Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tacitus

  • 1 tacitus

    ,a,um
    молчаливый

    Латинский для медиков > tacitus

  • 2 Безмолвный

    tacitus, a, um (exspectatio); taciturnus, a, um (obstinatio); silentiosus, a, um;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Безмолвный

  • 3 Бесшумный

    - tacitus (nemus); taciturnus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бесшумный

  • 4 Молчаливый

    - tacitus (assentio); taciturnus (homo); silens; silentiosus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Молчаливый

  • 5 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

  • 6 verschwiegen

    verschwiegen, I) was verschwiegen wird: tacitus. – etw. v. halten, s. geheimhalten: v. bleiben, durch das Passiv der Verba unter »geheimhalten«. – II) der etwas verschweigt oder verschweigen kann: tacitus; taciturnus.

    deutsch-lateinisches > verschwiegen

  • 7 ertragen

    ertragen, I) Kraft haben zu tragen: ferre. – sustinere (aufrecht halten, nicht fallen lassen). – II) erdulden: ferre (tragen, stellt das Leiden nur als Last dar, also ganz objektiv, nur als äußern Zustand). – tolerare (ertragen, stellt das Leiden zugleich als Probierstein der Kraft u. Ausdauer dar u. subjektiv als Seelenzustand, als das Gefühl der Beschwerde und die Nichtachtung derselben). – sustinere (aushalten, ausstehen, sich nicht vor der Beendigung des Leidens demselben entziehen, z.B. poenam). – pati (dulden, bezeichnet den Willen u. die Neigung, etwas zu ertragen). – perferre, perpeti (bringen zu ferre u. pats noch den Nbbegr. hinzu, daß das Leiden mit Standhaftigkeit getragen, erduldet wird, solange es sein muß; dah. auch = erkr. müssen, z.B. perf. omnes indignitates contumeliasque: u. perp. alcis vitia: u. decem annorum legitimam poenam non perf.). – exanclare (bis ans Ende ausdulden, gleichs. den Becher des Leidens bis auf die Hefe austrinken, z.B. labores); verb. ferre et perpeti; pati ac ferre; pati et perferre; perpeti ac perferre. – mutig, standhaft e., fortiter ferre od. pati: mit Unmut e., aegre ferre: mit großem Unmut, asperrime ferre: im stillen etw. e., tacitus fero alqd. – etw. nicht e. können, alqd ferre (od. tolerare od. sustinere od. pati) non posse; od. bl. alqd non ferre, non tolerare usw.

    deutsch-lateinisches > ertragen

  • 8 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 9 geräuschlos

    geräuschlos, qui, quae, quod clamorem, sonum excludit (wohin kein Geräusch dringt, z.B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa.Adv. quiete. tacitesilentio. cum silentio (ohne laut zu werden).

    deutsch-lateinisches > geräuschlos

  • 10 redselig

    redselig, promptus linguā od. sermone (gesprächig). – loquax (geschwätzig). – nicht r., naturā tacitus (von Natur schweigsam).

    deutsch-lateinisches > redselig

  • 11 schluchzen

    schluchzen, singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen, das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).

    deutsch-lateinisches > schluchzen

  • 12 schweigend, schweigsam

    schweigend, schweigsam, tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen wird, kein Geräusch gemacht wird, ist, z.B. Nacht, nox). – silens (sich ruhig verhaltend, v. Pers.; daher bildl. = still, z.B. Nacht, nox). – taciturnus (in Schweigen versunken, v. Pers.). – mutus (stumm = an der Unterhaltung keinen Anteil nehmend, z.B. conviva). – lange sah man sich sch. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit. Schweigsamkeit, taciturnitas.

    deutsch-lateinisches > schweigend, schweigsam

  • 13 Stillschweigen [2]

    Stillschweigen, das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv.). stillschweigend, tacitus (z.B. assensio, consensus, conventio). Adv. (= stillschweigends), tacite; silentio; cum silentio. – man sah sich lange st. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit.

    deutsch-lateinisches > Stillschweigen [2]

  • 14 Втихомолку

    • ты

    надеялся втихомолку уехать из моей страны - sperasti tacitus mea decedere terra;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Втихомолку

  • 15 Молчание

    - silentium; taciturnitas;

