia in Italiam traicienda: bei der Üb. des siegreichen Heeres, in victore exercitu transportando. – II) Ort zum Überfahren: traiectus.

    deutsch-lateinisches > Überfahrt

См. также в других словарях:

  • tarde — sustantivo femenino 1. Tiempo que transcurre desde el mediodía hasta el anochecer: Por la tarde, después de comer, paseo un poco. La tarde se ha quedado despejada. 2. Últimas horas del día: La última luz de la tarde ilumina las torres de la… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • TARDE (G.) — Si à certaines notions, fondamentales en sociologie – la conscience collective, l’idéal type, la communauté –, sont associés les noms de Durkheim, Weber et Tönnies, qu’elles suffisent à évoquer, c’est au thème de l’imitation que celui de Tarde… …   Encyclopédie Universelle

  • tarde — (Del lat. tarde). 1. f. Tiempo que hay desde mediodía hasta anochecer. 2. Últimas horas del día. 3. adv. t. A hora avanzada del día o de la noche. Levantarse tarde. [m6]Cenar tarde. 4. Fuera de tiempo, después de haber pasado el oportuno,… …   Diccionario de la lengua española

  • tarde — s. f. 1. Espaço do dia compreendido entre o meio dia e o anoitecer. 2. Diz se da velhice ou da parte da vida que a ela se aproxima. • s. m. 3. Usado na locução adverbial no tarde. • adv. 4. Passado o tempo em que devia vir ou em que era… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • tarde — tarde, nunca es tarde si la dicha es buena expr. frase de consuelo para justificar una tardanza. ❙ «Pero, como nunca es tarde si la dicha es buena, hoy voy a hacerlo...» Fernando Repiso, El incompetente …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • tarde — 1. a, en, por la tarde. → a2, 6. 2. ayer tarde. → ayer, 2 …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Tarde —   [tard], Gabriel, französischer Philosoph, Soziologe und Kriminologe, * Sarlat la Canéda (Département Dordogne) 12. 3. 1834, ✝ Paris 12. 6. 1904; war 1875 94 Richter, ab 1894 Leiter der kriminalstatistischen Abteilung im Justizministerium, ab… …   Universal-Lexikon

  • Tarde — (Del lat. tarde.) ► sustantivo femenino 1 Parte del día comprendida entre el mediodía y el anochecer: ■ les gusta salir a pasear por la tarde. 2 Últimas horas del día: ■ hasta la tarde no llega a casa. SINÓNIMO atardecer ► adverbio 3 A hora… …   Enciclopedia Universal

  • Tarde — Gabriel Tarde Gabriel Tarde, auch: Gabriel de Tarde (* 12. März 1843 in Sarlat; † 13. Mai 1904 in Paris[1]) war ein französischer Kriminologe, Soziologe und Sozialpsychologe. Nach einem Studium der …   Deutsch Wikipedia

  • tarde — s f 1 Periodo o espacio de tiempo que hay desde el mediodía hasta el anochecer: Lo busqué toda la tarde , Nos vemos en la tarde , Va a la escuela por la tarde , Pasó a recogerlo ayer en la tarde 2 Buenas tardes Saludo que se da durante este… …   Español en México

  • tarde — {{#}}{{LM SynT38109}}{{〓}} {{CLAVE T37181}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}} {{[}}tarde{{]}} {{《}}▍ s.f.{{》}} {{<}}1{{>}} ≠ mañana {{《}}▍ adv.{{》}} {{<}}2{{>}} ≠ pronto • temprano {{#}}{{LM T37181}}{{〓}}… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»