Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

steifen

  • 1 накрахмалить

    Russian-german polytechnic dictionary > накрахмалить

  • 2 poskrobiti

    steifen, stärken

    Hrvatski-Njemački rječnik > poskrobiti

  • 3 skrutiti

    steifen; s. se ersta'rren (b), steif (starr) werden (b) (196)

    Hrvatski-Njemački rječnik > skrutiti

  • 4 ukočiti

    steifen, lahmen, paraly-sie'ren; u. se steif werden (b) (196), ersta'rren (b)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukočiti

  • 5 ukrutiti

    steifen, steif machen, härten u. se erstei'fen, erhä'rten, steif (hart) werden (b) (196)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukrutiti

  • 6 Steifenvorspannkraft

    Steifen können mit hydraulischen Pressen zur Verringerung der Verformungen vorgespannt werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Steifenvorspannkraft

  • 7 crick

    1. noun

    a crick [in one's neck/back] — ein steifer Hals/Rücken

    2. transitive verb

    crick one's neck/back — einen steifen Hals/Rücken bekommen

    * * *
    [krɪk]
    I. n Stich m
    to get a \crick in one's back/neck einen steifen Rücken/Hals bekommen
    II. vt
    to \crick sth sich dat etw verrenken
    I \cricked my neck ich bekam einen steifen Hals
    * * *
    [krɪk]
    1. n

    a crick in one's neck/back — ein steifes Genick/ein steifer Rücken

    2. vt

    to crick one's neck/back — sich (dat) ein steifes Genick/einen steifen Rücken zuziehen

    * * *
    crick [krık] MED
    A s:
    a crick in one’s back (neck) ein steifer Rücken (Hals)
    B v/t:
    crick one’s back (neck) sich einen steifen Rücken (Hals) holen
    * * *
    1. noun

    a crick [in one's neck/back] — ein steifer Hals/Rücken

    2. transitive verb

    crick one's neck/back — einen steifen Hals/Rücken bekommen

    * * *
    v.
    verrenken v.

    English-german dictionary > crick

  • 8 stiffen

    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken
    * * *
    verb (to make or become stiff(er): You can stiffen cotton with starch; He stiffened when he heard the unexpected sound.) (sich ver)steifen
    * * *
    stiff·en
    [ˈstɪfən]
    I. vi
    1. (tense up) sich akk versteifen; muscles sich akk verspannen; (with nervousness) person sich akk verkrampfen; (with fear, fright) erstarren
    his body \stiffened in fear er erstarrte vor Angst
    2. (become denser) cream, egg whites fest [o steif] werden
    3. (become stronger) stärker werden, sich akk verstärken; resistance wachsen
    II. vt
    1. (make rigid)
    to \stiffen one's arms/legs die Arme/Beine versteifen
    to \stiffen a collar einen Kragen stärken [o steifen]
    to \stiffen one's muscles die Muskeln anspannen
    2. (make more difficult)
    to \stiffen criteria/requirements/standards Kriterien/Anforderungen/Normen höherschrauben
    to \stiffen an exam den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung erhöhen
    3. (make more severe)
    to \stiffen a fine eine Geldstrafe erhöhen
    to \stiffen a penalty [or punishment] /the rules eine Strafe/die Regeln verschärfen
    to \stiffen sth etw stärken [o verstärken]; character etw festigen
    these events have \stiffened our resolve to succeed diese Ereignisse haben uns in unserer Entschlossenheit zu siegen bestärkt
    to \stiffen competition den Wettbewerb verschärfen
    to \stiffen the spine of sb [or sb's spine] ( fig) jdm den Rücken stärken
    * * *
    ['stɪfn]
    1. vt
    steif machen; shirt etc stärken, steifen; (disease) limb steif werden lassen; resistance etc verstärken
    2. vi
    steif werden; (fig resistance) sich verhärten; (breeze) auffrischen