    • хранить молчание - tolerare silentium; silentia agere; silentium habere; uti silentio;

    • соблюдать молчание во время чьей-л. речи - tribuere silentium orationi alicujus;

    • нарушить молчание - silentium vincere;

    • обойти молчанием - transmittere silentio; transire (aliquem);

    • этого я не могу обойти молчанием - hoc tacitus praeterire non possum;

    • ты не добьёшься молчания от меня - non feres tacitum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Молчание

  • 16 Неслышный

    - surdus; tacitus; silentiosus;

    • неслышной поступью - tacitis pedibus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неслышный

  • 17 Неясный

    1. (неявственный) - indistinctus, a, um; 2. (непонятный) - obscurus, a, um; aphanus; creper, -pera, -erum (res); incertus; tacitus (sensus); fuscus; perplexus; ambiguus;

    • это неясно - id parum certum est;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неясный

  • 18 Секретный

    - arcanus; absconditus; tacitus (aliquid tacitum relinquere, tenere; judicium; vulnus); secretus; occultus; abditus; obscurus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Секретный

  • 19 Смутный

    - obscurus; fervens (ferventissimum tempus); tacitus (sensus); turbidus; turbulentus;

    • смутное время - turbidum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Смутный

  • 20 Тайна

    - arcanum; secretum; occultum; tacitum; opertum; res arcana, occulta;

    • тайны природы - arcana naturae;

    • государственные тайны - arcana imperii;

    • ночные тайны - nocturna adoperta;

    • хранить в тайне - tegere (commissa; commissum arcanum);

    • сохрани это в тайне - id tacitus taceas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тайна

См. также в других словарях:

  • TACITUS° — (c. 55–120), Roman historian. He viewed judea as yet another province of the Roman Empire, mentioning it with Syria as asking for a lighter tribute upon tiberiu s accession (Annals 2: 42) and relating that it was added to Syria after agrippa i s… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tacĭtus — Tacĭtus, 1) Cajus od. Publius Cornelius T., römischer Geschichtschreiber, geb. um 54 n. Chr. angeblich in Interamna, trat frühzeitig in Rom als Sachwalter auf, heirathete 78 die Tochter des Jul. Agricola, wurde unter Vespasian 78 (79) Quästor,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tacitus — Tacĭtus, Marcus Claudius, röm. Kaiser 275 276 n. Chr., von meuterischen Soldaten ermordet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tacitus [2] — Tacĭtus, Cornelius, röm. Geschichtschreiber, geb. um 55 n. Chr., gest. nach 117; schrieb: »Dialogus de oratoribus«, über den Verfall der Beredsamkeit in der Kaiserzeit, »De vita et moribus Julii Agricolae«, eine Biographie seines Schwiegervaters …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tacitus [1] — Tacitus, Publius Cornelius, der letzte große Historiker der alten Römer, geb. um 54 n. Chr., studierte die Redekunst u. Rechtswissenschaft, machte Reisen bis Britannien und wahrscheinlich auch in Germanien u. betrat die öffentliche Laufbahn unter …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tacitus [2] — Tacitus, M. Claudius III., der ein Nachkomme des großen Historikers sein wollte, war bereits ein Greis, als er nach einer 6monatlichen Thronerledigung auf wiederholtes Verlangen des Heeres vom Senate am 25. März 275 zum Nachfolger des Kaisers… …   Herders Conversations-Lexikon

  • tacitus — index implicit, tacit Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Tacitus — [tas′ə təs] (Publius Cornelius) A.D. 55? 120?; Rom. historian …   English World dictionary

  • Tacitus — Publius Cornelius Tacitus (* um 58 n. Chr.; † um 120) war ein bedeutender römischer Historiker und Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Name und Familie 2 Leben 3 Werke 3.1 Allgemeine …   Deutsch Wikipedia

  • Tacitus — For other uses, see Tacitus (disambiguation). Tacitus Occupation Senator, consul, governor, historian Genres …   Wikipedia

  • Tacitus — /tas i teuhs/, n. Publius Cornelius /pub lee euhs/, A.D. c55 c120, Roman historian. * * * in full Publius Cornelius Tacitus born AD 56 died с 120 Roman orator, public official, and historian. After studying rhetoric, he began his career with a… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»