Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

studiosi

  • 1 gelehrt

    gelehrt, I) Adj.: 1) von Personen: litteratus (einer, der mit der Literatur, bes. der philologischen u. historischen, sich beschäftigt u. vertraut ist). – doctus. doctrinā instructus (übh., der Schule, Unterricht genossen hat, bes. vom durch Schule gebildeten Denker u. Kenner). – litteris eruditus (durch Schule u. Studien wissenschaftlich gebildet). – sehr g., litteratissimus; perdoctus; exquisitā doctrinā pereruditus; praeclarā doctrinā ornatus: sehr g. sein, multā doctrinā esse: ziemlich g., satislitteratus: nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi [1049] litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur (im Ggstz. zu Staatsmännern, Privatleuten etc.). – 2) von Dingen: litteratus. – auch doctus (doch nur wenn es = eines Gelehrten, z.B. doctae voces Pythagoreorum: u. doctissimi libri). – eine g. Schule, s. Schule: g. Kenntnisse, res, quae doctrinā continentur (s. auch »Gelehrsamkeit«): ein g. Stoff, materia studiorum: ein g. Gespräch, sermo, qui de artium studiis atquedoctrina habetur: g. Muße, otium litteratum: die g. Sprachen, linguae veterum: g. Werke, variae doctrinae volumina: g. Forschung, scientiae pervestigatio. – II) Adv.docte; erudite.

    deutsch-lateinisches > gelehrt

  • 2 gesinnt

    gesinnt, animatus; affectus (animo). – gut g., bene animatus od. affectus; bonus od. optimus (von der guten oder besten Partei im Staate, patriotisch ges., z.B. vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen jmd. (aus Neid etc.), malevolus: dieübel Gesinnten (im Staate), mali cives u. bl. mali. deterior pars civium (übh.); qui contra rem publicam sentiunt (die eine feindliche Gesinnung gegen den Staat hegen); rerum novarum studiosi od. cupidi (die mit der bestehenden Verfassung Unzufriedenen); inimici regis (die Feinde des Königs). – so g. sein, sie animo affectum esse; eo animo od. eā mente esse: ebenso g. sein, eodem animo od. eādem mente esse; in bezug auf etwas, idem sentire de alqa re (dasselbe denken und urteilenvon etwas): ebenso g. sein wie jmd., consentire cum alqo: anders g. sein als jmd., cum alqo dissentire od. dissidere od. discrepare: bald so, bald anders g. sein, sibi non constare: freundschaftlich gegen jmd. g. sein, amico erga alqm animo affectum esse; amice cogitare de alqo: feindlich, inimico od. infesto in alqm esse animo; alci inimicum, infestum esse; alqm odio habere; ab alqo alienum esse: feindlich gegen den Staat g. sein, contra rem publicam sentire. – persisch g. sein (d. i. die Partei der Perser begünstigen), Persarum esse studiosum od. fautorem; cum Persis facere; Persarum rebus od. Persis favere.

    deutsch-lateinisches > gesinnt

  • 3 gläubig

    gläubig, der Gläubige, I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo [1134] oder facile audire. – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius (fromm; z.B. ein g. Gebet, preces piae). – haud intacti religione animi (für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, *veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > gläubig

  • 4 Kunstbeflissener

    Kunstbeflissener, artifex. – die Kunstbeflissenen, artifices; artium studiosi. Kunstbeflissenheit, artium studium.

    deutsch-lateinisches > Kunstbeflissener

  • 5 Literat

    Literat, homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.

    deutsch-lateinisches > Literat

  • 6 Religionskrieg

    Religionskrieg, bellum pro religionibus susceptum. Religionslehre, lex (z.B. Christiana). Religionspartei, z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. Religionsspötter, qui res divinas deridet. Religionsstifter, conditor sacri (Stifter eines Kultus). – conditor sacrarum opinionum (Aufbringer von neuen Meinungen, Religionssachen). – Religionssystem, im Zshg. ratio, z.B. das christliche R., *Christi od. Christianorum ratio. Religionsverächter, s. Freigeist. – Religionsverletzung, religio violata; religionis iniuria (Eccl.). – im Zshg. bl. religio, z.B. die von Klodius begangene R., Clodiana religio: über R. klagen, de religione queri.Religionszwang,*sacrorum ius imminutum od. negatum.

    deutsch-lateinisches > Religionskrieg

  • 7 Schülerarbeit

    Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.

    deutsch-lateinisches > Schülerarbeit

См. также в других словарях:

  • ИОАНН ЗЛАТОУСТ. Часть II — Учение Считая правильную веру необходимым условием спасения, И. З. в то же время призывал веровать в простоте сердца, не обнаруживая излишнего любопытства и помня, что «природа рассудочных доводов подобна некоему лабиринту и сетям, нигде не имеет …   Православная энциклопедия

  • Ring Freiheitlicher Studenten — Der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) ist die freiheitliche Studentenorganisation an den österreichischen Hochschulen und Klub in der Österreichischen Hochschülerinnen und Hochschülerschaft (ÖH). Nach den ÖH Wahlen 2011 ist der RFS mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Viciano i Vives — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Gottlob Friedrich Seeligmann — Gottlob Friedrich Seligmann, auch: Seeligmann (* 21. November 1654 in Hainewalde; † 24. Dezember 1707 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erste Leipziger Zeit 1.2 Rostocker Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Friedrich Seligmann — Gottlob Friedrich Seligmann, auch: Seeligmann (* 21. November 1654 in Hainewalde; † 24. Dezember 1707 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erste Leipziger Zeit 1.2 Rostocker Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Leyes raciales fascistas — Las leyes raciales fascistas son un conjunto de medidas legislativas y administrativas (leyes, decretos, circulares, etc.) que fueron lanzadas en Italia entre 1938 y los primeros cinco años de la década de 1940, inicialmente por el régimen… …   Wikipedia Español

  • Burghard Rieger — (* 22. November 1937 in Bremen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Computerlinguist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ei(n)fälle — Ei(n)fälle – Kabaretttreffen der Studiosi ist ein jährlich stattfindendes Kabarettfestival der Studiosi in Cottbus. Es findet seit 1996 immer im Januar statt und ist das bekannteste Festival für Studentenkabaretts in Deutschland. Regelmäßige …   Deutsch Wikipedia

  • Meinard Tydeman der Ältere — (1774) Meinard Tydeman der Ältere (auch: Tijdeman; * 20. März 1741 in Zwolle; † 1. Februar 1825 in Leiden) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler und Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • ANTECESSOR — Graece Α᾿ντικην´σωρ, Tertulliano Spiritus S. dicitur l. de Virgine vel. Non enim ab se loquitur, sed quia mandatur a Christo. Hic solus Anteceslor, qui solus post Christum. Eidem Antecessores alibi Apostoli dicuntur: voce a Romanis mutuatâ, apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • accademia — ac·ca·dè·mia s.f. 1. TS filos. nella Grecia antica, scuola filosofica fondata da Platone 2a. CO associazione di studiosi creata per promuovere le lettere, le arti o le scienze: Accademia della Crusca, dei Lincei 2b. CO insieme di studiosi di… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»