    when I said this she stiffened ( up) — als ich das sagte, wurde sie ganz starr

    * * *
    stiffen [ˈstıfn]
    A v/t
    1. (ver)steifen, (ver-)stärken, Stoff etc steifen, stärken
    2. eine Flüssigkeit, die Glieder steif oder starr machen, eine Flüssigkeit etc verdicken
    3. fig (be)stärken, jemandem den Nacken oder Rücken steifen
    4. fig
    a) (ver)stärken
    b) die Konkurrenz etc verschärfen
    5. WIRTSCH festigen
    B v/i
    1. sich versteifen oder verstärken
    2. steif oder starr werden
    3. fig sich verschärfen
    4. fig steif oder förmlich werden
    5. WIRTSCH sich festigen
    * * *
    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken

    English-german dictionary > stiffen

  • 9 оказывать поддержку

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m das) Rückgrat steifen (в борьбе), (кому-л.) (j-m das) Rückgrat stärken (в борьбе), (j-m den) Nacken steifen (кому-л.), (кому-л.) (j-m den) Rücken decken, (j-m den) Rücken steifen (кому-л.), (j-m) die Brücke vertreten (кому-л.), (кому-л.) (j-m) unter die Achseln greifen, Hilfestellung leisten, (материальную) betreuen (кому-л.), betten (кому-л.), dahinterstehen (чему-л.), j-n über Wässer halten (кому-л.), nachhelfen (кому-л.), stützen
    2) colloq. (j-m den) Rücken stärken (кому-л.), (j-m) den Bolzen fledern (кому-л.)
    3) liter. (кому-л.) (j-m) das Rückgrat stärken (в борьбе), (кому-л.) (j-m) den Rücken decken
    4) law. Förderung erweisen, (материальную) betreuen
    5) busin. Hilfe leisten, unterstützen
    6) nav. aufnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказывать поддержку

  • 10 подбадривать

    v
    1) gener. (j-m den) Nacken steifen (кого-л.), (j-m den) Rücken steifen (кого-л.), (j-m) Avancen mächen (обещаниями; кого-л.), (j-m) Mut machen, (j-m) Mut mächen (кого-л.), (j-m) Mut zusprechen (кого-л.), (j-m) den Nacken steifen (кого-л.), (j-m) eine Spritze geben (кого-л.), animieren, aufmuntern, stärken (кого-л.), anfeuern
    2) colloq. aufpulvern, aufschwänzen
    3) dial. aufmischen, aufrigeln
    4) obs. anfrischen
    5) poet. befeuern
    6) avunc. aufmöbeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > подбадривать

  • 11 ободрить

    v
    gener. (j-m) Mut einreden (кого-л.), (j-m) den Nacken steifen (кого-л.), (j-m) den Rücken steifen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ободрить

  • 12 он человек упрямый

    pron
    gener. er hat einen steifen Hals, er hat einen steifen Nacken

    Универсальный русско-немецкий словарь > он человек упрямый

  • 13 поддерживать

    v
    1) gener. (j-m) den Nacken steifen, (j-m) den Rücken steifen, (j-m) den Steigbügel halten (кого-л.), (j-m) zur Seite stehen (кого-л.), adhärieren (кого-л.), an j-s Seite gehen (j-m) zur Seite gehen (кого-л.), aufbänken (огонь в топке), bestärken (в чем-л.), bestärken (кого-л. в чём-л.), betreuen (кого-л.), decken (òæ. âîåí., j-n), erhalten (в каком-л. состоянии), j-n fördern, j-n nicht fallenlassen (кого-л.), sekundieren (кого-л. - часто словами), soulagieren, stehen (кого-л., что-л.), stützen, subvenieren, hinter (jdm) stehen, emporrichten (морально), unterstützen (выражая своё согласие, одобрение), aufrechterhalten, unterhalten (огонь; знакомство и т. п.), wachhalten
    2) Av. abfangen
    3) colloq. (j-m) Schützenhilfe leisten (кого-л.), (j-m) die Stange halten (кого-л.), im Fluss halten
    4) dial. sprießen
    5) obs. assentieren
    6) milit. aufrechterhalten (напр. связь), unterhalten (напр. огонь)
    7) eng. abstützen, aufrechterhalten (напр. постоянный режим), einhalten, unterhalten (напр. постоянный режим)
    8) law. befürworten, beistehen, halten, helfen, wahren (íàïð. Frieden), betreuen
    9) econ. (материально) stützen
    10) artil. Rückhalt geben, nähren, tragen
    12) oil. aufrechterhalten (напр. давление, циркуляцию)
    13) amer.engl. pushen
    14) Austrian. pölzen
    15) wood. einhalten (напр. условия, размеры, допуски)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поддерживать

  • 14 укреплять волю к сопротивлению

    v
    gener. (чью-л.) (j-m) den Nacken steifen, (чью-л.) (j-m) den Rücken steifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > укреплять волю к сопротивлению

  • 15 crick

    [krɪk] n
    Stich m;
    to get a \crick in one's back/ neck einen steifen Rücken/Hals bekommen vt
    to \crick sth sich dat etw verrenken;
    I \cricked my neck ich bekam einen steifen Hals

    English-German students dictionary > crick

  • 16 neck

    Hals m, Zervix f, Cervix f, Collum n (s. a. cervical)
    · to crick the neck
    einen steifen Hals bekommen, sich einen steifen Hals holen
    · to strain the neck muscles
    die Nackenmuskeln anspannen; die Nackenmuskeln zerren

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > neck

  • 17 crusta

    crūsta, ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: aquae decoctae crassis obducunt vasa crustis, Plin.: crustae si occupent intus vasa, Plin. – mollis luti concrescere crustas, Lucr.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin.: ita suscitantur in ea structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – v. Diamant, friari in parvas crustas, Plin. – v. Marienglas (lapis specularis), findi in tenues crustas (Lagen), Plin. – β) an Tieren: sunt autem tria genera piscium, primum quae mollia appellantur, dein contecta crustis tenuibus, postremo testis conclusa duris, Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra primam crustam (terrae) consumitur, Sen.: si ex fundo tuo crusta lapsa est in meum fundum, ICt.: si crusta iam cum terra mea coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, Varro LL.: cr. panis (Ggstz. mollia panis), Plin.: cr. panis rustici, Plin.: cr. inferior, Plin. – d) (als mediz. t. t.) die verhärtete Oberfläche der Geschwüre, der Schorf (griech. εσχάρα), cr. alba, Scrib.: cr. matura, Cels. – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: inducere crustam (von Heilmitteln), Cels.: crusta qualis super ulcera innascitur, Cels.: sive ex medicamentis sive ex ferro crustae occalluerint, Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, α) die Stukkaturarbeit (Stuckarbeit) und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ICt.: tenues crustae, et ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis distincta sunt), Sen. de ben. 4, 6, 2. – secare marmor in crustas, Plin.: parietes crustā marmoris operire totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. Vitr. – β) die dünnen furnierartigen Platten oder Steifen mit und ohne zälierte Arbeit, die an Gefäße von Gold oder Silber an- und herumgelegt wurden, halberhabene Arbeit, halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea aureis crustis illigata, Paul. dig. 34, 2, 32. § 1: omnia (vasa, argentum caelatum) deferuntur; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, äußerlicher Schein, Sen. de prov. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > crusta

  • 18 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 19 offirmo

    offīrmo, āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I) festmachen, verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) im allg.: certum offirmare est viam me quam decrevi persequi, auf dem Wege auszuharren, Ter. Hec. 454. – off. animum (suum), sich ein Herz fassen, sich ermannen, Plaut. merc. 82. Plin. ep. 7, 27, 8: u. so et tamen offirmato animo mitescit metus, nachdem man sich ein Herz gefaßt, *Pacuv. tr. 293: u. modo tute ipse tete offirma et compara, ermanne dich, Acc. tr. 372. – off. cor, das Herz verstocken (verstockt machen), Vulg. deut. 2, 30. – 2) insbes., off. se u. gew. bl. off., sich in seinem Sinne (Willen u. Wollen) befestigen, sich fest entschließen, fest entschlossen sein, seinen Kopf aufsetzen, darauf bestehen, sich darauf steifen, age quaeso, ne tam offirma te (steife dich nicht so darauf, sei nicht so hartnäckig), Ter. heaut. 1052: quid agimus, soror, si offirmabit pater adversum nos, wenn der V. darauf besteht, Plaut. Stich. 68: quin tu animo offirmas, warum bist du in deinem Sinne nicht fest, warum bestehst du in deinem Sinne nicht darauf, Catull. 76, 11: offirmatus (hartnäckig gemacht) mirā praesumptione, Apul. met. 10, 10: u. satin offirmatum quod mihi erat (was ich mir so fest vorgenommen), id me exorat, Plaut. Bacch. 1199 Leo. – m. folg. Infin., offirmastin occultare, quo te immittas, pessume? Plaut. Pers. 222: u. so Ter. eun. 217. Iul. Val. 1, 35 (35). – m. folg. ne u. Konj., obseratis urbis suae claustris Abderitae eum ne reciperent offirmaverunt, Iul. Val. 1, 48 (43).

    lateinisch-deutsches > offirmo

  • 20 orthocolus

    orthocōlus, a, um (ὀρθόκωλος), mit steifen Gelenken, Veget. mul. 2 (3), 54 in.

    lateinisch-deutsches > orthocolus

См. также в других словарях:

  • Steifen — Steifen, verb. regul. act. 1. Steif machen, doch nur in einigen Fällen. Die Wäsche steifen oder stärken, sie mit Stärke oder Steife steifer machen. Die Hutmacher steifen die Hüte, wenn sie selbige nach dem Färben mit Leim steif machen. S. auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steifen — Steifen, s.u. Steife 2) u. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • steifēn — *steifēn, *steifæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. steif werden; ne. stiffen, become stiff; Rekontruktionsbasis: ae., afries.; Hinweis: s. *steifa ; Etymologie: s. ing. *stē̆ibʰ , *stē̆ib …   Germanisches Wörterbuch

  • steifen — stei|fen 〈V. tr.; hat〉 1. steifmachen 2. stützen 3. Wäsche steifen stärken (mit Stärkemehl) 4. jmdm. den Nacken steifen jmds. Widerstandswillen stärken * * * stei|fen <sw. V.; hat [zu ↑steif; 2: mniederd. stīven]: 1. (selten) a) steif machen;… …   Universal-Lexikon

  • steifen — härten, stärken, steif machen. * * * steifen:⇨stärken(I,1) steifenstärken,härten,steifmachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • steifen — stieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • steifen — stei|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steifen — * Er steift sich darauf. – Hügel, 156a. Beharrt eigensinnig auf seiner Meinung …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jemandem den Nacken steifen \(auch: stärken\) — Den Nacken steif halten; jemandem den Nacken steifen (auch: stärken); [jemandem] den Nacken beugen   »Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden am steifen \(auch: ausgestreckten\) Arm verhungern lassen —   Der umgangssprachliche Ausdruck wird verwendet, wenn jemand ausgesprochen unnachgiebig ist und seinen Gegner rücksichtslos in die Knie zwingt: Der Konzern wird auf dieses Angebot nicht eingehen und uns am steifen Arm verhungern lassen …   Universal-Lexikon

  • jemandem das Rückgrat stärken \(auch: steifen\) — Rückgrat haben (auch: zeigen); jemandem das Rückgrat stärken (auch: steifen)   Wer Rückgrat hat oder zeigt, steht offen zu seiner Auffassung, Überzeugung, ist nicht bereit, sich entgegen seiner eigenen Auffassung, Überzeugung bestimmten Meinungen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»